Der Algarve-Cup 2011 war die achtzehnte Ausspielung des jährlich in Portugal stattfindenden Frauenfußball-Turniers. Es ist nach dem Olympia-Turnier der Frauen, der WM und EM das wichtigste Frauenfußballturnier für Nationalmannschaften. Der Algarve-Cup 2011 fand vom 2. bis zum 9. März 2011 statt.

Algarve-Cup 2011
Anzahl Nationen 12
Sieger Vereinigte Staaten USA (8. Titel)
Austragungsort Portugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel 2. März 2011
Endspiel 9. März 2011
Spiele 24
Tore 62 (⌀: 2,58 pro Spiel)
Torschützenkönigin 5 Spielerinnen (3)
Beste Spielerin Japan Homare Sawa

2011 fand der Cup ohne die Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft statt, denn die musste sich währenddessen auf die WM im eigenen Land vorbereiten. Dazu hatte sich die Bundestrainerin eine dreimonatige Vorbereitungsphase von allen Beteiligten erbeten und erhalten. Doch andere Nationen nutzen diese Mini-WM gerade für die Vorbereitung auf das eigentliche Event.

Modus Bearbeiten

An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei war zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Danach wurde wie folgt verfahren:

  • Spiel um Platz 11: die dritt- und viertplatzierte Mannschaft der Gruppe C
  • Spiel um Platz 9: die zweitplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die schlechtere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B
  • Spiel um Platz 7: Sieger der Gruppe C gegen die bessere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B
  • Spiel um Platz 5: die drittplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B
  • Spiel um Platz 3: die zweitplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B
  • Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielen um den Turniersieg.

Stand es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Da die FIFA die Spiele als Freundschaftsspiele einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier Bearbeiten

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten  USA  3  3  0  0 008:100  +7 09
 2. Japan  Japan  3  2  0  1 007:200  +5 06
 3. Norwegen  Norwegen  3  1  0  2 002:400  −2 03
 4. Finnland  Finnland  3  0  0  3 001:110 −10 00
2. März in Lagos
Norwegen Finnland 2:1
2. März in Vila Real de Santo António
USA Japan 2:1
4. März in Lagos
Japan Finnland 5:0
4. März in Vila Real de Santo António
USA Norwegen 2:0
7. März in Parchal
Norwegen Japan 0:2
7. März in Quarteira
USA Finnland 4:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Island  Island  3  3  0  0 005:200  +3 09
 2. Schweden  Schweden  3  2  0  1 005:300  +2 06
 3. Danemark  Dänemark  3  1  0  2 002:400  −2 03
 4. China Volksrepublik  China  3  0  0  3 001:400  −3 00
2. März in Loulé
Schweden Island 1:2
2. März in Ferreiras
China Dänemark 0:1
4. März in Albufeira
Island China 2:1
4. März in Olhão
Dänemark Schweden 1:3
7. März in Olhão
China Schweden 0:1
7. März in Lagos
Dänemark Island 0:1

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Wales  Wales  3  2  0  1 005:500  ±0 06
 2. Portugal  Portugal  3  1  2  0 004:200  +2 05
 3. Rumänien  Rumänien  3  1  1  1 004:300  +1 04
 4. Chile  Chile  3  0  1  2 001:400  −3 01
2. März in Vila Real de Santo António
Portugal Wales 3:1
2. März in Lagos
Rumänien Chile 2:0
4. März in Vila Real de Santo António
Portugal Chile 0:0
4. März in Lagos
Wales Rumänien 2:1
7. März in Faro
Chile Wales 1:2
7. März in Parchal
Portugal Rumänien 1:1

Platzierungsspiele Bearbeiten

Alle Spiele fanden am 9. März 2011 statt.

Spiel um Platz 11

Parchal
Rumänien  Rumänien Chile  Chile 1:1, 5:6 i. E.

Spiel um Platz 9

Loulé
Finnland  Finnland Portugal  Portugal 1:2

Spiel um Platz 7

Albufeira
China Volksrepublik  China Wales  Wales 2:1

Spiel um Platz 5

Ferreiras
Norwegen  Norwegen Danemark  Dänemark 0:0, 5:4 i. E.

Spiel um Platz 3

Parchal
Schweden  Schweden Japan  Japan 1:2

Finale Bearbeiten

Island USA
Island 
9. März 2011 in Faro/Loulé (Estádio Algarve)
Ergebnis: 2:4 (2:2)
Zuschauer: 1500
Schiedsrichterin: Bibiana Steinhaus (Deutschland  Deutschland)
Spielbericht
USA 


Guðbjörg GunnarsdóttirSif Atladóttir, Ólína Guðbjörg Viðarsdóttir (19. Thelma Björk Einarsdóttir), Hallbera Guðný Gísladóttir (63. Greta Mjöll Samúelsdóttir), Katrín Jónsdóttir (C) Edda Garðarsdóttir, Katrín Ómarsdóttir (61. Fanndís Friðriksdóttir), Sara Björk Gunnarsdóttir (90.+1' Málfríður Erna Sigurðardóttir), Dóra María Lárusdóttir (69. Rakel Hönnudóttir) • Þórunn Helga Jónsdóttir (85. Dagný Brynjarsdóttir), Margrét Lára Viðarsdóttir
Cheftrainer: Sigurður Ragnar Eyjólfsson
Nicole BarnhartAli Krieger (67. Stephanie Cox), Christie Rampone (C) , Rachel Buehler, Becky SauerbrunnHeather O’Reilly, Carli Lloyd, Shannon Boxx, Megan Rapinoe (85. Lindsay Tarpley) • Lauren Cheney (46. Abby Wambach), Amy Rodriguez (74. Alex Morgan)
Cheftrainerin: Pia Sundhage (Schweden)

  1:1 Katrín Ómarsdóttir (26.)
  2:1 Hallbera Guðný Gísladóttir (28.)
  0:1 Carli Lloyd (10.)


  2:2 Lauren Cheney (45.+1')
  2:3 Heather O’Reilly (55.)
  2:4 Alex Morgan (87.)
  Carli Lloyd

Beste Torschützinnen Bearbeiten

Rang Spielerin Tore
1 Island  Margrét Lára Viðarsdóttir 3
Vereinigte Staaten  Alex Morgan 3
Vereinigte Staaten  Carli Lloyd 3
Wales  Jessica Fishlock 3
Portugal  Carla Couto 3
Portugal  Edite Fernandes 3

Auszeichnungen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten