Die Bangkok Open II 2025 waren ein Tennisturnier, das vom 6. bis 11. Januar 2025 in Nonthaburi stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2025 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Bangkok Open II 2025
Datum 6.1.2025 – 11.1.2025
Auflage 12
Navigation 2025 ◄ 2025 ► 2025
ATP Challenger Tour
Austragungsort Nonthaburi
Thailand Thailand
Turniernummer 2795
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) ~Niemandsland Aslan Karazew
Vorjahressieger (Doppel) Japan Kokoro Isomura
Japan Riō Noguchi
Sieger (Einzel) Japan Riō Noguchi
Sieger (Doppel) Chinesisch Taipeh Ray Ho
Osterreich Neil Oberleitner
Turnierdirektor Thaitanu Wannasuk
Turnier-Supervisor Andrey Kornilov
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Andre Ilagan (399)
Stand: 1. Januar 2025

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 4. und 5. Januar 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Japan  Kokoro Isomura Osterreich  Neil Oberleitner
Tschechien  Zdeněk Kolář
Schweiz  Jakub Paul
Frankreich  Benoît Paire
Japan  Hikaru Shiraishi
Japan  Yūsuke Takahashi

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Chinesisch Taipeh  Hsu Yu-hsiou Achtelfinale
02. Italien  Francesco Maestrelli Achtelfinale
03. Venezuela  Gonçalo Oliveira Rückzug
04. China Volksrepublik  Bai Yan 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Tschechien  Marek Gengel 1. Runde

06. China Volksrepublik  Sun Fajing 1. Runde

07. Frankreich  Geoffrey Blancaneaux 1. Runde

08. Schweiz  Rémy Bertola 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chinesisch Taipeh  Y.-h. Hsu 6 6
Q Japan  K. Isomura 2 1 1 Chinesisch Taipeh  Y.-h. Hsu 2 1
WC Thailand  M. Jones 63 6 6 WC Thailand  M. Jones 6 6
Q Frankreich  B. Paire 7 3 4 WC Thailand  M. Jones 6 1 0
WC Thailand  T. Chanta 5 3 Japan  R. Noguchi 3 6 6
Japan  R. Noguchi 7 6 Japan  R. Noguchi 6 6
Frankreich  C. Denolly 7 4 6 Frankreich  C. Denolly 3 3
6 China Volksrepublik  F. Sun 67 6 4 Japan  R. Noguchi 7 64 6
LL Osterreich  N. Oberleitner 4 65 Vereinigte Staaten  M. Cassone 5 7 3
Q Schweiz  J. Paul 6 7 Q Schweiz  J. Paul 6 6
Italien  E. Dalla Valle 6 6 Italien  E. Dalla Valle 3 4
Q Japan  H. Shiraishi 0 2 Q Schweiz  J. Paul 63 63
Ukraine  O. Prychodko 6 3 4 Vereinigte Staaten  M. Cassone 7 7
Vereinigte Staaten  A. Ilagan 3 6 6 Vereinigte Staaten  A. Ilagan 2 3
Vereinigte Staaten  M. Cassone 6 6 Vereinigte Staaten  M. Cassone 6 6
8 Schweiz  R. Bertola 4 1 Japan  R. Noguchi 7 6
5 Tschechien  M. Gengel 1 r China Volksrepublik  J. Cui 69 2
Japan  H. Moriya 5 Japan  H. Moriya 4 4
Q Japan  Y. Takahashi 2 7 3 Q Japan  Y. Takahashi 6 6
Japan  M. Imamura 6 66 1r Q Japan  Y. Takahashi 3 6 2
~Niemandsland  M. Scharipow 6 6 ~Niemandsland  M. Scharipow 6 4 6
Q Tschechien  Z. Kolář 3 4 ~Niemandsland  M. Scharipow 7 5 6
~Niemandsland  A. Karazew 7 2 7 ~Niemandsland  A. Karazew 62 7 4
4 China Volksrepublik  Y. Bai 5 6 62 ~Niemandsland  M. Scharipow 6 3 66
7 Frankreich  G. Blancaneaux 0 4 China Volksrepublik  J. Cui 3 6 7
ALT Polen  D. Michalski 6 6 ALT Polen  D. Michalski 1 6 7
Niederlande  J. Sels 7 6 Niederlande  J. Sels 6 1 61
Frankreich  C. Tabur 64 3 ALT Polen  D. Michalski 6 3 64
WC Thailand  W. Trongcharoenchaikul 4 2 China Volksrepublik  J. Cui 2 6 7
China Volksrepublik  J. Cui 6 6 China Volksrepublik  J. Cui 6 6
Vereinigte Staaten  C. Langmo 6 1 3 2 Italien  F. Maestrelli 4 2
2 Italien  F. Maestrelli 4 6 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Deutschland  Jakob Schnaitter
Deutschland  Mark Wallner
1. Runde
02. Indien  Anirudh Chandrasekar
Polen  Karol Drzewiecki
1. Runde
03. Indien  Jeevan Nedunchezhiyan
Indien  N. Vijay Sundar Prashanth
Viertelfinale
04. Finnland  Patrik Niklas-Salminen
Vereinigte Staaten  Reese Stalder
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
6 3 [4]
Japan  S. Watanabe
Japan  T. Yuzuki
4 6 [10] Japan  S. Watanabe
Japan  T. Yuzuki
6 2 [10]
Philippinen  F. Alcantara
Vereinigte Staaten  E. King
6 4 [10] Philippinen  F. Alcantara
Vereinigte Staaten  E. King
3 6 [5]
Indien  N. Kaliyanda Poonacha
Indien  S. Myneni
4 6 [8] Japan  S. Watanabe
Japan  T. Yuzuki
3 7 [5]
3 Indien  J. Nedunchezhiyan
Indien  N. V. S. Prashanth
7 6 Israel  D. Cukierman
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
6 617 [10]
WC Thailand  P. Sornlaksup
Thailand  T. Suksumrarn
63 4 3 Indien  J. Nedunchezhiyan
Indien  N. V. S. Prashanth
2 0
WC Thailand  M. Jones
Thailand  W. Trongcharoenchaikul
1 5 Israel  D. Cukierman
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
6 6
Israel  D. Cukierman
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
6 7 Israel  D. Cukierman
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
4 65
Schweiz  R. Bertola
Frankreich  G. Blancaneaux
6 7 Chinesisch Taipeh  R. Ho
Osterreich  N. Oberleitner
6 7
Thailand  P. Isaro
China Volksrepublik  A. Wang
4 61 Schweiz  R. Bertola
Frankreich  G. Blancaneaux
2 65
Simbabwe  C. J. Lock
Italien  F. Maestrelli
63 5 4 Finnland  P. Niklas-Salminen
Vereinigte Staaten  R. Stalder
6 7
4 Finnland  P. Niklas-Salminen
Vereinigte Staaten  R. Stalder
7 7 4 Finnland  P. Niklas-Salminen
Vereinigte Staaten  R. Stalder
3 6 [3]
Korea Sud  J.-s. Nam
Japan  K. Uesugi
6 65 [2] Chinesisch Taipeh  R. Ho
Osterreich  N. Oberleitner
6 3 [10]
Chinesisch Taipeh  R. Ho
Osterreich  N. Oberleitner
4 7 [10] Chinesisch Taipeh  R. Ho
Osterreich  N. Oberleitner
6 7
Australien  B. Bayldon
Schweiz  J. Paul
7 6 Australien  B. Bayldon
Schweiz  J. Paul
3 5
2 Indien  A. Chandrasekar
Polen  K. Drzewiecki
64 3
Bearbeiten