Die Antalya Open 2017 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. Juni bis 1. Juli 2017 in Antalya stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2017 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurde in Eastbourne das AEGON International gespielt, das genau wie die Antalya Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Antalya Open 2017
Datum 25.6.2017 – 1.7.2017
Auflage 1
Navigation  2017 ► 2018
ATP Tour
Austragungsort Antalya
Turkei Türkei
Turniernummer 7650
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 439.005 
Finanz. Verpflichtung 497.225 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Japan Yūichi Sugita
Sieger (Doppel) Schweden Robert Lindstedt
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Turnierdirektor Ümit Yaşar Yılmaz
Turnier-Supervisor Thomas Karlberg
Letzte direkte Annahme Moldau Republik Radu Albot (86)
Stand: 20. Juni 2017

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 439.005 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 497.225 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 24. bis 25. Juni 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Daniel Altmaier und Lloyd Harris zogen zudem als Lucky Loser ins Hauptfeld ein, da Karen Chatschanow wegen einer Schulterverletzung nicht antreten konnte und Chung Hyeon eine Verletzung am Knöchel hatte.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Indien  Ramkumar Ramanathan Deutschland  Daniel Altmaier
Australien  Matthew Ebden Sudafrika  Lloyd Harris
Polen  Kamil Majchrzak  
Agypten  Mohamed Safwat  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 78.270 $
Finale 150 41.225 $
Halbfinale 90 22.330 $
Viertelfinale 45 12.720 $
Achtelfinale 20 7.495 $
Erste Runde 0 4.440 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.000 $
Erste Runde 0 1.000 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 23.780 $
Finale 150 12.500 $
Halbfinale 90 6.770 $
Viertelfinale 45 3.880 $
Erste Runde 0 2.270 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Osterreich  Dominic Thiem Achtelfinale
02. Italien  Paolo Lorenzi Achtelfinale
03. Spanien  Fernando Verdasco Viertelfinale
04. Spanien  David Ferrer Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Russland  Karen Chatschanow Rückzug

06. Serbien  Viktor Troicki 1. Runde

07. Kroatien  Borna Ćorić 1. Runde

08. Slowakei  Martin Kližan 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Osterreich  D. Thiem 3 2
 Brasilien  R. Dutra da Silva 3 4     Q  Indien  R. Ramanathan 6 6  
Q  Indien  R. Ramanathan 6 6     Q  Indien  R. Ramanathan 7 3 66
 Georgien  N. Bassilaschwili 2 1        Zypern Republik  M. Baghdatis 60 6 7  
 Zypern Republik  M. Baghdatis 6 6      Zypern Republik  M. Baghdatis 6 3 7
 Argentinien  C. Berlocq 3 6 6      Argentinien  C. Berlocq 4 6 5  
6  Serbien  V. Troicki 6 2 4      Zypern Republik  M. Baghdatis 3 7 1r
       Japan  Y. Sugita 6 67 4  
  4 WC  Spanien  D. Ferrer 3 6 62
 Japan  Y. Sugita 6 6      Japan  Y. Sugita 6 3 7  
Q  Australien  M. Ebden 1 3      Japan  Y. Sugita 6 6
LL  Deutschland  D. Altmaier 7 68 7       LL  Deutschland  D. Altmaier 3 0  
 Dominikanische Republik  V. Estrella 5 7 65     LL  Deutschland  D. Altmaier 6 3 7
WC  Turkei  M. İlhan 6     WC  Turkei  M. İlhan 3 6 65  
8  Slowakei  M. Kližan 6 r      Japan  Y. Sugita 6 7
7  Kroatien  B. Ćorić 5 4        Frankreich  A. Mannarino 1 64
 Frankreich  A. Mannarino 7 6      Frankreich  A. Mannarino 6 6
Q  Agypten  M. Safwat 4 6 7     Q  Agypten  M. Safwat 4 4  
WC  Turkei  C. İlkel 6 3 67      Frankreich  A. Mannarino 2 7 6
 Usbekistan  D. Istomin 4 7 4       3  Spanien  F. Verdasco 6 5 2  
 Belgien  S. Darcis 6 65 6      Belgien  S. Darcis 3 4
  3  Spanien  F. Verdasco 6 6  
     Frankreich  A. Mannarino 6 6
LL  Sudafrika  L. Harris 5 3        Italien  A. Seppi 4 4  
 Serbien  J. Tipsarević 7 6      Serbien  J. Tipsarević 6 4 4
 Italien  A. Seppi 6 7      Italien  A. Seppi 3 6 6  
Q  Polen  K. Majchrzak 2 61      Italien  A. Seppi 6 7
 Portugal  J. Sousa 62 2        Moldau Republik  R. Albot 4 63  
 Moldau Republik  R. Albot 7 6      Moldau Republik  R. Albot 6 6
  2  Italien  P. Lorenzi 3 4  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Schweden  Robert Lindstedt
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Sieg
02. Osterreich  Oliver Marach
Kroatien  Mate Pavić
Finale
03. Mexiko  Santiago González
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
1. Runde
04. Indien  Leander Paes
Kanada  Adil Shamasdin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schweden  R. Lindstedt
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
6 7        
 Brasilien  R. Dutra da Silva
 Italien  P. Lorenzi
3 64     1  Schweden  R. Lindstedt
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
3 7 [10]  
 Tschechien  R. Jebavý
 Slowakei  M. Kližan
7 4 [3]    Vereinigte Staaten  N. Monroe
 Neuseeland  A. Sitak
6 64 [7]  
 Vereinigte Staaten  N. Monroe
 Neuseeland  A. Sitak
62 6 [10]       1  Schweden  R. Lindstedt
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
6 3 [12]  
3  Mexiko  S. González
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
4 4      Israel  J. Erlich
 Kroatien  N. Mektić
3 6 [10]  
 Israel  J. Erlich
 Kroatien  N. Mektić
6 6      Israel  J. Erlich
 Kroatien  N. Mektić
6 7  
 Neuseeland  M. Daniell
 Brasilien  M. Demoliner
4 61   PR  Deutschland  P. Petzschner
 Osterreich  A. Peya
3 63  
PR  Deutschland  P. Petzschner
 Osterreich  A. Peya
6 7       1  Schweden  R. Lindstedt
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
7 4
WC  Turkei  S. Ağabigün
 Turkei  A. Çelikbilek
3 5     2  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
5 1 r
 Argentinien  C. Berlocq
 Portugal  J. Sousa
6 7      Argentinien  C. Berlocq
 Portugal  J. Sousa
1 2    
 Niederlande  W. Koolhof
 Niederlande  M. Middelkoop
6 5 [9]   4  Indien  L. Paes
 Kanada  A. Shamasdin
6 6  
4  Indien  L. Paes
 Kanada  A. Shamasdin
3 7 [11]       4  Indien  L. Paes
 Kanada  A. Shamasdin
4 4
WC  Turkei  T. Altuna
 Spanien  D. Ferrer
64 2     2  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
6 6  
 Indien  P. Raja
 Indien  D. Sharan
7 6      Indien  P. Raja
 Indien  D. Sharan
69 7 [4]  
ALT  Dominikanische Republik  V. Estrella
 Italien  A. Seppi
2 3   2  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
7 64 [10]  
2  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
6 6    
Bearbeiten