ATP Båstad

Herren-Tennisturnier in Båstad, Schweden

Das ATP-Turnier von Båstad ist ein Herren-Tennisturnier, das alljährlich Anfang Juli in Båstad, Schweden, ausgetragen wird.

Nordea Open
ATP Tour
Austragungsort Båstad
Schweden Schweden
Erste Austragung 1948
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 534.555 
Website Offizielle Website
Stand: 14. Juli 2022
Center Court der Swedish Open
Center Court ohne Zuschauer

Geschichte

Bearbeiten

Die erste Ausgabe wurde 1948 als International Swedish Hard Court Championships ausgetragen. Seitdem wurde der Name wegen verschiedener Sponsoren immer wieder geändert. Seit 2019 heißt das Turnier offiziell Nordea Open. Zwischen 1970 und 1989 war es Teil des Grand Prix Tennis Circuit. Von 1948 bis 1990 fand zeitgleich ein Damenturnier statt. Von 2009 bis 2017 kehrte das Damenturnier erneut nach Båstad zurück, ehe die Lizenz nach Moskau verkauft wurde. Das Turnier wird im Freien auf Sandplätzen gespielt und gehört seit Gründung der ATP Tour 1990 zur ATP Tour 250, was die niedrigste Kategorie darstellt. Von den ATP-Spielern wurde das Turnier elf Jahre in Folge als beliebtestes Turnier dieser Serie gewählt (2002–2012, 2003 und 2004 mit ATP Houston zusammen).[1] Bis 2018 war die schwedische Firma SkiStar der Sponsor des Turniers.

Siegerliste

Bearbeiten

Rekordsieger im Einzel ist Magnus Gustafsson, der das Turnier viermal für sich entscheiden konnte; im Doppel gewann Jonas Björkman sogar siebenmal.

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2023 ~Niemandsland  Andrei Rubljow Norwegen  Casper Ruud 7:63, 6:0
2022 Argentinien  Francisco Cerúndolo Argentinien  Sebastián Báez 7:64, 6:2
2021 Norwegen  Casper Ruud Argentinien  Federico Coria 6:3, 6:3
2020 abgesagt
2019 Chile  Nicolás Jarry Argentinien  Juan Ignacio Londero 7:67, 6:4
2018 Italien  Fabio Fognini Frankreich  Richard Gasquet 6:3, 3:6, 6:1
2017 Spanien  David Ferrer (3) Ukraine  Oleksandr Dolhopolow 6:4, 6:4
2016 Spanien  Albert Ramos Spanien  Fernando Verdasco 6:3, 6:4
2015 Frankreich  Benoît Paire Spanien  Tommy Robredo 7:67, 6:3
2014 Uruguay  Pablo Cuevas Portugal  João Sousa 6:2, 6:1
2013 Argentinien  Carlos Berlocq Spanien  Fernando Verdasco 7:5, 6:1
2012 Spanien  David Ferrer (2) Spanien  Nicolás Almagro 6:2, 6:2
2011 Schweden  Robin Söderling (2) Spanien  David Ferrer 6:2, 6:2
2010 Spanien  Nicolás Almagro Schweden  Robin Söderling 7:5, 3:6, 6:2
2009 Schweden  Robin Söderling (1) Argentinien  Juan Mónaco 6:3, 7:64
2008 Spanien  Tommy Robredo (2) Tschechien  Tomáš Berdych 6:4, 6:1
2007 Spanien  David Ferrer (1) Spanien  Nicolás Almagro 6:1, 6:2
2006 Spanien  Tommy Robredo (1) Russland  Nikolai Dawydenko 6:2, 6:1
2005 Spanien  Rafael Nadal Tschechien  Tomáš Berdych 2:6, 6:2, 6:4
2004 Argentinien  Mariano Zabaleta (2) Argentinien  Gastón Gaudio 6:1, 4:6, 7:64
2003 Argentinien  Mariano Zabaleta (1) Ecuador  Nicolás Lapentti 6:3, 6:4
2002 Spanien  Carlos Moyá Marokko  Younes El Aynaoui 6:3, 2:6, 7:5
2001 Italien  Andrea Gaudenzi Tschechien  Bohdan Ulihrach 7:5, 6:3
2000 Schweden  Magnus Norman (2) Schweden  Andreas Vinciguerra 6:1, 7:66
1999 Costa Rica  Juan Antonio Marín Schweden  Andreas Vinciguerra 6:4, 7:64
1998 Schweden  Magnus Gustafsson (4) Ukraine  Andrij Medwedjew 6:2, 6:3
1997 Schweden  Magnus Norman (1) Costa Rica  Juan Antonio Marín 7:5, 6:2
1996 Schweden  Magnus Gustafsson (3) Ukraine  Andrij Medwedjew 6:1, 6:3
1995 Brasilien  Fernando Meligeni Norwegen  Christian Ruud 6:4, 6:4
1994 Deutschland  Bernd Karbacher Osterreich  Horst Skoff 6:4, 6:3
1993 Osterreich  Horst Skoff Haiti  Ronald Agénor 7:5, 1:6, 6:0
1992 Schweden  Magnus Gustafsson (2) Spanien  Tomás Carbonell 5:7, 7:5, 6:4
1991 Schweden  Magnus Gustafsson (1) Argentinien  Alberto Mancini 6:1, 6:2
1990 Australien  Richard Fromberg Schweden  Magnus Larsson 6:2, 7:6
1989 Italien  Paolo Canè Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bruno Orešar 7:6, 7:6
1988 Uruguay  Marcelo Filippini Italien  Francesco Cancellotti 2:6, 6:4, 6:4
1987 Schweden  Joakim Nyström Schweden  Stefan Edberg 4:6, 6:0, 6:3
1986 Spanien  Emilio Sánchez Schweden  Mats Wilander 7:6, 4:6, 6:4
1985 Schweden  Mats Wilander (3) Schweden  Stefan Edberg 6:1, 6:0
1984 Schweden  Henrik Sundström Schweden  Anders Järryd 3:6, 7:5, 6:3
1983 Schweden  Mats Wilander (2) Schweden  Anders Järryd 6:1, 6:2
1982 Schweden  Mats Wilander (1) Schweden  Henrik Sundström 6:4, 6:4
1981 Frankreich  Thierry Tulasne Schweden  Anders Järryd 6:2, 6:3
1980 Ungarn 1957  Balázs Taróczy Vereinigte Staaten  Tony Giammalva 6:3, 3:6, 7:6
1979 Schweden  Björn Borg (3) Ungarn 1957  Balázs Taróczy 6:1, 7:5
1978 Schweden  Björn Borg (2) Italien  Corrado Barazzutti 6:1, 6:2
1977 Italien  Corrado Barazzutti Ungarn 1957  Balázs Taróczy 7:6, 6:7, 6:2
1976 Italien  Antonio Zugarelli Italien  Corrado Barazzutti 4:6, 7:5, 6:2
1975 Spanien 1945  Manuel Orantes (2) Spanien 1945  José Higueras 6:0, 6:3
1974 Schweden  Björn Borg (1) Italien  Adriano Panatta 6:3, 6:0, 6:7, 6:3
1973 Vereinigte Staaten  Stan Smith Spanien 1945  Manuel Orantes 6:4, 6:2, 7:6
1972 Spanien 1945  Manuel Orantes (1) Rumänien 1965  Ilie Năstase 6:4, 6:3, 6:1
1971 Rumänien 1965  Ilie Năstase Danemark  Jan Leschly 7:5, 2:6, 5:7, 7:6, 5:4 aufgg.
1970 Australien  Dick Crealy Frankreich  Georges Goven 6:3, 6:1, 6:1
1969 Spanien 1945  Manuel Santana (3) Rumänien 1965  Ion Țiriac 8:6, 6:4, 6:1
1968 Australien  Martin Mulligan (2) Rumänien 1965  Ion Țiriac 8:6, 6:4, 6:4
Beginn der Open Era
1967 Australien  Martin Mulligan (1) Round-Robin
1966 Sowjetunion 1955  Alexander Metreweli Spanien 1945  Manuel Santana 3:6, 2:6, 6:1, 7:5, 6:4
1965 Spanien 1945  Manuel Santana (2) Australien  Roy Emerson 6:1, 6:1, 6:4
1964 Australien  Roy Emerson Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nikola Pilić 1:6, 7:5, 6:1, 6:2
1963 Schweden  Jan-Erik Lundqvist Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Boro Jovanović 6:4, 7:5, 6:4
1962 Spanien 1945  Manuel Santana (1) Schweden  Jan-Erik Lundqvist 4:6, 5:7, 6:4, 7:5, 6:3
1961 Schweden  Ulf Schmidt (2) Australien  Neale Fraser 6:3, 6:4, 7:5
1960 Chile  Luis Ayala (2) Indien  Ramanathan Krishnan 6:1, 6:0, 6:4
1959 Chile  Luis Ayala (1) Indien  Ramanathan Krishnan 6:1, 6:1, 5:7, 6:1
1958 Australien  Ashley Cooper Australien  Mervyn Rose 2:6, 2:6, 6:3, 6:4, 6:3
1957 Schweden  Ulf Schmidt (1) Schweden  Sven Davidson 6:4, 7:5, 6:8, 6:4
1956 Australien  Ken Rosewall Danemark  Kurt Nielsen 7:5, 6:3, 6:1
1955 Vereinigte Staaten 48  Ham Richardson Australien  Mervyn Rose 4:6, 6:2, 6:4, 6:2
1954 Vereinigte Staaten 48  Budge Patty (3) Australien  Rex Hartwig 7:5, 2:6, 3:6, 8:6, 6:4
1953 Vereinigte Staaten 48  Budge Patty (2) Schweden  Sven Davidson 6:4, 7:5, 6:8, 6:4
1952 Vereinigte Staaten 48  Budge Patty (1) Australien  Mervyn Rose 6:4, 6:3, 4:6, 6:3
1951 Philippinen 1944  Felicisimo Ampon Philippinen 1944  Raymundo Deyro 9:7, 6:0, 6:1
1950 Sudafrika 1928  Eric Sturgess (3) Schweden  Torsten Johansson 5:7, 7:5, 6:3, 6:4
1949 Sudafrika 1928  Eric Sturgess (2) Schweden  Torsten Johansson 6:1, 6:0, 6:4
1948 Sudafrika 1928  Eric Sturgess (1) Argentinien  Enrique Morea 6:2, 7:5, 6:4
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2023 Ecuador  Gonzalo Escobar
Kasachstan  Alexander Nedowessow
Portugal  Francisco Cabral
Brasilien  Rafael Matos
6:2, 6:2
2022 Brasilien  Rafael Matos
Spanien  David Vega Hernández
Italien  Simone Bolelli
Italien  Fabio Fognini
6:4, 3:6, [13:11]
2021 Niederlande  Sander Arends
Niederlande  David Pel
Deutschland  Andre Begemann
Frankreich  Albano Olivetti
6:4, 6:2
2020 abgesagt
2019 Belgien  Sander Gillé
Belgien  Joran Vliegen
Argentinien  Federico Delbonis
Argentinien  Horacio Zeballos
6:75, 7:5, [10:5]
2018 Chile  Julio Peralta
Argentinien  Horacio Zeballos
Italien  Simone Bolelli
Italien  Fabio Fognini
6:3, 6:4
2017 Osterreich  Julian Knowle (2)
Deutschland  Philipp Petzschner
Niederlande  Sander Arends
Niederlande  Matwé Middelkoop
6:2, 3:6, [10:7]
2016 Spanien  Marcel Granollers
Spanien  David Marrero
Neuseeland  Marcus Daniell
Brasilien  Marcelo Demoliner
6:2, 6:3
2015 Frankreich  Jérémy Chardy
Polen  Łukasz Kubot
Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Kolumbien  Robert Farah
6:76, 6:3, [10:8]
2014 Schweden  Johan Brunström
Vereinigte Staaten  Nicholas Monroe (2)
Frankreich  Jérémy Chardy
Osterreich  Oliver Marach
4:6, 7:65, [10:7]
2013 Vereinigte Staaten  Nicholas Monroe (1)
Deutschland  Simon Stadler
Argentinien  Carlos Berlocq
Spanien  Albert Ramos
6:2, 3:6, [10:3]
2012 Schweden  Robert Lindstedt (3)
Rumänien  Horia Tecău (3)
Osterreich  Alexander Peya
Brasilien  Bruno Soares
6:3, 7:65
2011 Schweden  Robert Lindstedt (2)
Rumänien  Horia Tecău (2)
Schweden  Simon Aspelin
Schweden  Andreas Siljeström
6:3, 6:3
2010 Schweden  Robert Lindstedt (1)
Rumänien  Horia Tecău (1)
Italien  Andreas Seppi
Italien  Simone Vagnozzi
6:4, 7:5
2009 Tschechien  Jaroslav Levinský
Slowakei  Filip Polášek
Schweden  Robert Lindstedt
Schweden  Robin Söderling
1:6, 6:3, [10:7]
2008 Schweden  Jonas Björkman (7)
Schweden  Robin Söderling
Schweden  Johan Brunström
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
6:2, 6:2
2007 Schweden  Simon Aspelin (2)
Osterreich  Julian Knowle (1)
Argentinien  Martín Alberto García
Argentinien  Sebastián Prieto
6:2, 6:4
2006 Schweden  Jonas Björkman (6)
Schweden  Thomas Johansson
Deutschland  Christopher Kas
Osterreich  Oliver Marach
6:3, 4:6, [10:4]
2005 Schweden  Jonas Björkman (5)
Schweden  Joachim Johansson
Argentinien  José Acasuso
Argentinien  Sebastián Prieto
6:2, 6:3
2004 Indien  Mahesh Bhupathi
Schweden  Jonas Björkman (4)
Schweden  Simon Aspelin
Australien  Todd Perry
4:6, 7:62, 7:66
2003 Schweden  Simon Aspelin (1)
Italien  Massimo Bertolini
Argentinien  Lucas Arnold Ker
Argentinien  Mariano Hood
6:73, 6:0, 6:4
2002 Schweden  Jonas Björkman (3)
Australien  Todd Woodbridge
Australien  Paul Hanley
Australien  Michael Hill
7:66, 6:4
2001 Deutschland  Karsten Braasch
Deutschland  Jens Knippschild
Schweden  Simon Aspelin
Australien  Andrew Kratzmann
7:63, 4:6, 7:65
2000 Schweden  Nicklas Kulti (2)
Schweden  Mikael Tillström (2)
Italien  Andrea Gaudenzi
Italien  Diego Nargiso
4:6, 6:2, 6:3
1999 Sudafrika  David Adams
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango (2)
Schweden  Nicklas Kulti
Schweden  Mikael Tillström
7:66, 6:4
1998 Schweden  Magnus Gustafsson
Schweden  Magnus Larsson
Sudafrika  Lan Bale
Sudafrika  Piet Norval
6:4, 6:2
1997 Schweden  Nicklas Kulti (1)
Schweden  Mikael Tillström (1)
Schweden  Magnus Gustafsson
Schweden  Magnus Larsson
6:0, 6:3
1996 Schweden  David Ekerot
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango (1)
Australien  Joshua Eagle
Schweden  Peter Nyborg
6:4, 3:6, 6:4
1995 Schweden  Jan Apell (2)
Schweden  Jonas Björkman (2)
Australien  Jon Ireland
Australien  Andrew Kratzmann
6:3, 6:0
1994 Schweden  Jan Apell (1)
Schweden  Jonas Björkman (1)
Schweden  Nicklas Kulti
Schweden  Mikael Tillström
6:2, 6:3
1993 Schweden  Henrik Holm
Schweden  Anders Järryd (4)
Vereinigte Staaten  Brian Devening
Schweden  Tomas Nydahl
6:1, 3:6, 6:3
1992 Spanien  Tomás Carbonell
Argentinien  Christian Miniussi
Schweden  Christian Bergström
Schweden  Magnus Gustafsson
6:4, 7:5
1991 Schweden  Ronnie Båthman (2)
Schweden  Rikard Bergh (2)
Schweden  Magnus Gustafsson
Schweden  Anders Järryd
6:4, 6:4
1990 Schweden  Ronnie Båthman (1)
Schweden  Rikard Bergh (1)
Schweden  Jan Gunnarsson
Deutschland  Udo Riglewski
6:1, 6:4
1989 Schweden  Per Henricsson
Schweden  Nicklas Utgren
Tschechoslowakei  Josef Čihák
Tschechoslowakei  Karel Nováček
7:5, 6:2
1988 Deutschland  Patrick Baur
Deutschland  Udo Riglewski
Schweden  Stefan Edberg
Schweden  Niclas Kroon
6:7, 6:3, 7:6
1987 Schweden  Stefan Edberg (2)
Schweden  Anders Järryd (3)
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
Spanien  Javier Sánchez
7:6, 6:3
1986 Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
Sudafrika 1961  Craig Campbell
Vereinigte Staaten  Joey Rive
6:4, 6:2
1985 Schweden  Stefan Edberg (1)
Schweden  Anders Järryd (2)
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
6:0, 7:62
1984 Schweden  Jan Gunnarsson
Danemark  Michael Mortensen
Spanien  Juan Avendaño
Brasilien  Fernando Roese
6:0, 6:0
1983 Schweden  Joakim Nyström
Schweden  Mats Wilander
Schweden  Anders Järryd
Schweden  Hans Simonsson
1:6, 7:64, 7:64
1982 Schweden  Anders Järryd (1)
Schweden  Hans Simonsson
Schweden  Joakim Nyström
Schweden  Mats Wilander
0:6, 6:3, 7:6
1981 Australien  Mark Edmondson (3)
Australien  John Fitzgerald
Schweden  Anders Järryd
Schweden  Hans Simonsson
2:6, 7:5, 6:0
1980 Schweiz  Heinz Günthardt (2)
Schweiz  Markus Günthardt
Vereinigtes Konigreich  John Feaver
Australien  Peter McNamara
6:4, 6:4
1979 Schweiz  Heinz Günthardt (1)
Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Australien  Mark Edmondson
Australien  John Marks
6:2, 6:2
1978 Australien  Bob Carmichael
Australien  Mark Edmondson (2)
Ungarn  Péter Szőke
Ungarn  Balázs Taróczy
7:5, 6:4
1977 Australien  Mark Edmondson (1)
Australien  John Marks
Frankreich  Jean-Louis Haillet
Frankreich  François Jauffret
6:4, 6:0
1976 Vereinigte Staaten  Fred McNair
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
Polen  Wojciech Fibak
Spanien 1945  Juan Gisbert
6:3, 6:4
1975 Schweden  Ove Bengtson
Schweden  Björn Borg
Spanien 1945  Juan Gisbert
Spanien 1945  Manuel Orantes
7:63, 7:5
1974 Italien  Paolo Bertolucci
Italien  Adriano Panatta
Schweden  Ove Bengtson
Schweden  Björn Borg
3:6, 6:2, 6:4
1973 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nikola Pilić
Australien  Stan Smith
Australien  Bob Carmichael
Sudafrika 1961  Frew McMillan
2:6, 6:4, 6:4
1972 Spanien 1945  Juan Gisbert
Spanien 1945  Manuel Orantes
Australien  Neale Fraser
Rumänien 1965  Ilie Năstase
6:3, 7:6
1971 Rumänien 1965  Ilie Năstase (2)
Rumänien 1965  Ion Țiriac (2)
Chile  Jaime Pinto-Bravo
Vereinigte Staaten  Butch Seewagen
7:6, 6:1
1970 Australien  Dick Crealy
Australien  Allan Stone
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Željko Franulović
Tschechoslowakei  Jan Kodeš
6:2, 2:6, 12:12 aufgg.
1969 Rumänien 1965  Ilie Năstase (1)
Rumänien 1965  Ion Țiriac (1)
Spanien 1945  Manuel Orantes
Spanien 1945  Manuel Santana
6:3, 6:4
1968 Vereinigte Staaten  Arthur Ashe
Vereinigte Staaten  Clark Graebner
Spanien 1945  Manuel Orantes
Spanien 1945  Manuel Santana
7:5, 6:3
Beginn der Open Era
1966–67: keine Austragung
1965 Australien  Roy Emerson (2)
Australien  Fred Stolle
Spanien 1945  José Luis Arilla
Spanien 1945  Manuel Santana
6:3, 6:8, 6:4, 6:2
1964 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Boro Jovanović
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nikola Pilić
Danemark  Jan Leschly
Danemark  Jørgen Ulrich
durch Losentscheid
1963 Vereinigte Staaten  Chuck McKinley
Vereinigte Staaten  Dennis Ralston
Schweden  Jan-Erik Lundqvist
Schweden  Ulf Schmidt
6:4, 6:3, 6:0
1962 Australien  Roy Emerson (1)
Indien  Ramanathan Krishnan
Mexiko  Rafael Osuna
Spanien 1945  Manuel Santana
6:3, 3:6, 6:2, 9:7
1961 Chile  Luis Ayala
Australien  Neale Fraser
Schweden  Torsten Johansson
Deutschland  Christian Kuhnke
1960 Schweden  Jan-Erik Lundqvist
Schweden  Ulf Schmidt
Vereinigte Staaten  Chuck McKinley
Vereinigte Staaten  Hugh Stewart
7:5, 9:7, 2:6, 6:1
1959 keine Austragung
1958 Australien  Ashley Cooper
Australien  Mervyn Rose (2)
Mexiko 1934  Francisco Contreras
Mexiko 1934  Mario Llamas
1953–57: keine Austragung
1952 Vereinigte Staaten 48  Budge Patty
Australien  Mervyn Rose (1)
Schweden  Sven Davidson
Schweden  Torsten Johansson
7:5, 6:2, 9:7
1951 Schweden  Lennart Bergelin (2)
Schweden  Sven Davidson
Philippinen  Felicisimo Ampon
Philippinen 1944  Cesar Carmona
1950 Agypten 1922  Jaroslav Drobný
Sudafrika 1928  Eric Sturgess (2)
Schweden  Lennart Bergelin
Schweden  Sven Davidson
6:2, 6:2, 6:2
1949 Sudafrika 1928  Eustace Fannin
Sudafrika 1928  Eric Sturgess (1)
Schweden  Torsten Johansson
Vereinigte Staaten  George Worthington
2:6, 6:4, 3:6, 6:1, 6:4
1948 Schweden  Lennart Bergelin (1)
Schweden  Torsten Johansson
Australien  Jack Harper
Sudafrika 1928  Eric Sturgess
7:5, 3:6, 6:4, 6:3
Bearbeiten
Commons: ATP Båstad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ATP World Tour Awards Honour Roll. In: ATP Tour. Abgerufen am 4. Februar 2016 (englisch).