Alpiner Skiweltcup 1972/73

(Weitergeleitet von Alpiner Skiweltcup 1973)

Die Saison 1972/73 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1972 in Val-d’Isère und endete am 24. März 1973 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 24 Rennen ausgetragen (je 8 Abfahrten, Riesenslaloms und Slaloms). Bei den Frauen waren es ebenfalls 24 Rennen (je 8 Abfahrten, Riesenslaloms und Slaloms).

Alpiner Skiweltcup 1972/73
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Italien Gustav Thöni Osterreich Annemarie Pröll
Abfahrt Schweiz Roland Collombin Osterreich Annemarie Pröll
Riesenslalom Osterreich Hans Hinterseer Osterreich Monika Kaserer
Slalom Italien Gustav Thöni Frankreich Patricia Emonet
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 15 15
Einzelwettbewerbe 24 24

Österreich konnte erstmals im Nationencup sowohl die Gesamtwertung als auch jene bei den Damen gewinnen (und damit die seit dem Weltcupstart 1967 anhaltende französische Serie unterbrechen). Der Sieg bei den Herren konnte (nach 1968 und 1968/69) zum dritten Mal errungen werden.

Diese Saison war ein Zwischenjahr ohne Weltmeisterschaften oder Olympische Winterspiele.

Weltcupwertungen

Bearbeiten
Herren
Rang Name Punkte
01. Italien  Gustav Thöni 166
02. Osterreich  David Zwilling 151
03. Schweiz  Roland Collombin 131
04. Osterreich  Hans Hinterseer 120
Deutschland BR  Christian Neureuther 120
06. Schweiz  Bernhard Russi 106
07. Frankreich  Jean-Noël Augert 104
08. Vereinigte Staaten  Bob Cochran 093
Osterreich  Franz Klammer
10. Italien  Piero Gros 091
11. Frankreich  Henri Duvillard 090
12. Schweiz  Adolf Rösti 074
13. Norwegen  Erik Håker 072
14. Schweiz  Walter Tresch 064
Italien  Marcello Varallo
16. Osterreich  Reinhard Tritscher 058
17. Osterreich  Karl Cordin 053
18. Italien  Helmuth Schmalzl 051
19. Schweiz  Philippe Roux 044
Rang Name Punkte
20. Italien  Ilario Pegorari 39
Deutschland BR  Max Rieger
22. Polen 1944  Andrzej Bachleda-Curuś 38
23. Frankreich  Claude Perrot 31
24. Italien  Erwin Stricker 30
25. Osterreich  Werner Grissmann 29
Italien  Tino Pietrogiovanna
27. Osterreich  Josef Pechtl 21
28. Osterreich  Alfred Matt 20
Osterreich  Josef Walcher
30. Osterreich  Thomas Hauser 17
31. Polen 1944  Jan Bachleda 16
32. Osterreich  Johann Kniewasser 15
33. Italien  Giuliano Besson 14
34. Osterreich  Kurt Engstler 13
Spanien 1945  Francisco Fernández Ochoa
Schweiz  Andreas Sprecher
37. Schweiz  Engelhard Pargätzi 12
Deutschland BR  Hansjörg Schlager
Rang Name Punkte
39. Kanada  Jim Hunter 11
40. Osterreich  Peter Feyrsinger 10
41. Italien  Franco Bieler 09
Vereinigte Staaten  Mike Lafferty
43. Deutschland BR  Wolfgang Junginger 08
Italien  Roland Thöni
45. Osterreich  Hubert Berchtold 06
46. Deutschland BR  Sepp Heckelmiller 05
Frankreich  Roger Rossat-Mignod
Schweiz  Hans Zingre
49. Osterreich  Josef Loidl 04
50. Vereinigte Staaten  Craig Gorder 03
Osterreich  Wilfried Muxel
Italien  Herbert Plank
53. Liechtenstein  Willi Frommelt 02
Osterreich  Leopold Gruber
Vereinigte Staaten  Eric Poulsen
Italien  Renzo Zandegiacomo
57. Japan  Masayoshi Kashiwagi 01
Vereinigte Staaten  Don Rowles
Damen
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Annemarie Pröll 297
02. Osterreich  Monika Kaserer 223
03. Frankreich  Patricia Emonet 163
04. Deutschland BR  Rosi Mittermaier 131
05. Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 112
06. Osterreich  Wiltrud Drexel 106
07. Frankreich  Jacqueline Rouvier 103
08. Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran 084
09. Osterreich  Ingrid Gfölner 083
10. Osterreich  Irmgard Lukasser 065
11. Deutschland BR  Pamela Behr 064
Schweiz  Bernadette Zurbriggen
13. Frankreich  Danièle Debernard 061
14. Frankreich  Christine Rolland 057
Deutschland BR  Traudl Treichl
16. Kanada  Judy Crawford 053
Rang Name Punkte
17. Schweiz  Marie-Theres Nadig 48
18. Osterreich  Brigitte Totschnig 46
19. Osterreich  Brigitte Kerscher-Schroll 45
20. Frankreich  Fabienne Serrat 44
21. Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran 39
22. Italien  Claudia Giordani 34
23. Kanada  Laurie Kreiner 28
24. Norwegen  Toril Førland 25
Kanada  Kathy Kreiner
Deutschland BR  Christa Zechmeister
27. Frankreich  Odile Chalvin 24
28. Frankreich  Britt Lafforgue 19
Vereinigte Staaten  Sandra Poulsen
Spanien 1945  Conchita Puig
31. Frankreich  Isabelle Mir 15
Rang Name Punkte
32. Osterreich  Marianne Ranner 13
33. Schweiz  Lise-Marie Morerod 10
34. Osterreich  Ingrid Eberle 06
35. Vereinigte Staaten  Susan Corrock 05
Schweiz  Marianne Hefti
San Marino  Elena Matous
Schweiz  Rita Schnider
39. Osterreich  Bernadette Rauter 04
Schweiz  Silvia Stump
41. Deutschland BR  Irene Epple 03
Italien  Christina Tisot
43. Osterreich  Gitta Hauser 02
Italien  Paola Hofer
45. Osterreich  Helene Graswander 01
Finnland  Riitta Olikka
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Roland Collombin 120
2 Schweiz  Bernhard Russi 096
3 Italien  Marcello Varallo 067
4 Osterreich  Franz Klammer 062
Osterreich  David Zwilling
6 Osterreich  Karl Cordin 053
7 Osterreich  Reinhard Tritscher 049
8 Schweiz  Philippe Roux 044
9 Osterreich  Werner Grissmann 029
10 Vereinigte Staaten  Bob Cochran 021
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Annemarie Pröll 125
2 Osterreich  Wiltrud Drexel 086
3 Frankreich  Jacqueline Rouvier 072
4 Osterreich  Ingrid Gfölner 067
5 Osterreich  Irmgard Lukasser 061
6 Osterreich  Brigitte Totschnig 045
7 Osterreich  Brigitte Kerscher-Schroll 030
8 Osterreich  Monika Kaserer 028
9 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 023
10 Schweiz  Marie-Theres Nadig 022

Riesenslalom

Bearbeiten
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Hans Hinterseer 105
2 Norwegen  Erik Håker 071
3 Schweiz  Adolf Rösti 066
4 Italien  Piero Gros 055
Italien  Gustav Thöni
6 Italien  Helmuth Schmalzl 051
7 Osterreich  David Zwilling 049
8 Frankreich  Henri Duvillard 046
9 Osterreich  Franz Klammer 031
10 Deutschland BR  Max Rieger 026
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Monika Kaserer 110
2 Osterreich  Annemarie Pröll 094
3 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 053
4 Frankreich  Patricia Emonet 052
5 Schweiz  Bernadette Zurbriggen 051
6 Deutschland BR  Traudl Treichl 046
7 Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran 044
8 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 040
9 Schweiz  Marie-Theres Nadig 026
Frankreich  Jacqueline Rouvier
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien  Gustav Thöni 110
2 Deutschland BR  Christian Neureuther 105
3 Frankreich  Jean-Noël Augert 086
4 Schweiz  Walter Tresch 057
5 Italien  Ilario Pegorari 038
6 Frankreich  Henri Duvillard 036
Italien  Piero Gros
8 Osterreich  David Zwilling 033
9 Vereinigte Staaten  Bob Cochran 032
10 Italien  Tino Pietrogiovanna 029
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich  Patricia Emonet 111
2 Deutschland BR  Rosi Mittermaier 080
3 Osterreich  Monika Kaserer 067
4 Deutschland BR  Pamela Behr 056
Frankreich  Danièle Debernard
6 Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel 049
7 Frankreich  Christine Rolland 040
8 Kanada  Judy Crawford 039
9 Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran 036
10 Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran 033
Frankreich  Fabienne Serrat

Podestplatzierungen Herren

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10. Dezember 1972 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Reinhard Tritscher Osterreich  David Zwilling Italien  Marcello Varallo
15. Dezember 1972 Gröden (ITA) Schweiz  Roland Collombin Osterreich  Karl Cordin Osterreich  David Zwilling
6. Januar 1973 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Schweiz  Roland Collombin Italien  Marcello Varallo
Schweiz  Philippe Roux
7. Januar 1973 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Schweiz  Roland Collombin Italien  Marcello Varallo Schweiz  Bernhard Russi
13. Januar 1973 Grindelwald (SUI) Schweiz  Bernhard Russi Schweiz  Roland Collombin Osterreich  Reinhard Tritscher
27. Januar 1973 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Roland Collombin Schweiz  Bernhard Russi Vereinigte Staaten  Bob Cochran
3. Februar 1973 St. Anton am Arlberg (AUT) Schweiz  Bernhard Russi Osterreich  Franz Klammer Schweiz  Philippe Roux
11. Februar 1973 St. Moritz (SUI) Osterreich  Werner Grissmann Osterreich  Josef Walcher Osterreich  Franz Klammer

Riesenslalom

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
8. Dezember 1972 Val-d’Isère (FRA) Italien  Piero Gros Norwegen  Erik Håker Italien  Helmuth Schmalzl
19. Dezember 1972 Madonna di Campiglio (ITA) Osterreich  David Zwilling Schweiz  Adolf Rösti Italien  Helmuth Schmalzl
15. Januar 1973 Adelboden (SUI) Italien  Gustav Thöni Osterreich  Hans Hinterseer Norwegen  Erik Håker
19. Januar 1973 Megève (FRA) Frankreich  Henri Duvillard Osterreich  Hans Hinterseer Italien  Gustav Thöni
2. März 1973 Mont Sainte-Anne (CAN) Deutschland BR  Max Rieger Osterreich  Hans Hinterseer Osterreich  Franz Klammer
8. März 1973 Anchorage (USA) Osterreich  Hans Hinterseer Schweiz  Adolf Rösti Osterreich  Josef Pechtl
12. März 1973 Naeba Ski Resort (JPN) Norwegen  Erik Håker Osterreich  Hans Hinterseer Schweiz  Adolf Rösti
24. März 1973 Heavenly Valley (USA) Vereinigte Staaten  Bob Cochran Italien  Erwin Stricker Frankreich  Jean-Noël Augert
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
17. Dezember 1972 Madonna di Campiglio (ITA) Italien  Piero Gros Italien  Gustav Thöni Deutschland BR  Christian Neureuther
14. Januar 1973 Wengen (SUI) Deutschland BR  Christian Neureuther Schweiz  Walter Tresch Frankreich  Claude Perrot
21. Januar 1973 Megève (FRA) Deutschland BR  Christian Neureuther Italien  Gustav Thöni Schweiz  Walter Tresch
28. Januar 1973 Kitzbühel (AUT) Frankreich  Jean-Noël Augert Italien  Gustav Thöni Polen 1944  Andrzej Bachleda
4. Februar 1973 St. Anton am Arlberg (AUT) Italien  Gustav Thöni Deutschland BR  Christian Neureuther Frankreich  Henri Duvillard
4. März 1973 Mont Sainte-Anne (CAN) Italien  Gustav Thöni Italien  Ilario Pegorari Deutschland BR  Christian Neureuther
15. März 1973 Naeba Ski Resort (JPN) Frankreich  Jean-Noël Augert Deutschland BR  Christian Neureuther Italien  Ilario Pegorari
23. März 1973 Heavenly Valley (USA) Frankreich  Jean-Noël Augert Vereinigte Staaten  Bob Cochran Italien  Tino Pietrogiovanna

Podestplatzierungen Damen

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
7. Dezember 1972 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Annemarie Pröll Frankreich  Jacqueline Rouvier Osterreich  Irmgard Lukasser
19. Dezember 1972 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Osterreich  Annemarie Pröll Frankreich  Jacqueline Rouvier Osterreich  Brigitte Totschnig
9. Januar 1973 Pfronten (FRG) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Monika Kaserer Osterreich  Irmgard Lukasser
10. Januar 1973 Pfronten (FRG) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Irmgard Lukasser Osterreich  Ingrid Gfölner
16. Januar 1973 Grindelwald (SUI) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel Osterreich  Brigitte Totschnig
25. Januar 1973 Chamonix (FRA) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel Frankreich  Jacqueline Rouvier
1. Februar 1973 Schruns (AUT) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel Osterreich  Ingrid Gfölner
10. Februar 1973 St. Moritz (SUI) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Ingrid Gfölner Osterreich  Wiltrud Drexel

Riesenslalom

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
20. Dezember 1972 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Monika Kaserer Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel
20. Januar 1973 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Osterreich  Annemarie Pröll Osterreich  Monika Kaserer Frankreich  Jacqueline Rouvier
21. Januar 1973 Les Contamines (FRA) Osterreich  Monika Kaserer Deutschland BR  Traudl Treichl Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran
11. Februar 1973 Abetone (ITA) Osterreich  Monika Kaserer Deutschland BR  Traudl Treichl Vereinigte Staaten  Sandy Poulsen
2. März 1973 Mont Sainte-Anne (CAN) Osterreich  Annemarie Pröll Schweiz  Bernadette Zurbriggen Schweiz  Marie-Theres Nadig
7. März 1973 Anchorage (USA) Schweiz  Bernadette Zurbriggen Osterreich  Monika Kaserer Kanada  Kathy Kreiner
15. März 1973 Naeba Ski Resort (JPN) Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran Italien  Claudia Giordani Osterreich  Annemarie Pröll
23. März 1973 Heavenly Valley (USA) Frankreich  Patricia Emonet Osterreich  Monika Kaserer Frankreich  Christine Rolland
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
9. Dezember 1972 Val-d’Isère (FRA) Deutschland BR  Pamela Behr Frankreich  Odile Chalvin Frankreich  Patricia Emonet
2. Januar 1973 Maribor (YUG) Frankreich  Patricia Emonet Deutschland BR  Pamela Behr Deutschland BR  Rosi Mittermaier
17. Januar 1973 Grindelwald (SUI) Osterreich  Monika Kaserer Deutschland BR  Rosi Mittermaier Kanada  Judy Crawford
26. Januar 1973 Chamonix (FRA) Vereinigte Staaten  Marilyn Cochran Deutschland BR  Rosi Mittermaier Osterreich  Monika Kaserer
2. Februar 1973 Schruns (AUT) Deutschland BR  Rosi Mittermaier Frankreich  Patricia Emonet Spanien 1945  Conchita Puig
3. März 1973 Mont Sainte-Anne (CAN) Frankreich  Patricia Emonet Frankreich  Danièle Debernard Frankreich  Britt Lafforgue
13. März 1973 Naeba Ski Resort (JPN) Frankreich  Danièle Debernard Liechtenstein 1937  Hanni Wenzel Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran
22. März 1973 Heavenly Valley (USA) Frankreich  Patricia Emonet Frankreich  Fabienne Serrat Deutschland BR  Christa Zechmeister

Nationencup

Bearbeiten
Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 1526
2 Frankreich  Frankreich 716
3 Schweiz  Schweiz 585
4 Italien  Italien 544
5 Deutschland BR  BR Deutschland 463
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 255
7 Kanada  Kanada 117
8 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 114
9 Norwegen  Norwegen 97
10 Polen 1944  Polen 54
11 Spanien 1945  Spanien 32
12 San Marino  San Marino 5
13 Finnland  Finnland 1
Japan  Japan
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 635
2 Italien  Italien 505
3 Schweiz  Schweiz 449
4 Frankreich  Frankreich 230
5 Deutschland BR  BR Deutschland 183
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 108
7 Norwegen  Norwegen 72
8 Polen 1944  Polen 54
9 Spanien 1945  Spanien 13
10 Kanada  Kanada 11
11 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 2
12 Japan  Japan 1
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 891
2 Frankreich  Frankreich 486
3 Deutschland BR  BR Deutschland 280
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 147
5 Schweiz  Schweiz 136
6 Liechtenstein 1937  Liechtenstein 112
7 Kanada  Kanada 106
8 Italien  Italien 39
9 Norwegen  Norwegen 25
10 Spanien 1945  Spanien 19
11 San Marino  San Marino 5
12 Finnland  Finnland 1

Statistik der Podestplätze

Bearbeiten

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
1 Osterreich  AUT 14 10 9 33
2 Frankreich  FRA 05 06 5 16
3 Deutschland BR  FRG 02 05 2 09
4 Vereinigte Staaten  USA 02 0 3 05
5 Schweiz  CHE 01 0 1 03
6 Liechtenstein 1937  LIE 0 01 1 02
7 Italien  ITA 0 01 01
8 Kanada  CAN 0 0 2 02
9 Spanien 1945  ESP 0 0 1 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 8 6 7
2 Frankreich  FRA 2 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 5 4 1
2 Schweiz  SUI 1 1 1
3 Frankreich  FRA 1 2
Vereinigte Staaten  USA 1 2
5 Deutschland BR  FRG 2
6 Italien  ITA 1
7 Liechtenstein 1937  LIE 1
Kanada  CAN 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Frankreich  FRA 4 4 2
2 Deutschland BR  FRG 2 3 2
3 Osterreich  AUT 1 1
Vereinigte Staaten  USA 1 1
5 Liechtenstein 1937  LIE 1
6 Kanada  CAN 1
Spanien 1945  ESP 1
Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
1 Schweiz  SUI 6 6 4 16
2 Italien  ITA 5 7 6 18
3 Osterreich  AUT 4 8 5 17
4 Frankreich  FRA 4 3 07
5 Deutschland BR  FRG 3 2 2 07
6 Norwegen  NOR 1 1 1 03
Vereinigte Staaten  USA 1 1 1 03
8 Polen 1944  POL 1 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 6 3 2
2 Osterreich  AUT 2 4 3
3 Italien  ITA 2 1
4 Vereinigte Staaten  USA 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 2 4 2
2 Italien  ITA 2 1 3
3 Norwegen  NOR 1 1 1
4 Frankreich  FRA 1 1
5 Deutschland BR  FRG 1
Vereinigte Staaten  USA 1
7 Schweiz  SUI 2 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Italien  ITA 3 4 2
2 Frankreich  FRA 3 2
3 Deutschland BR  FRG 2 2 2
4 Schweiz  SUI 1 1
5 Vereinigte Staaten  USA 1
6 Polen 1944  POL 1

Saisonverlauf

Bearbeiten

Saisonplanung, Ermittlung der Weltcupsieger

Bearbeiten

Ähnlich der Formel 1 im Motorsport wurde die Saison in drei Perioden eingeteilt. Die erste dauerte bis Neujahr, die zweite bis Ende Januar und die dritte bis zum Finale. Bei den Herren zählten für den Gesamtweltcup von den ersten fünf Rennen drei, von den nächsten neun waren es fünf und aus den restlichen zehn wurden sechs herangezogen. Die Formel für die einzelnen Disziplinen war gleich wie in der Vorsaison: Es galten jeweils die besten 5 Resultate. Erstmals kam der Skiweltcup nach Japan, wo in dem 180 km von Tokio entfernten Wintersportort Naeba die letzten Saisonrennen (je 2 Slaloms und Riesenslaloms für Damen und Herren) ausgetragen wurden.

Erstmals Dopingkontrollen

Bearbeiten

Zur Herrenabfahrt in Gröden waren erstmals in der Geschichte des alpinen Skirennsports Dopingkontrollen im Gespräch. Diese Kontrollen sollten bei je drei Europacup- und Weltcuprennen stattfinden und immer die drei Erstplatzierten sowie drei durch das Los zu bestimmende Läufer betreffen.[1]

FIS-Weltranglisten

Bearbeiten

Am 14. Dezember veröffentlichte die FIS die neuen Weltranglisten, in denen aber die Val-d’Isère-Resultate noch nicht berücksichtigt (und die ÖSV-Herren, im Gegensatz zu deren weiblichen Kollegen, nicht gut platziert) waren:

Herren:

Damen:

Am 15. Februar wurde in Innsbruck die neue Punkteliste veröffentlicht.
Herren:
Abfahrt: 1) Russi & Collombin, 3) Tritscher; weiters 5) Varallo, 7) Duvillard, 8) Vogler, 10) Cochran, 15) Klammer.
Riesenslalom: 1) Bruggmann, 2) Hinterseer, 3) Gustav Thöni, 4) Håker, 5) Russel; weiters 10) Gros, 13) Bachleda.
Slalom: 1) Roland Thöni & Neureuther, 3) Gustav Thöni, 4) Jean-Noël Augert; weiters 7) Bachleda, 8) Tresch, 10) Fernandez-Ochoa.

Damen:
Abfahrt: 1) Pröll, 2) Rouvier, 3) Drexel, 4) Nadig, 5) Mir, 6) Corrock; weiters 9) Bernadette Zurbriggen, 11) Laurie Kreiner, 12) Poulsen, 14) Rosi Mittermaier.
Riesenslalom: 1) Pröll & Kaserer, 3) Britt Lafforgue, 4) Treichl, 5) Nadig; weiters 7) Rosi Mittermaier, 9) Marilyn Cochran, 12) Wenzel, 15) Clifford.
Slalom: 1) Rosi Mittermaier, 2) Britt Lafforgue, 3) Pamela Behr, 4) Debernard, 7) Pröll, 8) Puig, 14) Crawford.[3][4]

Absagen, Verschiebungen

Bearbeiten

Allgemein:

  • Das Programm des (traditionellen) Saisonauftakts in Val-d’Isère wurde wegen der ungünstigen Schneeverhältnisse leicht abgeändert und am 7. Dezember mit der Damen-Abfahrt (statt des Herren-Riesenslaloms) begonnen. Zu den Rennen hatten 100 Herren und 80 Damen genannt. Das ursprüngliche Programm hatte schon für den 6. Dezember den Damen-Slalom, den 7. Dezember den Herren-Riesenslalom (in zwei Durchgängen), den 9. Dezember die Damen-Abfahrt vorgesehen.[5][6][7]
  • Der Herrenslalom in Naeba wegen Schneesturms vom 14. auf den 15. März, womit es dort an diesem Tag zwei Rennen gab, weil auch die Damen den Riesenslalom austrugen.[8]

Herren:

  • Bei den Lauberhorn-Rennen die Besonderheit, dass die Abfahrt praktisch auf die andere Seite des Berges – auf das Oberjoch in Grindelwald – verlegt werden musste; der Slalom fand auf der „Kleinen Scheidegg“ statt.[9]

Damen:

  • Für den 3. Januar war bei den Damen ein Riesenslalom in Maribor geplant, der aber wegen Schneemangels entfiel.[10] Dieses Rennen wurde am 21. Januar in Les Contamines nachgeholt.[11]
  • Die für 9. Februar mit Start um 12 h geplante Abfahrt um das „Weiße Band von St. Moritz“ musste wegen Nebels auf den 10. Februar verschoben werden, was danach eine „Autohetzjagd“ zum am 11. Februar in Abetone stattfindenden Riesenslalom bewirkte.[12][13][14]

Premierensiege

Bearbeiten

Herren:

  • Mit seinem Riesenslalomsieg in Val-d’Isère am 8. Dezember 1972, dies mit Startnummer 45, wurde Piero Gros mit 18 Jahren, einem Monat und 9 Tagen der jüngste Weltcup-Rennsieger.[15] Mit Stand Saisonende 2018/19 ist er es nach wie vor – dies auch im Slalom, den er einige Tage später mit Startnummer 42 in Madonna di Campiglio gewann.[16] (Gros war in Val-d’Isère schon nach dem ersten Lauf Zweiter gewesen und auf Grund der „Bibbo-Regel“ kam er im zweiten Durchgang mit Start-Nr. 13 an die Reihe.[17])
  • Christian Neureuther beim Lauberhornslalom am 14. Januar.
  • Werner Grissmann (mit hoher Startnummer 37) in der Abfahrt von St. Moritz.
  • Max Rieger mit dem überhaupt ersten und danach lange nicht mehr vorgekommenen Sieg eines Läufers des DSV in einem Riesenslalom am 2./3. März in Mont Sainte-Anne. (Erst Felix Neureuther am 14. Januar 2014 in Adelboden war der nächste DSV-Läufer mit einem Weltcupsieg in dieser Disziplin, obwohl anderseits Markus Wasmeier mit Weltmeisterschaftsgold 1985 und Olympiagold 1994 aufwarten hatte können.) – Rieger kam mit Nr. 24 von Rang 9 (nach dem 1. Lauf mit 1:32,37 um 1,08 s hinter dem Führenden Franz Klammer) zum Sieg. Bernhard Russi erreichte mit Start-Nr. 32 den 12. Rang. Thöni mit Rang 36 und Zwilling mit 23 erlitten im Kampf um die Weltcupkugeln eine Schlappe.[18]
  • Hansi Hinterseer am 8. März beim Riesenslalom in Anchorage.
  • Bob Cochran beim Riesenslalom zum Saisonabschluss am 24. März in Heavenly Valley. Es war dies ein wahrlicher Überraschungssieg gewesen, da Cochran aus der dritten Startgruppe kam; schon nach dem ersten Durchgang war er auf Rang 6 (mit 1.44,39 gegenüber Laufsieger Thöni mit 1:42,93) gelegen, im 2. Durchgang fuhr er 1:23,88 (Thöni 1:26,33).[19]

Damen:

  • Zwar wurde Pamela Behr mit ihrem einzigen Sieg überhaupt – nur einen Tag nach Piero Gros im Slalom von Val-d’Isère – zum damaligen Zeitpunkt jüngste Damensiegerin (16 Jahre, 2 Monate, 18 Tage)[20], doch avancierte ihre Landsfrau Christa Zechmeister ein Jahr später (auch im Val-d'Isère-Slalom, 7. Dezember 1973) zur bislang (Saisonende 2018/19) jüngsten Siegerin der Geschichte (16 Jahre, 3 Tage).
  • Eine weitere neue Siegerin war Patricia Emonet, der gleich vier Siege gelangen: der erste im Riesenslalom am 2. Januar in Maribor; danach drei im Slalom, weshalb sie die diesbezügliche Disziplinenwertung im Weltcup gewann.
  • Monika Kaserers erster Rennsieg am 17. Januar in Grindelwald kam deshalb unerwartet, weil er in dem eigentlich für sie schon verloren geglaubten Slalom erfolgte.[21]

Änderungen in den FIS-Reglements

Bearbeiten

Bei den Sitzungen Ende September 1972 in St. Moritz wurden die Qualifikationsslaloms bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen abgeschafft. Was den Weltcup betrifft, wurde beschlossen, auch den Slalom mit der schon ab der Vorsaison für den Riesenslalom geltenden sogenannten „Bibbo-Regel“ durchzuführen, allerdings zur „Erprobung“ vorerst nur im Europacup und sonstigen internationalen Konkurrenzen. Vorerst blieb aber die Regelung aufrecht, wonach im 2. Durchgang zuerst die 15 gesetzten Läufer der Gruppe 1 in umgekehrter Startreihenfolge, danach die übrigen Läufer nach den im ersten Lauf erzielten Zeiten ins Rennen geschickt wurden. Letztlich wurde für die europäischen Skinationen der Heimvorteil des erhöhten Teilnehmerkontingents abgeschafft (nur in den USA, in Kanada und Japan war es den Veranstaltern erlaubt, bei geringer europäischer Beteiligung die Starterzahl aufzufüllen). Als Qualifikationslimite galten höchstens 30 FIS-Punkte bei den Herren und 50 bei den Damen. Höchstens sollten zehn Damen und Herren, die diese Limite aufwiesen, delegiert werden können, aber jedes Land durfte zwei nominieren, auch wenn diese nicht die Erfordernisse erbrachten. Der Sekundärbewerb Europacup lief sogar bis 6. April (Finale in Pra Loup); die Herren begannen am 2./3. Dezember in Courchevel, die Damen erste eine Woche später in Obertauern.[22]

Angedacht war auch ein vom FIS-Vorstand schon für den Winter 1971/72 geplant gewesener sogenannter „Open Cup“, der nach nunmehr abgeänderten Richtlinien ein Parallelslalom mit drei Läufern (zwei Amateure, ein Profi – der Profi sollte dabei gegen den Profi des Konkurrenzteams antreten) sein, wobei diese Bewerbe jeweils nach einem Weltcuprennen am selben Ort (Viertelfinale in Val-d’Isère oder St. Anton am Arlberg, Halbfinale in St. Moritz oder Gröden, eventuell Madonna di Campiglio, Finale bei personeller und finanzieller Zustimmung der US-Veranstalter in Heavenly Valley, sonst Madonna di Campiglio), ausgerichtet werden sollten. (Das Projekt blieb aber letztlich im Planungsstadium stehen.)[23]

Neuaufstellungen bei diversen Skiverbänden

Bearbeiten
  • Am 17. Juni 1972 wurde der gerade erst vom Rennsport zurückgetretene Heini Messner von der ÖSV-Rennsportkommission in Kitzbühel zum neuen Trainer des Damenteams bestellt, während sein Vorgänger Karl Kahr den Herren-B-Kader übernahm. Insgesamt stand der Verband speziell im Herrenbereich mit einer übermäßigen Portion an Ungewissheit vor dem neuen Rennwinter, da die bisherigen Siegläufer (Schranz, Messner) aufgehört hatten, so galten Karl Cordin und Josef Loidl als die Hoffnungsträger in der Abfahrt. Bei den Vorbereitungen der Damen standen mehrere Läuferinnen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung.[24][25] Eine weitere Maßnahme richtete sich in Form von strengeren Maßnahmen gegen Läufer, die gegen die Disziplin verstoßen; es waren nicht nur Verweise, Verwarnungen, zeitlich begrenzte oder unbegrenzte Ausschlüsse von Trainings und Wettkämpfen möglich, sondern auch Geldstrafen bis zu 10.000 Schilling (1.500 DM). Fraglich war allerdings, inwieweit die Rennläufer, die als Amateure galten, zu Geldstrafen verurteilt werden könnten.[26]
  • Mitte Juli waren die Techniker-Herren nach Australien geflogen, die Abfahrer starteten am 16. August nach Chile. Sowohl der A- als auch B-Kader der Damen begab sich am Morgen des 1. August nach Cervinia zu einem bis 13. August dauernden intensiven Slalom- und Riesenslalomtraining.[27]
  • Wenngleich von Verbandsseite beteuert wurde, dass „alle an einem Strick ziehen würden“, entwickelte sich hinter den Kulissen im „Austria Racing Team“ („ART“) ein Reklamekrieg, und es war nach den Abfahrts-Sommertrainings in Portillo und jenen der Techniker in Australien (Kosten 10 Millionen Schilling) aus „offenen Briefen“ der Skifabrikanten Kneissl und Fischer ersichtlich, dass die Firmeninteressen dominierten. Bei einer Einladung durch den Salzburger Presseklub im Hotel „Europa“ in Salzburg am 20. November räumte Toni Sailer, der technische Direktor des ÖSV, ein, dass Chile umstritten ist, nicht nötig war, denn daheim hätte es abnormal gute Bedingungen gegeben. Verbandspräsident Schlick führte zu zwei bislang stets umstrittenen Punkten, aus, dass diese nun eindeutig umrissen seien, und zwar die Selektionierungen der Mannschaften durch den Sportwart im Einvernehmen mit dem technischen Direktor und das Wachsen der Skier durch die Trainer.[28][29]
  • Beim SSV-Herrenteam gingen Edmund Bruggmann und Werner Mattle – nach überstandenen Meniskusoperationen – rekonvaleszent in die Saison. Es fehlte allerdings Manfred Jakober, der sich im Training eine Bänderverletzung zugezogen hatte.[30][31]
  • Bei der in Bruchsal veranstalteten Hauptversammlung des Deutschen Skiverbandes wurde die Führungsspitze durch einen dritten Vizepräsidenten erweitert, Alpin-Sportwart Heinz Krecek wurde mit der Leitung des Wirtschaftsreferats beauftragt, Oskar Fischer (Oberstdorf) übernahm dessen bisherige Position. Der Trainerstab blieb mit Harald Schönhaar (Herren) und Klaus Mayr (Damen) sowie Kuno Meßmann (Technischer Leiter) unverändert.[32][33]
  • Der französische Verband installierte, angesichts der nicht zustande gekommenen Erfolge bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo, Anfang Juli in Alpe d’Huez mit dem 1923 in Grenoble geborenen Georges Jaubert und Jean Vuarnet ein neues Trainerteam für die Herren, wobei Jaubert von den Praktiken der bisherigen Betreuer Jean Beranger und Rene Sulpice abwich und sich für eine wissenschaftlichere Methode (unter anderem sollten weniger Trainingstage dem Team mehr Freude am Skifahren bringen) aussprach.
  • Neuer Direktor der Damenmannschaft wurde Gaston Perret, der als Herrentrainer bisher wenig erfolgreich gewesen war und der auf Grund eines großen Umbaus (Karriereende mehrerer Captain-Girls (Florence Steurer, Annie Famose, Jocelyn Périllat), zuletzt etwas unerwartet noch Françoise Macchi; die junge Generation mit Fabienne Serrat galt noch zu unerfahren, Jacqueline Rouvier schien für eine Leaderrolle „zu zart“, ein Fragezeichen stand über Isabelle Mir) und auch von Revanchegedanken seitens Ingrid Lafforgues vor große Probleme gestellt war.[34][35]
  • Der italienische Verband FISI musste den Abschied des nach Frankreich zurückgekehrten Alpindirektor (und offensichtlich bei den Rennläufern wenig beliebten) Jean Vuarnet hinnehmen; Mario Cotelli folgte nach. Eine bis 31. Dezember verhängte Sperre gegen die Abfahrer Stefano Anzi und Giuliano Besson wurde aufgehoben. Sie hatten die Arbeit des neuen Teamchefs Mario Cotelli kritisiert. (Quellenhinweis siehe bitte zu Manfred Jakober; >„Auch Jakober noch nicht fit“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 276 vom 29. November 1972, S. 11; POS.: Spalten 2 und 3, unten) Kritisiert wurde, dass kein Neubeginn bei der Damenabteilung initiiert wurde, bei der – nach den Rücktritten von Clotilde Fasolis und Maria Roberta Schranz – nur mehr Elena Matous übrig geblieben war, die jedoch als gerade noch für den internationalen Skisport vertretbar bezeichnet wurde. Allerdings wechselte Matous noch vor Saisonbeginn, zusammen mit einer weiteren aussichtsreichen Rennläuferin, nämlich Roberta Quaglia, zum Verband von San Marino. Damit wurde dieser Zwergstaat als bisheriges Mitglied der FISI zum 50. Mitglied der FIS.[36][37]
  • Neun Läufer, darunter die Thöni-Cousins, Herbert Plank, Marcello Varallo begaben sich – nach einem letzten Konditionstraining in Madonna di Campiglio – am 1. August zu einem bis 23. August dauernden Training in Chile.[38]

Sonstige Ereignisse

Bearbeiten
  • Die ÖSV-Läufer hatten urplötzlich Probleme wegen ihrer Skischuhe, denn die US-Firma Lange, deren Produkte hauptsächlich in Verwendung gestanden waren, hatte sich aus dem Österreichischen Skipool zurückgezogen. Dies wurde mit Rationalisierungsmaßnahmen begründet, doch in eingeweihten Kreisen sprach man von einer gegen den ÖSV gerichteten gezielten Aktion, denn Lange hielt ihre Poolzugehörigkeit beim SSV, DSV und bei der F.I.S.I. weiter aufrecht.[39]
  • Vor dem Saisonstart war Karl Schranz von seiner Skifirma am 30. November mit einem Ehrenring ausgezeichnet worden[40]
  • In Val-d’Isère wurde der „Goldene Ski 1971/72“ an Bernhard Russi überreicht.[41]
  • Titelverteidigerin Annemarie Pröll leitete mit ihrem Sieg im ersten Saisonrennen eine bis dahin nie da gewesene Serie ein, indem sie alle acht Saisonabfahrten (und überdies noch drei weitere in der Folgesaison) gewann – und insgesamt mit drei Siegen im Riesenslalom elfmal erfolgreich war.
  • Sowohl die Kanadierin Laurie Kreiner als auch die österreichische Läuferin Sigrid Eberle durften bei dieser Abfahrt wegen Behinderungen ihre Läufe wiederholen, kamen aber trotzdem mit den Rängen 13 und 14 zu keinen Weltcuppunkten. Außerdem verhinderten die Französinnen Jacqueline Rouvier auf Rang 2 und Isabelle Mir auf Rang 7 einen Siebenfach-Sieg der ÖSV-Damen[42]
  • Es war zwar kein Premierensieg, aber sein erster und einziger Abfahrtssieg und dies ebenfalls mit Startnummer 45: Reinhard Tritscher entschied am 10. Dezember 1972 die Abfahrt von Val-d’Isère für sich, wobei vorerst bereits David Zwilling mit hoher Startnummer 39 die »Siegesparty« von Marcello Varallo (Start-Nr. 02) vor Roland Collombin (Nr. 13) und Karl Cordin (Nr. 12) bereits gestört hatte, als er gleich mit 0,63 s Vorsprung die Führung übernahm. Tritscher war dann nochmals um 14 Hundertstel Sekunden schneller als sein Teamkollege. Varallo hatte zwar am 9. Februar 1971 in der Abfahrt bei der Olympiageneralprobe in Sapporo gesiegt, was aber nicht mit einem Sieg im Weltcup vergleichbar war.[43][44][45]
  • Beim Damen-Slalom in Maribor (2. Januar) durfte die spätere Siegerin Patricia Emonet den von Heini Messner ausgesteckten 2. Lauf wiederholen, weil sie durch einen Zuseher behindert worden war. Das Rennen war von enorm vielen Ausfällen, darunter auch Annemarie Pröll und Monika Kaserer, gekennzeichnet (von der Schweiz kam nur Rita Schnider als Neunte, von Österreich Helene Graswander als Zehnte in die Punkteränge; demgegenüber brillierte das deutsche Team mit drei Läuferinnen im Spitzenfeld). Schon nach dem 1. Lauf waren nur 23 gewertet worden und letztlich kamen lediglich 14 ins Klassement.[46]
  • Beim Lauberhorn-Slalom kam keiner der ÖSV-Herren in die Punkteränge (David Zwilling war auf Rang 11 der Beste) – und für Deutschland wäre sogar ein Doppelsieg möglich gewesen, denn nach dem ersten Durchgang hatte Max Rieger überlegen geführt, aber den zweiten Lauf verbremst. Aber auch Sieger Christian Neureuther musste sich den Erfolg hart erkämpfen, denn er war im ersten Lauf von einem Torrichter behindert worden, weshalb ihm eine Wiederholung gestattet wurde – und nach dem 2. Durchgang war von einem Torfehler die Rede gewesen, doch nach einem Protest wurde der Garmisch-Partenkirchener wieder in die Wertung aufgenommen (Quelle siehe bitte unter[47])
  • Die Abfahrt der Damen in Grindelwald am 16. Januar war ein «Neuschneerennen», wobei Nebel die Sicht behinderte und bei dem die Zeitunterschiede nicht normal waren – «normal» war nur ein erneuter Sieg von Annemarie Pröll, lediglich die Zweitplatzierte Wiltrud Drexel konnte mit 0,58 s Differenz mithalten, bereits die Dritte, Brigitte Totschnig hatte 5,33 s aufgerissen – die Zehnte, Riittal Olikka aus Finnland, war 10,24 s zurück. Arg gebeutelte wurde Abfahrts-As Isabelle Mir – die Französin, die (wie auch einige andere Läuferinnen wohl auch das falsche Wachs aufgetragen hatte) kam auf den 47. und somit vorletzten Platz mit 24,34 s Rückstand. Möglicherweise hatten die Startnummern einen kleinen Einfluss: Während die Siegerin die Nr. 14 trug, waren die Nächstplatzierten mit 8, 9, 4 und 5 ins Rennen gegangen. Gemessen an den Zeiten (Pröll: 2:27,92) war es eine der längsten Abfahrten der letzten Jahre gewesen.[48]
  • Die Rennen aus Frankreich litten erneut unter dem Desinteresse von ORTF; das Fernsehen zeigte zwar den Herren-Riesenslalom in Megève, aber es fehlten teilweise die Namens- und Zeiteinblendungen – und es gab keine Leitungen für die ausländischen Kommentatoren. Sowohl der Herren-Slalom in Megève als auch die Damen-Riesenslaloms in Saint-Gervais-les-Bains sowie in Les Contamines wurden nicht gezeigt, nicht einmal für Radio-Direktübertragungen waren Telefonleitungen aufgebaut worden. Der ORF konnte nur zeitversetzt im Rahmen des «Ö3-Magazins» berichten.[49][50]
  • Der Damen-Riesenslalom von St. Gervais wurde ausnahmsweise in zwei Durchgängen gefahren; Grund war die Kürze des Laufes (Siegerin Pröll fuhr 1:13,61 und 1:13,69).[51]
  • Die Kandahar-Rennen wurden an zwei unterschiedlichen Orten gefahren: Die Damen kamen noch in der zweiten Rennperiode in Chamonix (25. Januar) an die Reihe, während die Herren erst eine Woche später (und somit in der dritten Periode) diese in St. Anton (3. Februar) absolvierten.
  • Diese am 3. Februar ausgetragene Kandahar-Abfahrt in St. Anton wies mehrere Auffälligkeiten auf: Vorerst war auf Wunsch des Schweizer FIS-Delegierten Fuchs das Ziel um 25 m nach oben versetzt worden (Streckenlänge daher 3.875 m), womit durch einen größeren Auslauf mehr Sicherheit gewährleistet sein sollte, dann war sie wegen Nebels gefährdet. Das italienische Team wollte den Start verhindern, weil das obligatorische «Nonstop-Procedere» auszufallen drohte (und tatsächlich ausfiel) und taktische Strategien dahinter zu stecken schienen, denn es ging um die Weltcup-Gesamtführung Gustav Thöni gegen Roland Collombin (der Schweizer fiel jedoch durch Sturz aus); die geplante Startzeit 12.30 h wurde vorerst auf 13 h verschoben. Zudem war es die erste Podestplatzierung für Franz Klammer, der mit Start-Nr. 22 und 0,09 s Rückstand auf Rang 2 fuhr. Die Abfahrt zog ein großes Medieninteresse nach sich, denn 350 Berichterstatter, Fotoreporter und Kommentatoren hatten sich im Pressebüro eingefunden, der ORF stellte 102 Techniker und bot einen Farbfernsehzug und Hubschrauber auf. Allein für die Abfahrt wurden 30.000 Blatt Papier für Ergebnisse, Startlisten und sonstiges verbraucht und bei den Telefonaten wurden von den Journalisten rund 36.000 Einheiten „verquasselt“. Der finanzielle Gesamtaufwand für den Veranstalter belief sich auf 1,6 Millionen Schilling. Hinsichtlich des Sturzes von Roland Collombin wurde sogar der Verdacht von Sabotage bei dessen Bindung geäußert, doch ergaben Untersuchungen, dass die Funktion des Fersenautomaten beim Sturz einwandfrei war. Die Rekonstruktionen ließen vermuten, dass der Läufer von der Piste abgetrieben und im nicht präparierten Teil in Schlaglöcher geraten war.[52][53][54][55][56]
  • Bei der Moritz-Abfahrt der Damen (10. Februar) waren die drei ersten Startnummern (Christine Rolland, Rosi Mittermaier – als Nonstop-Zweite wurde sie Vierzigste, Kathy Kreiner) wegen der noch mit Neuschnee gefüllten Piste im Nachteil (das Rennen war gegenüber dem Training um 10 Sekunden langsamer), zudem verfügten die ÖSV-Damen generell über einen schnellen Ski. Die besser werdenden Sichtverhältnisse ließen ab Nr. 41 (Sigrid Eberle kam auf Rang 6) das Rennen nochmals spannend werden – auch Giordani (42), Schnider (43) und Paola Hofer (46) auf den Rängen 5, 8 und 9 profitierten. Kurios war die Situation vor dem Rennen, denn es fehlten die Österreicherinnen. Diese saßen 30 Minuten vor dem Start noch im Hotel, weil sie an eine erneute Absage glaubten. Mit 200 eingesetzten Sprechfunkgeräten, eine Sondereskorte der Polizei und dem Anhalten des Suvretta-Skiliftes gelang es, die Startzeit mit nur einer zehnminütigen Verspätung einzuhalten; nur die erste ÖSV-Läuferin, Nr. 4 Brigitte Totschnig, ging etwas unvorbereitet ins Rennen.[57][58]
  • Beim an anderer Stelle genannten Premierensieg von Werner Grissmann in St. Moritz gab es einen österreichischen Vierfach-Sieg mit weiters Walcher (Start-Nr. 35), Klammer (Nr. 25) und Zwilling (Nr. 28) – und nur Franco Bieler (Nr. 38) auf Rang 5 verhinderte einen 7-fach-Erfolg. Es hatten die hohen Startnummern das Glück gezogen. Der vorerst als Sieger gehandelte Italiener Marcello Varallo (N° 06) wurde letztlich auf Rang 15 zurückgespült (es wäre sein erster und, in der Retrospektive gesehen, einziger Weltcupsieg gewesen). Sogar der Finne Pertti Ruuskanen (N° 63) kam noch auf den 14. Platz. Der mit N° 01 gestartete René Berthod war chancenlos und belegte Rang 58 von 61 gewerteten Läufern (hatte eine Zeit von 2:24,94; im Vergleich Grissmann: 2:06,06). Zuerst schien mit N° 17 Reinhard Tritscher, der bereits Überraschungs-Sieger am 10. Dezember 1972 in Val-d’Isère gewesen war, das Rennen gewinnen zu können; dann übernahm Franz Klammer die Spitze und hernach Sepp Walcher; Werner Grissmann setzte aber klar einen drauf, war um 1,62 s schneller als Walcher.
    Und Varallo hatte damit im laufenden Rennsportwinter erneutes Pech: Wiederum schien er einem Sieg nahe zu sein – Sieger Grissmann war letztlich um unglaubliche 5,40 s schneller als der Italiener.
  • Insgesamt eklatante Slalomschwäche beim ÖSV: die Herren erreichten keine Podestplatzierungen (blieben seit 17. März 1969 überhaupt sieglos), die Damen wenigstens einen Sieg (zugleich der schon erwähnte erste Kaserer-Sieg in Grindelwald) und einen dritten Platz. Demgegenüber ließ das Damenteam in der Abfahrt der Konkurrenz (das war jeweils Frankreich) von 24 Möglichkeiten nur drei
  • Die 2,96 Sekunden, mit denen Annemarie Pröll am 25. Januar in Chamonix die Abfahrt gegenüber ihrer Teamkollegin Wiltrud Drexel gewann, sind bis dato (Saisonende 2018/19) der größte Vorsprung, mit dem eine Damenabfahrt im Weltcup gewonnen wurde.

Der Amateurparagraph

Bearbeiten

Das Thema «Amateurparagraph» war nicht zu vermeiden:
FIS-Präsident Marc Hodler äußerte den Gedanken einer Zweiteilung zwischen solchen Rennläufern (es waren dies wahrscheinlich zum damaligen Zeitpunkt wirklich nur die Herren der Schöpfung), die Geld nehmen, und solchen, die es nicht tun – wobei nur letztere Kategorie auch für die Olympischen Spiele startberechtigt sei.[59] Der neue IOC-Präsident Lord Killanin, der zuvor ob des negativen Referendums für die Olympischen Winterspiele 1976 in Denver davon gesprochen hatte, dass „die Tage der Winterspiele gezählt sind“, nun aber in einem Interview mit der sowjetischen Sportzeitung «Sowjetski Sport» für den Weiterbestand war, sprach sich für eine Neufassung des betreffenden «Paragraphen 26» aus.[60]

Verletzungen

Bearbeiten

Herren:

  • Von Patrick Russel kam die Meldung, dass er nochmals operiert werden musste, ansonsten war seine Karriere gefährdet; er hatte bei den Trainings in Val-d’Isère an seinem in Berchtesgaden gebrochenen Bein arge Schmerzen verspürt.[61]
  • Erwin Stricker brach nach dem ersten Durchgang des Riesenslaloms in Val-d’Isère zusammen (Kreislaufkollaps) und wurde am Abend ins Krankenhaus gebracht. Dies rührte aus dem Jahr 1969 her, als er bei einem Training auf der Stelvio eine schwere Verletzung erlitten hatte, als eine gebrochene Slalomstange seine Lunge durchbohrt hatte.[62]
  • Beim Abfahrtstraining am 4. Januar in Garmisch-Partenkirchen übersah Josef Loidl im Nebel eine Bodenwelle, kam zu Sturz und zog sich einen Bruch der linken Speiche zu.[63]
  • Ein bereits gemeldetes vorzeitiges Saisonende für Karl Cordin, der sich bei der Kitzbühel-Abfahrt (Sturz an der Hausbergkante) verletzt hatte[64][65], konnte durch von Murr verabreichte Injektionen verhindert werden.[66][67]
  • Der Sturz von Roland Collombin bei der Abfahrt in St. Anton (im oberen Streckenteil war ihm die Bindung aufgegangen) ist unter dem tieferstehenden Artikel über die Weltcupentscheidungen und unter "Sonstige Ereignisse" ausführlich behandelt.

Damen:

  • Beim Abfahrtstraining in Schruns gab es am 30. Januar zahlreiche Stürze, wovon Hanni Wenzel am schwersten betroffen war. Die Liechtensteinerin stürzte kurz nach der „Hubertusabzweigung“ (etwa 1 km nach dem Start) und prallte an den angrenzenden Lattenzaun. Sie erlitt Zerrungen beider Wadenmuskeln und konnte zum Rennen nicht starten. Die Rennen waren vorerst für Tschagguns geplant, jedoch Schneemangel und die Garantie der TV-Übertragungen durch die Eurovision brachte eine Verlegung auf die Kapall-Abfahrt zwischen Sennigrat und dem Kropfen.[68][69]

Weltcupentscheidungen

Bearbeiten

Herren:
Nach der zweiten Periode führte zwar Roland Collombin mit den aus den Abfahrten erreichten 131 Punkten vor Gustav Thöni und David Zwilling (ex aequo 104 Zähler), Bernhard Russi (81), Piero Gros (69), Henri Duvillard (67) und Christian Neureuther (65), doch angesichts des folgenden Programms, in dem es nur mehr zwei Abfahrten gab, demgegenüber aber je vier Riesenslaloms und Slaloms am Programm standen, galt Titelverteidiger Gustav Thöni eindeutig als Favorit. Da es dem Südtiroler aber nicht ganz nach Wunsch lief, hätte Collombin tatsächlich den Gesamtweltcup holen können (mit bereits einem zweiten und dritten Platz in den Abfahrten in St. Anton und St. Moritz hätte er dieselbe Endpunktezahl wie Thöni erreichen können), doch der Westschweizer hatte riesiges Pech: Der Sturz in St. Anton[70] hatte eine Verletzung zur Folge, auf Grund derer er die Woche später im Heimrennen in St. Moritz nicht starten konnte und er das vorzeitige Saisonende bekanntgab.[71] So reduzierte sich die Entscheidungsfindung auf einen Zweikampf Thöni gegen David Zwilling.

Nach dem Riesenslalom von Anchorage, wo der Salzburger, als Zwölfter nach dem ersten Lauf, noch auf Rang 9 vorstoßen und zwei Zähler holen konnte (Gustav Thöni fiel dadurch von Rang 10 noch auf 11 zurück und blieb punktelos), gab es einen Zwischenstand 154 zu 139 zugunsten des Südtirolers.[72][73] und weil beim Riesenslalom in Naeba Zwilling auf Rang 7 kam (Thöni im ersten Durchgang wegen eines Torfehlers disqualifiziert worden war) verringerte sich der Rückstand auf 7 Punkte.[74]

Der Herrenslalom am 14. März musste wegen Schneesturms[75] verschoben werden, so dass es am 15. März sowohl diesen als auch Damen-Riesenslalom gab Die Entscheidung wurde aber vertagt, weil sowohl Thöni als auch Zwilling ausschieden.[76] Nach dem Slalom in Naeba war Zwilling mit Rang 6 sogar auf vier Punkte an den Südtiroler herangekommen, doch im Riesenslalom holte Thöni mit seinem vierten Platz die volle Punktezahl, die ihn beinahe uneinholbar machten (da war es egal, dass Zwillings Rang 8 ein Streichresultat war, denn er hätte mindestens Rang 2 benötigt) – doch schon nach dem ersten Durchgang hatte Thöni als Führender 1,36 s Vorsprung auf Zwilling (Zwischenrang 4) gehabt, so dass ihm ein kontrollierter zweiter Lauf reichte. Zwilling konnte nur 0,08 s aufholen, doch fiel er zurück – u. a. deswegen, weil der auf Rang 6 platzierte Cochran noch mit deutlicher Laufbestzeit zum Sieg fuhr; dieses „Exploit“ hätte Zwilling benötigt, um Thöni noch zu verdrängen, doch – so schreibt es der «Kurier Wien» in seiner Ausgabe vom 25. März 1973 unter der Überschrift „Weltcup zum dritten Male an Gustav Thöni“ – „hatte ihn die Nervenschlacht um den Weltcupsieg doch schon zu sehr zermürbt“.[77]

Zwilling hatte die ihm fehlenden Punkte am ehestens am «Kitzbühel-Wochenende» versäumt, als er sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom gestürzt war; allerdings hatte er überhaupt in den neun Rennen der zweiten Periode nur fünfmal von sieben Möglichkeiten gepunktet, u. zw. 22 Punkte (8/8/6/0) in der Abfahrt, 11 im Riesenslalom (0/11) und auch 11 im Slalom (0/11/0). – Thöni kam anderseits zwar nur im Riesenslalom und Slalom zu Punkten, wobei er in besagter zweiter Periode 40 Punkte im Riesenslalom (25/15) und auch 40 im Slalom (0/20/20) gewann, was ihn doch ein Punkteplus von 36 eingebracht hatte – praktisch waren es somit sicherlich auch die gut dotierten Spitzenplätze, die zugunsten des Gesamtsieger den Ausschlag gaben.[78]

Abfahrt:
Roland Collombin hatte mit Rang 2 in Grindelwald den Sieg mit bereits erreichten 106 Punkten schon in der Tasche, denn Teamkollege Bernhard Russi wies nur 57 Punkte auf – und nach der Hahnenkamm-Abfahrt (Sieg Collombin vor Russi) waren auch alle theoretischen Möglichkeiten ausgeräumt – 120 Punkte Collombin, 77 Russi, der mit zwei Siegen (St. Anton, St. Moritz) wegen der Streichpunkte nur mehr 29 Punkte hätte holen können.

Riesenslalom:
Nach zwei Rennperioden (damit der Hälfte des Pensums) war noch alles offen: Hansi Hinterseer führte mit 46 Punkten vor Henri Duvillard und Gustav Thöni (je 44), Helmut Schmalzl (41), David Zwilling (36), Erik Håker (35), Piero Gros (33) und Adolf Rösti (20), aber es hätte da auch jeder mit bislang Null Punkten noch diesen Disziplinen-Weltcup holen können. Hinterseer zeigte dann aber in Übersee mit einem Sieg und zwei zweiten Plätzen seine Dominanz, während die unmittelbaren Verfolger gar nicht oder nicht entscheidend zulegen konnten: Sowohl Thöni (Rang 4 im Schlussrennen) als auch Duvillard (Rang 9 in Naeba) und Schmalzl (Rang 6 in Naeba; zuvor in Anchorage war sein Bruder Eberhard Siebter geworden…) blieben sonst jeweils punktelos. Die weiteren Serien Zwillings (Ausfall in Mont Sainte-Anne und danach nur die Ränge 9, 5 und 8) und von Gros (Ränge 5, 8 und 4 sowie Ausfall in Heavenly Valley) waren matt. Håker konnte zwar in Naeba gewinnen, dazu Rang 4 zuvor in Anchorage brachten ihn noch auf Rang 2 in der Endabrechnung. Rösti kam durch seine relativ gute Serie mit den Rängen 4, 2 und 3 noch auf Endrang 3 – es hätte zumindest noch Rang 2 sein können, doch konnte er Håker’s Ausfall in Heavenly Valley nicht nützen, weil er selbst auch nicht in die Punkteränge kam.

Slalom:
Wie im Riesenslalom, war auch hier zum Ende der zweiten Periode gleichzeitig die Hälfte absolviert – und Christian Neureuther lag mit all seinen insgesamt erreichten 65 Punkten vor Gustav Thöni (60), Walter Tresch (65), Piero Gros (36) und Jean-Noël Augert (25), der mit seinem Kitzbühel-Sieg überhaupt erstmals (nach seiner Verletzungspause) gepunktet hatte. Auch hier gab es theoretisch noch für alle Konkurrenten die Chance auf den Gewinn der «kleinen Kugel». Es entwickelte sich aber ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Neureuther und Thöni, wobei der Deutsche im Finish die Chance nicht ganz nützen konnte: Wohl belegte Neureuther in Anchorage Platz 2 und kam auf 103 Punkte (der Rückstand auf den gestürzten Thöni betrug 7 Punkte), doch in Naeba (erneuter Ausfall von Thöni) hatte er allerdings als Zweiter praktisch keine Chance gegen akkurat den nach den beigelegten französischen Streitigkeiten wiedererstarkten Augert gehabt, der ihn mit 1,90 s distanzierte – in Heavenly Valley gewann Augert erneut, doch hätte der Garmischer selbst siegen müssen.

Damen:

Gesamt:
Annemarie Pröll lag nach der zweiten Periode mit exakt 200 Punkten voran – in der dritten Periode konnten aus elf Rennen noch 150 Punkte geholt werden, somit hatte auch die momentan auf Rang 8 liegende Irmgard Lukasser mit 55 Zählern eine theoretische Chance, während Pamela Behr (45) auf Rang 9 schon aus dem Rennen war. Die «aussichtsreichste» Verfolgerin war Monika Kaserer (133); es gab dann wiederum eine Stufe mit Jacqueline Rouvier (86), Rosi Mittermaier (75) und Hanni Wenzel (65). Das offensichtlich nicht ganz reibungslose Duell Pröll gegen Kaserer bot natürlich auch Stoff für die Medien.[79][80] Wenngleich Annemarie Pröll beim Riesenslalom in Anchorage (wo ihr theoretisch Rang 6 genügt hätte) ausschied, stand sie vorzeitig als Weltcupsiegerin fest; sie hatte zu diesem Zeitpunkt 278 Punkte und ihre Mannschaftskollegin Monika Kaserer (als Zweite dieses Rennens) 182[81][82]

Abfahrt:
Annemarie Pröll hatte die Entscheidung schon nach Grindelwald geschafft – die drei weiteren Siege verdeutlichten ihre Dominanz

Riesenslalom:
Monika Kaserer errang zwar «nur» zwei Siege (im Vergleich zu Pröll mit drei), sie war auch die einzige, die in allen acht Rennen in die Punkteränge kam. Allerdings hatte auch Pröll nur eine «Null» (Anchorage) kassiert, doch in Summe waren es doch die vielen «Big Points» von Kaserer (von den weiteren vier zweiten Plätzen fiel einer ohnehin in die Streichregelung), die Kaserer zur überlegenen Siegerin kürten. Zwar waren auch Hanni Wenzel und Patricia Emonet recht beständig gewesen, doch sie konnten in das Österreicherinnen-Duell genauso wenig eingreifen wie Traudl Treichl, die mit ihren beiden zweiten Plätzen in Les Contamines und Abetone kurzfristig ins Blickfeld geraten war. Allerdings war der abschließende Damenriesenslalom am 23. März in Heavenly Valley schlecht organisiert gewesen, da der Veranstalter es nicht für nötig hielt, den Rennläuferinnen einen Liftvorrang zu gewähren, so dass sie sich vor der Auffahrt zum Start wie die übrigen Touristen anstellen mussten. Dazu kam, dass die Anlage plötzlich ausfiel. Davon waren mehrere Läuferinnen, darunter auch Annemarie Pröll, betroffen. Es gab eine Rennunterbrechung, über Pröll wird berichtet, dass sie durch ihren Masseur Köstler mit einer Leiter vom Lift heruntergeholt wurde, doch gelang es ihm nicht mehr, sie (durch das Warten in luftiger Höhe einigermaßen durchgefroren) richtig „warm zu machen“, so dass sie nur Rang 7 erreichte. Die Angelegenheit hatte doch eine große sportliche Auswirkung. Pröll mit 93 Zählern konnte noch 22 Punkte holen, Kaserer blieb mit Rang 2 punktlos, sie hätte nur bei einem Sieg noch 5 Punkte dazu gewinnen können. Somit hätte Pröll tatsächlich noch die „kleine Kugel“ – theoretisch ex aequo mit Kaserer – erringen können.[83]

Slalom:
Rosi Mittermaier lag zwar nach dem Sieg in Schruns mit 80 Punkten vor der dort Zweite gewordenen Patricia Emonet (61 Punkte), doch konnte sie danach nicht mehr punkten. Sie hatte sich beim Baden in Honolulu eine Verletzung erlitten und hatte heimfliegen müssen. So zog die Französin bereits mit ihrem Sieg in Mont Sainte-Anne an der Chiemgauerin vorbei. Monika Kaserer und Pamela Behr, die nach der zweiten Periode mit 48 und 45 Punkten noch die Ränge 2 und 3 belegt hatten, legten eine schwache dritte Rennperiode in den Schnee, wobei die Salzburgerin dank der Ränge 5 (Naeba) und 4 (Heavenly Valley) wenigstens noch eine Medaille in der Disziplinenwertung errang. Mit ihrem Ausfall in Heavenly verpasste Annemarie Pröll die Startgruppe 1 für die kommende Saison.[84][85]

Rücktritte

Bearbeiten

Rennen außerhalb des Weltcups

Bearbeiten

Vom 23. bis 25. März 1973 waren die alpinen Skimeisterschaften des Deutschen Skiverbandes in Garmisch-Partenkirchen, des Österreichischen Skiverbandes in Lienz und des Schweizer Skiverbandes in Crans-Montana angesetzt.[86] Hinsichtlich der ÖSV-Meisterschaften, die am 21. Februar begannen, waren die Riesenslaloms für Damen und Herren am Hochstein die ersten Bewerbe; jener der Herren wurde allerdings in 2 Läufen gefahren, den 2. Durchgang gab es erst am 22. Februar. Der Damentitel ging an Pröll vor Gfölner und Drexel.[87] bei den Herren fing Hansi Hinterseer noch den „Halbzeitführenden“ Tritscher ab (Rang 3 an Bleiner); am 22. Februar wurde Kaserer Slalommeisterin vor Gfölner und Ranner (Pröll schied bereits im ersten Lauf nach Torfehler aus).[88] Einen Dreifachsieg für Tirol mit Matt vor Hauser und Hinterseer brachte der Slalom am 23. Februar.[89] In der Herrenabfahrt gewann Titelverteidiger Walcher vor Grissmann und Peter Feyrsinger, der Abfahrtslauf der Damen wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt.[90]

Zum Start der italienischen Meisterschaften in Ponte di Legno gab es am 22. Februar eine Überraschung in der Herrenabfahrt, denn Roland Thöni gewann vor Favorit Marcello Varallo, Rang 3 an Herbert Plank. Auch bei den Damen gab es mit dem Titel der Nachwuchsfahrerin Maddalena Silvestri (vor Giordani und Clotilde Fasolis) ein unerwartetes Resultat.[91] Gustav Thöni wurde Slalom-, Ilario Pegorari Kombinationssieger bzw. Giordani wurde Riesenslalom- und Kombinationssiegerin.[92]

Herren:

  • Schon am 4. August wurde am Mount Buller (Victoria, Australien) ein Riesenslalom der Herren gefahren, bei dem es durch Sepp Heckelmiller (er war nach dem ersten Lauf, bei dem Helmuth Schmalzl vor Hans Hinterseer geführt hatte, nur Sechster gewesen) und Max Rieger einen deutschen Doppelsieg gab; Hinterseer fiel auf Rang 7 zurück.[93][94]
  • Eher nur als typisches Vorbereitungsrennen zu bezeichnen war am 25. November am Kitzsteinhorn ein Riesenslalom mit einem österreichischen Doppelsieg von Werner Bleiner vor Harald Rofner und dem Norweger Erik Håker.[95]
  • In Neustift im Stubaital konnte Hans Hinterseer sowohl den Riesenslalom vor David Zwilling und Reinhard Tritscher als auch Slalom (1./2. Dezember) um den »Eispickel« gewinnen (wobei die italienischen Läufer zum Slalom eine «Schiebung» vermuteten, es fehlte hier noch Gustav Thöni, der Abfahrt trainierte). In Courchevel hatte es am 2. Dezember einen (zum Europacup zählenden) Riesenslalom mit Sieg für Jean-Noël Augert und in Montgenèvre eine Herrenabfahrt mit einem dreifachen italienischen Sieg (mit Überraschungssieger Enzi mit Nr. 52) gegeben.[96][97][98]
  • Die Lauberhorn-Kombination wurde von Henri Duvillard vor Reinhard Tritscher und David Zwilling gewonnen.[47]
  • Die Hahnenkamm-Kombination ging an Bob Cochran vor Reinhard Tritscher und Roland Thöni[99]
  • Die Kandahar-Kombination wurde von Gustav Thöni vor Henri Duvillard und David Zwilling gewonnen.[100]

Damen:

  • Die ab Januar verletzt gewesene Jacqueline Rouvier war wieder im Renngeschehen dabei und gewann die (noch nicht zum Weltcup) zählende Kombination des »Kriteriums des ersten Schnees«.[20]
  • Der Sieg in der Zweierkombination der Goldschlüsselrennen in Schruns ging relativ klar an Wiltrud Drexel (dank Rang 2 in der Abfahrt und 7 im Slalom) vor Bernadette Zurbriggen und Irmgard Lukasser.[101]

Die verschobene "französische Revolution"

Bearbeiten

Die französischen Abfahrtsmeisterschaften in La Foux d’Allos waren von einer Ausschlusswellte überschattet. Vorerst war nur hinsichtlich des Championnats gemeldet worden, dass dieses bei starkem Wind stattfand, wobei Henri Duvillard gleich 26 Sekunden Rückstand auf Sieger Bernard Grosfilley aufwies. Die Krise hatte allerdings schon in der vorherigen Saison begonnen, als das Herrenteam medaillenlos geblieben war. Es wurden 17 Läufer, darunter Jean-Noël Augert, vom Direktorium des Verbandes ausgeschlossen, was der Auflösung der Herren-Nationalmannschaft gleichkam. Schon am Abend des 23. Februar wurde dieser Beschluss gefasst. Hauptgründe wurden im schlechten Verhältnis zwischen den Läufern und dem Verband (nach Bonnets Abgang fehlte eine Führungspersönlichkeit, die alle Probleme ausgleichen konnte), auch unterschiedliche Entlohnungen und die Unzufriedenheit der Läufer mit dem FIS-Punktereglement genannt. Ein Versuch zur Bereinigung der Auseinandersetzungen durch den Disziplinarausschuss scheiterte am 26. Februar. Der Verband in Albertville unter seinem Präsidenten Maurice Martel, der extra von Schweden angereist kam, sprach gegen neun Läufer (nebst Augert noch Orcel, Roger Rossat-Mignod, Michel und Gerard Bonnevie, Bernard Chavin, Henri Brechu, Bernard Grosfilley und Henri Duvillard) Sperren aus, je fünf wurden verwarnt bzw. getadelt. Vizepräsident Jean Vuarnet erklärte, der Verband sanktioniere jene, die sich die Alten nennen, weil sie eine absolute Position einnahmen und jeden Kompromiss zurückwiesen. Am Abend des 27. Februar flogen drei Herren (Roche, Sanson, Perrot) und acht Damen von Genf zu den Überseerennen.[102][103][104][105][106][107][108][109]

Letztlich gab es am 5. März eine Sperre von 15 Tagen, die am 9. März ablief, danach waren sie für die Rennen in Naeba wieder startberechtigt. Allerdings war die Krise nicht ausgestanden, denn es gab weiterhin Meldungen über Differenzen. Letztlich kam es zum Saisonbeginn 1974 zum großen Bruch.[110][111]

Bearbeiten

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. unten: «Für Rennläufer gilt IOC-Dopingliste». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Dezember 1972, S. 15.
  2. rechts oben: «Neue Fis-Rangliste: Pröll zweimal vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1972, S. 15.
  3. „In der Abfahrt am meisten Boden gutgemacht“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 39 vom 16. Februar 1973, S. 9; POS.: Spalten 1 bis 3, unten
  4. „Der große Sprung nach vorne . In der Abfahrt Weltklasse“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1973, S. 15.
  5. „Das große Rätselraten geht nun zu Ende“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 283 vom 7./8. Dezember 1972, S. 9.
  6. Mitte: «Weltcupauftakt mit allen Assen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1972, S. 13.
  7. «Sailer: Glück gehört dazu». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1972, S. 15.
  8. Spalten 2 und 3, Mitte: «Schneesturm verhinderte Rennen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1973, S. 10.
  9. „Schweizer Doppelsieg im Abfahrtsduell mit Österreich, doch die WM-Herausforderung durch die breite ÖSV-Spitze kommt bestimmt“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 11 vom 15. Januar 1973, S. 10.
  10. «Pröll: "Keine Selbstmörderin"»; Mitte rechts. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Jänner 1973, S. 13.
  11. «Angst trieb Annemarie zum Sieg»; letzter Absatz, ab Zeile 3. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1973, S. 15.
  12. „Malojaschlange verhinderte Damen-Abfahrtslauf“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 34 vom 10. Februar 1973, S. 38.
  13. „Weder Rennen noch Training“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1973, S. 20.
  14. „Erst Autohetzjagd nach Abetone, dann Jagd durch den Flaggenwald“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 35 vom 12. Februar 1973, S. 14.
  15. «sport-interview». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1972, S. 15.
  16. siehe Photo links unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Dezember 1972, S. 10.
  17. „Neue Namen in der Riesenslalom-Elite“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 284 vom 9./10. Dezember 1972, S. 11; POS.: Spalten 1 bis 3, unten
  18. „Weltcuprennen in Kanada: Klammer, Hinterseer schon auf Sieg eingestellt, dann schlug Rieger zu . Mädchen schwere Niederlage“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 53 vom 5. März 1973, S. 10.
  19. „Weltcup zum dritten Male an Gustav Thöni“ in «Kurier Wien» vom 25. März 1973.
  20. a b «Das war der Tag der Deutschen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1972, S. 15.
  21. «Aus is, hab ich glaubt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1973, S. 13.
  22. „Der alpine Weltcup umfasst drei Perioden“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 279 vom 2./3. Dezember 1972, Sonderbeilage „Wintersport“, S. 17.
  23. „Qualifikationsslalom abgeschafft“ und „FIS bastelt noch immer am ‚Open-Cup‘“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 3–4/1972 (Sonderheft) Seiten 94 und 95
  24. Heini Messner ist Damentrainer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Juni 1972, S. 14.
  25. „Optimisten warnen vor Optimismus“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 5 vom 1. Dezember 1972, S. 44.
  26. „Geldstrafen für Rennläufer?“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 3–4/1972 (Sonderheft), S. 97.
  27. „ÖSV-Damen nach Cervinia“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 177 vom 2. August 1972, S. 9, POS.: Kasten rechts
  28. „Wer produziert die besseren Abfahrts-Skier?“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 267 vom 18./19. November 1972, S. 11.
  29. „Sailer: ‚Chile hätte man sich sparen können‘“. In: «Salzburger Nachrichten» Nr. 270 vom 22. November 1972, S. 9.
  30. Spalte 3: «sport in kürze», letzter Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1972, S. 13.
  31. „Auch Jakober noch nicht fit“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 276 vom 29. November 1972, S. 11; POS.: Spalten 2 und 3, unten
  32. „Führungsspitze des DSV erweitert“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 1, September 1972, S. 7.
  33. „Mit kleinen Teams auf Punktejagd“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 3–4/1972 (Sonderheft), S. 8.
  34. „Jaubert/Vuarnet bauen neu auf“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 1, September 1972, S. 33.
  35. „Wer ersetzt Françoise Macchi?“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 5 vom 1. Dezember 1972, S. 47 und 48
  36. „Wie geht es ohne Vuarnet weiter“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 2, Oktober 1972, S. 46 und 47
  37. „Der Exodus nach San Marino“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 3–4/1972 (Sonderheft), S. 96 und 97
  38. „Thöni und Co. nach Chile“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 176 vom 1. August 1972, S. 9; POS.: Spalte 4, Mitte
  39. „Österreichs Alpine drückt der Schuh“ in Salzburger Nachrichten vom 5. August 1972, S. 11; POS. Spalten 4 und 5
  40. «Abschied mit Brillanten». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1972, S. 15.
  41. „Skisplitter“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 284 vom 9./10. Dezember 1972, S. 11; POS.: Spalte 5, Mitte
  42. «Annemarie Pröll schlug wieder zu». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1972, S. 15.
  43. «Das Glück gehört dazu». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1972, S. 15.
  44. Glosse: «Aufs Korn enommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Dezember 1972, S. 15.
  45. „‘Coupe Henri Oreiller‘ an Reinhard Tritscher“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 284 vom 11. Dezember 1972, S. 9.
  46. «Glücklich, wer Schneepflug fuhr». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1973, S. 11.
  47. a b «Weiter Slalomschwäche – Österreich ohne Punkt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1973, S. 11.
  48. «Annemarie: Zu langsam war es». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1973, S. 13.
  49. Spalte 5; Glosse «aufs korn genommen» und Spalten 1 und 2, Mitte: «Pröll, Kaserer in guter Form». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1973, S. 20.
  50. Spalte 2, Mitte: «Megève im Hörfunk». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1973, S. 15.
  51. «Angst trieb Annemarie zum Sieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1973, S. 15.
  52. „Kapall-Abfahrt verkürzt“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 27 vom 2. Februar 1973, S. 9; POS.: Spalte 1, zweite Überschrift
  53. „Herrenabfahrt gefährdet – Nebel verhindert Nonstop“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Februar 1973, S. 23.
  54. „Italiener wollten nicht starten“ und „Klammer sprengte Schweizer Duo“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1973, S. 13.
  55. „Nachlese zum AK-Weltcuprennen St. Anton: Rekorde überall“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 29 vom 5. Februar 1973, S. 5.
  56. „Doch keine Sabotage“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 34 vom 10. Februar 1973, S. 38; POS.: erster Kasten in Spalte 1
  57. Glosse „in st. Moritz notiert“, erster Beitrag, und „Pröll brach auch Killys letzten Weltcup-Rekord“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 35 vom 12. Februar 1973, S. 7.
  58. „Unsere Mädchen sind gewaltig“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1973, S. 13.
  59. Kasten unten, Glosse: «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Oktober 1972, S. 15.
  60. unten, Spalten 2 und 3: «Killanin: „Bin für Winterspiele“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1972, S. 15.
  61. „Neue Namen in der Riesenslalom-Elite“ mit Untertitel „Russel muss operiert werden“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 284 vom 9./10. Dezember 1972, S. 11; POS.: Spalten 1 bis 3, unten
  62. „‘Coupe Henri Oreiller‘ an Reinhard Tritscher“ mit Untertitel „‘Aus‘ für Erwin Stricker“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 285 vom 11. Dezember 1972, S. 9.
  63. «Loidl schon wieder verletzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1973, S. 11.
  64. Spalten 2 bis 5, Mitte: „Teamarzt verbietet Cordins Start“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1973, S. 23.
  65. Spalte 4, Mitte: „Weiter ohne Cordin“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1973, S. 13.
  66. Spalten 3 und 4, etwas tiefer: „Cordin doch im Abfahrtsteam“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Jänner 1973, S. 11.
  67. „Mit Cordin in St. Anton“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 25 vom 31. Januar 1973, S. 10; POS.: Kasten in Spalte 3
  68. „Weltcupabfahrt in Schruns ohne H. Wenzel“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 25 vom 31. Januar 1973, S. 10.
  69. „Montafon erwartet eine Weltcup-Vorentscheidung“ mit Untertitel „Fernsehen ‚diktierte‘ Pisten“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 25 vom 31. Januar 1973, S. 9.
  70. «Klammer sprengte Schweizer Duo». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1973, S. 13.
  71. Spalte 5, Mitte: «Collombin gibt auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Februar 1973, S. 13.
  72. Spalte 1, Mitte: Ergebnistabelle vom 1. Durchgang des Riesenslaloms. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. März 1973, S. 15.
  73. «Hansi: „Habe alles riskiert“». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. März 1973, S. 12.
  74. «Haker schlug die Weltelite . Zwilling holte weiter auf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1973, S. 13.
  75. Spalten 2 und 3, Mitte: «Schneesturm verhinderte Rennen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1973, S. 10.
  76. Spalten 2 und 3, Mitte: «Zwilling sah Thönis Sturz . Dann riskierte er zuviel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. März 1972, S. 15.
  77. «David Zwilling attackiert – Rennleiter brüllte ihn an». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. März 1973, S. 14.
  78. Spalten 3 bis 5, Mitte: «Abfahrt beste Disziplin – Schwäche nur im Slalom». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. März 1973, S. 15.
  79. Spalten 3 und 4, Mitte: Glosse: «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1973, S. 13.
  80. Spalten 4 und 5, Mitte: Glosse: «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1973, S. 15.
  81. Spalte 5, zweiter Beitrag: «Pröll vor Weltcupsieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. März 1973, S. 13.
  82. Spalten 1 und 2, Mitte: «Ausgeschieden, aber Siegerin». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. März 1973, S. 15.
  83. „Kaserer holte sich RTL-Weltcupsieg“ in «Kurier Wien» vom 24. März 1973, S. 14.
  84. „Pröll im Slalom nicht mehr in Gruppe eins“. In »Salzburger Nachrichten« Nr. 70 vom 24./25. März 1973, S. 11.
  85. Spalten 3 und 4, etwas unten: «Emonet holte den Slalomweltcup». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. März 1973, S. 12.
  86. „Die großen Termine 1972/73“ in «ski – Illustrierte Zeitschrift für Wintersport» (Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg), Jahrgang 25, Heft Nr. 5 vom 1. Dezember 1972, S. 42 und 43
  87. „Erster Tiel für Pröll“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 44 vom 22. Februar 1973, S. 9.
  88. „Hans Hinterseer vor Tritscher – Zwilling schied aus“ und „Graswander einmal Bestzeit, Kaserer 1.“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 45 vom 23. Februar 1973, S. 16.
  89. „‚Tiroler Freitag‘ in Lienz: TSV-Läufer dominierten“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 46 vom 23. Februar 1973, S. 38.
  90. „Walcher wieder Abfahrtsmeister, diesmal 108 km/h“ und „ÖSV-Präsident Dr. Schlick: Menschlicher Terminkalender“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 47 vom 26. Februar 1973, S. 9.
  91. „R. Thöni bezwang Varallo“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 45 vom 23. Februar 1973, S. 16; POS.: Spalte 3, Mitte
  92. „Thöni Slalomsieger“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 47 vom 26. Februar 1973, S. 9; POS.: Kasten in Spalte 1
  93. Spalte 4, letzter Beitrag: «SKISPORT». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. August 1972, S. 11.
  94. «Deutscher RTL-Doppelsieg»; «Volkszeitung Kärnten» vom 5. August 1972, S. 8, Spalten 3 und 4, vorletzter Artikel
  95. Mitte: «Bleiner gewann Premiere». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1971, S. 15.
  96. Spalte 1, Mitte: «sport in kürze»; 11. Beitrag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1972, S. 15.
  97. Spalte 3 unten: «Hinterseer Sieger?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Dezember 1978, S. 15.
  98. «War das Tor schon da?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Dezember 1978, S. 13.
  99. «Hoffen auf bessere Zeiten – Im Slalom wenig zu holen», Spalte 3. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1983, S. 12.
  100. „Gustav Thöni gewann dramatischen Slalom und AK-Kombination“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 29 vom 5. Februar 1973, S. 14.
  101. „Erster Saisonsieg für Mittermaier – Drexel gewann Kombination“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 28 vom 3. Februar 1973, S. 35; POS.: letzter Artikel unten
  102. „Ein Wendepunkt im französischen Skilauf“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 47 vom 26. Februar 1973, S. 9.
  103. „Duvillard – 26 Sekunden Rückstand…“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 46 vom 24. Februar 1973, S. 39; POS.: Spalten 2 und 3, zweite Überschrift
  104. „Riesenkrach im französischen Skilager: Kritik, Unzufriedenheit und finanzielle Probleme führten zur Auflösung des Herrenteams“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 47 vom 26. Februar 1973, S. 10.
  105. „Franzosenstreit wieder vertagt“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 48 vom 27. Februar 1973, S. 9; POS.: Spalte 4
  106. „Neun Franzosen gesperrt – J.N. Augert: Ein schrecklicher Schlag“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 49 vom 28. Februar 1973, S. 9.
  107. „Die erste Runde ging an die Funktionäre“. In «Salzburger Nachrichten» Nr. 49 vom 28. Februar 1973, S. 9.
  108. „Folge des Skandals: Wird Augert Profi?“; Spalte 5, und Glosse „aufs korn genommen“ mit Untertitel „Keil in die Front“, Spalte 4. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1973, S. 20.
  109. „Streitparteien in getrennten Räumen“; Spalte 1. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1973, S. 13.
  110. Spalte 3 und 4, Mitte: „Auch Beranger gegen Sperre“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. März 1973, S. 13.
  111. „Franzosen-Theater“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 54 vom 6. März 1973, S. 10; POS.: Spalte 4, Kasten oben