Die Saison 1984/85 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1984 in Courmayeur (Frauen) bzw. am 2. Dezember in Sestriere (Männer) und endete am 23. März 1985 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 5 Super-G, 6 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Bei den Frauen waren es 29 Rennen (8 Abfahrten, 4 Super-G, 7 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Hinzu kamen fünf Kombinationswertungen bei den Männern und vier bei den Frauen.

Alpiner Skiweltcup 1984/85
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Luxemburg Marc Girardelli Schweiz Michela Figini
Abfahrt Osterreich Helmut Höflehner Schweiz Michela Figini
Riesenslalom Luxemburg Marc Girardelli Deutschland BR Marina Kiehl
Slalom Luxemburg Marc Girardelli Schweiz Erika Hess
Kombination Liechtenstein Andreas Wenzel Schweiz Brigitte Oertli
Nationencup Schweiz Schweiz
Nationencup Schweiz Schweiz Schweiz Schweiz
Wettbewerbe
Austragungsorte 18 16
Einzelwettbewerbe 36 33

Der Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 1985 in Bormio und Santa Caterina.

Weltcupwertungen

Bearbeiten
Herren
Rang Name Punkte
01. Luxemburg  Marc Girardelli 262
02. Schweiz  Pirmin Zurbriggen 244
03. Liechtenstein  Andreas Wenzel 172
04. Schweiz  Peter Müller 156
05. Schweiz  Franz Heinzer 137
06. Schweden  Ingemar Stenmark 135
07. Schweiz  Thomas Bürgler 131
08. Osterreich  Helmut Höflehner 116
09. Osterreich  Peter Wirnsberger 111
10. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 101
Schweiz  Daniel Mahrer
Deutschland BR  Markus Wasmeier
13. Schweiz  Karl Alpiger 100
14. Schweiz  Max Julen 097
15. Schweiz  Martin Hangl 093
16 Schweiz  Peter Lüscher 092
Italien  Oswald Tötsch
18. Italien  Robert Erlacher 091
19. Osterreich  Hans Enn 080
Liechtenstein  Paul Frommelt
21. Italien  Richard Pramotton 074
22. Italien  Alex Giorgi 072
23. Italien  Paolo De Chiesa 070
Schweiz  Bruno Kernen
25. Schweden  Jonas Nilsson 069
26. Italien  Michael Mair 065
27. Osterreich  Anton Steiner 063
28. Deutschland BR  Sepp Wildgruber 062
29. Kanada  Todd Brooker 060
30. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Rok Petrovič 058
31. Bulgarien 1971  Petar Popangelow 057
Deutschland BR  Peter Roth
33. Italien  Ivano Edalini 053
34. Osterreich  Klaus Heidegger 051
35. Schweiz  Conradin Cathomen 050
36. Osterreich  Thomas Stangassinger 049
Osterreich  Hubert Strolz
38. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jure Franko 046
Rang Name Punkte
39. Frankreich  Michel Vion 45
40. Schweiz  Joël Gaspoz 44
Osterreich  Robert Zoller
42. Australien  Steven Lee 41
43. Deutschland BR  Florian Beck 37
44. Deutschland BR  Stefan Niederseer 33
45. Frankreich  Franck Piccard 31
Osterreich  Ernst Riedlsperger
47. Frankreich  Didier Bouvet 30
48. Osterreich  Franz Gruber 28
49. Frankreich  Gérard Rambaud 27
50. Italien  Mauro Cornaz 26
Deutschland BR  Michael Eder
52. Osterreich  Franz Klammer 23
53. Italien  Ivano Marzola 22
54. Osterreich  Rudolf Huber 21
Osterreich  Harti Weirather
56. Deutschland BR  Frank Wörndl 20
57. Osterreich  Joachim Buchner 18
Vereinigte Staaten  Bill Johnson
59. Italien  Giacomo Erlacher 16
Osterreich  Guido Hinterseer
Vereinigte Staaten  Doug Lewis
Osterreich  Günther Mader
Schweiz  Silvano Meli
64. Schweden  Lars-Göran Halvarsson 15
Japan  Chiaki Ishioka
Schweiz  Hans Pieren
Kanada  Brian Stemmle
Deutschland BR  Hans Stuffer
69. Frankreich  Daniel Mougel 14
70. Italien  Roberto Grigis 13
71. Deutschland BR  Klaus Gattermann 12
Italien  Alberto Ghidoni
73. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Kuralt 10
Italien  Danilo Sbardellotto
Vereinigte Staaten  Tiger Shaw
Osterreich  Leonhard Stock
Rang Name Punkte
077. Japan  Shin’ya Chiba 9
Frankreich  Daniel Fontaine
Osterreich  Bernhard Gstrein
Japan  Naomine Iwaya
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Boris Strel
082. Sowjetunion  Alexei Bogdanow 8
Deutschland BR  Peter Namberger
Vereinigte Staaten  Dan Stripp
085. Norwegen  Lasse Arnesen 7
Sowjetunion  Wladimir Makejew
087. Vereinigte Staaten  John Buxman 6
Deutschland BR  Bernd Felbinger
Schweden  Bengt Fjällberg
Deutschland BR  Stephan Pistor
Deutschland BR  Herbert Renoth
Norwegen  Atle Skårdal
Schweden  Jörgen Sundqvist
094. Osterreich  Mathias Berthold 5
Schweiz  Jacques Lüthy
Frankreich  Philippe Verneret
097. Schweden  Gunnar Neuriesser 4
098. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Tomaž Cerkovnik 3
Deutschland BR  Peter Dürr
Italien  Carlo Gerosa
Kanada  Chris Kent
Tschechoslowakei  Miroslav Kolář
Vereinigte Staaten  Felix McGrath
Vereinigte Staaten  Bob Ormsby
Italien  Marco Tonazzi
106. Osterreich  Dietmar Köhlbichler 2
Tschechien  Pavel Pochobradský
Kanada  Donald Stevens
Vereinigte Staaten  Alex Williams
110. Vereinigte Staaten  Cory Carlson 1
Osterreich  Jürgen Grabher
Osterreich  Rudolf Nierlich
Japan  Tetsuya Okabe
Frankreich  Yves Tavernier
Damen
Rang Name Punkte
01. Schweiz  Michela Figini 259
02. Schweiz  Brigitte Oertli 218
03. Schweiz  Maria Walliser 197
04. Deutschland BR  Marina Kiehl 168
Schweiz  Erika Hess
06. Tschechoslowakei  Olga Charvátová 167
07. Osterreich  Elisabeth Kirchler 156
08. Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 139
09. Schweiz  Vreni Schneider 112
10. Spanien  Blanca Fernández Ochoa 108
11. Schweiz  Zoë Haas 107
12. Deutschland BR  Maria Epple 106
Frankreich  Perrine Pelen
14. Frankreich  Christelle Guignard 097
15. Deutschland BR  Traudl Hächer 089
16. Vereinigte Staaten  Eva Twardokens 083
17. Kanada  Laurie Graham 073
18. Deutschland BR  Michaela Gerg 070
19. Italien  Maria Rosa Quario 065
20. Vereinigte Staaten  Debbie Armstrong 062
21. Frankreich  Catherine Quittet 061
22. Schweiz  Brigitte Gadient 059
Osterreich  Katharina Gutensohn
24. Italien  Paoletta Magoni 058
25. Vereinigte Staaten  Diann Roffe 057
26. Osterreich  Sylvia Eder 050
27. Schweiz  Ariane Ehrat 046
28. Polen  Małgorzata Tlałka 045
29. Schweiz  Corinne Schmidhauser 041
Italien  Daniela Zini
31. Deutschland BR  Regine Mösenlechner 40
Polen  Dorota Tlałka
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet
Rang Name Punkte
34. Kanada  Liisa Savijarvi 36
35. Deutschland BR  Irene Epple 35
36. Osterreich  Anni Kronbichler 34
37. Osterreich  Roswitha Steiner 31
38. Schweden  Monica Äijä 30
Vereinigte Staaten  Holly Flanders
Kanada  Karen Stemmle
41. Frankreich  Hélène Barbier 29
Osterreich  Veronika Vitzthum
43. Osterreich  Sieglinde Winkler 28
44. Frankreich  Claudine Emonet 27
45. Frankreich  Anne-Flore Rey 26
46. Deutschland BR  Karin Dedler 24
47. Osterreich  Sigrid Wolf 22
48. Vereinigte Staaten  Cindy Nelson 21
49. Kanada  Diane Haight 19
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Anja Zavadlav
51. Liechtenstein  Ursula Konzett 18
Deutschland BR  Katrin Stotz
53. Schweiz  Catherine Andeer 17
Frankreich  Caroline Attia
Italien  Karla Delago
56. Osterreich  Caroline Beer 14
Osterreich  Veronika Wallinger
58. Osterreich  Ida Ladstätter 11
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Andreja Leskovšek
Frankreich  Carole Merle
Osterreich  Ingrid Salvenmoser
62. Frankreich  Elisabeth Chaud 10
Osterreich  Ulrike Maier
Schweden  Camilla Nilsson
Rang Name Punkte
65. Deutschland BR  Heidi Wiesler 9
66. Tschechoslowakei  Jana Gantnerová-Šoltýsová 8
Schweden  Catharina Glassér-Bjerner
Frankreich  Marie-Cécile Gros-Gaudenier
Schweiz  Heidi Zurbriggen
70. Italien  Christina Brichetti 6
Tschechoslowakei  Elena Medzihradská
72. Kanada  Andrea Bédard 5
Vereinigte Staaten  Cindy Oak
Niederlande  Angelika van de Kraats
75. Vereinigte Staaten  Karen Lancaster 4
Vereinigte Staaten  Amy Livran
Italien  Fulvia Stevenin
Tschechoslowakei  Ivana Valešová
79. Vereinigte Staaten  Heidi Bowes 3
Schweiz  Monika Hess
Deutschland BR  Renate Lazak
82. Osterreich  Karin Buder 2
Vereinigte Staaten  Heidi Dahlgren
Schweiz  Patricia Kästle
Kanada  Kerrin Lee-Gartner
Osterreich  Monika Maierhofer
Kanada  Karen Percy
Schweden  Catarina Rosenqvist
89. Italien  Michaela Marzola 1
Osterreich  Christine Putz
Deutschland BR  Sonja Stotz
Schweiz  Marielle Studer
Osterreich  Anita Wachter
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Helmut Höflehner 110
2 Schweiz  Peter Müller 105
3 Schweiz  Karl Alpiger 80
Osterreich  Peter Wirnsberger
5 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 79
6 Schweiz  Franz Heinzer 73
7 Kanada  Todd Brooker 60
8 Schweiz  Daniel Mahrer 59
9 Osterreich  Anton Steiner 57
10 Deutschland BR  Sepp Wildgruber 53
11 Schweiz  Bruno Kernen 51
12 Schweiz  Conradin Cathomen 50
13 Italien  Michael Mair 46
14 Schweiz  Peter Lüscher 41
15 Osterreich  Stefan Niederseer 31
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Michela Figini 115
2 Schweiz  Maria Walliser 81
3 Schweiz  Brigitte Oertli 76
4 Kanada  Laurie Graham 73
5 Osterreich  Elisabeth Kirchler 71
6 Osterreich  Katharina Gutensohn 63
7 Deutschland BR  Marina Kiehl 48
8 Schweiz  Ariane Ehrat 45
9 Schweiz  Zoë Haas 42
10 Frankreich  Catherine Quittet 33
11 Tschechoslowakei  Olga Charvátová 30
Kanada  Karen Stemmle
13 Osterreich  Sylvia Eder 29
Vereinigte Staaten  Holly Flanders
Kanada  Liisa Savijarvi
Osterreich  Veronika Vitzthum

Die Super-G-Rennen waren Teil des Riesenslalom-Weltcups. Die vorliegende Wertung betrifft die im Super-G gewerteten Weltcuppunkte, die in die Riesenslalomwertung eingeflossen sind.

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 70
2 Luxemburg  Marc Girardelli 50
3 Deutschland BR  Peter Roth 31
Liechtenstein  Andreas Wenzel
5 Schweiz  Thomas Bürgler 30
6 Deutschland BR  Markus Wasmeier 28
7 Australien  Steven Lee 25
Schweiz  Daniel Mahrer
9 Deutschland BR  Michael Eder 20
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jure Franko
Italien  Ivan Marzola
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland BR  Marina Kiehl 70
2 Schweiz  Michela Figini 60
3 Vereinigte Staaten  Eva Twardokens 38
4 Schweiz  Brigitte Oertli 35
Schweiz  Maria Walliser
6 Tschechoslowakei  Olga Charvátová 33
7 Deutschland BR  Traudl Hächer 25
8 Osterreich  Elisabeth Kirchler 23
9 Deutschland BR  Michaela Gerg 20
Vereinigte Staaten  Erika Hess

Riesenslalom

Bearbeiten
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Luxemburg  Marc Girardelli 120
2 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 102
3 Schweiz  Thomas Bürgler 90
4 Italien  Robert Erlacher 73
5 Schweiz  Martin Hangl 69
6 Osterreich  Hans Enn 67
7 Italien  Richard Pramotton 57
8 Schweiz  Max Julen 56
9 Deutschland BR  Markus Wasmeier 52
10 Schweden  Ingemar Stenmark 49
Osterreich  Hubert Strolz
12 Osterreich  Hubert Strolz 46
13 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jure Franko 37
14 Schweiz  Joël Gaspoz 31
Liechtenstein  Andreas Wenzel
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland BR  Marina Kiehl 110
2 Schweiz  Michela Figini 110
3 Schweiz  Vreni Schneider 88
4 Schweiz  Maria Walliser 87
5 Deutschland BR  Traudl Hächer 71
6 Osterreich  Elisabeth Kirchler 65
7 Spanien  Blanca Fernández Ochoa 63
8 Schweiz  Zoë Haas 62
9 Vereinigte Staaten  Diann Roffe 57
10 Vereinigte Staaten  Eva Twardokens 56
11 Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 54
12 Schweiz  Erika Hess 48
13 Tschechoslowakei  Olga Charvátová 44
14 Deutschland BR  Maria Epple 43
Deutschland BR  Michaela Gerg
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Luxemburg  Marc Girardelli 125
2 Liechtenstein  Paul Frommelt 80
3 Schweden  Ingemar Stenmark 78
4 Liechtenstein  Andreas Wenzel 75
5 Italien  Paolo De Chiesa 70
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj 69
7 Schweden  Jonas Nilsson 67
8 Italien  Oswald Tötsch 57
9 Italien  Ivano Edalini 53
10 Osterreich  Klaus Heidegger 51
11 Bulgarien 1971  Petar Popangelow 46
12 Italien  Alex Giorgi 44
Osterreich  Robert Zoller
14 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 38
15 Deutschland BR  Florian Beck 37
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Erika Hess 100
2 Vereinigte Staaten  Tamara McKinney 93
3 Frankreich  Perrine Pelen 89
4 Italien  Maria Rosa Quario 75
5 Deutschland BR  Maria Epple 67
Schweiz  Brigitte Gadient
7 Frankreich  Christelle Guignard 65
8 Italien  Paoletta Magoni 64
9 Tschechoslowakei  Olga Charvátová 60
10 Schweiz  Brigitte Oertli 58
11 Polen  Małgorzata Tlałka 49
12 Schweiz  Corinne Schmidhauser 46
13 Italien  Daniela Zini 41
14 Polen  Dorota Tlałka 40
15 Osterreich  Anni Kronbichler 34

Kombination

Bearbeiten
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Liechtenstein  Andreas Wenzel 76
2 Schweiz  Franz Heinzer 55
3 Schweiz  Peter Müller 52
4 Schweiz  Peter Lüscher 39
5 Deutschland BR  Markus Wasmeier 32
6 Osterreich  Peter Wirnsberger 31
7 Frankreich  Gérard Rambaud 27
8 Deutschland BR  Peter Roth 26
9 Schweiz  Thomas Bürgler 25
Frankreich  Michel Vion
Schweiz  Pirmin Zurbriggen
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Brigitte Oertli 74
2 Schweiz  Michela Figini 60
3 Schweiz  Maria Walliser 50
4 Tschechoslowakei  Olga Charvátová 47
5 Schweiz  Erika Hess 44
6 Osterreich  Elisabeth Kirchler 33
7 Deutschland BR  Marina Kiehl 27
8 Spanien  Blanca Fernández Ochoa 18
9 Deutschland BR  Michaela Gerg 15
Deutschland BR  Traudl Hächer

Podestplatzierungen Herren

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.12.1984 Gröden (ITA) Osterreich  Helmut Höflehner Schweiz  Conradin Cathomen Osterreich  Peter Wirnsberger
11.01.1985 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Franz Heinzer Osterreich  Peter Wirnsberger
12.01.1985 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Osterreich  Helmut Höflehner Kanada  Todd Brooker
18.01.1985 Wengen (SUI) Osterreich  Helmut Höflehner Schweiz  Franz Heinzer Osterreich  Peter Wirnsberger
20.01.1985 Wengen (SUI) Osterreich  Peter Wirnsberger Schweiz  Peter Lüscher Schweiz  Peter Müller
26.01.1985 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Osterreich  Helmut Höflehner Schweiz  Peter Müller Osterreich  Anton Steiner
14.02.1985 Bad Kleinkirchheim (AUT) Schweiz  Karl Alpiger Schweiz  Peter Müller Osterreich  Stefan Niederseer
02.03.1985 Furano (JPN) Kanada  Todd Brooker Deutschland BR  Sepp Wildgruber Schweiz  Bruno Kernen
09.03.1985 Aspen (USA) Schweiz  Peter Müller Schweiz  Karl Alpiger Deutschland BR  Sepp Wildgruber
16.03.1985 Panorama (CAN) Schweiz  Peter Müller Schweiz  Daniel Mahrer Osterreich  Helmut Höflehner
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.1984 Puy-Saint-Vincent (FRA) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Luxemburg  Marc Girardelli Schweiz  Thomas Bürgler
17.12.1984 Madonna di Campiglio (ITA) Luxemburg  Marc Girardelli Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Martin Hangl
27.01.1985 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Luxemburg  Marc Girardelli Liechtenstein  Andreas Wenzel Deutschland BR  Hans Stuffer
03.03.1985 Furano (JPN) Schweiz  Daniel Mahrer
Australien  Steven Lee
Kanada  Brian Stemmle
17.03.1985 Panorama (CAN) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Italien  Robert Erlacher Schweiz  Thomas Bürgler

Riesenslalom

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1984 Puy-Saint-Vincent (FRA) Italien  Robert Erlacher Schweiz  Martin Hangl Italien  Richard Pramotton
11.12.1984 Sestriere (ITA) Luxemburg  Marc Girardelli Deutschland BR  Markus Wasmeier Schweiz  Max Julen
08.01.1985 Schladming (AUT) Schweiz  Thomas Bürgler Luxemburg  Marc Girardelli Schweiz  Martin Hangl
15.01.1985 Adelboden (SUI) Osterreich  Hans Enn Osterreich  Hubert Strolz Italien  Richard Pramotton
15.02.1985 Kranjska Gora (YUG) Schweiz  Thomas Bürgler Schweiz  Pirmin Zurbriggen Luxemburg  Marc Girardelli
10.03.1985 Aspen (USA) Luxemburg  Marc Girardelli Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Max Julen
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
02.12.1984 Sestriere (ITA) Luxemburg  Marc Girardelli Schweden  Jonas Nilsson Italien  Paolo De Chiesa
10.12.1984 Sestriere (ITA) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Italien  Paolo De Chiesa Italien  Ivano Edalini
16.12.1984 Madonna di Campiglio (ITA) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Liechtenstein  Andreas Wenzel Bulgarien 1971  Petar Popangelow
04.01.1985 Bad Wiessee (FRG) Luxemburg  Marc Girardelli Deutschland BR  Florian Beck Schweden  Ingemar Stenmark
06.01.1985 La Mongie (FRA) Liechtenstein  Andreas Wenzel Schweden  Jonas Nilsson Liechtenstein  Paul Frommelt
13.01.1985 Kitzbühel (AUT) Luxemburg  Marc Girardelli Italien  Oswald Tötsch Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj
21.01.1985 Wengen (SUI) Luxemburg  Marc Girardelli Schweden  Ingemar Stenmark Liechtenstein  Paul Frommelt
16.02.1985 Kranjska Gora (YUG) Luxemburg  Marc Girardelli Schweden  Ingemar Stenmark Liechtenstein  Paul Frommelt
Schweden  Jonas Nilsson
20.03.1985 Park City (USA) Luxemburg  Marc Girardelli Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Rok Petrovič Liechtenstein  Paul Frommelt
23.03.1985 Heavenly Valley (USA) Luxemburg  Marc Girardelli Liechtenstein  Paul Frommelt Osterreich  Robert Zoller

Kombination

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16./17.12.1984 Madonna di Campiglio (ITA) Liechtenstein  Andreas Wenzel Osterreich  Thomas Stangassinger Schweiz  Max Julen
08.12.1984/11.01.1985 Puy-Saint-Vincent/Kitzbühel (FRA/AUT) Schweiz  Pirmin Zurbriggen Schweiz  Franz Heinzer Liechtenstein  Andreas Wenzel
12./13.01.1985 Kitzbühel (AUT) Liechtenstein  Andreas Wenzel Schweiz  Franz Heinzer Frankreich  Gérard Rambaud
20./21.01.1985 Wengen (SUI) Frankreich  Michel Vion Deutschland BR  Peter Roth Schweiz  Peter Lüscher
26./27.01.1985 Garmisch-Partenkirchen (FRG) Schweiz  Peter Müller Schweiz  Peter Lüscher Schweiz  Franz Heinzer

Podestplatzierungen Damen

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
06.12.1984 Puy-Saint-Vincent (FRA) Schweiz  Zoë Haas Deutschland BR  Marina Kiehl Deutschland BR  Irene Epple
21.12.1984 Santa Caterina (ITA) Osterreich  Elisabeth Kirchler Osterreich  Veronika Vitzthum Osterreich  Katharina Gutensohn
09.01.1985 Bad Kleinkirchheim (AUT) Schweiz  Michela Figini Schweiz  Brigitte Oertli Schweiz  Ariane Ehrat
10.01.1985 Bad Kleinkirchheim (AUT) Schweiz  Michela Figini Schweiz  Brigitte Oertli Schweiz  Maria Walliser
20.01.1985 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Schweiz  Michela Figini Frankreich  Catherine Quittet Frankreich  Claudine Emonet
02.03.1985 Vail (USA) Osterreich  Katharina Gutensohn Schweiz  Brigitte Oertli Schweiz  Maria Walliser
08.03.1985 Banff (CAN) Schweiz  Maria Walliser Schweiz  Michela Figini Kanada  Laurie Graham
09.03.1985 Banff (CAN) Kanada  Laurie Graham Schweiz  Michela Figini Schweiz  Maria Walliser
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1984 Davos (SUI) Deutschland BR  Traudl Hächer Schweiz  Maria Walliser Deutschland BR  Marina Kiehl
13.01.1985 Pfronten (FRG) Schweiz  Michela Figini Deutschland BR  Marina Kiehl Schweiz  Maria Walliser
26.01.1985 Arosa (SUI) Deutschland BR  Marina Kiehl Vereinigte Staaten  Eva Twardokens Schweiz  Michela Figini
10.03.1985 Banff (CAN) Deutschland BR  Marina Kiehl Schweiz  Michela Figini Schweiz  Brigitte Oertli

Riesenslalom

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.12.1984 Madonna di Campiglio (ITA) Deutschland BR  Marina Kiehl Schweiz  Maria Walliser Schweiz  Zoë Haas
17.12.1984 Santa Caterina (ITA) Schweiz  Vreni Schneider Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Deutschland BR  Maria Epple
04.01.1985 Maribor (YUG) Schweiz  Michela Figini Schweiz  Vreni Schneider Spanien  Blanca Fernández Ochoa
21.01.1985 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Schweiz  Michela Figini Osterreich  Elisabeth Kirchler Frankreich  Anne-Flore Rey
03.03.1985 Vail (USA) Spanien  Blanca Fernández Ochoa Schweiz  Maria Walliser Schweiz  Zoë Haas
Schweiz  Vreni Schneider
13.03.1985 Lake Placid (USA) Vereinigte Staaten  Diann Roffe Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mateja Svet Deutschland BR  Marina Kiehl
17.03.1985 Waterville Valley (USA) Schweiz  Vreni Schneider Vereinigte Staaten  Diann Roffe Deutschland BR  Traudl Hächer
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.12.1984 Courmayeur (ITA) Frankreich  Perrine Pelen Deutschland BR  Maria Epple Italien  Paoletta Magoni
09.12.1984 Davos (SUI) Frankreich  Christelle Guignard Schweiz  Erika Hess Frankreich  Hélène Barbier
14.12.1984 Madonna di Campiglio (ITA) Polen  Dorota Tlałka Schweiz  Brigitte Gadient Frankreich  Christelle Guignard
05.01.1985 Maribor (YUG) Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Tschechoslowakei  Olga Charvátová Schweiz  Brigitte Gadient
11.01.1985 Bad Kleinkirchheim (AUT) Frankreich  Christelle Guignard Italien  Maria Rosa Quario Schweiz  Erika Hess
14.01.1985 Pfronten (FRG) Italien  Paoletta Magoni Schweiz  Brigitte Oertli Italien  Daniela Zini
25.01.1985 Arosa (SUI) Deutschland BR  Maria Epple Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Schweiz  Erika Hess
16.03.1985 Waterville Valley (USA) Vereinigte Staaten  Tamara McKinney Italien  Maria Rosa Quario Osterreich  Anni Kronbichler
19.03.1985 Park City (USA) Schweiz  Erika Hess Frankreich  Perrine Pelen Italien  Maria Rosa Quario
22.03.1985 Heavenly Valley (USA) Schweiz  Erika Hess Frankreich  Perrine Pelen Polen  Małgorzata Tlałka

Kombination

Bearbeiten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08./09.12.1984 Davos (SUI) Schweiz  Brigitte Oertli Schweiz  Erika Hess Deutschland BR  Traudl Hächer
17.12.1984 /
09.01.1985
Santa Caterina (ITA) /
Bad Kleinkirchheim (AUT)
Schweiz  Michela Figini Deutschland BR  Marina Kiehl Schweiz  Maria Walliser
10./11.01.1985 Bad Kleinkirchheim (AUT) Schweiz  Brigitte Oertli Schweiz  Maria Walliser Tschechoslowakei  Olga Charvátová
25.01./08.03.1985 Arosa / Banff (SUI/CAN) Schweiz  Michela Figini Tschechoslowakei  Olga Charvátová Schweiz  Maria Walliser

Nationencup

Bearbeiten
Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 2589
2 Osterreich  Österreich 1273
3 Deutschland BR  BR Deutschland 922
4 Italien  Italien 814
5 Frankreich  Frankreich 639
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 477
7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 297
8 Schweden  Schweden 285
9 Liechtenstein  Liechtenstein 270
10 Luxemburg  Luxemburg 262
11 Kanada  Kanada 249
12 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 188
13 Spanien  Spanien 108
14 Bulgarien 1971  Bulgarien 57
15 Australien  Australien 41
16 Japan  Japan 34
17 Sowjetunion  Sowjetunion 15
18 Norwegen  Norwegen 13
19 Niederlande  Niederlande 5
Herren
Rang Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 1351
2 Osterreich  Österreich 798
3 Italien  Italien 622
4 Deutschland BR  BR Deutschland 359
5 Luxemburg  Luxemburg 262
6 Liechtenstein  Liechtenstein 252
7 Schweden  Schweden 235
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 227
9 Frankreich  Frankreich 162
10 Kanada  Kanada 82
11 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 67
12 Bulgarien 1971  Bulgarien 57
13 Australien  Australien 41
14 Japan  Japan 34
15 Sowjetunion  Sowjetunion 15
16 Norwegen  Norwegen 13
17 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3
Damen
Rang Land Punkte
1 Schweiz  Schweiz 1238
2 Deutschland BR  BR Deutschland 563
3 Frankreich  Frankreich 477
4 Osterreich  Österreich 475
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 410
6 Italien  Italien 192
7 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 185
8 Kanada  Kanada 167
9 Spanien  Spanien 108
10 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 70
11 Schweden  Schweden 50
12 Liechtenstein  Liechtenstein 18
13 Niederlande  Niederlande 5

Statistik der Podestplätze

Bearbeiten

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Schweiz  SUI 16 15 15 46
02 Deutschland BR  FRG 05 04 06 15
03 Vereinigte Staaten  USA 03 04 0 07
04 Frankreich  FRA 03 03 04 10
05 Osterreich  AUT 02 02 02 06
06 Italien  ITA 01 02 03 06
07 Kanada  CAN 01 0 01 02
Polen  POL 01 0 01 02
Spanien  ESP 01 0 01 02
10 Tschechoslowakei  TCH 0 02 01 03
11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 0 01 0 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 5 5 4
2 Osterreich  AUT 2 1 1
3 Kanada  CAN 1 1
4 Frankreich  FRA 1 1
Deutschland BR  FRG 1 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Deutschland BR  FRG 3 1 1
2 Schweiz  SUI 1 2 3
3 Vereinigte Staaten  USA 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 4 3 3
2 Vereinigte Staaten  USA 1 2
3 Deutschland BR  FRG 1 3
4 Spanien  ESP 1 1
5 Osterreich  AUT 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Frankreich  FRA 3 2 2
2 Schweiz  SUI 2 3 3
3 Vereinigte Staaten  USA 2 1
4 Italien  ITA 1 2 3
5 Deutschland BR  FRG 1 1
6 Polen  POL 1 1
7 Tschechoslowakei  TCH 1
8 Osterreich  AUT 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 4 2 2
2 Tschechoslowakei  TCH 1 1
Deutschland BR  FRG 1 1
Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Schweiz  SUI 13 14 11 38
02 Luxemburg  LUX 11 02 01 14
03 Osterreich  AUT 05 03 07 15
04 Liechtenstein  LIE 03 03 05 11
05 Italien  ITA 01 03 04 08
06 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 01 01 01 03
07 Kanada  CAN 01 0 02 03
08 Frankreich  FRA 01 0 01 02
09 Australien  AUS 01 0 0 01
10 Norwegen  NOR 0 05 02 07
11 Deutschland BR  FRG 0 04 02 06
12 Bulgarien 1971  BUL 0 0 01 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 5 8 2
2 Osterreich  AUT 4 1 6
3 Kanada  CAN 1 1
4 Deutschland BR  FRG 1 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 3 1 3
2 Luxemburg  LUX 2 1
3 Australien  AUS 1
4 Italien  ITA 1
Liechtenstein  LIE 1
6 Kanada  CAN 1
Deutschland BR  FRG 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 2 2 3
2 Luxemburg  LUX 2 1 1
3 Osterreich  AUT 1 1
4 Italien  ITA 1 2
5 Deutschland BR  FRG 1
Schweden  SWE 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Luxemburg  LUX 7
2 Liechtenstein  LIE 1 2 4
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1 1 1
4 Schweiz  SUI 1
5 Schweden  SWE 4 2
6 Liechtenstein  LIE 2 2
7 Deutschland BR  FRG 1
8 Osterreich  AUT 1
Bulgarien 1971  BUL 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 2 3 3
2 Liechtenstein  LIE 2 1
3 Frankreich  FRA 1 1
4 Osterreich  AUT 1
Deutschland BR  FRG 1

Saisonverlauf

Bearbeiten

FIS-Weltranglisten

Bearbeiten

Am 2. November 1984 veröffentlichte die FIS die neuen, ab Beginn der Saison 1984/85 gültigen, Weltranglisten mit folgenden Reihungen (erste Zehn und sonst Wichtige):

Herren:
Abfahrt: Bill Johnson, Helmut Höflehner, Urs Räber, Franz Klammer, Anton Steiner, Pirmin Zurbriggen, Todd Brooker, Steve Podborski, Harti Weirather, Peter Müller, Franz Heinzer, Michael Mair.
Riesenslalom: Pirmin Zurbriggen, Hans Enn, Ingemar Stenmark, Max Julen, Andreas Wenzel, Hubert Strolz, Martin Hangl, Joël Gaspoz, Marc Girardelli, Jure Franko, Rang 11 Alex Giorgi.
Slalom: Marc Girardelli, Ingemar Stenmark, Franz Gruber, Robert Zoller, Bojan Križaj, Andreas Wenzel, Klaus Heidegger, Paolo De Chiesa, Petar Popangelow, Lars-Göran Halvarsson; weiters auf Rang 13 Didier Bouvet.

Damen:
Abfahrt: Michela Figini, Maria Walliser, Hanni Wenzel, Irene Epple, Holly Flanders, Ariane Ehrat, Olga Charvátová, Marie-Luce Waldmeier, Sylvia Eder, Elisabeth Kirchler.
Riesenslalom: Tamara McKinney, Christin Cooper, Erika Hess, Marina Kiehl, Maria Epple, Blanca Fernández Ochoa, Debbie Armstrong, Hanni Wenzel, Michela Figini, Perrine Pelen; Rang 12 Elisabeth Kirchler.
Slalom: Tamara McKinney, Hanni Wenzel, Roswitha Steiner, Perrine Pelen, Erika Hess, Paoletta Magoni, Maria Rosa Quario, Anni Kronbichler, Dorota Tlałka, Christin Cooper; Rang 12 Maria Epple.[1]

Durchführung des Rennprogramms

Bearbeiten

Alle 60 geplanten Rennen (und die 9 Kombinationen) konnten durchgeführt werden[2], jedoch mussten Austragungsorte verlegt und mancher Ersatzort musste erneut ersetzt werden. Die ersten Absagen am 1. Dezember betrafen die Val-d’Isère-Rennen am 6. bis 8. Dezember,[3] die nach Puy-Saint-Vincent verlegt wurden bzw. gab es zur im Isère-Tal konzipierten Herren-Abfahrt vorerst den Termin 21. Dezember in Bormio, der aber nicht gehalten werden konnte. Kitzbühel konnte am 11. Januar (wieder einmal) behilflich sein, womit auch erst zu diesem Zeitpunkt die Kombinationswertung mit dem Riesenslalom vom 8. Dezember zustande kam. Außerdem sprang Sestriere am 10. und 11. Dezember für die in Kranjska Gora vorgesehenen Herrenrennen (Slalom und Riesenslalom) ein.[4]

Der in fast allen Orten herrschende Schneemangel brachte aber den Rennkalender ziemlich durcheinander, auch bereits umgeänderte Termine fielen aus. Für den 8./9. Dezember waren eigentlich für den Schweizer Ort Elm, der damit seine Weltcup-Premiere gehabt hätte (und bis dato – nach Saisonende 2017/18 – nie berücksichtigt wurde), weitere zwei Rennen geplant, jedoch konnten diese wegen Schneemangels dort nicht durchgeführt werden (die warmen Temperaturen ließen auch nicht die Herstellung einer Kunstschneepiste zu), so dass Davos zum Ersatzort wurde.[5][6][7]

Die Damen konnten am 14./15. Dezember in Madonna di Campiglio den Riesenslalom von Kranjska Gora und den Slalom von Piancavallo fahren, demgegenüber gab es für die Abfahrt von Santa Caterina zwei Verschiebungen: zuerst vom 13. auf 18. Dezember, ehe es am 21. Dezember klappte, wobei dies auch im Zusammenhang mit Zauchensee stand, wo Abfahrt und Riesenslalom (21./22. Dezember) ausfielen. Diese Absage erfolgte am 11. Dezember, die Abfahrt konnte von dem sich anbietenden Ersatzort Bad Kleinkirchheim am 9. Januar vonstattengehen.[8][9]

Weltcupentscheidungen

Bearbeiten

Es gab nach wie vor Streichresultate. Für den Gesamtweltcup zählten die besten fünf Resultate aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom sowie die besten drei Kombinationen. Für die Disziplinenweltcups zählten ebenfalls die besten 5 Resultate. Eine kleine Ausnahme bildeten die Kombinationen: Während es bei den Herren fünf gab, die alle zählten, waren es bei den Damen nur vier, die natürlich auch alle gewertet wurden. Weiterhin zählte die Wertung der Super-G-Rennen zum Riesenslalom. Hierbei fiel die Entscheidung in der Disziplinwertung Damen-Riesenslalom (inkl. Super-G) bei Punktgleichheit von Marina Kiehl und Michela Figini zugunsten der DSV-Läuferin aus; in Summe hatten beide dieselbe Zahl an Siegen, so dass die größere Zahl der Streichpunkte (Kiehl 53, Figini 33) ausschlaggebend war.

Pirmin Zurbriggen musste durch seine Verletzung bei den Abfahrten in Kitzbühel pausieren und es entgingen ihm in dieser Zeit zehn Weltcup-Wertungen. Er kam insgesamt von 35 Bewerben nur 16-mal in die Punkteränge. Wohl sind für Marc Girardelli auch nur 16 Wertungen in den Punkterängen ersichtlich, aber mit zehn Saisonsiegen (von denen ihm der eine oder andere durch den Schweizer hätte streitig gemacht werden können) holte er den Gesamt-Weltcup.

Zwar bestand vor den beiden letzten Saisonrennen (den Slaloms in Park City und Heavenly Valley) für Zurbriggen noch die Chance auf den Gesamtsieg. Zu diesem Zeitpunkt führte Girardelli mit 262 Punkten und 29 Punkten vor Zurbriggen, jedoch konnte «Gira» – selbst wenn er siegen sollte (was dann auch eintraf) – aufgrund der Regelung mit den Streichresultaten keinen Punkt mehr dazu kriegen, während der Schweizer beliebig punkten hätte können (er hätte noch 30 Punkte holen müssen, denn bei 29 und damit Punktegleichstand hätte die höhere Zahl von Streichpunkten für Girardelli gesprochen).[10] – Da aber Zurbriggen bereits beim ersten Versuch (am 20. März) schon im ersten Durchgang ausschied und damit punktelos blieb, war die ohnehin eher theoretische Chance für ihn, der (speziell zu diesem Zeitpunkt) als wenig exzellenter Slalomfahrer galt, bereits dahin. Der für Luxemburg startende Kontrahent war nach dem 1. Lauf zwar nicht in Führung, doch am Ende hatte er 2,14 s Vorsprung auf den Zweiten Rok Petrovič.[11] Rang 5 im abschließenden Slalom am 23. März brachte für Zurbriggen nur mehr eine Verbesserung um 11 Punkte von 233 auf die abschließenden 244.

Die «30er-Regel» in den technischen Disziplinen

Bearbeiten

Diese schrittweise (mit erstmaliger Anwendung bei den «World Series») eingeführte Regelung sah vor, in den Slaloms und Riesenslaloms für den zweiten Durchgang nur mehr die ersten 30 nach dem 1. Lauf an den Start gehen zu lassen; für den Weltcup hatten weiterhin die ersten 15 des Klassements gewertet zu werden. Ein bedeutender Grund dieser Änderung war, die Spannung bis Rennschluss (vor allem für das TV-Publikum) zu erhalten. Die Startreihenfolge war umstritten, denn es sollte mit Platz 30 begonnen werden. Ab 1985/86 wurde diese Regelung (mit diversen Modifikationen) bei den Damen voll angewendet.

Die erste für den Weltcup ausschlaggebende Maßnahme erfolgte beim Damen-Riesenslalom in Lake Placid am 13. März 1985.[12] Bei den Herren hätte die Neuerung schon beim Riesenslalom in Aspen am 10. März angewendet werden sollen, doch wurde der Bewerb nach dementsprechenden Fahrer- und Betreuer-Protesten (vor allem deutlichen Worten durch Ingemar Stenmark, der drohte, seine Karriere zu beenden) nach dem bisherigen Reglement gefahren. Es gab danach zwar eine Abstimmung darüber, ob die Wertung dieses Rennens aberkannt werden sollte, welche sich sogar mit 2:1 für eine Nicht-Anerkennung aussprach, doch fand Weltcup-Erfinder Serge Lang dieses Votum als "nicht überzeugend" und sagte, dass "der Skandal ohnehin schon groß genug sei." Medial kritisiert wurde, dass es keine gute Idee war, diese Erprobung in der entscheidenden Schlussphase des Weltcups aufs Tapet zu bringen.[13]

Premierensiege

Bearbeiten

Robert Erlacher und Thomas Bürgler (die schon in den «World Series» aufgefallen waren) verbuchten ihre ersten Siege. Letztlich war es auch Michel Vion, der mit dem Kombinationssieg in Wengen überhaupt die ab einschließlich der Saison 1973/74 existente Sieglosigkeit der Franzosen stoppte.

Zoë Haas holte ihren Sieg in Puy-Saint-Vincent (6. Dezember) mit Start-Nr. 37 und fing die vom Training her favorisierte Marina Kiehl noch ab.[14] Auch Traudl Hächers Sieg im Super-G von Davos (8. Dezember) wurde mit einer hohen Startnummer, u. zw. 54, erreicht. Am selben Ort gelang Christelle Guignard einen Tag danach im Slalom ebenfalls der erste Sieg (wobei ihre Start-Nr. 22 wiederum außerhalb der «Elitefahrerinnen» lag).[15] Mit Dorota Tlałka gab es die fünfte Siegerin im fünften Saisonrennen, dem Slalom in Madonna di Campiglio. Außerdem war es für sie und das polnische Damenteam der erste Weltcuperfolg (die Herren hatten seit 19. Februar 1972 in Banff mit dem Slalomsieg von Andrzej Bachleda einen zu Buche stehen).[16] Auch Katharina Gutensohn kam zu ihrem ersten Sieg (2. März in der Abfahrt in Vail), wobei sie als einzige der Weltmeisterschaftsmedaillengewinnerinnen ins Klassement kam, weil sowohl Michela Figini als auch Ariane Ehrat gestürzt waren, was sie, die als Letzte der ersten Startgruppe (Nr. 15) an die Reihe gekommen war, bereits gewusst hatte.[17]

Verletzungen

Bearbeiten
  • Urs Räber erlitt am 27. November bei einem Sturz im Abfahrtstraining des Schweizer Teams nahe Davos eine Gehirnerschütterung und wurde per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht.[18]
  • Im ersten Zeitlauf des Trainings am 13. Dezember für die Abfahrt in Gröden stürzte Erwin Resch und trug einen Muskeleinriss im rechten Oberschenkel davon.[19] Einen Tag danach erlitt der nur als Vorläufer vorgesehen gewesene Gerhard Pfaffenbichler bei einem Sturz einen Schlüsselbeinbruch.[20]
  • Jene Verletzung, die nicht nur in der Schweiz, sondern in allen mit dem alpinen Skisport intensiver vertrauten Ländern für Aufsehen sorgte, betraf Pirmin Zurbriggen, die er bei den Abfahrten in Kitzbühel erlitt (Stichwort: «Das Knie der Nation»). Er konnte nach einer „Schnellheilung“ zwar an den Weltmeisterschaften teilnehmen (und zweimal Gold und einmal Silber gewinnen), jedoch kostete ihn dieser lange Ausfall den Gesamtweltcup (und vielleicht auch eine Disziplinenwertung – siehe bitte dazu die Ausführung zu den «Weltcup-Entscheidungen im Detail»).
  • In einem Zeitlauf für die Abfahrt in Bad Kleinkirchheim erlitt Veronika Vitzthum einen Seiten- und Kreuzbandriss im linken Knie.[21]
  • Sieglinde Winkler brach sich bei der Abfahrt in Megève (20. Januar) zwei Brustwirbel; sie wurde in die Universitätsklinik Innsbruck überstellt.[22] sowie Quellenhinweis zum Thema „Absagen und Verschiebungen“ mit dem Titel „Eder verpasste Rang 3 um Hundertstelsekunde“ in „Arbeiterzeitung“ vom 21. Januar 1985

Erwähnenswertes

Bearbeiten
  • Die Saisonplanung des ÖSV für das Herrenteam war, angesichts der langen Durststrecke von 14 Jahren ohne Gesamtweltcupsieg, Anton Steiner und Hans Enn darauf anzusetzen.[23][24]
  • Was Karl Kahr schon im Januar 1978 vorgeschlagen hatte, wurde – in abgeänderter und erweiterter Einteilung – durch den Salzburger Skihersteller Toni Arnsteiner hinsichtlich einer Kategorisierung des Skirennsports erneuert: Beginnend mit einer «Formel 4» für diverse Kinder- und Jugendrennen, «Formel 3» mit FIS-Rennen, «Formel 2» mit Europacuprennen und «Formel 1» mit Super-Weltcuprennen und jeweils höchstens 50 Teilnehmern. Außerdem forderte er selektivere (langsamere) Abfahrtspisten sowie für den Riesenslalom eine schnellere Abwicklung (ein Qualifikationsbewerb am Vortag und dann nur einen Final-Durchgang).[25]
  • Elisabeth Kirchler bestritt die Abfahrt in Puy-Saint-Vincent mit einer Gipsmanschette an der linken Hand und wurde Vierte.[26]
  • Dass Franz Klammer (und auch weitere Stars, nämlich Weirather, Stock, Resch, Cathomen, Räber, Brooker, Johnson – es waren dies praktisch alles Abfahrer) unmittelbar nach der Saison 1984/85 «Professionals» werden sollte(n), wurde schon im Dezember kolportiert und nicht dezidiert dementiert.[27]
  • Alle vier Kombinationsentscheidungen bei den Damen gingen an die Schweiz.
  • Nach fünf Jahren ohne Podest für Österreichs Damen im Riesenslalom vermochte Elisabeth Kirchler diese Unserie am 21. Januar mit Rang 2 in Saint-Gervais-les-Bains zu unterbrechen (und ihr gelang zusätzlich ausgerechnet im Riesenslalom die Weltmeisterschaftssilbermedaille).

Rücktritte

Bearbeiten

Mehrere, einige davon als „Größen“ bekannte Läuferinnen und Läufer, gaben ihren Abschied: Caroline Attia, Irene Epple, Ursula Konzett, Cindy Nelson, Jana Gantnerová-Šoltýsová bzw. Franz Klammer, Jure Franko, Peter Lüscher, Jacques Lüthy, Boris Strel, Michael Veith, Michel Vion.

Rennen außerhalb des Weltcups

Bearbeiten

Am 25./26. November wurden in San Sicario mit je einem Slalom für Damen und Herren die traditionellen «World-Series» gestartet, wobei im 2. Lauf (als Vorgeschmack zu den ab nächster Saison geplanten Regeländerungen) nur mehr die ersten 30 des ersten Laufes zugelassen waren. Bei den Damen (90 Teilnehmerinnen; 17 im Klassement) gewann Maria Epple von Erika Hess, Paoletta Magoni, Eva Twardokens, Perrine Pelen; die Österreicherinnen Monika Maierhofer und Ulrike Maier belegten ex aequo Rang 10. – Oswald Tötsch war der Herren-Sieger vor Bojan Križaj, Petar Popangelow, Rok Petrovič, Stig Strand, Peter Namberger und Franz Gruber. Es waren 69 ins Rennen gegangen, nach dem „30er-Cut“ kamen 18 ins Klassement.[28][29]

Es ging am 27. November mit einem Damen-Riesenslalom in San Sicario weiter, der von Blanca Fernández Ochoa vor Maria Kiehl, Mateja Svet, Daniela Zini und Anita Wachter gewonnen wurde; hinter Maria Epple auf Rang 7 wurden Erika Hess und Zoë Haas als beste des SSV-Teams Achte und Neunte.[30] Letztlich fuhren die Herren am 28. November einen Riesenslalom in Puy-Saint-Vincent; es siegte Thomas Bürgler vor Robert Erlacher und Pirmin Zurbriggen; bester Österreicher war Hubert Strolz auf Rang 14; von den 54 gestarteten Läufern durften auf Grund der neuen Regelungen 30 am 2. Durchgang teilnehmen.[31]

Bearbeiten
Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Drei Wochen vor den „World Series“: Die neuen FIS-Listen mit Rang 2 für Enn und Höflehner». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. November 1984, S. 24.
  2. rechts oben: «Die Jungen greifen an». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. November 1984, S. 11.
  3. „In Val d'Isere kein einziges Rennen“ in «Kleine Zeitung, Kärnten-Ausgabe» vom 2. Dezember 1984, S. 32, POS. Kasten rechts unten
  4. Mitte: «Unsere Mädchen halten mit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 6. Dezember 1984, S. 11.
  5. Mitte links: «Auf wackeligen Beinen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Dezember 1984, S. 12.
  6. Mitte links: «Auch kein Kunstschnee». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Dezember 1984, S. 13.
  7. Mitte rechts: «Chaotisches Weltcupprogramm . Serge Lang scharf angegriffen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1984, S. 17.
  8. Mitte – POS. (leicht) unten: «Madonna: Damenrennen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1984, S. 11.
  9. «Keine Damenabfahrt in Altenmarkt»; POS. Spalte 5, zweiter Beitrag:. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1984, S. 13.
  10. «30 Slalompunkte entscheiden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. März 1985, S. 10.
  11. «Girardelli möchte auch in Abfahrt Spitze sein». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. März 1984, S. 13.
  12. Mitte: «Keine unter den ersten Dreißig». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1985, S. 11.
  13. «Neue Regel wurde boykottiert» und Kasten rechts «Wortführer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. März 1985, S. 10.
  14. Mitte links: «Kiehls Freude verfrüht . Haas Abfahrtssiegerin». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1984, S. 17.
  15. «Die „Neuen“ prägen die Szene». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Dezember 1984, S. 10.
  16. «Wieder eine Neue». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1984, S. 23.
  17. «„Sieg stand ins Haus“ . Gutensohn gewann Vail»; POS. Spalten 2 bis 4, Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. März 1985, S. 10.
  18. Spalte 4 unten: «Weltcupsieger Räber: Gehirnerschütterung». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. November 1984, S. 13.
  19. «Resch schwer gestürzt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Dezember 1984, S. 14.
  20. «Klammer Professional?»; POS. Spalte 2 dieses Beitrages. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1984, S. 23.
  21. «Vitzthum fällt aus»; POS.: Spalte 5, Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Jänner 1985, S. 11.
  22. Foto mit Bildunterschrift. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1985, S. 12.
  23. fast unten, Mitte: «Kombinierer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Oktober 1984, S. 8.
  24. «Auftakt in San Sicario . Kirchler und Eder fehlen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. November 1984, S. 13.
  25. leicht unten rechts: «Vier Formeln Alpinski». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Oktober 1984, S. 13.
  26. Mitte links: «Kiehls Freude verfrüht . Haas Abfahrtssiegerin». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Dezember 1984, S. 17.
  27. «Klammer Professional?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1984, S. 23.
  28. «„Angriff total“ ging schief». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. November 1984, S. 12.
  29. oben: «Krizajs Jagd nach Tötsch». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. November 1984, S. 10.
  30. rechts unten: «Fernandez klar vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. November 1984, S. 13.
  31. Mitte (leicht) unten: «Schon wieder Debakel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1984, S. 11.