Autonomes Gebiet Tibet
Das Autonome Gebiet Tibet, seit 2023 offiziell Autonome Region Xizang (Xīzàng Zìzhìqū), ist seit dem 1. September 1965 eine Verwaltungseinheit der Volksrepublik China auf dem Gebiet des historischen Tibet.
Abkürzung: 藏 (Pinyin: Zàng) | |
Hauptstadt | Lhasa |
Fläche – Gesamt |
Rang 2 von 33 1.268.947 km² |
Bevölkerung
– Gesamt 2020 |
Rang 32 von 33
3.648.100 Einwohner |
Verwaltungstyp | Autonomes Gebiet |
Gouverneur | Che Dalha |
ISO-3166-2 | CN-XZ |
Bezirksebene | 3 Regierungsbezirke, 4 kreisfreie Städte |
Kreisebene | 69 Kreise, 4 Stadtbezirke |
Gemeindeebene | 535 Gemeinden, 140 Großgemeinden, 9 Straßenviertel, 8 Nationalitätengemeinden |
Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས།
|
Wylie-Transliteration: bod rang skyong ljongs
|
Offizielle Transkription der VRCh: Poi Ranggyongjong
|
THDL-Transkription: Bö Rangkyong Jong
|
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 西藏自治區
|
Vereinfacht: 西藏自治区
|
Pinyin: Xīzàng Zìzhìqū
|
Geographie und Politik
BearbeitenDas infolge des „Abkommens zur friedlichen Befreiung Tibets“ von 1951 entstandene „Autonome Gebiet Tibet“ ist nach offiziellem chinesischem Sprachgebrauch die Bezeichnung für das ehemalige unabhängige Tibet. Es wird von der tibetischen Exilregierung beansprucht und hat eine Fläche von 1,22 Millionen Quadratkilometern. Die Verwaltungseinheit umfasst die zentraltibetischen ehemaligen Provinzen Ü und Tsang, Ngari, weite Teile des Changthang sowie den westlichen Teil der Kulturregion Kham. Damit entspricht es in etwa dem früheren Machtbereich der Dalai Lamas, macht ungefähr die Hälfte des Tibet-Qinghai-Hochlandes aus und umfasst etwa die Hälfte des tibetischen Kulturraums. Der zu Indien gehörende Bundesstaat Arunachal Pradesh, bestehend aus zwei Abschnitten im Westen von Gar und im Süden von Zanda, sogenanntes Westtibet, sowie der ganze Südwesten von Cona, Mêdog, Zayü und Nyingchi, sogenanntes Südosttibet, sind Teil dieser Fläche und werden somit ebenfalls von China beansprucht. Große Teile von Kham und von der Kulturprovinz Amdo, aus dem Machtbereich der tibetischen Dalai Lamas, wurden bereits im 18. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts in die chinesischen Provinzen Sichuan, Yunnan, Qinghai und Gansu eingegliedert. Sie sind nicht Teil des „Autonomen Gebiets Tibet“.
Bevölkerung
BearbeitenBeim Zensus der Volksrepublik China im Jahre 2020 wurde für das Autonome Gebiet Tibet eine Einwohnerzahl von 3.648.100 ermittelt (Bevölkerungsdichte: circa 2,61 Einw./km²). Alle tibetischen Gruppen in China zusammen weisen eine Gesamtbevölkerung von etwas über sieben Millionen auf (Zensus 2020[1]).
Im Siedlungsgebiet von Lhasa lebten 2020 etwa 570.000 Menschen, in Xigazê 94.000, in Nyingchi 61.000 und Nêdong 54.000.[2] Nach offiziellen Angaben leben 64,3 % der Menschen in Tibet auf dem Land und 35,7 % der Menschen Tibets in den Städten.[3]
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung der Provinz seit dem Jahre 1954.
Jahr | Einwohnerzahl[4] |
---|---|
Zensus 1954 | 1.273.969 |
Zensus 1964 | 1.251.225 |
Zensus 1982 | 1.892.393 |
Zensus 1990 | 2.196.010 |
Zensus 2000 | 2.616.329 |
Zensus 2010 | 3.002.165 |
Zensus 2020 | 3.648.100 |
Ethnische Gliederung (2020)
BearbeitenDer Zensus des Jahres 2020 zählte 3.648.100 Einwohner Tibets. Diese sind in folgende Ethnien unterteilt:[5]
Name des Volkes | Einwohner | Anteil |
---|---|---|
Tibeter | 3.137.901 | 86,01 % |
Han | 443.370 | 12,15 % |
Hui | 25.487 | 0,70 % |
Yi | 3.238 | 0,09 % |
Bai | 2.287 | 0,06 % |
Tujia | 2.019 | 0,06 % |
Miao | 1.307 | 0,04 % |
Mongolen | 818 | 0,02 % |
Sonstige | 31.673 | 0,87 % |
Religion
BearbeitenVorherrschende Religion ist der tibetische Buddhismus. Nach offiziellen chinesischen Angaben gibt es zurzeit in Tibet über 1700 Stätten für tibetisch-buddhistische Aktivitäten mit etwa 46.000 buddhistischen Mönchen und Nonnen. Weiterhin gibt es in Tibet vier Moscheen für über 3000 Muslime (Angehörige der Hui-Nationalität) und eine katholische Kirche für über 700 Katholiken.
Sprache
BearbeitenSeit dem Jahr 2002 besitzt die tibetische Sprache im „Autonomen Gebiet Tibet“ den gleichen Rechtsstatus wie das landesweit gebräuchliche Hochchinesisch. Seitdem ist die tibetische Sprache und Schrift Teil des Lehrprogramms aller Schulen. Für wichtige Konferenzen, Versammlungen und Sitzungen oder vor Gericht legt das Gesetz fest, dass jeder sowohl die tibetische Sprache als auch Han-Chinesisch verwenden kann. Ein gebildeter Bürger in Tibet sollte also sowohl die tibetische wie auch die chinesische Sprache beherrschen.
Gesellschaftliche Entwicklung
BearbeitenTelekommunikation
BearbeitenAlle Kreise Tibets sind an das nationale Selbstwählnetz Chinas angeschlossen und es gibt auch wie in ganz China Internetanschlüsse. Momentan wird das Mobilfunknetz flächendeckend ausgebaut.
Gesundheitswesen und Bildung
BearbeitenDie Einschulungsrate betrug im Jahr 2008 an der Grundschule 98,5 %, an der Mittelschule 92,2 %, an der Oberschule 51,2 %, und an der Hochschule 19,7 %.[6]
Laut Aussagen des regionalen Bildungsministeriums Tibets in Lhasa beläuft sich die Zahl der Schüler und Studenten, die Grund-, Mittelschulen und Universitäten in Tibet besuchen, auf insgesamt 380.000. Diese Zahl entspricht 15 % der Gesamtbevölkerung.
Tibet hat flächendeckend sechsjährige Schulpflicht. In der Regel wird in tibetischer Sprache unterrichtet. Für eine weitere schulische Ausbildung wird Schulgeld erhoben.
Derzeit hat Tibet eine Bevölkerung von 2,6 Millionen, von denen eine Million eine ordentliche Bildung erhalten haben. Die Analphabetenquote Tibets ist, nach offiziellen Angaben, von 44,7 % im Jahr 1991 auf 32 % gefallen.
Durch den Aufbau der medizinischen Versorgung erhöhte sich die Lebenserwartung in Tibet von 35 Jahren im Jahr 1959 auf 67 Jahre im Jahr 2008[6] und 68,2 Jahre im Jahr 2013. Die um acht Jahre niedrigere Lebenserwartung in Tibet als im übrigen China wird teilweise auf die schwierigen Lebensumstände in über 4000 m Höhe zurückgeführt. Das offizielle Ziel der chinesischen Regierung im Jahr 2015 war es, die Lebenserwartung bis zum Jahr 2020 auf 70 Jahre zu erhöhen.[7]
Wirtschaft
BearbeitenLandwirtschaft
BearbeitenDie am weitesten verbreitete Frucht Tibets ist die Hochlandgerste. Dort, wo es das Klima erlaubt, werden auch Weizen, Kartoffeln, Mais und Hülsenfrüchte angebaut. Wegen der langen Sonnenscheindauer und der langen Wachstumsperiode ist Landwirtschaft selbst in dieser großen Höhe noch möglich, allerdings nur in verhältnismäßig kleinen Bereichen Tibets, in der Gegend um Lhasa und Samzhubzê. Nach Norden hin ist recht bald nur noch Viehzucht möglich, nach Westen hin beginnt die Wüste. Die Landwirtschaft wurde in den letzten Jahren durch Einsatz von Maschinen mechanisiert und die Gesamterträge gesteigert. Bedeutender ist jedoch immer noch die Weidewirtschaft (Schafe, Yaks) auf den Hochsteppen.
Industrie
BearbeitenDie Industrie ist noch gering entwickelt, sie wird aber von der chinesischen Zentralregierung unterstützt und wächst sehr schnell. Es existiert eine Bergbauindustrie für den Abbau von Eisen, Gold, Lithium, Kupfer, Salz, Borax. Bei Lithium und Borax hat Tibet die weltweit größten Vorkommen.
Eine weitere wirtschaftliche Hauptbranche ist die Baustoffindustrie.
Struktur
BearbeitenDie Entwicklung des Wertes der jährlichen Industrieproduktion und die Eigentumsformen der Betriebe zeigt die nachfolgende Tabelle.
Jahr | Insgesamt | Eigentumsformen | Produktionswert in 10.000 Yuan | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Staats- unternehmen |
Kollektiv- unternehmen |
Andere | Leicht- industrie |
Schwer- industrie | ||
1959 | 4.344 | 4.243 | 101 | 164 | 4.120 | |
1965 | 2.349 | 1.797 | 552 | 892 | 1.457 | |
1970 | 3.734 | 2.857 | 877 | 1.419 | 2.315 | |
1975 | 11.306 | 8.649 | 2.657 | 4.296 | 7.010 | |
1980 | 14.894 | 13.818 | 1.076 | 4.600 | 10.294 | |
1985 | 21.247 | 13.950 | 1.958 | 5.339 | 10.765 | 10.482 |
1990 | 37.200 | 25.395 | 4.230 | 7.575 | 14.518 | 22.682 |
1995 | 90.816 | 65.679 | 13.909 | 11.228 | 28.479 | 62.339 |
2000 | 183.036 | 94.970 | 14.090 | 57.234 | 65.626 | 100.384 |
2003 | 239.635 | 105.503 | 40.209 | 93.923 | 89.753 | 149.882 |
Tourismus
BearbeitenDer Tourismus wird gezielt ausgebaut und erzielt in den letzten Jahren Wachstumsraten von über 25 % jährlich. Im Jahr 2005 besuchten über eine Million Touristen das AGT, davon über 100.000 Ausländer. 2010 waren es bereits 6,85 Millionen, die über Einnahmen von 7,14 Milliarden Yuan Renminbi mit 14,1 % zum tibetischen Bruttoinlandsprodukt beitrugen.[9] Im Jahr 2011 waren es dann schon 8,5 Mio. Touristen.[10] Ein wesentliches Element zum Ausbau des Tourismus ist die Lhasa-Bahn als Alternative zum Flugzeug. Zu diesem Zweck wurden die Waggons der Lhasa-Linie mit Panoramascheiben und die Linie mit Haltestellen an besonderen Aussichtspunkten versehen.
Bei den Wachstumsraten der vergangenen Jahre werden ab dem Jahr 2015[veraltet] jährlich 15 Millionen Touristen in Tibet erwartet.[9] Ab 2020 soll nach staatlichen Plänen bereits ein Drittel aller Erwerbstätigen des Autonomen Gebiets Tibet im Tourismus tätig sein. 80 bis 90 Prozent der Touristen in Tibet sind Staatsbürger der Volksrepublik China. Von den ausländischen Touristen bilden Japaner die größte Gruppe, wobei die Zahl der Amerikaner und Europäer steigend ist.[11]
Verkehr
BearbeitenDas traditionelle Verkehrsmittel sind Karawanen von Tragtieren (Yaks). Dies war bis vor 50 Jahren das einzige Verkehrsmittel, zumal es keine Straßen gab. Heute ist das Verkehrswesen im Wesentlichen vom Straßentransport dominiert. Seit der Annexion Tibets durch die Volksrepublik China (1951) wurden über 20.000 km Fernstraßen angelegt. Es wurden Verbindungen nach Nepal, Sikkim, Xinjiang, Qinghai und Sichuan geschaffen, deren Qualität ständig verbessert wird.
Trotz des bisherigen Straßenbaus ist ein Hauptfaktor, welcher die wirtschaftliche Entwicklung Tibets behindert, die schwache Infrastruktur. Deshalb werden zurzeit beschleunigt Eisenbahnlinien, Straßen, Flughäfen, die Stromversorgung und die Telekommunikation auf- und ausgebaut.
Der Friendship-Highway war bis vor wenigen Jahren eine schwierig zu befahrende Schotterpiste zwischen der Stadt Lhasa und der Brücke der sino-nepalesischen Freundschaft an der tibetisch-nepalesischen Grenze in Nyalam. Heute ist die gesamte Strecke mit einer modernen, asphaltierten Straße ausgebaut.
Von 2001 bis 2005 wurde die Lhasa-Bahn gebaut, eine 1125 km lange Eisenbahnstrecke von Golmud in Zentralchina bis zur tibetischen Hauptstadt Lhasa. Es ist eine Eisenbahnstrecke überwiegend 4000 m über dem Meeresspiegel. Seit 2007 können mit dieser Bahnstrecke Güter wie Öl, Kohle, Baustoffe, Güter aus dem Bergbau Tibets und anderes zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten über eine Bahnstrecke befördert und müssen nicht mehr mit Lastwagen über die Landstraßen Tibets transportiert werden. Dadurch hat die Lhasa-Bahn eine Schlüsselposition in der weiteren Wirtschaftsentwicklung Tibets.
Die Eisenbahnlinie hat heute eine große Bedeutung für die Tourismusbranche. Kritiker befürchten jedoch, dass damit der Zuzug von Han-Chinesen erleichtert und das ethnische Gefüge zu Ungunsten der Tibeter verändert wird. Allerdings wird vom chinesischen Tiefland aus Lhasa heute bereits mit einem Bus in zwei Tagen erreicht.
Von 2010 bis 2014 wurde die Bahnlinie bis nach Xigatse erweitert. Der Bau der Strecke war sehr aufwändig. Ungefähr die Hälfte der Strecke verläuft in Tunneln oder auf Brücken. Eine Erweiterung der Strecke bis zur Hauptstadt Nepals, nach Kathmandu, ist in der Planung. Dies beunruhigt die indische Staatsführung, denn bisher liegt Nepal, durch Handel und Verkehr, im indischen Einflussbereich.[12]
Das Autonome Gebiet Tibet verfügt derzeit (Stand: 2013) über fünf zivile Flughäfen: den Flughafen Lhasa-Gonggar in der Nähe der Hauptstadt, den Flughafen Qamdo-Bamda in der Stadt Qamdo und den Flughafen Nyingchi-Mainling der Stadt Nyingchi; 2010 wurden die modernen Flughäfen Xigazê im Regierungsbezirk Xigazê sowie Ngari eröffnet.
Derzeit in Bau ist der in einer Höhe von 4.436 Metern gelegene Nagqu Dagring Airport im Regierungsbezirk Nagqu, welcher nach seiner Fertigstellung der höchstgelegene Flughafen der Welt werden soll.[13]
Bruttoinlandsprodukt
BearbeitenNach offiziellen chinesischen Statistiken überschritt das Bruttoinlandsprodukt des chinesischen autonomen Gebiets Tibet im Jahr 2004 die Marke von 20 Milliarden Yuan. Das autonome Gebiet hat damit über vier Jahre in Folge ein Wirtschaftswachstum von über 12 Prozent verzeichnet. Im Jahr 2000 lag das Bruttoinlandsprodukt noch bei 11,75 Mrd. Yuan, im Jahr 1994 noch bei 5 Mrd. Yuan. Im Jahr 2006 erreichte das Bruttoinlandsprodukt 29 Mrd. Yuan (2,9 Mrd. Euro) bei einem Wachstum vom 13,2 % im Vergleich zu 2005.[14]
Jahr | BIP |
---|---|
1978 | 0,6 |
1980 | 0,9 |
1985 | 1,8 |
1990 | 2,8 |
1995 | 5,6 |
2000 | 12 |
2004 | 20 |
2006 | 29 |
2007 | 34 |
2010 | 51 |
2012 | 70 |
2013 | 80 |
2015 | 103 |
Die Investitionen in das Sachvermögen in Tibet wuchsen im Jahr 2004 gegenüber dem Jahr 2003 um 20 Prozent.
Während die traditionelle Landwirtschaft und Tierzucht in den ländlichen Gebieten weiterhin eine zentrale Rolle spielen, hat in den Städten im Jahr 2005 der Dienstleistungssektor den Sektor der Primärindustrie (Grundstoffproduktion) überholt.
Das verfügbare Einkommen eines Tibeters war im Jahr 2005 in den Städten US$ 1051 und auf dem Land US$ 259. Dies waren in den Städten 30,4 % mehr und auf dem Land 55,9 % mehr als im Jahr 2000. Trotzdem lebt die Mehrheit der Tibeter auf dem Land bis heute in einfachen bis einfachsten Verhältnissen.
Produktion
BearbeitenDie Produktionsmengen wichtiger Güter des Autonomen Gebiets Tibets haben sich in den letzten Jahren folgendermaßen entwickelt.
Jahr | Chromerze in Tonnen | Strom in 10.000 kWh | Zement in Tonnen | Holz in 10.000 m³ | Traditionelle chinesische Arznei in Tonnen |
---|---|---|---|---|---|
1959 | 88 | 6 | |||
1965 | 2.782 | 10.600 | 7 | ||
1970 | 300 | 5.302 | 3.600 | 7 | |
1975 | 200 | 10.488 | 34.000 | 17 | |
1980 | 50.300 | 17.459 | 52.200 | 21 | 101 |
1985 | 14.101 | 24.668 | 48.668 | 21 | 82 |
1990 | 93.120 | 31.582 | 132.345 | 21 | 55 |
1995 | 109.882 | 48.343 | 219.952 | 16 | 222 |
1999 | 183.661 | 63.323 | 390.373 | 13 | 538 |
2000 | 196.628 | 66.075 | 493.200 | 12 | 591 |
2001 | 159.446 | 69.690 | 495.900 | 10 | 697 |
2002 | 124.222 | 79.650 | 590.300 | 5[P 1] | 995 |
2003 | 155.796 | 101.600 | 889.100 | 6[P 1] | 889 |
Administrative Gliederung
BearbeitenDas Autonome Gebiet Tibet ist in vier bezirksfreie Städte und drei Regierungsbezirke untergliedert.
Größte Städte
BearbeitenDie Einwohnerzahlen sind auf dem Stand der Volkszählung 2020 und beziehen sich auf die eigentliche städtische Siedlung.[2]
Tibetische Bezeichnung | Chinesische Bezeichnung | Einwohner | |
---|---|---|---|
1 | Lhasa | Lāsà | 568.927 |
2 | Xigazê | Rìkāzé | 94.464 |
3 | Nyingchi | Línzhī | 60.696 |
4 | Nêdong | Năidōng | 54.188 |
5 | Qamdo | Chāngdū | 50.127 |
5 | Nagqu | Nàqŭ | 31.436 |
5 | Sênggê Zangbo | Gá'ĕr oder Shīquánhé | 23.824 |
5 | Gonggar | Gònggā | 14.101 |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Conflicting Memories: Tibetan History under Mao Retold. In: Robert Barnett, Benno Weiner, Francoise Robin (Hrsg.): Inner Asia Book Series. 1. Auflage. Band 12. Brill, Leiden 2020, ISBN 978-90-04-43324-3 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Melvyn C. Goldstein: A History of Modern Tibet, 1913-1951 (University of California Press 1991), ISBN 0-520-07590-0.
- Melvyn C. Goldstein: The Snow Lion and the Dragon. China, Tibet, and the Dalai Lama.(University of California Press 1997), ISBN 0-520-21951-1.
- A. Tom Grunfeld: The Making of Modern Tibet (University of California Press, London-Delhi 1987), ISBN 0-520-21951-1; (Neuauflage M.E. Sharpe 1996, ISBN 1-56324-714-3).
- Jin Hui: Social History of Tibet, China. Documented and Illustrated. (Beijing, Intercontinental Press 1995), ISBN 7-80113-022-7.
- Wáng Jiāwěi 王家伟, Nyima Gyaincain (Nyi-ma rGyal-mtshan / Nímǎ Jiānzàn 尼玛坚赞): The historical status of China’s Tibet (Zhōngguó Xīzàng de lìshǐ dìwèi 中国西藏的历史地位), Beijing, China Intercontinental Press / (Wǔzhōu chuánbō chūbǎnshè 北京五洲传播出版社 2003), ISBN 7-80113-304-8.
- Tsering Shakya: The Dragon in the Land of Snows. A History of Modern Tibet Since 1947 (London, Pimlico 1999), ISBN 0-7126-6533-1.
- Zheng Shan: A History of Development of Tibet (Beijing, Foreign Languages Press 2000), ISBN 7-119-01865-5.
- Elliot Sperling: The Tibet-China Conflict – History and Polemics East-West Center, Washington 2004, archivierte Kopie. [ vom 30. November 2019 im Internet Archive; PDF; 598 kB]
- Zhang Tianlu: Population Development in Tibet and Related Issues (Beijing, Foreign Languages Press 1997), ISBN 7-119-01867-1.
- Alan Winnington: Tibet. Die wahre Geschichte. Verlag Das neue Berlin, 2008, ISBN 978-3-360-01955-4.
- Birgit Zotz: Destination Tibet. Touristisches Image zwischen Politik und Klischee. Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4948-7.
Weblinks
Bearbeiten- Presseamt des Staatsrats der Volksrepublik China:
- Die regionale Autonomie der Nationalitäten in Tibet (China.org.cn, Mai 2004)
- Tibets ökologischer Aufbau und Umweltschutz (China.org.cn, März 2003)
- Tibet’s March Toward Modernization (China.org.cn, November 2001; auf Englisch)
- Die Entwicklung der tibetischen Kultur (China.org.cn, Juni 2000)
- New Progress in Human Rights in the Tibet Autonomous Region (China.org.cn, Februar 1998; auf Englisch)
- Tibet – Its Ownership And Human Rights Situation (China.org.cn, September 1992; auf Englisch)
- Tibet – Wirtschaftspolitik und Ziele der Wirtschaftsentwicklung offizielle Erklärung der chinesischen Botschaft in Deutschland
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ China: Provinzen (Provinzen und autonome Regionen) – Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. In: citypopulation.de. Abgerufen am 3. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ a b Xīzàng / Tibet (China): Präfekturebene & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. In: citypopulation.de. Abgerufen am 3. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ Xīzàng Zìzhìqū (Autonome Region, China) – Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte und Lage – Gliederung. In: citypopulation.de. Abgerufen am 3. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ China: Provinzen und größere Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. In: citypopulation.de. Abgerufen am 16. November 2024 (deutsch, englisch).
- ↑ Xīzàng Zìzhìqū (Autonome Region, China) – Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte und Lage – Einwohner. In: citypopulation.de. Abgerufen am 3. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ a b Teil V: Entwicklung und Fortschritt Tibets in den letzten 50 Jahren. In: german.beijingreview.com.cn. 27. März 2009, abgerufen am 7. Januar 2025.
- ↑ china.org, 23. November 2015
- ↑ a b Produktionswert der Industrie in Tibet: Tibet – Fakten und Zahlen 2005
- ↑ a b Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland: Tibet hofft auf mehr Touristen, 14. Januar 2011, Zugriff am 14. Februar 2011
- ↑ Tourismus: Tibet verzeichnet Besucheranstieg – Radio China International. In: german.cri.cn. 8. Juli 2013, abgerufen am 19. Februar 2015.
- ↑ Vgl. Birgit Zotz: Destination Tibet. Touristisches Image zwischen Politik und Klischee. Hamburg 2010, S. 40–46
- ↑ Sudha Ramachandran: Delhi sweats as China inches toward Nepal. 16. Oktober 2010, archiviert vom am 9. Juli 2012; abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ World’s highest-altitude airport planned on Tibet. Nachrichtenagentur Xinhua, 12. Januar 2010, archiviert vom am 15. Dezember 2010; abgerufen am 12. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ a b Wirtschaftswachstum in Tibet rekordverdächtig. 1. Dezember 2006, abgerufen am 20. Januar 2007.
- ↑ Offizielle Darstellung, Januar 2008
- ↑ Tibet-Zahlen und Fakten 2005
- ↑ Harmonie in Tibet. showchina.org, archiviert vom am 8. April 2014; abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ Tibets Bruttoinlandsprodukt steigt 2012. cri.cn, 18. Januar 2013, abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ Wirtschaftswachstum in Tibet 2013 zweistellig. china.org.cn, 12. Januar 2014, abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ BIP für 2015 ( vom 24. März 2016 im Internet Archive) In: german.tibet.cn
Koordinaten: 31° 42′ N, 86° 56′ O