Alistair Brownlee

britischer Triathlet

Alistair Edward Brownlee (* 23. April 1988 in Dewsbury, Yorkshire) ist ein britischer Duathlet, Triathlet, zweimaliger Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2009, 2011), zweimaliger Olympiasieger (2012, 2016), Aquathlon-Weltmeister (2016) und dreifacher Ironman-Sieger (2019–2022). Er wird geführt in der Bestenliste britischer Triathleten auf der Ironman-Distanz.

Triathlon
Triathlon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 0 Alistair Brownlee
Olympiasieger Alistair Brownlee, 2012
Olympiasieger Alistair Brownlee, 2012
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. April 1988 (36 Jahre)
Geburtsort Dewsbury, Yorkshire, Vereinigtes Königreich
Größe 184 cm
Gewicht 70 kg
Vereine
Aktuell Olympic Podium (BTF)
seit 2017 Bahrain Elite Endurance Triathlon Team
Erfolge
2006, 2007 2 × Vize-Weltmeister Duathlon
2009, 2011 2 × Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
2010, 2011, 2014, 2019 4 × Europameister Triathlon Kurzdistanz
2011 Weltmeister Mixed Relay
2012, 2016 2 × Sieger Olympische Spiele
2016 Weltmeister Aquathlon
2017–2020 4 × Sieger Ironman 70.3
2018, 2019 2 × Zweiter Ironman 70.3 World Championship
2019–2022 3 × Sieger Ironman
Status
aktiv

Werdegang

Bearbeiten

Sein Vater war Läufer, seine Mutter Schwimmerin und über seinen Onkel kam er zum Triathlon. Brownlee lebt heute in Horsforth, Leeds. Auch sein jüngerer Bruder Jonathan Brownlee ist als Triathlet aktiv. Die beiden waren BT (British Telecom) Ambassador des Olympia-2012-Projektes.[1]

2006 und erneut 2007 wurde er Duathlon-Vize-Weltmeister bei den Junioren. Im Jahr 2008 gewann Brownlee die U23-WM und belegte bei den Olympischen Spielen in Peking den 12. Rang.

Weltmeister Triathlon Kurzdistanz 2009

Bearbeiten

2009 gewann Alistair Brownlee die Weltmeisterschaftsserie überlegen und wurde in fast allen Teil-Bewerben Erster (Madrid, Washington DC, Kitzbühel, London und Gold Coast). 2010 gewann Alistair Brownlee die Elite-Europameisterschaft, laborierte danach jedoch an einem Ermüdungsbruch des Oberschenkels.

2011 kehrte Brownlee mit starken Leistungen zurück und dominiert klar die Top-Rennen: In Madrid und Kitzbühel wurde er wieder Erster in Folge, die Europameisterschaft konnte er mit seinem Bruder Jonathan als Vize-Europameister klar für sich entscheiden und sich erneut den Titel des Triathlon-Weltmeisters auf der Olympischen Distanz holen.

Sieger Olympische Sommerspiele 2012

Bearbeiten

Im August 2012 gewann er bei den Olympischen Spielen in London die Goldmedaille und sein Bruder Jonathan wurde Dritter.

Im Rahmen der ITU World Championship Series 2015 belegte er den 14. Rang.

Sieger Olympische Sommerspiele 2016

Bearbeiten

Alistair Brownlee qualifizierte sich 2016 erneut für einen Startplatz bei den Olympischen Spielen und er ging in Brasilien für Großbritannien an den Start – zusammen mit Helen Jenkins, Non Stanford und Vicky Holland, Gordon Benson sowie seinem Bruder Jonathan. Am 18. August gewann er in Rio de Janeiro seine zweite Olympia-Goldmedaille und als erster Athlet konnte er einen Olympiasieg erfolgreich verteidigen. Sein Bruder wurde Zweiter.
Im September wurde er in Mexiko Aquathlon-Weltmeister. Im letzten Rennen der Weltmeisterschaft-Rennserie 2016 wurde er in Mexiko Dritter und belegte damit in der Jahreswertung den zehnten Rang.

Brownlee startet im Kader der British Triathlon Federation und seit 2017 für das 13-köpfige „Bahrain Elite Endurance Triathlon Team“.[2] Im April 2017 konnte er bei seinem ersten Start auf der Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen) in Spanien den Challenge Gran Canaria für sich entscheiden.

Im April 2019 wurde er beim Ironman 70.3 Marbella in Spanien Zweiter hinter dem Deutschen Andreas Dreitz. Im Juni konnte der damals 31-Jährige in den Niederlanden zum vierten Mal die Triathlon-Europameisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz für sich entscheiden. Im Juni 2019 gewann er bei der Erstaustragung des Ironman Ireland sein erstes Ironman-Rennen.

Im März 2020 wurde er in Spanien Dritter bei der Duathlon-Europameisterschaft.[3]

Im Januar 2021 kündigte Brownlee an, im Frühling 2022 einen Ironman unter Laborbedingungen zu bestreiten, den er als erster Mann in der Geschichte in unter sieben Stunden absolvieren möchte.[4] Unterstützt wird das Projekt von der Pho3nix-Stiftung, die vom polnischen Unternehmer Sebastian Kulczyk gegründet worden war. Der Streamingdienst Netflix soll eine zweiteilige Dokumentation dazu ausstrahlen. Neben Brownlee tritt auch der Norweger Kristian Blummenfelt an und bei den Frauen wollen die Schweizerin Nicola Spirig-Hug sowie die Britin Lucy Charles-Barclay eine Zeit unter acht Stunden erreichen.[5] Er musste seine Teilnahme aber nach einer Stressreaktion in der Hüfte absagen. Ebenso musste Alistair Brownlee seinen geplanten Start beim Ironman Hawaii 2022 nach einer Stressfraktur im Oberschenkel im September absagen.[6]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Sportliche Erfolge

Bearbeiten
Triathlon Sprint- und Kurzdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
6. Juni 2021 DSQ ITU World Championship Series 2021 Vereinigtes Konigreich  Leeds disqualifiziert wegen Untertauchens eines Mitbewerbers[7]
7. Nov. 2020 2 ITU Triathlon World Cup Spanien  Valencia 00:50:25 hinter dem Franzosen Vincent Luis
10. Okt. 2020 3 ITU Triathlon World Cup Italien  Arzachena 00:54:45 hinter Vincent Luis
6. Sep. 2020 1 Helvellyn Triathlon Vereinigtes Konigreich  Lake District [8]
1. Juni 2019 1 ETU Triathlon European Championships Niederlande  Weert 01:35:01 Europameisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz
18. Mai 2019 1 ITU Triathlon World Cup Italien  Cagliari 00:52:02 Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen)
10. Aug. 2018 4 ETU Triathlon European Championships Vereinigtes Konigreich  Glasgow 01:48:12 Europameisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz
11. Juni 2017 1 ITU World Championship Series 2017 Vereinigtes Konigreich  Leeds 01:46:51
19. März 2017 21 Super League Triathlon Australien  Hamilton Island im neuen dreitägigen Rennformat[9]
19. Sep. 2016 3 ITU World Championship Series 2016 Mexiko  Cozumel 01:47:08
18. Aug. 2016 1 Olympische Sommerspiele 2016 Brasilien  Rio de Janeiro 01:45:01
3. Juli 2016 1 ITU World Championship Series 2016 Schweden  Stockholm 01:50:33
12. Juni 2016 1 ITU World Championship Series 2016 Vereinigtes Konigreich  Leeds 01:49:27
31. Mai 2015 1 ITU World Championship Series 2015 Vereinigtes Konigreich  London 00:50:39
26. Apr. 2015 1 ITU World Championship Series 2015 Sudafrika  Kapstadt 01:39:19 Schwimmdistanz verkürzt auf 750 m
23. Aug. 2014 2 ITU World Championship Series 2014 Schweden  Stockholm 00:57:37 auf der Sprintdistanz
24. Juli 2014 1 Commonwealth Games 2014 Schottland  Glasgow 01:48:50
13. Juli 2014 1 ITU Sprint World Championships Team Deutschland  Hamburg 01:19:07 Weltmeister im Team – zusammen mit Lucy Hall, Vicky Holland und Jonathan Brownlee
12. Juli 2014 1 ITU World Championship Series 2014 Deutschland  Hamburg 00:51:43 Sieger auf der Sprintdistanz
20. Juni 2014 1 ETU Triathlon European Championships Osterreich  Kitzbühel 01:54:08 Europameisterschaft auf der Olympischen Kurzdistanz
15. März 2014 1 Abu Dhabi International Triathlon Abu Dhabi  Abu Dhabi 03:12:21 Sieger auf der Kurzdistanz
15. Sep. 2013 52 ITU World Championship Series 2013 Vereinigtes Konigreich  London 01:55:03 Grand Final der Triathlon-Weltmeisterschaftsserie 2013
6. Juli 2013 1 ITU World Championship Series 2013 Osterreich  Kitzbühel 00:55:23
21. Apr. 2013 1 ITU World Championship Series 2013 Vereinigte Staaten  San Diego 01:47:16
2. März 2013 1 Abu Dhabi International Triathlon Abu Dhabi  Abu Dhabi 03:20:18 Sieger auf der Kurzdistanz
7. Aug. 2012 1 Olympische Sommerspiele 2012 Vereinigtes Konigreich  London 01:46:25
24. Juni 2012 1 ITU World Championship Series 2012 Osterreich  Kitzbühel 01:50:13
21. Aug. 2011 1 ITU Triathlon World Championship Mixed Relay Schweiz  Lausanne im Team mit Jodie Stimpson, Helen Jenkins und Jonathan Brownlee
7. Aug. 2011 1 ITU World Championship Series 2011 Vereinigtes Konigreich  London 01:50:09
25. Juni 2011 1 ETU Triathlon European Championships Spanien  Pontevedra 01:48:48 Europameister
18. Juni 2011 1 ITU World Championship Series 2011 Osterreich  Kitzbühel 01:51:54
4. Mai 2011 1 ITU World Championship Series 2011 Spanien  Madrid 01:51:05 Sieger vor seinem Bruder Jonathan
11. Sep. 2010 1 ITU World Championship Series 2010 Ungarn  Budapest 01:42:26 Mit seinem Sieg beim 7. und letzten Rennen der Serie holte sich Brownlee in der WM-Gesamtwertung 2010 den 6. Rang.[10]
24. Juli 2010 10 ITU World Championship Series 2010 Vereinigtes Konigreich  London 01:43:08 5. Rennen der Serie
4. Juli 2010 1 ETU Triathlon European Championships Irland  Athlone 01:44:24 Sieger und Europameister auf der Olympischen Kurzdistanz[11]
6. Juni 2010 1 ITU World Championship Series 2010 Spanien  Madrid 01:52:41 Sieg beim 3. Rennen der Saison
11. Sep. 2009 1 ITU World Championship Series 2009 Australien  Gold Coast 01:44:51 Brownlee wurde in Australien beim „Grand Final“ Weltmeister über die Kurzdistanz.
16. Aug. 2009 1 ITU World Championship Series 2009 Vereinigtes Konigreich  London 01:41:50
12. Juli 2009 1 ITU World Championship Series 2009 Osterreich  Kitzbühel 01:43:13 [12]
5. Juli 2009 2 ETU Triathlon European Championships Niederlande  Holten Vize-Europameister auf der Olympischen Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)[13][14]
21. Juni 2009 1 ITU World Championship Series 2009 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. 01:48:58
31. Mai 2009 1 ITU World Championship Series 2009 Spanien  Madrid 01:51:27
19. Aug. 2008 12 Olympische Sommerspiele 2008 China Volksrepublik  Peking 01:50:19,62
8. Juni 2008 1 ITU Triathlon World Championship U23 Kanada  Vancouver 01:54:37 Brownlee wurde Triathlon-Weltmeister in der Klasse U23 vor dem Deutschen Gregor Buchholz.[15]
29. Juni 2007 1 ETU Triathlon European Championship Junior Men Danemark  Kopenhagen 00:56:25 Sieg und Junioren-Europameister
23. Juni 2006 3 ETU Triathlon European Championship Junior Men Frankreich  Autun
10. Sep. 2005 41 ITU Triathlon World Championship Junior Men Japan  Gamagōri Triathlon-Weltmeisterschaft Junioren
23. Juli 2005 19 ETU Triathlon European Championship Junior Men Griechenland  Alexandroupoli [16]
Triathlon Mitteldistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
9. März 2024 5 T100 Miami Miami 03:11:43 [17]
14. Okt. 2023 3 Challenge Peguera Mallorca Spanien  Peguera 03:45:53 [18]
6. Mai 2023 6 PTO European Open Spanien  Ibiza 03:17:03 2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 18 km Laufe[19]
7. Aug. 2022 1 Ironman 70.3 Swansea Vereinigtes Konigreich  Swansea 03:49:34 Sieger der Erstaustragung
24. Juli 2022 24 PTO Canadian Open Kanada  Edmonton 03:23:15
2. Apr. 2022 4 Ironman 70.3 California Vereinigte Staaten  Oceanside 03:45:54
6. Sep. 2020 1 Helvellyn Triathlon Vereinigtes Konigreich  Glenridding 03:16:18 Sieg mit Streckenrekord (1.500 m Schwimmen, 61,2 km Radfahren über den Kirkstone Pass und 14,5 km Laufen über den Helvellyn)[20]
8. Sep. 2019 2 Ironman 70.3 World Championships Frankreich  Nizza 03:55:19 Vize-Weltmeister
27. Apr. 2019 2 Ironman 70.3 Marbella Spanien  Marbella 04:01:00
2. Sep. 2018 2 Ironman 70.3 World Championships Sudafrika  Port Elizabeth 03:37:42 Zweiter hinter Jan Frodeno
14. Apr. 2018 1 Ironman 70.3 Liuzhou China Volksrepublik  Liuzhou 03:45:42
2. Feb. 2018 1 Ironman 70.3 Dubai Vereinigte Arabische Emirate  Dubai 03:35:30 1:09:36 h für den Halbmarathon
3. Juni 2017 DNF Challenge – The Championship Slowenien  Šamorín Challenge World Championship – Rennabbruch, nachdem Brownlee in Führung liegend auf die Laufstrecke gestartet war
6. Mai 2017 1 Ironman 70.3 St. George Vereinigte Staaten  St. George 03:41:58 North American Championships
22. Apr. 2017 1 Challenge Gran Canaria Spanien  Mogán 04:03:09
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
20. Aug. 2022 1 Ironman Sweden Schweden  Kalmar 07:38:48 Streckenrekord[21]
7. Mai 2022 DNS Ironman St. George Vereinigte Staaten  St. George Ironman World Championships
1. Dez. 2019 1 Ironman Western Australia Australien  Busselton 07:45:21 Streckenrekord[22]
12. Okt. 2019 21 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:25:03
23. Juni 2019 1 Ironman Ireland Irland  Youghal 07:49:20 verkürzter Kurs ohne die Schwimmdistanz
Duathlon
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
7. März 2020 3 ETU Duathlon European Championships Spanien  Punta Umbría Europameisterschaft Duathlon (5 km Laufen, 20 km Radfahren und 2,5 km Laufen)
19. Mai 2007 2 ITU Duathlon World Championship Junior Men Ungarn  Győr Junioren-Duathlon-Vize-Weltmeister
29. Juli 2006 2 ITU Duathlon World Championship Junior Men Kanada  Corner Brook Junioren-Duathlon-Vize-Weltmeister
7. Okt. 2006 1 ETU Duathlon European Championship Junior Men Italien  Rimini 00:56:47 Sieger und Junioren-Europameister
Aquathlon
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
14. Sep. 2016 1 ITU Aquathlon World Championships Mexiko  Cozumel 00:28:58 Aquathlon-Weltmeister

(DSQ – Disqualifiziert)

 
Alistair und sein jüngerer Bruder Jonathan als Gewinner beim Triathlon de Paris, 2011

Veröffentlichungen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Alistair Brownlee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jonathan Brownlee: Moving up and setting my sights on my brother (abgerufen am 8. Juni 2011)
  2. Alistair Brownlee startet für das Bahrain Endurance 13 Team (14. Februar 2017)
  3. Alistair Brownlee third in ETU Punta Umbria Duathlon (7. März 2020)
  4. IRONMAN UNTER SIEBEN STUNDEN? EIN POLNISCHER MILLIARDÄR INITIIERT REKORDPROJEKT (27. Januar 2021)
  5. Simon Häring: Nicola Spirig wird zur Darstellerin in einer Netflix-Dokumentation. In: Aargauer Zeitung. 27. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021.
  6. Alistair Brownlee startet nicht auf Hawaii (16. September 2022)
  7. Alistair Brownlee disqualified for ‘ducking’ and faces Olympic omission. 6. Juni 2021, abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
  8. ALISTAIR BROWNLEE WINS HELVELLYN TRIATHLON (Memento vom 21. September 2020 im Internet Archive) (6. September 2020)
  9. Richard Murray sichert sich Jackpot (Memento des Originals vom 28. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (19. März 2017)
  10. Triathlon WM-Serie: Justus rennt zu Silber, Gomez wird Weltmeister
  11. Triathlon-EM: Brownlee führt Gomez vor (Memento des Originals vom 11. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de
  12. Kai Baumgartner: Britischer Sieg durch Alistair Brownlee bei ITU Triathlon WM Serie in Kitzbühel, Maik Petzold und Daniel Unger in den Top 5. In: 3athlon.de. 11. Juli 2009, archiviert vom Original am 17. Juli 2009;.
  13. Spirig holt EM-Titel. In: Der Bund. 6. Juli 2009;.
  14. Javier Gomez holt den Titel (Memento vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  15. Gregor Buchholz Vize-Weltmeister U23
  16. Die EM 2005 fehlt in den Profile Pages der Triathleten; das Ergebnis lässt sich jedoch auf Alexandroupolis 2005 ETU Triathlon European Championship Official results – Junior Men. (PDF, 631 kB) 23. Juli 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2015; abgerufen am 12. Juli 2011. ersehen.
  17. T100 results. Abgerufen am 15. März 2024.
  18. https://www.tri2b.com/ergebnisse/detail/ergebnis/challenge-peguera-mallorca-2023-spanien/
  19. Max Neumann and Anne Haug take PTO European Open 2023 triathlon titles - Full results from Ibiza (7. Mai 2023)
  20. Alistair Brownlee wins Helvellyn Triathlon. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2020; abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
  21. https://www.tri2b.com/ergebnisse/detail/ergebnis/ironman-kalmar-2022-schweden/
  22. LETZTER IRONMAN-SIEG GEHT AN ALISTAIR BROWNLEE (1. Dezember 2019)