Bahnstrecke Hatvan–Miskolc

Eisenbahnstrecke in Ungarn

Die Bahnstrecke Hatvan–Miskolc ist eine zweigleisige und elektrifizierte Hauptstrecke in Ungarn, die entlang des Nördlichen Mittelgebirges führt.

Hatvan–Miskolc-Tiszai
Strecke der Bahnstrecke Hatvan–Miskolc
Die Strecke ist Teil der MÁV-Kursbuchstrecke 80
Streckennummer:80
Kursbuchstrecke (MÁV):80
Streckenlänge:115,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C3
Stromsystem:25 kV, 50 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
Strecke
von Budapest-Keleti (km 0)
Abzweig geradeaus und von links
von Hatvan-Rendező
Abzweig geradeaus und von rechts
von Szolnok
Bahnhof
66,2 Hatvan
Abzweig geradeaus und nach links
nach Salgótarján külső
Brücke über Wasserlauf
68,0 Zagyva
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Hatvani vásártér (nie fertiggestellt)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
77,3 Hort-Csány (Pv bis 2016)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Újszász
Bahnhof
87,2 Vámosgyörk
Abzweig geradeaus und nach links
nach Gyöngyös
Haltepunkt / Haltestelle
90,9 Adács
Haltepunkt / Haltestelle
96,8 Karácsond
Bahnhof
100,6 Ludas
Abzweig geradeaus und von linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende und quer
12,2 Visontai Kombinát
Bahnhof
0,0
105,7
Nagyút
Abzweig geradeaus und von links
von Kisterenye
Bahnhof
112,6 Kál-Kápolna
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Kisújszállás
Bahnhof
124,9 Füzesabony
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Debrecen
Abzweig geradeaus und nach links
nach Eger
Haltepunkt / Haltestelle
130,9 Szihalom
Grenze
HevesBorsod-Abaúj-Zemplén
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Mezőkövesd-Hőfürdő
Bahnhof
137,4 Mezőkövesd
Haltepunkt / Haltestelle
139,4 Mezőkövesd felső
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Klementina (mit Ldst)
Bahnhof
146,8
0,0
Mezőkeresztes-Mezőnyárád
Abzweig geradeaus und nach linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende und quer
3,5 Bükkábrány
Haltepunkt / Haltestelle
155,4 Csincse
Bahnhof
161,9 Emőd
Abzweig geradeaus und von rechts
von Mezőcsát
Bahnhof
168,9 Nyékládháza
Haltepunkt / Haltestelle
173,4 Kistokaj
Abzweig geradeaus und von linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende und quer
2,2 Hejőcsabai Cementművek
Abzweig geradeaus und von links
von Mészkőbánya
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0,0
180,2
Miskolc-Rendező
Abzweig geradeaus, nach links und von links
von Fiľakovo
Bahnhof
181,7 Miskolc-Tiszai
Strecke
nach Debrecen

Quellen: [1][2][3]

Geschichte

Bearbeiten

Die Herstellung einer Bahnverbindung zwischen Budapest und Miskolc war bereits Bestandteil frühzeitiger Pläne zum Aufbau eines ungarischen Eisenbahnnetzes. Nach der Fertigstellung der Bahnstrecke Budapest–Hatvan–Salgótarján wurde 1868 der Entwurf für den Bau einer Fortsetzung von Hatvan nach Miskolc, das schon seit 1859 von Debrecen her über einen Bahnanschluss verfügte, vorgestellt. Die Bahnstrecke wurde am 9. Januar 1870 eröffnet. Da eine direkte Streckenführung über Gyöngyös und Eger nicht möglich war, wurden die beiden Städte wenige Jahre später jeweils mit einer Stichbahn an die Hauptstrecke angeschlossen.[4][5]

Im Nahverkehr verkehren zweistündlich zwischen Vámosgyörk und Füzesabony sowie stündlich zwischen Füzesabony und Miskolc Personenzüge, ergänzt durch stündliche InterRégió-Züge von Budapest-Keleti über Füzesabony nach Eger. Dabei kommen Elektrotriebzüge der Baureihen 414 und 415 zum Einsatz, teilweise auch mit Elektrolokomotiven der Baureihe 432 bespannte Wagenzüge.[6][7]

Im Fernverkehr wird die Strecke von der jeweils zweistündlich verkehrenden InterCity-Linie Tokaj benutzt, welche ringförmig von Budapest-Keleti über Hatvan, Miskolc-Tiszai, Nyíregyháza, Debrecen und Szolnok nach Budapest-Nyugati sowie Gegenrichtung führt. In der jeweils anderen Stunde verkehrt die internationale InterCity-Linie Hernád Budapest-Keleti–Košice, die bis Miskolc-Tiszai Kurswagen nach Sátoraljaújhely als InterCity Zemplén mitführt.[8]

Der erste Fahrplan von 1870 wies zwei Zugpaare aus, die für die 115 Kilometer lange Strecke vier bis fünf Stunden Fahrzeit benötigten. Aufgeführt sind die Stationen Hatvan, Vámos-Györk, Ludas, Kaál-Kápolna, Füzes-Abony (Eger), Mező-Kövesd, Mező-Nyárád, Emőd, Nyék-Ládháza und Miskolcz.[5]

Die Bahnstrecke beginnt im Eisenbahnknoten Hatvan im Komitat Heves und überquert zunächst den Fluss Zagyva. Dann verläuft sie in östlicher bis nordöstlicher Richtung entlang der zu den Karpaten gehörenden Mittelgebirge Mátra und Bükk über Füzesabony, Mezőkövesd, Emőd und Nyékládháza zum Bahnhof Miskolc-Tiszai im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Budapest–Sátoraljaújhely – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 80 vonalhoz tartozó pontok. Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft., abgerufen am 10. Mai 2023 (ungarisch).
  2. Menetrendi segédkönyv II. kötet. (PDF; 2,2 MB) 3.8. Budapest-Keleti – Miskolc – Mezőzombor. Magyar Államvasutak Zrt., S. 27–29, abgerufen am 10. Mai 2023 (ungarisch).
  3. 80 Budapest – Hatvan – Miskolc – Sátoraljaújhely. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 10. Mai 2023 (ungarisch).
  4. Ágnes Nagy: A gyöngyösi vasút története. In: Kékes Online. 15. November 2021, abgerufen am 10. Mai 2023 (ungarisch).
  5. a b Tibor Nagy: 150 éve nyílt meg a Hatvan–Miskolc-vasútvonal (2. rész). In: Sínek Világa. Nr. 2, 2020, S. 16–24 (ungarisch, sinekvilaga.hu [PDF; 3,8 MB; abgerufen am 12. Mai 2023]).
  6. RendszeresTaska: Sz 5112. In: vagonWEB. 20. April 2023, abgerufen am 10. Mai 2023.
  7. RendszeresTaska: Sz 5092. In: vagonWEB. 11. Dezember 2022, abgerufen am 10. Mai 2023.
  8. 80 [Budapest —] Hatvan – Miskolc – Szerencs – Sátoraljaújhely. (PDF; 225 kB) Magyar Államvasutak Zrt., abgerufen am 4. Mai 2023 (ungarisch).