Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 1999

Beachvolleyball-Weltmeisterschaft

Die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 1999 fand vom 19. bis 25. Juli in Marseille (Frankreich) statt. Die Wettbewerbe für Frauen und Männer wurden parallel ausgetragen. Es war die zweite offizielle WM. Bei den Frauen setzten sich die Brasilianerinnen Adriana Behar und Shelda Bede im Endspiel gegen das US-amerikanische Duo Annett Davis und Jenny Johnson Jordan durch. Bei den Männern scheiterten die Schweizer Brüder Martin und Paul Laciga erst im Finale an den Brasilianern Emanuel Rego und José Loiola. Der Deutsche Volleyball-Verband war mit insgesamt sechs, Österreich mit vier und die Schweiz ebenfalls mit sechs Teams vertreten.

Platzierungsspiele Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

Viertelfinale
Brasilien  Sandra Pires / Adriana Samuel Japan  Takahashi / Saiki 15:4
Vereinigte Staaten  Masakayan / Youngs Deutschland  Schmidt / Staub 15:12
Hoffnungslauf (Repechage)
Brasilien  Adriana Behar / Shelda Bede Deutschland  Schmidt / Staub 15:7
Vereinigte Staaten  Davis / Jordan Japan  Takahashi / Saiki 15:6
  Halbfinale Finale
       
 Brasilien  Adriana Behar / Shelda Bede 15
 Brasilien  Sandra Pires / Adriana Samuel 0  
   
 
 Brasilien  Adriana Behar / Shelda Bede 15
   Vereinigte Staaten  Davis / Jordan 11
 
Spiel um Platz 3
   
 Vereinigte Staaten  Davis / Jordan 15  Vereinigte Staaten  Masakayan / Youngs 15
 Vereinigte Staaten  Masakayan / Youngs 11    Brasilien  Sandra Pires / Adriana Samuel 0

Männer Bearbeiten

Viertelfinale
Brasilien  Pará / Marques Brasilien  Emanuel / Loiola 15:9
Spanien  Bosma / Díez Vereinigte Staaten  Johnson / Kiraly 16:14
Hoffnungslauf (Repechage)
Brasilien  Emanuel / Loiola Australien  Prosser / Zahner 15:11
Schweiz  Laciga / Laciga Vereinigte Staaten  Johnson / Kiraly 17:15
  Halbfinale Finale
       
 Brasilien  Emanuel / Loiola 15
 Spanien  Bosma / Diez 11  
   
 
 Brasilien  Emanuel / Loiola 15
   Schweiz  Laciga / Laciga 8
 
Spiel um Platz 3
   
 Schweiz  Laciga / Laciga 15  Spanien  Bosma / Diez 7
 Brasilien  Pará / Marques 11    Brasilien  Pará / Marques 15

Endstand Bearbeiten

Frauen
Platz Nation Namen
1 Brasilien  Adriana Behar / Shelda Bede
2 Vereinigte Staaten  Davis / Jordan
3 Vereinigte Staaten  Masakayan / Youngs
4 Brasilien  Sandra Pires / Adriana Samuel
5 Deutschland  Schmidt / Staub
Japan  Takahashi / Teru Saiki
7 Australien  Manser / Pottharst
Deutschland  Friedrichsen / Müsch
9 Australien  Clarke / Cook
Brasilien  Adriana / Monica
Vereinigtes Konigreich  Cooper / Glover
Niederlande  Kadijk / Schoon-Kadijk
13 Australien  Tholen / Straton
Griechenland  Karadassiou / Sfyri
Italien  Gattelli / Perrotta
Vereinigte Staaten  Hanley / Reno
17 Brasilien  Ana Paula / Jackie Silva
China Volksrepublik  Chi Rong / Xiong Zi
Frankreich  Prawerman / Rigaux
Italien  Bruschini / Solazzi
Mexiko  Almaral / Huerta
Tschechien  Celbová / Nováková
Vereinigte Staaten  Arce / Fontana
Vereinigte Staaten  McPeak / Reece
25 Australien  Gooley / Sanderson
Bulgarien  Jantschulowa / Jantschulowa
Frankreich  Salinas / Tari
Norwegen  Byberg / Larsen
Portugal  Pereira / Schuller
Thailand  Arlaisuk / Pangka
Tschechien  Hudcová / Tobiášová
Vereinigte Staaten  Dodd / Kirby
33 Italien  de Marinis / Nascimento
Japan  Ishizaka / Seike
Japan  Kusuhara / Tokuno
Kanada  Drakich / Russo
Mexiko  Galindo / Gaxiola
Vereinigte Staaten  Blomquist / Reynolds
Vereinigte Staaten  McSorley / Wood
Vereinigte Staaten  O’Hara / Schritter
41 China Volksrepublik  Han Bo / Tian Jia
China Volksrepublik  Liu Chun Ying / Zhang Jingkun
Deutschland  Pianka / Pohl
Vereinigtes Konigreich  Austin / Oliver
Italien  Folco / Marini
Japan  Nakano / Tsuchiya
Kanada  Broen Ouellette / Pack
Kanada  Gougeon / Parsons
Kanada  Solecki / Tough
Mexiko  Miranda / Valencia
Norwegen  Glesnes / Maaseide
Osterreich  Basagic / Montagnolli
Portugal  Costa Santos Sol / Ana Duarte
Schweden  Enberg / Tvede
Schweiz  Chiaradia / Fontana
Schweiz  Hartmann / Schnyder-Benoit
57 Frankreich  Arjona / Barrera
Frankreich  Castelli / Reb
Frankreich  Chervet / Cordinier
Frankreich  Cordinnier / Lacherie
Frankreich  Filisetti / Perettoni
Frankreich  Indremilla / Monteanu
Frankreich  Jaboulin / Molina
Frankreich  Picard / Rossignol
Italien  Grimaldi / Minunni
Kanada  Inward / Melnick
Litauen 1989  Baksyte / Karaleviciene
Litauen 1989  Susinskyte / Vaitulioniene
Litauen 1989  Tarnauskaite / Tarnauskaite
Schweiz  Gintzburger / Skrivan
Schweiz  Kölliker / Scheuerpflug-Aeby
Männer
Platz Nation Namen
1 Brasilien  Emanuel / Loiola
2 Schweiz  Laciga / Laciga
3 Brasilien  Pará / Marques
4 Spanien  Bosma / Diez
5 Australien  Prosser / Zahner
Vereinigte Staaten  Johnson / Kiraly
7 Vereinigte Staaten  Heidger / Wong
Vereinigte Staaten  Henkel / Smith
9 Argentinien  Baracetti / Salema
Italien  Pimponi / Raffaelli
Kanada  Child / Heese
Vereinigte Staaten  Blanton / Fonoimoana
13 Deutschland  Ahmann / Hager
Frankreich  Canet / Hamel
Frankreich  Jodard / Penigaud
Portugal  Brenha / Maia
17 Argentinien  Conde / Martínez
Brasilien  Zé Marco / Ricardo
Deutschland  Oetke / Scheuerpflug
Frankreich  Deulofeu / Guissart
Kanada  Holden / Leinemann
Osterreich  Berger / Stamm
Russland  Jermischin / Kuschnerjow
Vereinigte Staaten  Boullianne / Clark
25 Brasilien  Giovane / Tande
Deutschland  Dieckmann / Dieckmann
Italien  Bendandi / Cicola
Mexiko  Ibarra / Sotelo
Neuseeland  Eade / Seuseu
Norwegen  Høidalen / Kjemperud
Norwegen  Kvalheim / Maaseide
Russland  Karassew / Saifulin
33 Samoa Amerikanisch  Hannemann / Hannemann
Australien  Lukowicz / Searle
Brasilien  Roberto Lopes / Franco
Italien  Mosci / Salvi
Litauen 1989  Čyvas / Petrenas
Polen  Bachorski / Bulkowski
Puerto Rico  de Jesus / Velasco
Tschechien  Dzavoronik / Stejskal
41 Australien  Anfilloff / Schacht
Australien  Grinlaubs / Slack
Belgien  Delanghe / Kempenaers
Brasilien  Paulão / Rodrigo
Brasilien  Paulo Emilio / Fred
Danemark  Hansen / Larsen
Japan  Monikawa / Ozaki
Kanada  Gatzke / Lewis
Lettland  Stals / Stals
Schweden  Berg / Dahl
Schweiz  Egger / Vesti
Schweiz  Heyer / Tschudi
Tschechien  Kubala / Pakosta
Tschechien  Lébl / Palinek
Vereinigte Staaten  Chapman / Ryan
Vereinigte Staaten  Swatik / Whitmarsh
57 Australien  Blackman / McCloy
Australien  Boyd / Gulline
Australien  Durrant / Jones
Belgien  Braeckmanns / Ix
Belgien  Ceyfs / Delfosse
Frankreich  Agnese / Agnese
Frankreich  Baumgartner / Cès
Frankreich  Conte / Rossi
Frankreich  Daguerre / Znatchkowsky
Frankreich  Delaye / Veyre
Frankreich  Hollander / Meucci
Frankreich  Olivier / Vernet
Indonesien  Asmara / Sumoyo
Indonesien  Salim / Sofana
Italien  Abba / Giordano
Japan  Kawai / Yamamoto
Japan  Matsunaga / Noguchi
Japan  Takao / Watanabe
Kasachstan  Aristarchow / Maschebin
Kasachstan  Rowkin / Rjuchow
Norwegen  Berntsen / Skarlund
Norwegen  Boe / Pettersen
Norwegen  Gøranson / Horrem
Osterreich  Dobeiner / Leitner
Osterreich  Schroffenegger / Schroffenegger
Polen  Antoniuk / Zukowski
Schweden  Andersson / P. Magnusson
Schweden  M. Magnusson / Svensson
Schweden  Norberg / Norberg
Spanien  Luna / Yoyi Luis
Vereinigte Staaten  Long / Wellman

Weblinks Bearbeiten