Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben

elektrifizierte Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt südwestlich von Halle (Saale)
Merseburg Hbf–Halle-Nietleben[1]
Streckennummer (DB):6356
6355 (Angersdorf Ost–Hl-Nietleben)
Kursbuchstrecke (DB):588
Streckenlänge:19,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 20 
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Strecke
von Bebra
Abzweig geradeaus und von rechts
von Leipzig-Leutzsch
Abzweig geradeaus und von links
von Querfurt
Bahnhof
0,019 Merseburg Hbf
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Halle (Saale) Hbf
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
3,452 Merseburg Elisabethhöhe
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
3,853 nach Schafstädt (alt)
Brücke über Wasserlauf
Laucha
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Buna Werke Bahnsteig (Bft)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
5,640 Buna Werke
Abzweig geradeaus und nach links
3,853 nach Schafstädt (seit 1967)
Kreuzung geradeaus unten
8,000 Leipzig Hbf–Ebensfeld
Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb)
Angersdorf–Bad Lauchstädt
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Bad Lauchstädt
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
13,100 Holleben
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
nach Angersdorf
Kreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)
15,000 Halle (Saale) Hbf–Hann. Münden
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
von Angersdorf Ost
Strecke mit Straßenbrücke
Bundesstraße 80
Bahnhof
16,893 Halle Zscherbener Straße (Bft)
Tunnelanfang
17,620 S-Bahntunnel Halle-Neustadt Südportal
Bahnhof (im Tunnel)
17,972 Halle-Neustadt
Tunnelende
18,070 S-Bahntunnel Halle-Neustadt Nordportal
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Halle Klaustor
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
19,212 Halle-Nietleben (Bft)
Strecke (außer Betrieb)
nach Hettstedt

Die Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben ist eine elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie zweigt in Merseburg aus der Bahnstrecke Halle–Bebra ab und führt über Angersdorf nach Halle-Neustadt, wo sie in die frühere Strecke der Halle-Hettstedter Eisenbahn einmündet. Zwischen Angersdorf Ost und dem heutigen Endpunkt Halle-Nietleben dient die Strecke heute ausschließlich der S-Bahn Mitteldeutschland. Die Strecke entstand 1967 für die direkte Verbindung der seinerzeit neu gegründeten Arbeiterwohnstadt Halle-Neustadt mit den Chemie-Großbetrieben Buna und Leuna.

Geschichte

Bearbeiten
 
Bahnhof Halle-Neustadt (heute Bahnhofsteil Halle Zscherbener Straße, 1967)
 
Bahnhof Merseburg Elisabethhöhe (früher Merseburg Friedenshöhe, 2007)

Die Bedeutung der von der 1896 eröffneten Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt abzweigenden Nebenbahn Bad Lauchstädt–Benkendorf–Angersdorf lag im lokalen Güterverkehr. 1944/45 wurde sie als Umleitungsstrecke für kriegszerstörte Bahnanlagen und Saalebrücken im Raum Merseburg genutzt.

In Umsetzung des 1958 verkündeten Chemieprogrammes der DDR wurden dazu einerseits die Chemiestandorte Buna und Leuna massiv ausgebaut, andererseits eine als Chemiearbeiterstadt Halle-West geplante Trabantenstadt (das spätere Halle-Neustadt) ab 1964 völlig neu angelegt. Am 2. Januar 1966 wurde mit dem Bau einer Schnellbahnverbindung zwischen den neuen Wohn- und Arbeitsstätten begonnen. Die durchgehende Bahnstrecke Bad Lauchstädt–Angersdorf wurde durch die neue Verbindung ersetzt, welche am 24. April 1967 in Betrieb genommen wurde. Bereits zwei Tage zuvor wurde der neu angelegte Personenbahnhof Buna Werke durch Züge der ebenfalls teilweise verlegten Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt angefahren.

Auf der neuen Strecke verkehrten fortan im Berufsverkehr Personenzüge von Weißenfels über Großkorbetha, Leuna Werke, Merseburg, Buna Werke und Halle-Neustadt nach Halle-Nietleben. Mit diesen „Pelzerzügen“ wurden in den 1980er Jahren täglich rund 9600 Chemiearbeiter („Pelzer“)[2] zwischen Halle-Neustadt und den Buna-Werken befördert. Die Beförderungskapazität lag bei bis zu 1200 Personen je Zug. Die Züge bestanden dabei in Spitzenzeiten aus drei gekuppelten vierteiligen Doppelstockeinheiten. Die Bahnsteiglängen waren entsprechend auf die Zuglängen angepasst.

Ähnliche Züge wurden auch auf der Verbindung Halle (Saale) Hbf–Merseburg–Leuna Werke–Weißenfels auf der Thüringer Bahn eingesetzt. Beide Verbindungen teilten sich bis 1992 die Kursbuchstreckennummer 601.

Nach der Wende 1989/1990 wurde die Produktion der Buna-Werke umgestellt. Mit der Übernahme durch Dow Chemical entstanden moderne Produktionsanlagen, alte wurden stillgelegt und abgerissen. Durch den damit verbundenen Abbau von zahlreichen Arbeitsplätzen sanken die Fahrgastzahlen auf der Strecke deutlich. Die ab 1992 vergebene Kursbuchnummer 588 teilte sich die Strecke mit der von Merseburg nach Schafstädt.

Zuletzt bestanden die Züge nur noch aus einer Elektrolokomotive der Baureihe 143 und einem Doppelstocksteuerwagen. Sie verkehrten nur im Berufsverkehr montags bis freitags am Morgen und am Nachmittag. Die Fahrtdauer der sechs Zugpaare betrug zwischen Merseburg und Halle-Nietleben 22 Minuten. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 wurden die Personenzüge abbestellt, die Züge verkehrten letztmals zwei Tage zuvor.

Das Teilstück von Holleben bis zum S-Bahn-Haltepunkt Halle Zscherbener Straße, einem Bahnhofsteil des Bahnhofes Halle-Neustadt, auf dem lediglich 2010 einige Güterzüge mit für Gleisarbeiten benötigtem Schüttgut nach Halle-Nietleben verkehrten, wurde 2011 zur Stilllegung ausgeschrieben.[3] Mit Wirkung zum 31. August 2011 wurde durch das zuständige Eisenbahn-Bundesamt (Referat 11) dem Stilllegungsantrag der DB Netz AG gemäß § 11 (2) AEG zugestimmt.[4] Anfang Februar 2022 wurden in diesem Abschnitt die Oberleitungsanlagen zurückgebaut.

Gegenwärtiger Betrieb

Bearbeiten

Die Stationen Halle-Nietleben, Halle-Neustadt und Halle Zscherbener Straße werden von der Linie S 3 der S-Bahn Mitteldeutschland bedient. Von Mitte Januar bis Mitte Dezember 2021 war die Strecke zwischen Halle Zscherbener Straße und Halle-Nietleben zusammen mit der Strecke 6355 Angersdorf Abzw Awo–Halle-Nietleben im Rahmen der Sperrung der Strecke Halle–Hann. Münden zwischen Halle (Saale) Hbf und Angersdorf wegen Brückenarbeiten außer Betrieb.

Zwischen den Bahnhofsteilen Halle Zscherbener Straße und Halle-Nietleben verlaufen die Streckengleise 6356 (Merseburg Hbf–Halle-Nietleben) und 6355 (Angersdorf Ost–Halle-Nietleben) als zwei parallele eingleisige Strecken.[5] Im Güterverkehr behält die restliche Strecke für die Anbindung der Buna-Werke zwischen Merseburg Hbf und Holleben (sowie der Verbindung nach Angersdorf) ihre Bedeutung.

Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  2. Anfang des 20. Jahrhunderts waren viele Pfälzer nach Mitteldeutschland zugewandert, um in der aufkommenden Chemieindustrie Arbeit zu finden. Die ursprüngliche Herkunftsbezeichnung bürgerte sich als Sammelbegriff für die Beschäftigten der Leuna-, später auch der Buna-Werke ein. Siehe auch Pfälzerkolonie in Sachsen-Anhalt
  3. Holleben-Halle Zscherbener Straße : Streckenausschreibung zwecks Stilllegung. In: Drehscheibe Online Foren. 11. Januar 2011, abgerufen am 8. Juli 2015.
  4. Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Sachsen-Anhalt. (XLSX; 14,8 kB) Eisenbahn-Bundesamt, 11. September 2017, abgerufen am 22. Januar 2019.
  5. DB Netze Infrastrukturregister. DB Netz AG, abgerufen am 27. November 2023.