Manuel Orantes

spanischer Tennisspieler

Manuel Orantes (* 6. Februar 1949 in Granada) ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler.

Manuel Orantes Tennisspieler
Manuel Orantes
Orantes im Jahr 1974
Nation: Spanien Spanien
Geburtstag: 6. Februar 1949
Größe: 178 cm
Gewicht: 75 kg
Rücktritt: 1985
Spielhand: Links, einhändige Rückhand
Preisgeld: 1.398.303 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 647:249
Karrieretitel: 33
Höchste Platzierung: 2 (23. August 1973)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open VF (1968)
French Open F (1974)
Wimbledon HF (1972)
US Open S (1975)
Doppel
Karrierebilanz: 298:155
Karrieretitel: 22
Höchste Platzierung: 160 (3. Januar 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1968)
French Open F (1978)
Wimbledon VF (1972)
US Open HF (1972)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open 2R (1986)
Wimbledon 3R (1971)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Er gewann in seiner Karriere dreimal die Spanish Open, doch die Höhepunkte seiner Laufbahn waren der Gewinn der US Open in Forest Hills, als er am 7. September 1975 im Finale den topgesetzten Jimmy Connors glatt in drei Sätzen besiegte, und der Sieg bei den Masters in Houston im Jahr 1976. Insgesamt gewann Orantes 33 Titel im Einzel und 22 Titel im Doppel. Am 23. August 1973 wurde er auf Position zwei in der Weltrangliste geführt.

Orantes wurde 2012 in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.

Legende
Grand Slam (1)
Masters Grand Prix (2)
Grand Prix Super Series
Grand Prix World Series (54)
ATP Challenger Tour
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (48)
Rasen (1)
Teppich (7)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 23. Februar 1969 Vereinigte Staaten  Macon Teppich (i) Vereinigtes Konigreich  Mark Cox 10:8, 7:5, 4:6, 10:8
2. 15. Mai 1969 Spanien 1945  Barcelona (1) Sand Spanien 1945  Manuel Santana 6:4, 7:5, 6:4
3. 24. Oktober 1971 Spanien 1945  Barcelona (2) Sand Vereinigte Staaten  Bob Lutz 6:4, 6:3, 6:4
4. 19. März 1972 Spanien 1945  Caracas Hartplatz Pakistan  Haroon Rahim 6:4, 7:5, 6:4
5. 2. Mai 1972 Italien  Rom Sand Tschechoslowakei  Jan Kodeš 4:6, 6:1, 7:5, 6:2
6. 14. Mai 1972 Belgien  Brüssel Sand Spanien 1945  Andrés Gimeno 6:4, 6:1, 2:6, 7:5
7. 11. Juni 1972 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg (1) Sand Italien  Adriano Panatta 6:3, 9:8, 6:0
8. 16. Juli 1972 Schweden  Båstad (1) Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 6:4, 6:3, 6:1
9. 1. April 1973 Spanien 1945  Valencia (1) Sand Italien  Adriano Panatta 6:4, 6:4, 6:3
10. 15. April 1973 Frankreich  Nizza Sand Italien  Adriano Panatta 7:6, 5:7, 4:6, 7:6, 12:10
11. 5. August 1973 Vereinigte Staaten  Louisville Sand Australien  John Newcombe 3:6, 6:3, 6:4
12. 19. August 1973 Vereinigte Staaten  Indianapolis (1) Sand Frankreich  Georges Goven 6:4, 6:1, 6:4
13. 9. März 1975 Agypten 1972  Kairo Sand Frankreich  François Jauffret 6:0, 4:6, 6:1, 6:3
14. 30. März 1975 Monaco  Monte Carlo Sand Sudafrika 1961  Bob Hewitt 6:2, 6:4
15. 18. Mai 1975 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth (1) Sand Frankreich  Patrick Proisy 6:3, 4:6, 6:2, 7:5
16. 25. Mai 1975 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg (2) Sand Tschechoslowakei  Jan Kodeš 3:6, 6:2, 6:2, 4:6, 6:1
17. 13. Juli 1975 Schweden  Båstad (2) Sand Spanien 1945  José Higueras 6:0, 6:3
18. 10. August 1975 Vereinigte Staaten  Indianapolis (2) Sand Vereinigte Staaten  Arthur Ashe 6:2, 6:2
19. 17. August 1975 Kanada  Toronto Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 7:64, 6:0, 6:1
20. 7. September 1975 Vereinigte Staaten  US Open Sand Vereinigte Staaten  Jimmy Connors 6:4, 6:3, 6:3
21. 28. März 1976 Spanien 1945  Valencia (2) Sand Schweden  Kjell Johansson 6:2, 6:2, 6:2
22. 9. Mai 1976 Deutschland Bundesrepublik  München (1) Sand Deutschland Bundesrepublik  Karl Meiler 6:1, 6:4, 6:1
23. 18. Juli 1976 Osterreich  Kitzbühel Sand Tschechoslowakei  Jan Kodeš 7:6, 6:2, 7:6
24. 10. Oktober 1976 Iran 1964  Teheran Sand Mexiko  Raúl Ramírez 7:6, 6:0, 2:6, 6:4
25. 17. Oktober 1976 Spanien 1945  Madrid Sand Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 7:6, 6:2, 6:1
26. 24. Oktober 1976 Spanien 1945  Barcelona (3) Sand Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 6:1, 2:6, 2:6, 7:5, 6:4
27. 12. Dezember 1976 Vereinigte Staaten  Masters Teppich (i) Polen 1944  Wojciech Fibak 5:7, 6:2, 0:6, 7:61, 6:1
28. 14. August 1977 Vereinigte Staaten  Indianapolis (3) Sand Vereinigte Staaten  Jimmy Connors 6:1, 6:3
29. 29. August 1977 Vereinigte Staaten  Boston (1) Sand Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 7:6, 7:5, 6:4
30. 6. November 1977 Japan 1870  Tokio Sand Australien  Kim Warwick 6:2, 6:1
31. 29. August 1978 Vereinigte Staaten  Boston (2) Sand Vereinigte Staaten  Harold Solomon 6:4, 6:3
32. 27. Mai 1979 Deutschland Bundesrepublik  München (2) Sand Polen 1944  Wojciech Fibak 6:3, 6:2, 6:4
33. 20. September 1981 Italien  Palermo Sand Chile  Pedro Rebolledo 6:4, 6:0, 6:0
34. 25. Mai 1982 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth (2) Sand Spanien  Ángel Giménez 6:2, 6:0

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. März 1968 Jamaika  Kingston Hartplatz (i) Niederlande  Tom Okker 2:6, 4:6
2. 17. August 1969 Osterreich  Kitzbühel (1) Sand Spanien 1945  Manuel Santana 4:6, 2:6, 3:6
3. 19. April 1970 Monaco  Monte Carlo Sand Jugoslawien  Željko Franulović 4:6, 3:6, 3:6
4. 8. November 1970 Argentinien  Buenos Aires (1) Sand Jugoslawien  Željko Franulović 4:6, 2:6, 0:6
5. 21. März 1971 Venezuela 1954  Caracas Hartplatz Brasilien 1968  Thomaz Koch 6:7, 1:6, 3:6
6. 25. Juli 1971 Osterreich  Kitzbühel (2) Sand Vereinigte Staaten  Clark Graebner nicht ausgespielt
7. 8. April 1972 Sudafrika 1961  Johannesburg Hartplatz Vereinigte Staaten  Cliff Richey 4:6, 5:7, 6:3, 4:6
8. 27. August 1972 Vereinigte Staaten  South Orange Rasen Rumänien 1965  Ilie Năstase 4:6, 4:6
9. 22. Oktober 1972 Spanien 1945  Barcelona (1) Sand Tschechoslowakei  Jan Kodeš 3:6, 2:6, 3:6
10. 10. Juni 1973 Italien  Rom (1) Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 1:6, 1:6, 1:6
11. 15. Juli 1973 Schweden  Båstad Sand Vereinigte Staaten  Stan Smith 4:6, 2:6, 6:7
12. 21. Juli 1973 Osterreich  Kitzbühel (3) Sand Mexiko  Raúl Ramírez nicht ausgespielt
13. 12. August 1973 Vereinigte Staaten  Cincinnati Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 7:5, 3:6, 4:6
14. 26. August 1973 Kanada  Toronto (1) Sand Niederlande  Tom Okker 3:6, 2:6, 1:6
15. 14. Oktober 1973 Spanien 1945  Barcelona (2) Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 6:2, 1:6, 6:8, 4:6
16. 16. Juni 1974 Frankreich  French Open Sand Schweden  Björn Borg 6:2, 7:6, 0:6, 1:6, 1:6
17. 14. Juli 1974 Schweiz  Gstaad Sand Argentinien  Guillermo Vilas 1:6, 2:6
18. 18. August 1974 Kanada  Toronto (2) Sand Argentinien  Guillermo Vilas 4:6, 2:6, 3:6
19. 20. Oktober 1974 Spanien 1945  Barcelona (3) Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 6:8, 7:9, 3:6
20. 24. November 1974 Argentinien  Buenos Aires (2) Sand Argentinien  Guillermo Vilas 3:6, 6:0, 5:7, 2:6
21. 20. April 1975 Spanien 1945  Valencia Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 3:6, 0:6
22. 27. April 1975 Spanien 1945  Madrid Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 6:7, 1:6, 6:2, 3:6
23. 2. Juni 1975 Italien  Rom (2) Sand Mexiko  Raúl Ramírez 6:7, 5:7, 5:7
24. 9. November 1975 Japan 1870  Tokio Sand Mexiko  Raúl Ramírez 2:6, 7:5, 3:6
25. 23. November 1975 Indien  Kalkutta Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj 5:7, 3:6
26. 15. Mai 1976 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth Sand Polen 1944  Wojciech Fibak 2:6, 9:7, 2:6, 2:6
27. 23. Mai 1976 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg (1) Sand Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 4:6, 6:4, 1:6, 6:2, 1:6
28. 30. Mai 1976 Deutschland Bundesrepublik  Düsseldorf Sand Schweden  Björn Borg 2:6, 2:6, 0:6
29. 11. Juli 1976 Vereinigte Staaten  Myrtle Beach Sand Rumänien 1965  Ilie Năstase 4:6, 3:6
30. 6. November 1976 Vereinigtes Konigreich  London Indoor Teppich (i) Mexiko  Raúl Ramírez 3:6, 4:6
31. 14. November 1976 Schweden  Stockholm Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich  Mark Cox 6:4, 5:7, 6:7
32. 15. Mai 1977 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg (2) Sand Italien  Paolo Bertolucci 3:6, 6:4, 2:6, 3:6
33. 7. August 1977 Vereinigte Staaten  North Conway Sand Australien  John Alexander 6:2, 4:6, 4:6
34. 23. Oktober 1977 Spanien 1945  Barcelona (4) Sand Schweden  Björn Borg 2:6, 5:7, 2:6
35. 20. November 1977 Philippinen 1944  Manila Sand (i) Deutschland Bundesrepublik  Karl Meiler kampflos
36. 30. September 1979 Spanien 1977  Madrid Sand Frankreich  Yannick Noah 3:6, 7:6, 3:6, 2:6
37. 30. März 1980 Frankreich  Nizza (1) Sand Schweden  Björn Borg 2:6, 0:6, 1:6
38. 27. März 1980 Frankreich  Nizza (2) Sand Schweden  Henrik Sundström 5:7, 6:4, 3:6

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 4. Oktober 1969 Spanien 1945  Barcelona (1) Sand Chile  Patricio Rodríguez Australien  Terry Addison
Australien  Ray Keldie
8:10, 6:3, 6:1, 5:7, 6:2
2. 14. Februar 1971 Vereinigte Staaten  New York City Teppich (i) Spanien 1945  Juan Gisbert Vereinigte Staaten  Jimmy Connors
Pakistan  Haroon Rahim
7:6, 6:2
3. 21. Februar 1971 Vereinigte Staaten  Salisbury (1) Teppich (i) Spanien 1945  Juan Gisbert Vereinigte Staaten  Clark Graebner
Brasilien 1968  Thomaz Koch
6:3, 4:6, 7:6
4. 20. Februar 1972 Vereinigte Staaten  Salisbury (2) Teppich (i) Spanien 1945  Andrés Gimeno Spanien 1945  Juan Gisbert
Tschechoslowakei  Vladimír Zedník
6:4, 6:3
5. 14. Mai 1972 Belgien  Brüssel Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Chile  Patricio Cornejo
Chile  Jaime Fillol
9:7, 6:3
6. 24. Juni 1972 Vereinigtes Konigreich  Eastbourne Rasen Spanien 1945  Juan Gisbert Griechenland 1970  Nicholas Kalogeropoulos
Rhodesien  Andrew Pattison
8:6, 6:2
7. 22. Oktober 1972 Spanien 1945  Barcelona (2) Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Sudafrika 1961  Frew McMillan
Rumänien 1965  Ilie Năstase
6:3, 3:6, 6:4
8. 8. April 1973 Spanien 1945  Barcelona Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Vereinigte Staaten  Mike Estep
Rumänien 1965  Ion Țiriac
6:4, 7:6
9. 5. August 1973 Vereinigte Staaten  Louisville Sand Rumänien 1965  Ion Țiriac Vereinigte Staaten  Clark Graebner
Australien  John Newcombe
0:6, 6:4, 6:3
10. 19. Mai 1974 Deutschland Bundesrepublik  München (1) Sand Spanien 1945  Antonio Muñoz Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Pohmann
2:6, 6:4, 7:6, 6:2
11. 14. Juli 1974 Schweiz  Gstaad Sand Spanien 1945  José Higueras Australien  Roy Emerson
Brasilien 1968  Thomaz Koch
7:5, 0:6, 6:1, 9:8
12. 18. August 1974 Kanada  Toronto Sand Argentinien  Guillermo Vilas Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Pohmann
6:3, 6:2
13. 27. Oktober 1974 Iran 1964  Teheran Sand Argentinien  Guillermo Vilas Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
Mexiko  Raúl Ramírez
7:6, 2:6, 6:2
14. 24. November 1974 Argentinien  Buenos Aires Sand Argentinien  Guillermo Vilas Chile  Patricio Cornejo
Chile  Jaime Fillol
6:4, 6:3
15. 18. Mai 1975 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Australien  Syd Ball
Australien  Dick Crealy
8:6, 6:3
16. 25. Mai 1975 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Polen 1944  Wojciech Fibak
Tschechoslowakei  Jan Kodeš
6:3, 7:6
17. 10. August 1975 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Polen 1944  Wojciech Fibak
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Pohmann
7:5, 6:0
18. 26. Oktober 1975 Iran 1964  Teheran Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
7:5, 6:7, 6:1, 6:4
19. 23. November 1975 Indien  Kalkutta Teppich (i) Spanien 1945  Juan Gisbert Indien  Anand Amritraj
Indien  Vijay Amritraj
1:6, 6:4, 6:3
20. 7. Dezember 1975 Schweden  Masters Teppich (i) Spanien 1945  Juan Gisbert Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Pohmann
7:5, 6:1
21. 28. März 1976 Spanien 1945  Valencia Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Italien  Corrado Barazzutti
Italien  Antonio Zugarelli
kampflos
22. 9. Mai 1976 Deutschland Bundesrepublik  München (2) Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Pohmann
1:6, 6:3, 6:2, 2:3 aufgg.
23. 31. Januar 1982 Chile  Viña del Mar Sand Mexiko  Raúl Ramírez Argentinien  Guillermo Aubone
Spanien  Ángel Giménez
kampflos

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 6. Februar 1972 Vereinigte Staaten  Kansas City Hartplatz (i) Spanien 1945  Andrés Gimeno Rumänien 1965  Ilie Năstase
Rumänien 1965  Ion Țiriac
7:6, 4:6, 6:7
2. 5. März 1972 Vereinigte Staaten  Hampton Teppich (i) Spanien 1945  Andrés Gimeno Rumänien 1965  Ilie Năstase
Rumänien 1965  Ion Țiriac
5:7, 5:7
3. 19. März 1972 Venezuela 1954  Caracas Hartplatz Vereinigte Staaten  Jim McManus Chile  Patricio Cornejo
Chile  Jaime Fillol
4:6, 3:6, 6:7
4. 16. April 1972 Spanien 1945  Madrid (1) Sand Spanien 1945  Andrés Gimeno Rumänien 1965  Ilie Năstase
Rumänien 1965  Ion Țiriac
3:6, 4:6, 4:6
5. 17. Juni 1973 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg Sand Rumänien 1965  Ion Țiriac Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Pohmann
6:7, 6:7, 6:7
6. 23. Juni 1973 Vereinigtes Konigreich  Eastbourne Rasen Rumänien 1965  Ion Țiriac Schweden  Ove Nils Bengtson
Vereinigte Staaten  Jim McManus
4:6, 6:4, 5:7
7. 19. August 1973 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Rumänien 1965  Ion Țiriac Australien  Bob Carmichael
Sudafrika 1961  Frew McMillan
3:6, 4:6
8. 14. Oktober 1973 Spanien 1945  Barcelona (1) Sand Spanien 1945  Antonio Muñoz Rumänien 1965  Ilie Năstase
Niederlande  Tom Okker
6:4, 3:6, 2:6
9. 24. März 1974 Vereinigte Staaten  Tucson Hartplatz Vereinigte Staaten  Tom Edlefsen Vereinigte Staaten  Charlie Pasarell
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
4:6, 4:6
10. 14. April 1974 Monaco  Monte Carlo Sand Australien  Tony Roche Australien  John Alexander
Australien  Phil Dent
6:75, 6:4, 6:75, 3:6
11. 20. Oktober 1974 Spanien 1945  Barcelona (2) Sand Argentinien  Guillermo Vilas Spanien 1945  Juan Gisbert
Rumänien 1965  Ilie Năstase
6:3, 0:6, 2:6
12. 13. Juli 1975 Schweden  Båstad Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Schweden  Ove Bengtson
Schweden  Björn Borg
6:7, 5:7
13. 12. Oktober 1975 Spanien 1945  Madrid (2) Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Rumänien 1965  Ilie Năstase
6:7, 6:4, 7:9
14. 9. November 1975 Japan 1870  Tokio Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
Mexiko  Raúl Ramírez
6:7, 4:6
15. 16. Mai 1976 Vereinigtes Konigreich  Bournemouth Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Polen 1944  Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten  Fred McNair
6:4, 5:7, 5:7
16. 23. August 1976 Kanada  Toronto Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Mexiko  Raúl Ramírez
3:6, 4:6
17. 10. Oktober 1976 Iran 1964  Teheran Sand Spanien 1945  Juan Gisbert Polen 1944  Wojciech Fibak
Mexiko  Raúl Ramírez
5:7, 1:6
18. 16. Oktober 1977 Spanien 1977  Madrid (3) Sand Spanien 1977  Antonio Muñoz Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
7:6, 6:7, 3:6, 1:6
19. 11. Juni 1978 Frankreich  French Open Sand Spanien 1977  José Higueras Vereinigte Staaten  Gene Mayer
Vereinigte Staaten  Hank Pfister
3:6, 2:6, 2:6
20. 7. Februar 1982 Argentinien  Buenos Aires Sand Spanien  Ángel Giménez Osterreich  Hans Kary
Ungarn 1957  Zoltán Kuhárszky
5:7, 2:6
Bearbeiten
Commons: Manuel Orantes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien