Asian Le Mans Series

Rennserie im Automobilsport

Die Asian Le Mans Series ist eine seit 2009 ausgetragene Rennserie für Le-Mans-Prototypen und Gran Turimos. Sie wird vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) organisiert und stellt das asiatische Pendant zur European Le Mans Series und der American Le Mans Series dar. Sie tritt die Nachfolge der 2006 und 2007 von der SERO (Sports Car Endurance Race Operation) veranstalteten Japan Le Mans Challenge an.

Asian Le Mans Series
Aktuelle Saison Asian Le Mans Series 2024
Fahrzeugtyp Le-Mans-Prototypen, Gran Turimos und Gruppe CN
Land oder Region Asien
Aktueller Name Asian Le Mans Series
Erste Saison 2009
Offizielle Website asianlemansseries.com

Geschichte Bearbeiten

Schon 2008 sollte im November die erste Veranstaltung zur Asian Le Mans Series auf dem Shanghai International Circuit stattfinden. Diese wurde aber abgesagt.

Für 2009 waren zwei Rennveranstaltungen geplant. Der zweite Meisterschaftslauf in Shanghai wurde erneut abgesagt. So zählte nur die Veranstaltung in Okayama am 31. Oktober und 1. November im Rahmen der Tourenwagen-WM zur Meisterschaft. Hier wurden zwei 500-km-Rennen gefahren. Die Läufe wurden von Sora Racing (Pescarolo-Judd) und Aston Martin Racing (Lola-Aston Martin LMP1) gewonnen. Aufgrund der geringen Starterzahlen aus dem asiatischen Raum blieb der ACO auch 2010 bei lediglich einem Meisterschaftslauf, dass ebenfalls für den Intercontinental Le Mans Cup ausgeschrieben wurde. Das 1000-km-Rennen in Zhuhai gewann das Werksteam von Peugeot.

Für das Jahr 2015, hat der ACO, 5 Fahrzeugklassen ausgeschrieben: LMP2, LMP3, CN, GT & GT-Am[1], es werden seitdem 4 Rennen pro Saison ausgetragen. Das die Meisterschaft gewinnende Team der LMP2-Wertung erhält einen Startplatz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Meister Bearbeiten

 
Start des ersten Asian-Le-Mans-Series-Rennens, des 1000-km-Rennens von Okayama 2009
 
Ein LMP2-Prototyp, in Front des Fuji, beim 4-Stunden-Rennen von Fuji 2018
Jahr Klasse Fahrerwertung Teamwertung
2009 LMP1 Frankreich  Christophe Tinseau
Japan  Shinji Nakano
Frankreich  Sora Racing
LMP2 Frankreich  Jacques Nicolet
Frankreich  Matthieu Lahaye
Monaco  Richard Hein
Frankreich  OAK Racing
GT1 Japan  Atsushi Yogo
Japan  Hiroyuki Iiri
Japan  JLOC
GT2 Deutschland  Dominik Farnbacher
Danemark  Allan Simonsen
Deutschland  Hankook Team Farnbacher
2010 LMP1 Frankreich  Stéphane Sarrazin
Frankreich  Franck Montagny
Frankreich  Team Peugeot Total
LMP2 Frankreich  Jacques Nicolet
Frankreich  Frédéric Da Rocha
Frankreich  Patrice Lafargue
Frankreich  OAK Racing
GT1 Frankreich  Patrick Bornhauser
Frankreich  Laurent Groppi
Portugal  Pedro Lamy
Frankreich  Larbre Compétition
GT2 Deutschland  Jörg Müller
Deutschland  Dirk Werner
Deutschland  BMW Team Schnitzer
2013[2] LMP2 Vereinigte Staaten  David Cheng Frankreich  OAK Racing
GTE Japan  Naoki Yokomizo
Japan  Akira Iida
Japan  Shogo Mitsuyama
Japan  Team Taisan Ken Endless
GTC Italien  Andrea Bertolini
Italien  Michele Rugolo
Australien  Steve Wyatt
Italien  AF Corse
2014[3] LMP2 China Volksrepublik  David Cheng
China Volksrepublik  Ho-Pin Tung
Frankreich  Oak Racing Team Total
CN Macau  Kevin Tse Hongkong  Craft – Bamboo Racing
GT Taiwan  Jun-San Chen
Japan  Tatsuya Tanigawa
Taiwan  AAI – Rstrada
2015/2016[4] LMP2 Schweiz  Nicolas Leutwiler Schweiz  Race Performance
LMP3 China Volksrepublik  David Cheng
China Volksrepublik  Ho-Pin Tung
China Volksrepublik  DC Racing
CN Singapur  Denis Lian
Schweiz  Giorgio Maggi
Singapur  Avelon Formula
GT Singapur  Mok Weng Sun
Vereinigtes Konigreich  Rob Bell
Japan  Keita Sawa
Singapur  Clearwater Racing
2016/2017[5][6] LMP2 Italien  Andrea Ronda Portugal  Algarve Pro Racing
LMP3 Vereinigtes Konigreich  Nigel Moore
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Vereinigtes Konigreich  Tockwith Motorsport
CN Japan  Kenji Abe
Japan  Akihiro Asai
China Volksrepublik  Qin Tianqi
Taiwan  Tira Sosothikul
Taiwan  Medhapan Sundaradeja
Finnland  PS Racing
GT Italien  Michele Rugulo Hongkong  DH Racing
GT Cup Japan  Shinyo Sano
Japan  Takuma Aoki
Japan  TKS
2017/2018[7][8] LMP2 Vereinigtes Konigreich  Harrison Newey
Monaco  Stéphane Richelmi
Frankreich  Thomas Laurent
China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing X Jota
LMP3 Vereinigte Staaten  Guy Cosmo
Vereinigte Staaten  Patrick Byrne
China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing X Jota
GT Finnland  Jesse Krohn
Taiwan  Jun San Chen
Singapur  Fist Team AAI
GT Am Italien  Massimiliano Wiser
China Volksrepublik  Weian Chen
Hongkong  Tianshi Racing Team
GT Cup Singapur  Graeme Dowsett
Neuseeland  Will Bamber
Neuseeland  Team NZ
2018/2019[9][10] LMP2 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Vereinigte Staaten  United Autosports
LMP2 Am Vereinigtes Konigreich  Darren Burke
China Volksrepublik  Ling Kang
Slowenien  Miro Konopka
Slowakei  ARC Bratislava
LMP3 Polen  Jakub Śmiechowski
Deutschland  Martin Hippe
Polen  Inter Europol Competition
GT Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Kei Cozzolino
Japan  Takeshi Kimura
Japan  Car Guy
GT Am Italien  Massimiliano Wiser China Volksrepublik  Tianshi Racing Team
GT Cup Frankreich  Philippe Descombes
Danemark  Benny Simonsen
Hongkong  Modena Motorsports
2019/2020[11][12] LMP2 Vereinigte Staaten  James French
Niederlande  Leonard Hoogenboom
Russland  Roman Rusinov
Russland  G-Drive Racing by Algarve
LMP2 Am Vereinigte Staaten  Cody Ware Vereinigte Staaten  Rick Ware Racing
LMP3 Vereinigtes Konigreich  Colin Noble
Vereinigtes Konigreich  Tony Wells
Vereinigtes Konigreich  Nielsen Racing
GT Brasilien  Marcos Gomes Taiwan  HubAuto Corsa
GT Am China Volksrepublik  Li Lin
China Volksrepublik  Zhiwei Lu
China Volksrepublik  Astro Veloce Motosports
2021[13][14] LMP2 Osterreich  Ferdinand Habsburg
Osterreich  Rene Binder
China Volksrepublik  Ye Yifei
Russland  G-Drive Racing
LMP2 Am Griechenland  Andreas Laskaratos
Vereinigte Staaten  Dwight Merriman
Vereinigtes Konigreich  Kyle Tilley
Vereinigte Staaten  ERA Motorsport
LMP3 Vereinigtes Konigreich  Manuel Maldonado
Finnland  Rory Penttinen
Vereinigtes Konigreich  Wayne Boyd
Vereinigtes Konigreich  United Autosports
GT Frankreich  Alain Ferté
Simbabwe  Axcil Jefferies
Frankreich  Julien Andlauer
Vereinigte Arabische Emirate  GPX Racing
GT Am Deutschland  Christian Hook
Deutschland  Manuel Lauck
Finnland  Patrick Kujala
Deutschland  Rinaldi Racing
2022[15][16] LMP2 Vereinigtes Konigreich  Ben Hanley
Vereinigtes Konigreich  Matthew Bell
Vereinigte Staaten  Rodrigo Sales
Vereinigtes Konigreich  Nielsen Racing
LMP2 Am Schweiz  David Droux
Frankreich  Eric Trouillet
Schweiz  Sébastien Page
Schweiz  Graff Racing
LMP3 Frankreich  Antoine Doquin
Frankreich  Christophe Cresp
Frankreich  Steven Palette
Spanien  CD Sport
GT Vereinigtes Konigreich  Ben Barnicoat
Vereinigte Staaten  Brendan Iribe
Vereinigtes Konigreich  Ollie Millroy
Vereinigtes Konigreich  Inception Racing
2023[17][18] LMP2 Turkei  Ayhancan Güven
Irland  Charlie Eastwood
Turkei  Salih Yoluç
Danemark  DKR Engineering
LMP3 Frankreich  Fabrice Rosello
Frankreich  François Hériau
Spanien  Xavier Lloveras
Frankreich  Graff Racing
GT Vereinigte Staaten  Chandler Hull
Niederlande  Nicky Catsburg
Vereinigte Staaten  Thomas Merrill
Deutschland  Walkenhorst Motorsport

Weblinks Bearbeiten

Commons: Asian Le Mans Series – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bekanntgabe der Fahrzeugklassen 2015, motorsport-total.com vom 21. April 2015
  2. 2013 Fahrer & Team Wertung (Memento vom 16. Februar 2016 im Internet Archive) (englisch)
  3. 2014 Fahrer & Team Wertung (Memento vom 16. Februar 2016 im Internet Archive) (englisch)
  4. 2016/2017 Fahrer & Team Wertung. asianlemansseries.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2018; abgerufen am 21. Dezember 2018 (englisch).
  5. 2016/2017 Driver Standings. asianlemansseries.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2017; abgerufen am 21. Dezember 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asianlemansseries.com
  6. 2016/2017 Team Standings. asianlemansseries.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2018; abgerufen am 21. Dezember 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asianlemansseries.com
  7. 2017/2018 Driver Standings. asianlemansseries.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2018; abgerufen am 21. Dezember 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asianlemansseries.com
  8. 2017/2018 Team Standings. asianlemansseries.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2018; abgerufen am 21. Dezember 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asianlemansseries.com
  9. 2018/2019 Driver Standings. asianlemansseries.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2019; abgerufen am 26. August 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asianlemansseries.com
  10. 2018/2019 Team Standings. asianlemansseries.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2019; abgerufen am 26. August 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asianlemansseries.com
  11. 2019/2020 Drivers Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
  12. 2019/2020 Teams Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
  13. 2021 Drivers Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
  14. 2021 Teams Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
  15. 2022 Drivers Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 24. November 2023 (englisch).
  16. 2022 Teams Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 24. November 2023 (englisch).
  17. 2023 Drivers Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 24. November 2023 (englisch).
  18. 2023 Teams Championship. asianlemansseries.com, abgerufen am 24. November 2023 (englisch).