Marcelo Demoliner

brasilianischer Tennisspieler

Marcelo Demoliner (* 18. Januar 1989 in Caxias do Sul) ist ein brasilianischer Tennisspieler.

Marcelo Demoliner Tennisspieler
Marcelo Demoliner
Marcelo Demoliner 2016 in Wimbledon
Nation: Brasilien Brasilien
Geburtstag: 18. Januar 1989
Größe: 193 cm
Gewicht: 86 kg
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Trainer: Duda Matos
David Sammel
Preisgeld: 1.300.166 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 1:2
Höchste Platzierung: 232 (21. September 2009)
Doppel
Karrierebilanz: 154:167
Karrieretitel: 5
Höchste Platzierung: 34 (27. November 2017)
Aktuelle Platzierung: 76
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2017, 2019)
French Open 2R (2018, 2019)
Wimbledon AF (2015, 2017, 2019)
US Open VF (2022)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (2018)
French Open VF (2017, 2018)
Wimbledon HF (2017)
US Open VF (2021)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
20. November 2023
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben und Karriere

Bearbeiten

Marcelo Demoliner ist hauptsächlich auf der Challenger Tour aktiv, auf der er bislang 17 Titel gewann. Davon gewann er insgesamt 15 in Doppelwettbewerben. In der Weltrangliste drang er am 18. Februar 2013 erstmals mit Rang 99 in die Top 100 ein. Sein Debüt auf der ATP World Tour gab er 2010 beim Turnier in Costa do Sauípe, als er eine Wildcard für das Hauptfeld erhielt.

Im Rahmen der Australian Open 2016 wurde er positiv auf Hydrochlorothiazid getestet, einem Verschleierungsmittel für andere Dopingpräparate. Seine Punkte und das gewonnene Preisgeld wurden ihm aberkannt, außerdem wurde er vom 1. Februar 2016 an für drei Monate bis zum 30. April 2016 gesperrt.[1]

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (5)
ATP Challenger Tour (21)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (2)
Rasen (2)

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 11. Mai 2009 Brasilien  Blumenau Sand Brasilien  Rogério Dutra da Silva 6:1, 6:0

Turniersiege

Bearbeiten
ATP World Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 29. Juni 2018 Turkei  Antalya Rasen Mexiko  Santiago González Niederlande  Sander Arends
Niederlande  Matwé Middelkoop
7:5, 6:76, [10:8]
2. 20. Oktober 2019 Russland  Moskau Hartplatz (i) Niederlande  Matwé Middelkoop Italien  Simone Bolelli
Argentinien  Andrés Molteni
6:1, 6:2
3. 8. Februar 2020 Argentinien  Córdoba Sand Niederlande  Matwé Middelkoop Argentinien  Leonardo Mayer
Argentinien  Andrés Molteni
6:3, 7:64
4. 13. Juni 2021 Deutschland  Stuttgart Rasen Mexiko  Santiago González Uruguay  Ariel Behar
Ecuador  Gonzalo Escobar
4:6, 6:3, [10:8]
5. 8. April 2023 Marokko  Marrakesch Sand Italien  Andrea Vavassori Osterreich  Alexander Erler
Osterreich  Lucas Miedler
6:4, 3:6, [12:10]
ATP Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. Mai 2009 Brasilien  Blumenau Sand Brasilien  Rodrigo Guidolin Brasilien  Júlio Silva
Brasilien  Rogério Dutra da Silva
7:5, 4:6, [13:11]
2. 10. August 2009 Brasilien  Brasília Hartplatz Brasilien  Rodrigo Guidolin Brasilien  Ricardo Mello
Brasilien  Caio Zampieri
6:4, 6:2
3. 15. Juli 2012 Kolumbien  Bogotá Sand Dominikanische Republik  Víctor Estrella Italien  Thomas Fabbiano
Italien  Riccardo Ghedin
6:4, 6:2
4. 23. September 2012 Brasilien  Campinas Sand Brasilien  João Souza Uruguay  Marcel Felder
Argentinien  Máximo González
6:1, 7:5
5. 21. Oktober 2012 Brasilien  Rio de Janeiro Sand Brasilien  João Souza Portugal  João Sousa
Portugal  Frederico Gil
6:2, 6:4
6. 28. Oktober 2012 Brasilien  Porto Alegre Sand Brasilien  João Souza Deutschland  Simon Greul
Italien  Alessandro Motti
6:3, 3:6, [10:7]
7. 26. Januar 2013 Kolumbien  Bucaramanga Sand Kroatien  Franko Škugor Peru  Sergio Galdós
Argentinien  Marco Trungelliti
7:68, 6:2
8. 9. März 2013 Chile  Santiago de Chile Sand Brasilien  João Souza Argentinien  Federico Delbonis
Argentinien  Diego Junqueira
7:5, 6:1
9. 27. April 2013 Brasilien  São Paulo Sand Brasilien  João Souza Vereinigte Staaten  Jamie Cerretani
Frankreich  Pierre-Hugues Herbert
6:4, 3:6, [10:6]
10. 11. Mai 2013 Brasilien  Rio Quente Hartplatz Brasilien  Fabiano de Paula Brasilien  Ricardo Hocevar
Brasilien  Leonardo Kirche
6:3, 6:4
11. 21. September 2014 Ecuador  Quito Hartplatz Brasilien  João Souza Peru  Duilio Beretta
Uruguay  Martín Cuevas
6:4, 6:4
12. 25. Oktober 2014 Argentinien  Córdoba Sand Chile  Nicolás Jarry Bolivien  Hugo Dellien
Argentinien  Juan Ignacio Londero
6:3, 7:5
13. 9. Mai 2015 Kolumbien  Cali Sand Mexiko  Miguel Ángel Reyes Varela Ecuador  Emilio Gómez
Venezuela  Roberto Maytín
6:1, 6:2
14. 20. Juni 2015 Vereinigtes Konigreich  Ilkley Rasen Neuseeland  Marcus Daniell Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
7:63, 6:4
15. 9. Juli 2016 Italien  Todi Sand Brasilien  Fabrício Neis Italien  Salvatore Caruso
Italien  Alessandro Giannessi
6:1, 3:6, [10:5]
16. 19. März 2017 Vereinigte Staaten  Irving Hartplatz Neuseeland  Marcus Daniell Osterreich  Oliver Marach
Frankreich  Fabrice Martin
6:3, 6:4
17. 13. Oktober 2018 Spanien  Barcelona Sand Spanien  David Vega Hernández Australien  Rameez Junaid
Niederlande  David Pel
7:63, 6:3
18. 12. Januar 2019 Australien  Canberra II Hartplatz Frankreich  Hugo Nys Schweden  André Göransson
Niederlande  Sem Verbeek
3:6, 6:4, [10:3]
19. 9. Juli 2022 Deutschland  Braunschweig Sand Deutschland  Jan-Lennard Struff Tschechien  Roman Jebavý
Tschechien  Adam Pavlásek
6:4, 7:5
20. 30. März 2024 Brasilien  São Leopoldo Sand Brasilien  Orlando Luz Kanada  Liam Draxl
Italien  Alexander Weis
7:5, 3:6, [10:8]

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 6. Februar 2016 Ecuador  Quito Sand Brasilien  Thomaz Bellucci Spanien  Pablo Carreño Busta
Argentinien  Guillermo Durán
5:7, 4:6
2. 17. Juli 2016 Schweden  Båstad Sand Neuseeland  Marcus Daniell Spanien  Marcel Granollers
Spanien  David Marrero
2:6, 3:6
3. 5. März 2017 Brasilien  São Paulo Sand Neuseeland  Marcus Daniell Brasilien  Rogério Dutra da Silva
Brasilien  André Sá
6:75, 7:5, [7:10]
4. 27. Mai 2017 Frankreich  Lyon Sand Neuseeland  Marcus Daniell Argentinien  Andrés Molteni
Kanada  Adil Shamasdin
3:6, 6:3, [5:10]
5. 1. Oktober 2017 China Volksrepublik  Chengdu Hartplatz Neuseeland  Marcus Daniell Israel  Jonathan Erlich
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
3:6, 6:73
6. 29. Oktober 2017 Osterreich  Wien Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Sam Querrey Indien  Rohan Bopanna
Uruguay  Pablo Cuevas
6:77, 7:64, [9:11]
7. 21. Oktober 2018 Belgien  Antwerpen Hartplatz (i) Mexiko  Santiago González Frankreich  Nicolas Mahut
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
4:6, 5:7
8. 5. Mai 2019 Deutschland  München Sand Indien  Divij Sharan Danemark  Frederik Nielsen
Deutschland  Tim Pütz
4:6, 2:6
9. 29. September 2019 China Volksrepublik  Zhuhai Hartplatz Niederlande  Matwé Middelkoop Belgien  Sander Gillé
Belgien  Joran Vliegen
6:72, 6:74
10. 18. Oktober 2020 Russland  St. Petersburg Hartplatz (i) Niederlande  Matwé Middelkoop Osterreich  Jürgen Melzer
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
2:6, 6:74
11. 23. Juli 2023 Schweiz  Gstaad Sand Niederlande  Matwé Middelkoop Schweiz  Dominic Stricker
Schweiz  Stan Wawrinka
6:78, 2:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Bearbeiten
Turnier201320142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian Open2AF1AF1121AF
French Open1122111 2
Wimbledon11AF2AF2AF 11 AF
US Open2AF221AF2VF1 VF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Turnier201620172018201920202021Karriere
Australian OpenHF1HF
French OpenVFVF VF
Wimbledon1HF21 2HF
US OpenAF1AF VFVF
Bearbeiten
Commons: Marcelo Demoliner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Decision in the case of Marcelo Demoliner. In: www.itftennis.com. 20. Mai 2016, abgerufen am 23. August 2016 (englisch).