Beate Tröger (Literaturkritikerin)

deutsche Literaturkritikerin

Beate Tröger (* 1973 in Selb) ist eine deutsche Literaturkritikerin, Moderatorin und Jurorin.

Beate Tröger 2024

Leben und Werk

Bearbeiten

Beate Tröger studierte Germanistik, Anglistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Erlangen und Berlin und schloss ihr Studium an der Freien Universität Berlin mit einer Magisterarbeit über Paul Celans Georg-Büchner-Preis-Rede Der Meridian bei Marlies Janz ab.

Journalistische Erfahrungen sammelte sie bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung,[1] der Süddeutschen Zeitung, der Berliner Zeitung und bei Der Neue Tag. Sie verfasst Beiträge für den Freitag,[2] die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte,[3] wo sie als Redakteurin den Kulturteil mitbetreut, das Literaturblatt Baden-Württemberg,[4] den Deutschlandfunk,[5] den SR[6], den SWR[7] und den WDR.[8] Regelmäßig trägt sie auch zur Rubrik „Auf Tritt die Poesie“ der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter bei.

Beate Tröger ist Mitglied im Redaktionsbeirat der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte und Redakteurin für den Kulturteil der Zeitschrift. Als Jurorin kürt sie mit Carolin Callies und Christian Metz die Träger des Wiesbadener Lyrikpreises Orphil.[9] 2018 war sie eine der Jurorinnen für die Vorrunden beim Lyrikpreis München[10] und für den GWK-Förderpreis Literatur der Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit;[11] ab 2019 gehörte sie den Jurys für den Gertrud-Kolmar-Preis[12] und den Peter-Huchel-Preis[13][14] an. 2020 wurde sie in die Jury der SWR-Bestenliste[15] und für den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau berufen, 2024 in die Vorjury für den Literarischen März und die Jury für die Villa Aurora.

Seit 2023 gehört sie zum Moderatorenteam des Erlanger Poetenfests.[16]

Tröger ist Autorin von Aufsätzen und Lexikoneinträgen zu Nico Bleutge, Anne Carson, Paul Celan, Ted Hughes, Peter Kurzeck, Friederike Mayröcker, Olga Martynova und Sabine Scholl.[17]

Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.[3]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 2008: Lesestipendiatin bei dem Grazer Feuilletonmagazin Schreibkraft

Publikationen

Bearbeiten
  • „Weißt du, der Raum ist unendlich“. Über Paul Celans Das Wort vom Zur-Tiefe-Gehen. In: Dorothea Lauterbach, Uwe Spörl, Uli Wunderlich (Hrsg.): Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-20821-9, S. 247–268.
  • Gehen, um zu schreiben. Peter Kurzecks autobiographisches Romanprojekt. In: Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hrsg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-20085-5, S. 261–276.
  • grazer galopp. Bericht einer Stadtleserin. In: schreibkraft. Zeitschrift für Feuilleton. Nr. 18, Graz 2009, S. 38–43 (schreibkraft.adm.at).
  • Patrick Süskind „Das Parfum“. In: Klaus-Dieter Lehmann (Hrsg.): Mein Lieblingsbuch. Geschichte(n) einer Freundschaft. Hueber, München 2010, ISBN 978-3-19-507891-7, S. 112–116.
  • Geschichten mit explodierenden Espressokännchen. Komik bei Peter Kurzeck. In: Christian Riedel (Hrsg.): Text+Kritik. Heft 199: Peter Kurzeck. München 2013.
  • Die Weltbühne schwankt. Die Biennale in Venedig lieferte kaum Antworten auf die Fragen zur Zukunft der Architektur. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. Heft 11/2014, Berlin 2013 (frankfurter-hefte.de [PDF; 382 kB; ein Rückblick auf die Architekturbiennale in Venedig]).
  • Nico Bleutge. Lexikonartikel. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). 11/2015, München 2015.
  • Olga Martynova. Lexikonartikel. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). 8/2017, München 2017.
  • 1 Häufchen Blume, 1 Häufchen Schuh. Über ein Gedicht von Friederike Mayröcker. In: Die Mayröcker-Variationen, Frankfurt am Main 2018 (= Literaturbote 131/132/2018).
  • Beate Tröger, Evgenia Lopata, Alexandru Bulucz (Hrsg.): Paul Celan, Frankfurt am Main 2020 (= Literaturbote 138/2020).
  • Sehnsucht. Über ein starkes Gefühl in der Literatur. Feature, Baden-Baden 2021 (= SWR2 2021).
  • Fee Nummer 13. Eine Anthologie, Nettetal 2022, ISBN 978-3-946989-60-8.
  • Rosa Mondnacht. Überlegungen zum Verhältnis der Werke von Maren Kames („halb taube halb pfau“ und „luna luna“) zur literarischen Romantik. In: Modell Romantik. Variation, Reichweite, Aktualität. DFG-Graduiertenkolleg an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.[18]
  • Vom Gehen und Bleiben. Eine Reise in Ungarns Literaturszene. Feature, Baden-Baden 2023 (= SWR2 2023).
  • Nachts an der Nähmaschine. In: Wolfgang Schiffer, Dinçer Güçyeter (Hrsg.): Türschwellenkinder. Über die Arbeit der Eltern. Elif Verlag, Nettetal 2023, ISBN 978-3-946989-68-4, S. 199–209.
  • Und jetzt? Frankfurt am Main 2024 (= Literaturbote 145/2024).
  • Im Wasser. Autoren erzählen vom Schwimmen. Feature, Baden-Baden 2024 (= SWR Kultur 2024).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. F.A.Z.-Archiv: Suche. In: faz.net. Abgerufen am 29. April 2019.
  2. Beate Tröger. In: freitag.de. Abgerufen am 29. April 2019.
  3. a b Autorenprofil Beate Tröger. In: frankfurter-hefte.de. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, abgerufen am 29. April 2019.
  4. literaturblatt: Volltextsuche. In: literaturblatt.de. Abgerufen am 29. April 2019.
  5. Deutschlandfunk – Suchergebnisse. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 29. April 2019.
  6. Saarländischer Rundfunk: Volltextsuche für SR.de. In: sr.de. Abgerufen am 29. April 2019.
  7. Suche. In: swr.de. Abgerufen am 26. November 2019.
  8. Suche WDR. In: wdr.de. 13. April 2015, abgerufen am 29. April 2019.
  9. Lyrikpreis Orphil 2018. In: wiesbaden.de. Landeshauptstadt Wiesbaden, abgerufen am 29. April 2019.
  10. Lyrikpreis München 2018. 2. Vorrunde (28. September 2018 im Münchner Literaturbüro). In: wiesbaden.de. Abgerufen am 29. April 2019 (Beate Tröger in der Abendjury).
  11. Preise für herausragende junge westfälische Künstler. Verleihung der GWK-Förderpreise 2018 in Kloster Bentlage, Rheine. (Memento des Originals vom 3. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gwk-online.de (DOCX; 115 kB) Presseinformation. S. 1. In: gwk-online, 19. Oktober 2018, abgerufen am 3. Juli 2019.
  12. Gertrud Kolmar Preis. Jury. In: fixpoetry.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2019; abgerufen am 29. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fixpoetry.com
  13. Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik. Mitglieder der Jury seit 1984. In: peter-huchel-preis.de. Abgerufen am 29. April 2019.
  14. Lyrik: Peter-Huchel-Preis 2019 – Bilder von der Preisverleihung | Literatur | SWR2. In: swr.de. 3. April 2019, abgerufen am 29. April 2019.
  15. Die Jury. In: SWR2. Abgerufen am 15. Januar 2020.
  16. Kultur und Jugend-Kulturprojektbüro Erlangen Referat für Bildung: Erlanger Poetenfest. Abgerufen am 9. November 2023.
  17. Grundbücher seit 1945: Sabine Scholl. Abgerufen am 21. August 2022 (deutsch).
  18. Rosa Mondnacht. Abgerufen am 21. August 2022.