Beha’alotcha
Leseabschnitt der Tora
Beha'alotcha (Biblisches Hebräisch בְּהַעֲלֹתְךָ ‚Wenn du aufsetzt‘ [die Lampen]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Numeri/Bemidbar 8–12 (8 EU; 9 EU; 10 EU; 11 EU; 12 EU).
Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Siwan.
Wesentlicher Inhalt
Bearbeiten- Anweisung an Aaron, wie der Leuchter im Heiligtum zu bedienen ist.
- Weihe und Dienst der Leviten: Sie sollen vom 25. bis 50. Altersjahr Dienst tun, danach ggf. nur noch ihren Brüdern bei leichteren Diensten zur Hand gehen.
- Darbringung des Pessach-Opfers / Pessach scheni
- Auf- und Niedersteigen der Wolke über dem Heiligtum als Zeichen von Aufbruch oder Lagerung
- Die Trompetensignale
- Moses Gebete bei Aufbruch und Niedersetzung der Bundeslade
- Murren des Volkes, Bestrafung durch Feuer, Verlangen nach Fleisch, Sehnsucht nach den Genüssen in Ägypten
- Moses wünscht sich den Tod, bestimmt auf Gottes Befehl 70 Älteste zu seiner Unterstützung
- Wachtelschwärme liefern Fleisch in Mengen, darauf großes Sterben
- Aaron und Mirjam tadeln Moses wegen seiner kuschitischen Frau
- Mirjam wird mit Aussatz bestraft, später wieder geheilt, muss aber 7 Tage außerhalb des Lagers verweilen.
Haftara
BearbeitenDie zugehörige Haftara ist Secharja 2,14–4,7 (2,14–17 EU; 3 EU; 4,1–7 EU).[1]
Redewendung
BearbeitenDa selbst Raschi zu einigen besonders dunklen Stellen dieser Sidra keine vernünftige Erklärung zu liefern vermochte, heißt es im jüdischen Volksmund von jemandem, der zur Erklärung von Sachverhalten oder zur Rechtfertigung gekünstelte Begründungen heranzieht: „Er dreht sich wie Raschi in Beha'alotcha.“
Literatur
Bearbeiten- David Sander, Bruno Kirschner: BEHA'ALOTECHA. In: Jüdisches Lexikon. Band I. Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Sp. 791 f. (uni-frankfurt.de).
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 428–443.
- Sidratext Bemidbar/Numeri 8–12,16. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
- Haftaratext Secharja 2,14–4,7. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
Weblinks
Bearbeiten- haGalil: Behaalotcha
- CHABAD.ORG: Parascha Behaalotcha
- koltorah: Parshat Behaalotcha
- William Wolff: Beha'alotcha – Was war Mirjams Sünde? In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 16. Juni 2017, abgerufen am 28. April 2018.
- Gesa Shira Ederberg: Beha'alotcha – Held mit Makel. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 1. Juli 2016, abgerufen am 28. April 2018.
- Walter Rothschild: Beha'alotcha – Erstgeborene. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 12. Juni 2015, abgerufen am 28. April 2018.
- Salomon Almekias-Siegl: Beha'alotcha – Die Symbolik der Menora. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 13. Juni 2014, abgerufen am 28. April 2018.
- Konstantin Pal: Beha'alotcha – Im Rückwärtsgang. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 9. Juni 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Rabbiner Dr. Simon Bernfeld: Jüdische Übersetzung von Beha’alotcha. In: talmud.de. talmud.de, 6. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hanna Liss: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 144 (414 S.).