Nordlandsbanen

norwegische Eisenbahn
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Trondheim–Bodø)

Als Nordlandsbanen (deutsch die Nordlandbahn)[4] wird der Teil des norwegischen Eisenbahnnetzes bezeichnet, der Trondheim und Bodø verbindet.

Trondheim–Bodø
Di 4 bei der Fahrt durch das Saltfjell
Di 4 bei der Fahrt durch das Saltfjell
Kursbuchstrecke:Trondheim S–Bodø / Bådåddjo: F 7
Steinkjer–Støren / Lerkendal: R 70
Trondheim S–Storlien: R 71
Bodø / Bådåddjo–Rognan: R 75[1]
Streckenlänge:729 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang
728,75 Bodø / Bådåddjo (1961) moh.
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Industriegebiet Dreyfushammaren und Hafen
Haltepunkt / Haltestelle
720,72 Mørkved (1987) 32 moh.
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
719,38 Støver (1962)
Tunnel
Olderhaugen (ca. 300 m)
Tunnel
Vikfjellet (ca. 900 m)
Tunnel
Åsen (ca. 350 m)
Haltepunkt / Haltestelle
710,75 Tverlandet (1961, ehemals Bhf.) 32 moh.
Tunnel
Tuva (ca. 550 m)
Bahnhof
704,00 Oteråga (1962) 13 moh.
Tunnel
Blåbergan (ca. 600 m)
Brücke über Wasserlauf
Laukåsstraumen
Haltepunkt / Haltestelle
685,62 Valnesfjord (2001) 11 moh.
Tunnel
Sommarsetlia (ca. 2 000 m)
Tunnel
Kleivtoppen (ca. 300 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Polarbanen nach Narvik (Bau abgebrochen)
Bahnhof
674,23 Fauske / Fuossko (1958) 34 moh.
Tunnel
Finneid (ca. 550 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Sulitjelmabanen
ehemaliger Bahnhof
67100 Finneid (1956)
Brücke über Wasserlauf
Finneidstraumen
Tunnel
Straumnakken (ca. 400 m)
Tunnel
Høggrytja (ca. 550 m)
Tunnel
Tuva (ca. 1 400 m)
Tunnel
Langrudodden (ca. 1 300 m)
Tunnel
Jubbeneset (ca. 300 m)
Tunnel
Skruhammaren (ca. 1 100 m)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
660,12 Setså (1958)
Tunnel
Nonshøgda (ca. 1 000 m)
Tunnel
Stamnes (ca. 350 m)
Tunnel
Kjenesnakken (ca. 800 m)
Tunnel
Saltnes (ca. 500 m)
Brücke über Wasserlauf
Saltelva (168 m)
Bahnhof
647,76 Rognan (1958) moh.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Nebengleis
Bahnhof
634,44 Røkland / Rævkka (1955) 24 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
627,00 Rusåga (1955)
Tunnel
Russåneslia (ca. 300 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
621,45 Trettnes (1955)
Tunnel
Varghola (ca. 300 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
610,80 Kjemåga (1955)
ehemalige Grenze
Streckenende 1947–1955
Bahnhof
602,15 Lønsdal / Luonosvágge (Lønsdalen) (1947) 512 moh.
Strecke mit Straßenbrücke
E6
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
592,42 Semska (1947)
Strecke mit Straßenbrücke
E6 – höchster Punkt der Strecke 680 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
581,46 Stødi (1947)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
579,30 Polarsirkelen (Polarkreis) Sommer (1993–2004)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
571,09 Bolna (1947, ehemals P.-Halt) 550 moh.
Tunnel
Raudberget (333 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
561,83 Krokstrand (1947)
Brücke über Wasserlauf
Raufjellfossen bru (180 m)
Tunnel
Hjartåsen (328 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
552,17 Hjartåsen (1947)
Bahnhof
543,05 Dunderland (1945) 127 moh.
Tunnel
(ca. 300 m)
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang (im Tunnel)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Grube Rana Tunnelverladeanlage
TunnelendeStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
66,41° N, 14,71° O
Brücke über WasserlaufStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Ranelva (Brücke seit 1983, 260 m) 66,41° N, 14,71° O
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Brannflata malmstasjon 66,4° N, 14,71° O 122 moh.
Streckeehemaliger BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
535,49 Ørtfjell (1945-1959)
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
534,63 Abzw. Ørtfjell (1983) 66,4° N, 14,7° O
Tunnel
Stupforsen (400 m) 66,39° N, 14,65° O
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
527,35 Grønfjelldal (1942–29. Sept. 1974, 2020) 66,38° N, 14,63° O 69 moh.
Brücke über Wasserlauf
Grønfjellåga 66,37° N, 14,59° O
Tunnel
Storforsen (350 m) 66,4° N, 14,51° O
Grenze
(Beginn Dunderlandsbanen)
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb) (im Tunnel)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Grube Storforshei Tunnelverladeanlage
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
66,4° N, 14,51° O
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Ranelva 66,4° N, 14,51° O
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Abzw. Storforshei
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
522,88 Storforshei (1942) 66,4° N, 14,51° O 64 moh.
Tunnel
Småneslitunnel (198 m) 66,4° N, 14,45° O
Tunnel
Gomeatunnel (156 m) 66,4° N, 14,44° O
Tunnel
Illhulliatunnel (1700 m) 66,39° N, 14,4° O
Bahnhof
512,65 Skonseng (1942) 66,36° N, 14,35° O 48 moh.
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Strecke (außer Betrieb)TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Kalvhaugentunnel (125 m) 66,35° N, 14,35° O
Strecke (außer Betrieb)TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Reinfossentunnel (616 m) 66,34° N, 14,34° O
Strecke (außer Betrieb)TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Trolldalentunnel (174 m) 66,34° N, 14,33° O
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
506,51 Mjølalia (1942) 66,34° N, 14,31° O 23 moh.
Brücke über Wasserlauf
Tverråga (ca. 60 m) 66,32° N, 14,18° O
Grenze
Tverrånes (Ende Dunderlandsbanen)
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Betriebs-/Güterbahnhof StreckenendeStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
500,85 Gullsmedvik (1942)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Mellomvika
Bahnhof
497,98 Mo i Rana / Måefie (1942) moh.
Abzweig geradeaus und von rechts
zum Industriepark Mo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
485,77 Dalselv (1942)
Brücke über Wasserlauf
Dalselva (41 m)
Tunnel
Granåsen (ca. 500 m)
Tunnel
(ca. 350 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
473,05 Finneidfjord (Bf. 1942–31. Mai 1987, Hp bis 28. Mai 1989)
Bahnhof
468,68 Bjerka (1942) moh.
Brücke über Wasserlauf
Røssåga bru (124 m)
ehemaliger Bahnhof
464,85 Røsså (1942)
Tunnel
Mulklubben (ca. 450 m)
Tunnel
Matesfjellet (ca. 700 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
458,82 Selhornvik (1942)
Tunnel
Hattneset (ca. 1600 m)
Tunnel
Hattholten (ca. 700 m)
Tunnel
Bordvedneset (ca. 450 m)
Tunnel
Seljelia (ca. 350 m)
Tunnel
Gammallia (ca. 400 m)
ehemaliger Bahnhof
447,61 Elsfjord (1941)
Tunnel
Falkmoen (ca. 750 m)
Bahnhof
440,77 Drevvatn (1941) 93 moh.
Tunnel
Haugen (ca. 300 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
432,03 Toven (1941)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
425,21 Drevja (1941)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
423,31 Forsmo (1946)
Tunnel
Tømmerremma (ca. 550 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
419,49 Holandsvika (1941)
Strecke mit Straßenbrücke
Rv. 78
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
414,62 Søfting (1941–1989)
Brücke über Wasserlauf
Fusta bru (41 m)
Tunnel
Åsmulen(ca. 1 050 m)
Bahnhof
406,01 Mosjøen / Mussere (1940) moh.
Brücke über Wasserlauf
Vefsna
ehemaliger Bahnhof
393,78 Kvalfors (1940)
Tunnel
Klubbåsen (ca. 300 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
388,93 Eiterstraum (1940–2005 Personenhalt) 24 moh.
Tunnel
Høgåsen (ca. 500 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
378,63 Laksfors (1940)
Brücke
Trolldalen-Viadukt (175 m)
Bahnhof
367,24 Trofors (1940) 81 moh.
Tunnel
(ca. 700 m)
Tunnel
Langvassåsen (ca. 450 m)
Bahnhof
354,49 Svenningdal (1940) 134 moh.
Brücke über Wasserlauf
Svenningdalselva
Tunnel
(ca. 300 m)
Blockstelle
339,08 Holmvassås Bp (1940, ehemals Pers.-Halt)
ehemaliger Bahnhof
331,69 Sefrivatn (1940)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
331,56 zum Sefrivatn Schotterwerk
Tunnel
Sefrivatn (232 m)
Bahnhof
321,74 Majavatn (1940) 320 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
313,04 Smalåsen (1940)
Brücke über Wasserlauf
Namsen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
302,57 Bjørnstad (1940)
Blockstelle
305,82 Mellingen Bp
Bahnhof
290,25 Namsskogan (1940) 216 moh.
Abzweig geradeaus und von rechts
288,04 Ø. Namdal Skogind. s.sp.
Tunnel
Brannan (ca. 550 m)
ehemaliger Bahnhof
277,27 Brekkvasselv (1940)
ehemaliger Bahnhof
266,05 Flåtådal (1940)
Blockstelle
273,87 Lindmoen Bp
Brücke über Wasserlauf
Namsen
Bahnhof
254,64 Lassemoen (1940) 136 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
243,68 Aunfoss (1940)
Bahnhof
235,79 Harran (1940) 100 moh.
Tunnel
Gløshaugen (ca. 1 050 m)
ehemaliger Bahnhof
228,66 Gartland (1940)
Brücke über Wasserlauf
Namsen
Tunnel
Husfjellet (ca. 2 600 m)
ehemalige Grenze
Streckenende 1929–1940
Bahnhof
219,54 Grong (1929) 51 moh.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Namsos
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
212,72 Formofoss (1929) 108 moh.
Brücke über Wasserlauf
Sanddøla
Tunnel
(ca. 350 m)
Blockstelle
199,06 Lurudal Bp (1929)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
194,66 Myrset (1929)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
190,72 Agle (1929, ehemals P.-Halt) 161 moh.
Tunnel
Bergsåsen (etwa 450 m)
Bahnhof
181,64 Snåsa (1926) 71 moh.
Tunnel
Svarva (268 m)
Brücke über Wasserlauf
Grana bru (114 m)
Haltepunkt / Haltestelle
173,57 Jørstad (1926) 52 moh.
Brücke über Wasserlauf
Jørstadelva bru (30 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
170,07 Starrgrasmyra (1984) 28 moh.
ehemaliger Bahnhof
162,87 Strindmoen (1941)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Heggesbekk ( –1972)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
154,10 Valøy (1926)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Tiltnes ( –1987)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
144,50 Stod (1926, ehemals P.-Halt) 37 moh.
Brücke über Wasserlauf
Sundet bru (48 m)
ehemalige Grenze
Streckenende 1905–1926
ehemaliger Bahnhof
136,66 Sunnan (1905)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
133,17 Fossemvatnet (1909–1972)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
130,34 Byafossen (1905)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
nach Nordsidleiret
Brücke über Wasserlauf
Steinkjerelva bru (96 m)
Bahnhof
125,50 Steinkjer (1905) moh.
Abzweig geradeaus und nach rechts
zum Hafen Sørsidleiret
Brücke über Wasserlauf
Figgaelva bru (46 m)
ehemaliger Bahnhof
118,76 Vist (1905–1990)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
114,84 Mære (1917, früher Pers.-Halt) 21 moh.
Haltepunkt / Haltestelle
112,93 Sparbu (1905) 34 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Vollan ( –1990)
Tunnel
Lunnan (385 m)
Bahnhof
105,47 Røra (1905) 52 moh.
Tunnel
Koabjørgen (103 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Bjørga
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Fleskhus
Bahnhof
96,23 Verdal (1904) moh.
Brücke über Wasserlauf
Verdalselva bru (210 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
94,44 zum Hafen Verdal
Haltepunkt / Haltestelle
93,70 Bergsgrav (1977) moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
91,63 Rinnan (1904)
Blockstelle
Østborg (ehemals Pers.-Halt)
Haltepunkt / Haltestelle
85,18 Røstad (HiNT)[2] 17 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
84,54 Elberg (1968)
Brücke über Wasserlauf
Levangerelva bru (27 m)
Bahnhof
83,90 Levanger (1902) moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
83,30 Levanger sykehus (1995–2010)[3]
Brücke
E6
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Eggen (1938)
Bahnhof
76,01 Skogn (1902) 50 moh.
Abzweig geradeaus und nach rechts
75,44 nach Fiborgtangen
Bahnhof
69,65 Ronglan (1902) 62 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
64,83 Hammerberg (1939)
Bahnhof
61,40 Åsen (1902) 71 moh.
Blockstelle
57,43 Vudu (1950, ehemals Pers.-Halt)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
50,55 Langstein (1902, ehemals Pers.-Halt) moh.
Blockstelle
Hammer
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
44,94 Alstad (1902–1993)
ehemaliger Bahnhof
Alstad (–1972)
Bahnhof
41,90 Skatval 66 moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Vold
Bahnhof
34,67 Stjørdal (1902) moh.
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
34,48 zum Industriegebiet
Brücke
E14
Tunnel
Værnes Landebahn (155 m)
Tunnel
Værnes Rollbahn (etwa 45 m)
Haltepunkt / Haltestelle
Værnes (seit 1994, Trondheim Lufthavn Værnes) moh.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Sandferhus ( -1989)
Brücke über Wasserlauf
Stjørdalselva bru (149 m)
Abzweig geradeaus und von links
Meråkerbanen
Bahnhof
31,54 Hell (1881) moh.
Abzweig von links und von rechtsAbzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Muruvika (Hafen)
Betriebsstelle Strecke ab hier außer BetriebStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Muruvik (bis 2011 Bhf.) 63,43° N, 10,83° O
Strecke (außer Betrieb)TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Gevingåsen tunnel (4.400 Meter, seit 2011) 63,43° N, 10,83° O
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Brücke über Wasserlauf
Homla
Bahnhof
79
23,14
Hommelvik (1881) 7,5 moh.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Midtsanden 63,43° N, 10,73° O
Bahnhof
90
12,69
Vikhammar (1883–1985, ab ca. 1998, 63,44° N, 10,62° O) 4,7 moh.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Ranheim 63,43° N, 10,53° O 10 moh.
Abzweig geradeaus und nach links
Abzw. Papierfabrik
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Presthus
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
96
Charlottenlund 24 moh.
Haltepunkt / Haltestelle
97
4,31
Rotvoll
Bahnhof
98
3,49
Leangen (1892) 63,44° N, 10,46° O 34 moh.
Abzweig geradeaus und nach links
Stavnebanen nach Marienborg
Haltepunkt / Haltestelle
99
Ladalen
Haltepunkt / Haltestelle
99.5
1,77
Lilleby (1967 bis 2006 Lademoen)
Haltepunkt / Haltestelle
100
0,94
Lademoen (Bhf. bis 1997, Hp seit 2007) moh.
Brücke über Wasserlauf
Nidelva (Klappbrücke)
Bahnhof
102
0,00
Trondheim S (1881) moh.
Strecke
Dovrebahn nach Oslo

Geografische Lage

Bearbeiten

Sie ist die einzige Bahnstrecke in Norwegen, die den Polarkreis überquert. Die Ofotbane nach Narvik liegt zwar weiter im Norden, aber der Polarkreis wird bereits auf schwedischer Seite von der Malmbana gekreuzt. Die Fahrzeit über die Gesamtstrecke beträgt zwischen 9:35 h und 10:30 h.

Geschichte

Bearbeiten

Der erste Teil Trondheim–Hell (weiter nach Schweden) wurde mit der Meråkerbane 1881 fertiggestellt. Als Planer der Nordlandsbane entwickelte Ole Tobias Olsen 1881/1882 die Idee, sie bis Røsvik und weiter über Nordschweden, Finnland und St. Petersburg bis Peking zu führen.

Hell–Sunnanbanen

Bearbeiten

Die Fortsetzung nach Sunnan war 1905 fertig. Von 1905 bis 1926 war Sunnan die Endstation der späteren Nordlandsbane.[5]

Weiterbau bis Grong und Mosjøen

Bearbeiten

Grong wurde 1929 erreicht. 1933 wurde eine Nebenstrecke von Grong nach Namsos, die Namsosbane, eröffnet. Vor der deutschen Invasion in Norwegen erreichte die Nordlandsbane 1940 Mosjøen.

Weiterbau bis Dunderland

Bearbeiten

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Bau der Strecke unter deutscher Führung fortgesetzt, wobei Kriegsgefangene aus Osteuropa als Zwangsarbeiter zum Bahn- und Straßenbau eingesetzt wurden (siehe Blutweg). Die Strecke erreichte bis zum Kriegsende 1945 Dunderland. Dabei wurde 1942 eine auf der Strecke zwischen Tverrånes und Storforshei betriebene private Grubenbahn, die Dunderlandsbane, beschlagnahmt und in die Nordlandsbane integriert. Die Deutschen planten eine Eisenbahn als Polarbahn bis nach Kirkenes und begannen mit dem Bau von Fauske aus nördlich zur Ortschaft Drag in der Kommune Tysfjord. Die Bauarbeiten wurden mit der Befreiung Norwegens 1945 eingestellt.

Fertigstellung

Bearbeiten

Der Abschnitt bis Fauske wurde 1958 eröffnet und die gesamte Strecke bis Bodø am 7. Juni 1962. Für eine Fortführung der Nordlandsbane weiter nach Norden wurden Pläne für eine sogenannte Nord-Norgebane (dt. Nord-Norwegenbahn) ausgearbeitet, die zu Beginn der 1990er Jahre vom Storting auf Eis gelegt wurden.

Auf Anweisung von Statens jernbanetilsyn wurde der Haltepunkt Levanger sykehus am 11. Dezember 2010 trotz einer Frequenz von etwa 80.000 bis 90.000 Fahrgästen pro Jahr geschlossen. Begründet wurde die Schließung damit, dass der Haltepunkt in einer Kurve liegt und mit 600 Metern einen zu geringen Abstand zum Bahnhof in Levanger hat. Dafür wurde ein beleuchteter Fußweg vom Bahnhof Levanger bis zum geschlossenen Haltepunkt und dem dort bei dessen Eröffnung angelegten Parkplatz gebaut.[3]

Infrastruktur

Bearbeiten

Die Strecke ist 729 Kilometer lang und damit die längste Eisenbahnstrecke Norwegens. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert.

Baneservice ist für die Umrüstung auf ERTMS in Norwegen zuständig. Die ersten Strecken werden die Gjøvikbane und die Nordlandsbane sein, deren Fertigstellung ursprünglich für 2022 geplant war.[6] Da sich die Ausbaumaßnahmen verzögerten, soll die Gjøvikbane nun im November 2023 fertiggestellt werden, die Nordlandsbane soll Ende 2024 folgen.[7] Dies wurde mit Lieferschwierigkeiten begründet, so dass Ende 2022 nur zwei ausgerüstete Züge zur Verfügung gestanden hätten.[8] Diese Verschiebung hat auch Auswirkungen auf die Planungen der Bergensbane für 2023 und der Rørosbane für 2024, die erst 2025 mit dem neuen Signalsystem ausgestattet sein werden.

Flächendeckend soll das gesamte Land 2032 umgerüstet sein.[9]

Auf der Strecke verkehren zweiteilige Dieseltriebwagen des Typs NSB 93 und mit Diesellok bespannte Wagenzüge (u. a. Nachtzüge). Für die einfache Strecke Bodø–Trondheim benötigt der Zug etwa zehn Stunden. Täglich verkehren zwei Zugpaare (eines nachts und eines tagsüber) über die gesamte Strecke.

Auf dem Streckenabschnitt Bodø–Rognan findet montags bis freitags Regionalverkehr alle ein bis zwei Stunden statt. Die Triebwagen bieten auch Snacks und Getränke an. Seit 2020 betreibt SJ Norge den gesamten Personenverkehr unter dem Markennamen „NORD“.

Von den fünf im Personenverkehr eingesetzten Diesellokomotiven der Baureihe Di 4 waren seit 2023 oft mehrere gleichzeitig nicht betriebsfähig.[10] Das führte häufig zu Ausfällen des Tageszuges und zu einem Schienenersatzverkehr über die 726 Kilometer lange Strecke von Trondheim nach Bodø mit Bussen. Neue Triebwagen sollen erst 2028 zur Verfügung stehen.[11] Für die Instandhaltung der Lokomotiven ist Norske tog verantwortlich, die nach der norwegischen Eisenbahnreform die Fahrzeuge stellt.

„Letztlich zeigen diese unhaltbaren Zustände ein weiteres Desaster der norwegischen ‚Jernbanerevolusjon‘, der gröbsten Eisenbahn-Deregulierung in Europa. Im Zuge dieser Reform wurden die ehemaligen NSB auf mehr als zehn Gesellschaften aufgesplittert, deren Zusammenarbeit bis heute nicht funktioniert.“

Eisenbahn-Revue International[12]

Eisenbahnunfall von Bjerka

Bearbeiten

Aufgrund eines Erdrutsches nördlich von Bjerka verunglückte ein Reisezug auf dem Weg von Trondheim S nach Bodø, der von der Di 4 653 geführt wurde, am 24. Oktober 2024 gegen 14:15 Uhr und stürzte mit einem Teil der fünf Reisezugwagen mehrere Meter die Böschung hinunter, wobei die Lokomotive auf die E6 rutschte. Die Strecke sowie die Straße blieben mehrere Tage gesperrt, bis die Schäden untersucht, beseitigt und behoben wurden.[13] Bei dem Unfall starb der 60-jährige Lokführer von SJ Norge,[14] – vier weitere Personen wurden schwer verletzt.[15] Für den Straßenverkehr, vor allem für den Güterverkehr, wurde eine Umleitung über Schweden empfohlen. Fernzüge verkehrten nur zwischen Trondheim und Mosjøen. Für den Zug zwischen Mo i Rana und Bodø verkehrte Schienenersatzverkehr, die Nachtzüge zwischen Trondheim und Bodø fielen ersatzlos aus.[16]

Die drei Reisezugwagen, die nicht entgleist waren, wurden bis zum 30. Oktober in den Bahnhof Bjerka gebracht. Bei der Bergung stellte sich heraus, dass ein weiterer Felsbrocken auf die entgleisten Wagen stürzen könnte. Dieser Fels wurde am 30. Oktober kontrolliert abgebaut, so dass in den folgenden Tagen mit der Bergung der beiden weiteren Wagen und der Lokomotive begonnen werden konnte.[17] Am 3. November wurde der erste verbliebene Wagen mit zwei großen Kränen herausgehoben. Am nächsten Tag folgte der zweite Wagen und am 5. November die Lokomotive. Daraufhin wurde die E6 am 6. November 2024 wieder für den Verkehr freigegeben.[18] Die Unfalllokomotive Di 4 653 soll nicht mehr instand gesetzt werden.[19]

Als Folge des Eisenbahnunfalls bei Bjerka wurde der Tageszug bis Mo i Rana eingekürzt und der Nachtzug vorerst eingestellt, da zeitweise nur eine der ehemalig fünf Lokomotiven einsatzfähig ist, die den Tageszug sowohl in die nördliche als auch in die südliche Richtung bespannen muss. Der Tageszug soll nach erfolgter Revision der ersten Lokomotiven ab Woche 2/2025 wieder über die gesamte Strecke verkehren, für den Nachtzug ist SJ Norge in Zusammenarbeit mit Norske tog auf der Suche nach Ersatzlokomotiven.[19]

Die Strecke zwischen Bjerka und Mo i Rana wurde ab 30. November 2024 wieder freigegeben, der Regionalverkehr läuft seit dem 2. Dezember 2024 wieder planmäßig.[20]

Schon am 13. Mai 2014 kam es auf der Nordlandsbane südlich des Finneidfjords zu einem Erdrutsch über die Bahnstrecke. Die Ursache des Erdrutsches wurde nicht geklärt. Am 3. Oktober 2016 wurden zwei Personen leicht verletzt, als der Zug nördlich von Bjerka entgleiste, nachdem er auf einen Felsbrocken gestoßen war.[14]

Der Infrastrukturbetreiber hat in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Geologischen Institut (NGI) 2022 gefährdete Stellen kartiert, dabei wurden für die Unfallstelle vom Oktober 2024 keine weiteren Maßnahmen für notwendig erachtet.[21]

Wissenswert

Bearbeiten

Als Besonderheit erwähnenswert ist das Jagdgewehr, das früher in den Zügen mitgeführt wurde, um im Fall eines Wildunfalls verletzte Tiere schnell erlösen zu können.[22] Verschärfungen im Waffenrecht sorgten für ein schleichendes Ende dieser Praxis, was Kritik von Seiten des Tierschutzes zur Folge hatte.[23] Trotz Abzäunung der Strecke und gelegentlicher Räumung per Hubschrauber vor einer Zugfahrt zieht bei hohem Schnee die geräumte Strecke als bequemer Weg Rentiere und Elche zahlreich an. Zwischen 1985 und 2017 wurden auf der Strecke fast 7400 Tiere überfahren.[24]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Nordlandsbanen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Trondheim–Bodø og tilknyttede linjer. (PDF) In: jernbanemagasinet.no. Abgerufen am 27. August 2023 (norwegisch).
  2. Røstad. In: banenor.no. Abgerufen am 20. Oktober 2020 (norwegisch).
  3. a b Snart slutt for populær holdeplass. NRK Trøndelag, 12. November 2010, abgerufen am 20. Oktober 2021 (norwegisch).
  4. Im Norwegischen ist die Endung „-en“ bei Substantiven ein bestimmter Artikel. Daher ist die korrekte Bezeichnung in deutschen Texten entweder „Nordlandsbanen“ oder „die Nordlandsbane“.
  5. Thor Bjerke, Finn Holom: Banedata 2004. Data om infrastrukturen til jernbanene i Norge. Hrsg.: Jernbaneverket, Norsk Jernbanemuseum und Norsk Jernbaneklubb Forskningsavdelingen. NJK Forskningsavdelingen, Hamar/Oslo 2004, ISBN 82-90286-28-7, S. 116 (norwegisch).
  6. ERTMS Trackside. In: baneservice.no. Abgerufen am 20. April 2023 (norwegisch).
  7. Nye planer for ERTMS på Gjøvikbanen og Nordlandsbanen. In: banenor.no. 24. Februar 2023, abgerufen am 20. April 2023 (norwegisch).
  8. Venter med nytt signalsystem på Gjøvikbanen. In: banenor.no. 27. Februar 2023, abgerufen am 20. April 2023 (norwegisch).
  9. Nytt digitalt signalsystem (ERTMS). In: banenor.no. Abgerufen am 20. April 2023 (norwegisch).
  10. Jürg Streuli: Zugsausfälle auf der Nordlandbanen wegen Problemen mit überalterten Diesellokomotiven. In: businessportal-norwegen.com. 3. März 2023, abgerufen am 27. Juni 2024.
  11. Jürg Streuli: Wie weiter mit der Nordlandsbanen? In: businessportal-norwegen.com. 26. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024.
  12. jst: Wie weiter mit der Nordlandbahn? In: Eisenbahn-Revue International 8–9/2024, S. 365.
  13. Persontog sporet av på Nordlandsbanen. In: banenor.no. 24. Oktober 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024 (norwegisch).
  14. a b Ingrid Gulbrandsen Årdal, Marie Staberg, Lars-Petter Kalkenberg, Sondre Skjelvik, Sunniva Grimstad Hestenes: Rolf Henry Ankersen (60) omkom i togulykken. In: nrk.no. Abgerufen am 25. Oktober 2024 (norwegisch).
  15. Personenzug in Norwegen auf der Nordlandsbanen wegen Steinschlag entgleist – Lokführer gestorben. businessportal-norwegen.com, 24. Oktober 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024.
  16. Oppdatering om Nordlandsbanen. In: banenor.no. 11. November 2024, abgerufen am 14. November 2024 (norwegisch).
  17. Oppdatering om Nordlandsbanen. In: banenor.no. 24. Oktober 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024 (norwegisch).
  18. E6 i Hemnes åpnes onsdag morgen. In: kommunikasjon.ntb.no. 5. November 2024, abgerufen am 6. November 2024 (norwegisch).
  19. a b Njål Svingheim: Nordlandsbanen blir uten nattog inntil nye lokomotiver er på plass. In: jernbanedirektoratet.no. 20. November 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024 (norwegisch).
  20. Heile Nordlandsbanen opna for trafikk. In: banenor.no. 30. November 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024 (norwegisch).
  21. Bengt Dahlberg, Marita Siebeneichner: Norwegen: Update zur Nordlandsbahn am Montag. In: lok-report.de. 25. Oktober 2024, abgerufen am 26. Oktober 2024.
  22. Andreas Budalen, Ole Marius Rørstad, Gisle Forland: Krever våpen ombord på togene – NRK Nordland – Lokale nyheter, TV og radio. In: NRK.no. 6. Juni 2014, abgerufen am 20. Oktober 2021 (norwegisch).
  23. Susanne Lysvold: Døden på skinnene – Nordland. In: NRK.no. 28. März 2016, abgerufen am 20. Oktober 2021 (norwegisch).
  24. Längere Fahrzeiten auf der Nordlandbahn wegen Wildtieren. In: Eisenbahn-Revue International, 2/2018, S. 92.