Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 15. November 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
<ref>D. Noble et al., ''Evolution evolves – physiology returns to the centre stage,'' in: ''Journal of Physiology'' 592 (2014). Tatsächlich hatte Popper die Präferenzen der Lebewesen und den „genetischen Dualismus“ als kreativ und richtungsweisend für evolutionäre Entwicklungen schon 1961 ins Spiel gebracht, also fünfzig Jahre vor den Biologen: wiederabgedruckt in [[#Literaturverzeichnis|Popper (2022)]], Kap. 7.</ref>
<ref>Ein Bericht darüber: Max Perutz, ''A new view of Darwinism,'' New Scientist 2 (1986), S. 36–38, und in: [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2014)]], Abschnitt 13: ''The clash with Nobel Prize Winner Max Perutz.''</ref>
<ref>H.-J. Niemann, ''Karl Poppers drei theoretische Ethiken.'' In [[#Literaturverzeichnis|Franco (2019)]], S. 553–573. [[DOI:10.1007/978-3-658-16242-9_39-1]]. Überarbeitete [https://www.researchgate.net/publication/339796771_Karl_Popper's_Three_Methods_of_Theoretical_Ethics englische Version als Preprint].</ref>
<ref>H.-J. Niemann, ''Poppers Wissenstheorie: Eine neue Disziplin in der Philosophie,'' in: [[#Literaturverzeichnis|Popper (2022)]], Nachwort des Herausgebers, Abschnitt 1, S. 617–628.</ref>
<ref>H.-J. Niemann, Moral als Problemlösung, [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2008)]], S. 227–257. Ders., ''Wie objektiv kann Ethik sein?,'' in: ''Aufklärung und Kritik'' 5 (2001), S. 23–41, mit einer Stellungnahme dazu von Hans Albert S. 130. Ders., ''Grundzüge der Vereinheitlichenden Theorie der Ethik,'' in: ''Aufklärung und Kritik'' 2 (2009), S. 66–90.</ref>
<ref>Hiervon handeln zum Beispiel Poppers ''Logik der Forschung'', Mohr Siebeck, Tübingen 2005 und [[#Literaturverzeichnis|Popper (2022)]], ''Objektive Erkenntnis'', Kapitel 1, 2, 5, 8, 9 und Anhänge 1, 2 und 6.</ref>
<ref>In Poppers zwei Welt-3-Büchern, beide in [[#Literaturverzeichnis|Popper (2012)]], und [[#Literaturverzeichnis|Popper (2022)]], Kap. 3, 4, 6, Anhänge 4 und 5.</ref> 2 ×
<ref>In [[#Literaturverzeichnis|Popper (1990)]], Teil II und [[#Literaturverzeichnis|Popper (2022)]], Kap. 16.</ref> 2 ×
<ref>In [[#Literaturverzeichnis|Popper (2016)]], Kap. 16, wird es „evolutionäres Wissen“ genannt; bei D. Noble heißt es „analoges Wissen“ (D. Noble, ''Genes and Causation,'' in: ''Phil. Trans. R. Soc.'' A (2008) 366, 3001–3015 [[DOI:10.1098/rsta.2008.0086]]. Abschnitte 3 und 4) und bei [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2014)]] „eingebautes Wissen“, siehe „knowledge, inbuilt“ im Index.</ref> 2 ×
<ref>Niemann belegt das für: Herbert Keuth, Jan Böhm, Edward Morscher, Mario Bunge und Hans Albert, siehe dazu Niemann in: [[#Literaturverzeichnis|Popper (2012)]], Nachwort des Herausgebers, S. 510–512, 545–546, sowie die Abschnitte 18–20.</ref>
<ref>Niemann in [[#Literaturverzeichnis|Popper (2012)]], Nachwort des Herausgebers, S. 510–546.</ref>
<ref>Zitat aus [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2014)]], hinterer Buchdeckel; im Original englisch: „The story of how humans and all living things came into existence is told in two widely believed versions: the Book of Genesis and Darwin’s Origin of Species. It was the philosopher Karl Popper who presented us with a third story, no less important.“</ref>
<ref>Zuerst in [[#Literaturverzeichnis|Niemann (1993)]], Kap. III. Weitere Beiträge zu diesem Thema in seiner [[#Literaturverzeichnis|Publikationsliste oben]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Literaturverzeichnis|Niemann (2004)]], Anhang A.</ref>
<ref>[[#Literaturverzeichnis|Niemann (2004)]], mit ca. 1000 Stichwörtern.</ref>
<ref>[[#Literaturverzeichnis|Niemann (2014)]], S. 105; [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2017)]], [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2020)]] und [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2022)]], S. 630–631, 635.</ref> 4 ×
<ref>[[#Literaturverzeichnis|Niemann (2022)]]), Kap. 1.</ref>
<ref>[[#Literaturverzeichnis|Popper (2012)]]. Poppers Tanner-Vorlesung in [[#Literaturverzeichnis|Popper (2022)]], Anhang 6. Zur Selbstüberschreitung (Transzendenz) siehe insbes. [[#Literaturverzeichnis|Popper (2022)]], Kap. 3, Abschnitt 9; Anhang 4, Abschnitt XVIII; Anhang 5, Abschnitt XIX; Anhang 6, Abschnitt 8; [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2022)]], Abschnitt 3.5, Punkte 36–39.</ref> 4 ×
<ref>[[#Literaturverzeichnis|Popper (2014)]].<br />
<ref>[https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/karl-popper-sammlung/ Karl Popper-Archiv], Klagenfurt, Box 583, Folder 19-A, Blatt 19, zitiert und kommentiert in: [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2014)]], S. 104–105, und [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2016)]], ''Alles Leben ist Wissen und Wollen. Karl Poppers Evolutionsbiologie;'' in: R. Neck (Hrsg.), ''Evolution – Natur, Mensch, Gesellschaft'', Peter Lang 2016, S. 239–261, Kap. 12.3.2 und Anm. 22; sowie H.-J. Niemann in [[#Literaturverzeichnis|Popper (2015)]], Nachwort des Herausgebers, Abschnitte 17–18.</ref> 3 ×
<ref>„Nach Lage der Dinge gibt es keinen Grund anzunehmen, dass eine rationale Ethik möglich ist“, schrieb einer der besten Popper-Gelehrten, [[Herbert Keuth]] in seinem Aufsatz ''Ist eine rationale Ethik möglich?,'' Logos, N. F. 1 (3) 1994, S. 288–305, das Zitat S. 300. Diese auf [[Jürgen Habermas]] zurückgehende, weitverbreitete Ansicht wird diskutiert in H.-J. Niemann, ''Gibt es eine rationale Ethik oder gibt es sie nicht?,'' [[#Literaturverzeichnis|Niemann (2008)]], S. 203–225, über Habermas S. 216.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Lim2011|Lim 2011]], S. 5–6.</ref>
<ref>[[#Lim2011|Lim 2011]], S. 6.</ref>
<ref>[[#Lim2011|Lim 2011]], S. 6–12.</ref>
<ref>[[#Nicolson2010|Nicolson 2010]], S. 1–2.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie für einen kleinen Teil des Einzugsgebietes nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick über das gesamte verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Die Angabe ''Staunton'' als Geburtsort folgt den biografischen Notizen der Verleger der deutschsprachigen Ausgaben der Werke Brodkeys, [[Rowohlt Verlag|Rowohlt]] ([http://www.rowohlt.de/autor/Harold_Brodkey.2213.html Autorenseite beim Rowohlt-Verlag]) und [[Diogenes Verlag|Diogenes]] ([http://www.diogenes.de/leser/autoren/a-z/b/brodkey_harold/biographie Autorenseite beim Diogenes-Verlag]); andere Quellen nennen ''[[Alton (Illinois)|Alton]], [[Illinois]]''; vgl. dazu den Abschnitt ''[[#Leben|Leben]]''.</ref>
<ref>vgl. hierzu auch den Abschnitt ''[[#Endschnitt|Endschnitt]]''</ref>
<ref name="Reichersberg"> [[#Literatur|Lit.]] Reifeltshammer 2000, zit. n. {{Literatur |Autor=Michael Hohla |Hrsg=Naturschutzabteilung – Oberösterreich |Titel=„Flora von Reichersberg“ Reuss 1819 einst und jetzt – (k)ein Vergleich! |Sammelwerk=ÖKO·L |Nummer=24/2 |Datum= |Seiten=17–23 |Kommentar=Fundstelle pdf S. 5f, mit Abb. 17: ''Ausschnitt aus der leider undatierten Karte von Maurer …'' |Online=[http://www.flora-deutschlands.de/Reuss_2002.pdf flora-deutschlands.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2010-10-04}} </ref>
<ref>Früher Kasernenstraße 20 / Ecke Gartenstraße ([[#Köhler 1988]]).</ref>
<ref>Gästelisten finden sich in: [[#Hartmannsbuch 1]], [[#Gerlach 1910]], [[#Gwinner 1854]] und [[#Zeller 1988]].</ref> 4 ×
<ref>[[#Gerlach 1910]], S. 132–152.</ref>
<ref>[[#Gerlach 1910]], S. 26.</ref>
<ref>[[#Hartmannsbuch 1]], S. 69–80, [[#Hartmannsbuch 2]], S. 12–19, [[#Gerlach 1910]], S. 12–17, [[#Zeller 1988]], S. 89.</ref> 4 ×
<ref>[[#Köhler 1988]], S. 145.</ref>
<ref>[[#Lotter 1907]].</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], S. 77–80.</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], S. 84.</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], S. 84–85.</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], S. 85.</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], S. 89.</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], S. 94.</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], S. 95.</ref>
<ref>[[#Zeller 1988]], Seite 89.</ref>
<ref name="HBöning"> [[Heinrich Böning]]: ''Entlang der Hase. Von Osnabrück über Quakenbrück nach Meppen'', S. 8 (siehe Abschnitt ''[[#Literatur|Literatur]]'') </ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website www.neustadt-aisch.de]]</ref>
<ref name="Habbe2007-75">[[#Literatur|Habbe 2007]], S. 75</ref>
<ref>[[#Literatur|Habbe 2007]], S. 76</ref>
<ref name="Friedhofsflyer">Martin Baumann: [https://www.gotha.de/fileadmin/stadtinfo/pdf/Friedhof_Flyer.pdf ''Hauptfriedhof Gotha.''] (PDF; 621 kB) Friedhofsflyer. In: ''gotha.de,'' 30. März 2012, abgerufen am 28. Mai 2021 (Quelle: ''Historische Friedhöfe in Deutschland.'' Siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>[[#Funke 2012]].</ref>
<ref>[[#Hahn 1992]], Seite 18.</ref>
<ref>[[#Koch 2012]], Seite 150–151.</ref>
<ref>[[#Neumeister 1913]], [[#Häuselmann 1913]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Ordukhanyan 2005]], Seite 223, 225, [[#lin 2011]]</ref> 2 ×
<ref>[[#Schmidt 2006]].</ref>
<ref>[[#Schwenk 2015]].</ref>
<ref>[https://www.stuttgart.de/item/show/154246/1/dept/150820 Webseite der Stadt Stuttgart]. – Siehe auch [[#Hahn 1992]], Seite 20–21.</ref>
<ref>[[#Balet 1911]].</ref>
<ref>[[#Fleck 1997]], Seite 92, [[#Klaiber 1959]], [[#Büchele 1858]]. – FR = Fridericus Rex = König Friedrich.</ref> 3 ×
<ref>[[#Fleck 1997]], Seite 92, [[#Klaiber 1959]], [[#Christ 1921]], Seite 20.</ref> 3 ×
<ref>[[#Fleck 1997]], Seite 92, [[#Klaiber 1959]].</ref> 6 ×
<ref>[[#Peter 2012]].</ref>
<ref>Meint Rosenau (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 287.</ref>
<ref>Siehe den Abschnitt ''[[#Literatur|Literatur]]''.</ref>
<ref>[[#Gebäudegruppe 1906]], Seite 27.</ref>
<ref>[[#Hajdu 2018]], Seite 76.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 155.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 154–155.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 156, 158.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 156.</ref>
<ref>[[#Schinkiwicz 1988.2]], Seite 214.</ref>
<ref>[[#Architektonische Rundschau 1906]].</ref>
<ref>[[#Fischer 1903]], S. 31.</ref>
<ref>[[#Fischer 1903]].</ref>
<ref>[[#Keyssner 1912]], S. VIII. – [https://mediatum.ub.tum.de/1263894 Foto von Haus Zeller mit umgebenden Nachbarhäusern].</ref>
<ref>[[#Keyssner 1912]], S. VIII.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], S. 154.</ref>
<ref>[[#Moderne Bauformen 1904]], [[#P. B. 1904]], S. 306.</ref> 2 ×
<ref>[[#Moderne Bauformen 1904]].</ref>
<ref>[[#P. B. 1904]].</ref>
<ref>[[#Voepel 1907]], S. 5.</ref>
<ref>Etwa Kelley oder Hamilton; siehe [[#Literatur|Literatur]]!</ref>
<ref name="Hausenhof">Siehe [[#Weblinks|Website www.dietersheim.de]]</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref> Eingehender befasst sich Widera 1990, S. 19–26 mit der Verbreitung von Hausinschriften in Europa und islamischen Gebieten. Er konstatiert auf S. 22: Abgesehen von Hausinschriften im Baskenland, ''von kirchlichen oder anderen öffentlichen Gebäuden und reinen [[#Bauinschrift|Bauinschriften]]'' habe ''sich im übrigen Europa, die traditionsreichen Länder Italien und Spanien mit ihrer Religiosität eingeschlossen, keine Hausspruch-Kultur entwickelt''.</ref>
<ref name="genese">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Groiss |Titel=Geologie und Kohlebergbau |Datum=1989 |Kapitel=2.4. ''Geologische Bildungsgeschichte des Hausrucks'' |Seiten=174 |Spalten=2}}</ref>
<ref>zum Problem der Westgrenze siehe [[#Umgrenzung und benachbarte Regionen|Abschnitt Umgrenzung]]</ref>
<ref>Namensnennung z. B. durch [[Georg Ludwig Lehnes]], den ersten Chronisten des Baunachgrundes; naturräumlich als ''Altensteiner Rhätolias-Rücken'' benannt, siehe [[#Naturräumliche Gliederung]].</ref>
<ref name="Hafenrundfahrt">Jörn Hinrich Laue: ''[[#Weblinks|Die große Hamburger Hafenrundfahrt]]''. Abgerufen am 4. Februar 2009.</ref>
<ref name="ReferenceA">[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 100.</ref> 2 ×
<ref name="johnson">[[#Johnson 2012|Johnson 2012]].</ref>
<ref name="kühn2007.1">[[#Kühn 2007.1|Kühn 2007.1]]</ref>
<ref name="schoop-1974">[[#Schoop 1974|Schoop 1974]]</ref>
<ref>[[#Chaiklin 2005|Chaiklin 2005]], S. 506.</ref>
<ref>[[#Greve 2015|Greve 2015]], S. 12–15.</ref>
<ref>[[#Greve 2015|Greve 2015]], S. 13.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 256–257.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 260.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 262–263.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 283.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 284.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 292.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 293.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 327</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 328–329.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 331.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 347.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 347–348.</ref>
<ref>[[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 351–352.</ref>
<ref>[[#Johnson 2012|Johnson 2012]]. - Nach Hedi Schoops eigener Aussage bestand die Belegschaft ihrer Firma 1957 noch aus 30 Mitarbeitern ([[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 109).</ref> 2 ×
<ref>[[#Kafka 1941|Kafka 1941]], [[#Kafka 1943|Kafka 1943]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kuhfuss-Wickenheiser 2009|Kuhfuss-Wickenheiser 2009]], S. 511–580: kein Eintrag für Hedi Schoop.</ref>
<ref>[[#Kühn 1996|Kühn 1996]], S. 66.</ref>
<ref>[[#Kühn 1996|Kühn 1996]], S. 84.</ref>
<ref>[[#Kühn 1996|Kühn 1996]], S. 87.</ref>
<ref>[[#Kühn 1996|Kühn 1996]], S. 93. – Hollaender gibt als Schiff irrtümlich die ''[[Queen Mary (Schiff, 1936)|Queen Mary]]'' an, die erst 1936 zum Einsatz kam ([[#Hollaender 1965|Hollaender 1965]], S. 318).</ref> 2 ×
<ref>[[#Kühn 1996|Kühn 1996]], S. 93.</ref>
<ref>[[#Kühn 1996|Kühn 1996]], S. 97, 138.</ref>
<ref>[[#Oetterli 2009|Oetterli 2009]], S. 162.</ref>
<ref>[[#Polgar 1932|Polgar 1932]].</ref>
<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 109.</ref>
<ref>[[#Sharpe 2012|Sharpe 2012]].</ref>
<ref>[[#Weniger 2011|Weniger 2011]], S. 99.</ref>
<ref>[[#Jutzler-Kindermann 2000]], S. 223.</ref>
<ref>[[#Jutzler-Kindermann 2000]], S. 257–266.</ref>
<ref>[[#Lohß 1920.1]], S. 104.</ref>
<ref>[[#Lohß 1920.1]], S. 102.</ref>
<ref>[[#Lohß 1920.1]], S. 104.</ref>
<ref>[[#Lohß 1920.1]], S. 51.</ref>
<ref>[[#Lohß 1920.1]], S. 62.</ref>
<ref>[[#Lohß 1920.1]], S. 73.</ref>
<ref>[[#Lohß 1938.2]], Vorsatz, ''Stuttgarter Zeitung'', Nummer 52, 3. März 1972.</ref>
<ref>[[#Lohß 1972]], S. 12.</ref>
<ref>[[#Lohß 1972]], S. 204, [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=6818 Rundbücher des 26. Lehrerinnenkurses im Katharinenstift Stuttgart].</ref>
<ref>[[#Lohß 1972]], S. 61.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 143.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 155.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 166.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 183.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 183–209.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 190.</ref> 2 ×
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 209.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 221.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 230.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 35.</ref>
<ref>[[#Lohß 1974]], S. 97; [[#Lohß 1920.1]], S. 57.</ref> 2 ×
<ref>[[#Lohß 1976]], S. 55.</ref>
<ref>[[#Lohß 1976]], S. 54, [[#Ziegler 1920]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Lohß 1976]], S. 54.</ref>
<ref>[[#Lohß 1976]], S. 91–103.</ref>
<ref>[[#Ziegler 1920]].</ref>
<ref>{{Webarchiv |url=http://www.claus-info.de/6.html |text=Auszug |wayback=20160213020241 |archiv-bot=2019-09-09 19:22:27 InternetArchiveBot}} aus [[#Lohß 1955.2]].</ref>
<ref>„Der Pudel.“ In: [[#Lohß 1976]], S. 20–31.</ref>
<ref group="Anm.">Verschiedene Karten zeichnen die Bezirksgrenze zwischen Treptow und Neukölln auf der Graben-Ostseite ein, sodass der Graben selbst zu Neukölln gehören würde. Gemäß der „offiziellen“ [https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp Karte 1:5000  (K5) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung] liegt die Grenze hingegen in der Regel auf der Neuköllner Seite und gelegentlich mitten im Graben, sodass der Graben Treptow zugeordnet werden muss. Dafür spricht auch [[#Naturraum|diese Einordnung]].</ref>
<ref>Der Heidelberger protestantische Pfarrer [[Hermann Maas (Theologe)|Hermann Maas]] wurde mit der Benennung einer Straße im östlichen Stadtteil HaYovel geehrt – wegen seines Einsatzes für verfolgte Juden und den Staat Israel. (Vgl. hier das [[#Gedenkstätten|Kapitel „Gedenkstätten“]].)</ref>
<ref>Andreas Kitschke kommentiert, dass sich diese Gedenktafel für die drahtlose Telegraphie dem „schlichten [[Formenkanon]] des Bauensembles nicht recht einfügen will“ (in: Kitschke, siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref name="Yushu 1">zit. nach [[#Literatur|Lit.]] Yushu: Kap. ''Huangshan und Lushan''</ref>
<ref>Siehe noch einmal Schärer, ''Annexionspolitik.'' S. 33 wie in [[#EN 1|Einzelnachweise 1]] zitiert.</ref>
<ref>8. August: ''Jahrbücher der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt''. Band 46 (1925), S. 147. – 12. August: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen''. Band 38 (1921), S. 266. – Pachnicke (siehe [[#Literatur|Literaturverzeichnis]]) nennt den 12. September 1921.</ref>
<ref>Vgl. oben [[#Werke|Werke]] / [[#Literatur|Literatur]]</ref> 2 ×
<ref>Die Rundreliefs der ''Vier Jahreszeiten'' nach [[Bertel Thorvaldsen]] von Rustiges Haus befinden sich im [[Städtisches Lapidarium Stuttgart|Städtischen Lapidarium Stuttgart]], Inventarnummer 152–155. Siehe: [[#Schmid 2006|Schmid 2006]], Seite 74–75; [[#Wais 1954|Wais 1954]], Seite 120–121.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hengstenberg 2003|Hengstenberg 2003]].</ref>
<ref>''Einer im Vordergrund. Taras Borodajkewycz'', siehe [[#Schriften|Schriften]].</ref>
<ref name=":2">''[[Heinz-Rudi Müller#Ausstellungskatalog Hofheim|Heinz-Rudi Müller. Gegensätze – Acrylbilder und Aquarelle]], 2001,'' S. 16, 23.</ref>
<ref name="Gegensätze Biografie S.64">''[[#Ausstellungskatalog Hofheim|Heinz-Rudi Müller. Gegensätze – Acrylbilder und Aquarelle]].'' 2001, S. 64 (Biografie).</ref>
<ref name="Katalog Hofheim">''[[#Ausstellungskatalog Hofheim|Heinz-Rudi Müller. Gegensätze – Acrylbilder und Aquarelle]].'' 2001, S. 15.</ref>
<ref>''[[#Ausstellungskatalog Hofheim|Heinz-Rudi Müller. Gegensätze – Acrylbilder und Aquarelle]].'' 2001, S. 66.</ref>
<ref>''[[#Ausstellungskatalog Hofheim|Heinz-Rudi Müller. Gegensätze – Acrylbilder und Aquarelle]].'' S. 63 (Gespräch).</ref>
<ref>''[[Heinz-Rudi Müller#Ausstellungskatalog Hofheim|Heinz-Rudi Müller. Gegensätze – Acrylbilder und Aquarelle]], 2001,'' S. 65.</ref>
<ref>Heinz-Rudi Müller: Katalog zur Ausstellung im Rathaus Wiesbaden 1992, Selbstverlag; auch in: [[#Die Welt ist Farbe II|Die Welt ist Farbe II]], Kunstarche Wiesbaden, 2015. <!-- Auf welcher Seite? --></ref>
<ref>Der Text, selbst der Drucksatz, scheint identisch mit [[#Seyffer 1830|Seyffer 1830]], er wird hier nur angeführt, weil er im Internet eingesehen werden kann. [[#Seyffer 1830|Seyffer 1830]] ist bedeutsam für die Datierung des Reliefs durch die Fußnote auf Seite 331</ref> 2 ×
<ref>Maße in Fuß laut [[#Seyffer 1831|Seyffer 1831]], Seite 29, umgerechnet in Meter (1 Fuß = 0,286 Meter).</ref>
<ref>[[#Roscher, Band 1,2|Roscher, Band 1,2]], Spalte 2728.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1830|Seyffer 1830]], Seite 331.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831|Seyffer 1831]], Seite 27–29 (Rechtschreibung angepasst, Auslassungen nicht gekennzeichnet).</ref>
<ref group=King>[[#Literatur|King]], S. 249</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="bernotat19">[[#Bernotat 1979|Bernotat 1979]] Seite 19–40</ref>
<ref>[[#Baumann 1980|Baumann 1980]] Seite 51–63</ref>
<ref>[[#Lüken 2000|Lüken 2000]] Seite 141</ref>
<ref>[[#Lüken 2000|Lüken 2000]] Seite 141–146</ref>
<ref>[[#Moritz 1984|Moritz 1984]] Seite 77</ref>
<ref>[[#Scherwatzky 1914|Scherwatzky 1914]] Seite 49</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 141</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 150</ref> 2 ×
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 161</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 164</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 169</ref> 2 ×
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 180</ref> 3 ×
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 229</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 239</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 286</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 294</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 297</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 69</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nr. 76</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nrn. 117, 122-124, 126,129, 141</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nrn. 169, 170</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nrn. 184, 185</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nrn. 75, 76</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] beispielsweise Nrn. 181,-183,187, 188, 193, 195, 205, 214, 215</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Debus, S. 5 ff.</ref>
<ref name="mundil2010-52">[[#Mundil et al. 2010|Mundil et al. 2010]], S. 52.</ref>
<ref name="naish2004-158">[[#Naish 2004|Naish 2004]], S. 158.</ref>
<ref name="peyer1955-3-4">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 3–4.</ref>
<ref name="peyer1955-31">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 31.</ref>
<ref name="peyer1955-4-37">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 4–37.</ref>
<ref name="peyer1955-41">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 41.</ref>
<ref name="peyer1955-46">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 46.</ref>
<ref name="peyer1955-47">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 47.</ref>
<ref name="peyer1955-47-48">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 47–48.</ref>
<ref name="peyer1955-48">[[#Peyer 1955|Peyer 1955]], S. 48.</ref>
<ref name="rieppel1989-123-138">[[#Rieppel 1989|Rieppel 1989]], S. 123–138.</ref>
<ref name="rieppel1989-143-147">[[#Rieppel 1989|Rieppel 1989]], S. 143–147.</ref>
<ref name="DeinRheinMain-KuecheWC-Turmkorb">Vgl. in den [[#Dein-Rhein-Main|Weblinks]] in: ''Der Henninger Turm – ein Wahrzeichen Frankfurts,'' abgerufen am 2. August 2019: {{"|Die ersten vier Haltestellen führten allesamt in das Silo, die fünfte Haltestelle hielt beim Dachgarten, während die sechste für die Küche und die Toiletten bestimmt ist. Die siebte Haltestelle war der Eingang zum drehbaren Restaurant 100 Meter über dem Erdboden.}}</ref>
<ref name="DeinRheinMain-kleinePlattform">Vgl. in den [[#Dein-Rhein-Main|Weblinks]] in: ''Der Henninger Turm – ein Wahrzeichen Frankfurts,'' abgerufen am 2. August 2019: {{"|Die achte Haltestelle führte dann auf einer Höhe von 106 Metern zur großen, kreisförmigen und offenen Plattform, die rund um den Turmschaft führte. Ihr Durchmesser maß knapp 17 Meter. Obwohl hier zwar der Fahrstuhl endete, gab es dennoch eine kleinere, ebenfalls offene Plattform, die an die drei Meter höher liegt als [die große Plattform] und nur über eine Leiter erreicht werden konnte.}}</ref>
<ref name="Tagesschau-19610518">Vgl. zum Beispiel in: Beitrag der ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]'' der [[ARD]] vom 18. Mai 1961 am Tag der Turmeinweihung. Eingebunden in der Sendung ''[[hessenreporter]]'' von [[Simone Jung]] (siehe Abschnitt [[#Film|Film]]): ''Abschied vom Henninger Turm. Frankfurts Wahrzeichen verschwindet.'' Dokumentarfilm 2013 bzw. 2018. Tagesschau beginnend im Sendungsvideo ab Minute 04:38. Hier ab Minute 05:00 zu sehen zuerst der anfänglich mittig noch offene Dachgarten, der durch einen kleineren geschlossenen Vorbau vom Turm aus zu erreichen war und dessen Randzone gedeckt und begehbar war; sowie in einem Kameraschwenk nach oben hin zu sehen, dass die obere Aussichtsplattform zugleich das Dach des Drehrestaurants bildete.</ref>
<ref>Vgl. in den [[#Dein-Rhein-Main|Weblinks]] in: ''Der Henninger Turm – ein Wahrzeichen Frankfurts,'' abgerufen am 2. August 2019: {{"|Auf dem Dach des Getreidesilos befand sich ein Wintergarten, in dem früher ein Restaurant, Blumenbeete, eine Tanzfläche und Wasserspiele eingerichtet waren. Ein weit überragendes Glasdach und große Fensterfronten schützten nicht nur vor schlechtem Wetter, sondern boten auch eine grandiose Aussicht auf die Stadt Frankfurt, den Taunus und das Maintal.}}</ref>
<ref>Vgl. in {{Emporis|bu|109745}}; sowie in den [[#Dein-Rhein-Main|Weblinks]] in: ''Der Henninger Turm – ein Wahrzeichen Frankfurts,'' Abschnitt ''Vom Bau des Henninger Turms zum Ende seiner wirtschaftlichen Nutzung.'' Abgerufen am 2. August 2019.</ref>
<ref>Vgl. in: ''Der Henninger Turm – ein Wahrzeichen Frankfurts'' (siehe [[#Dein-Rhein-Main|Weblinks]]); hierin im Abschnitt ''Bilder des Henninger Turms kurz vor Beginn des Abrisses'' insbesondere die Bilder „Aufzugsmaschinenraum, Bild 15 von 53“ (Direktlink: [https://www.dein-rhein-main.de/uploads/pics/henninger-turm-aufzug-1.jpg ''henninger-turm-aufzug-1.jpg'']) und „Aufzugsmaschinenraum, Bild 16 von 53“ (Direktlink: [https://www.dein-rhein-main.de/uploads/pics/henninger-turm-aufzug-2.jpg ''henninger-turm-aufzug-2.jpg'']), abgerufen am 2. August 2019.</ref>
<ref name="Data">[[Henrik Schmiegelow#Weblinks|Wikidata]]</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 13)</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 1–3)</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 20)</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 22)</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 23)</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 29) Barnum hatte offenbar einen späten Gesinnungswandel, trat der ASPCA bei, gründete eine entsprechende Gesellschaft in [[Bridgeport (Connecticut)|Bridgeport]] und errichtete für Bergh eine Statue.</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 5–8)</ref>
<ref>([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 6) * {{Internetquelle |url=http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=9F02E6D8173AE033A25750C1A9659C94699FD7CF |titel=Death of Henry Bergh: Helpless Animals Losing their Protector |werk=The New York Times |datum=1888-03-13 |abruf=2022-11-07}}</ref>
<ref>Zu den Unterzeichnern gehörten [[John T. Hoffman]], [[A. Oakey Hall]], [[John A. Dix]], [[Hamilton Fish]], [[August Belmont]], [[Alexander T. Stewart]], [[George Talbot Olyphant]], [[Peter Cooper]], [[John Jacob Astor Jr.]], [[Frank Leslie]], [[Moses Beach]], [[Horace Greeley]], [[William Cullen Bryant]], [[James Lenox]], [[Horatio Potter]], [[John McCloskey]] ([[#lane|Lane & Zawistowski 2006]]; S. 16–17)</ref>
<ref name="VollmerKulla1994_78"> [[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], Seite 78 </ref>
<ref name="VollmerKulla1994_81"> [[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], Seite 81 </ref>
<ref name="VollmerKulla1994_94"> [[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], Seite 94 </ref>
<ref name="VollmerKulla1994_15">[[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], S. 15, 116, 117.</ref>
<ref name="VollmerKulla1994_84">[[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], S. 84</ref>
<ref name="VollmerKulla1994_85">[[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], S. 85</ref>
<ref name="VollmerKulla1994_86">[[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], S. 86, 90</ref>
<ref name="VollmerKulla1994_95">[[#VollmerKulla1994|Panzer aus Kassel]], S. 95</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur und Quellen|Literatur und Quellen]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>[[#Demian 1814]].</ref>
<ref>[[#Fleck 1997]], Seite 92.</ref>
<ref>[[#Holst 1993.1]].</ref>
<ref>[[#Lang 1996]], Seite 12.</ref> 2 ×
<ref>[[#AKL 1992]].</ref>
<ref>[[#Bechtold 2013]], [[#Mülfarth 1987]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Bechtold 2013]].</ref>
<ref>[[#Beringer 1908]], Stuttgarter Adressbücher 1864–1874.</ref>
<ref>[[#Beringer 1908]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Mülfarth 1987]], Münchener Adressbücher 1870–1877. – Die Münchener Adressbücher 1878–1884 sind nicht digitalisiert.</ref>
<ref>[[#Mülfarth 1987]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Brachert 1990]], Seite 16, 52; [[#Henssler 1979]], Seite 74–75, 77; [[#Lupfer 1997]]. – Henssler gibt als Entstehungsjahr 1957 an. – Standort: {{Coordinate | NS=48.776786 | EW=9.185843 | type=landmark | region=DE-BW | text=DEC | name=Verfassungssäule | dim=25}}.</ref> 3 ×
<ref>[[#Henssler 1979]], Seite 64, 77; [[#Stuttgarter Zeitung 1953]]. – Henssler gibt als Entstehungsjahr fälschlich 1954 an. – Standort: {{Coordinate | NS=48.776757 | EW=9.185978 | type=landmark | region=DE-BW | text=DEC | name=Relief Der Schwur | dim=25}}.</ref> 2 ×
<ref>[[#Koltermann 2017]], Seite 158–159.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], Seite 13.</ref>
<ref name="A. Brentano">[[#Literatur|Lit.]] Schmidt-Brentano: ''Kaiserliche und k. k. Generale.'' 2006.</ref>
<ref name="Gothaer">[[#Literatur|Lit.]] ''Gothaer'' 1857.</ref>
<ref name="ÖBL">[[#Literatur|Lit.]] ''Österreichisches Biographisches Lexikon.'' 1957.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] ''Gothaer.'' 1859, S. 131.</ref>
<ref>Im Bestand BArch N 1374/20 (siehe [[#Quellen|Quellen]]) befinden sich insgesamt 3 Lebensläufe, die zwei ersten davon in Englisch: einer von 1941, der vermutlich im Zusammenhang mit seiner Einreise in die USA entstand, ein zweiter aus dem Jahr 1942, verfasst als Student an der [[Temple University]] in [[Philadelphia]], und schließlich ein Dritter vom Januar 1975, verfasst nach seiner Rückkehr nach Deutschland und offensichtlich zu dem Zweck, hier noch einmal beruflich Fuß fassen zu können. Die beiden ersten Lebensläufe enden jeweils mit einer Art eidesstattlichen Versicherung: „I Swear that the above statements have been made thuthfully to the best of my knowledge memory.“<br />
<ref>Vgl. [[Wilfried Fiedler (Rechtswissenschaftler)|Wilfried Fiedler]]: ''Die Wirklichkeit des Staates als menschliche Wirksamkeit'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks]]: *Kunst im öffentlichen Raum ... Gartensiedlung Wenscht</ref>
<ref>[[#Adam 1991]], S. 19.</ref>
<ref>[[#Adam 1991]], S. 5.</ref>
<ref>[[#Büchele 1858]].</ref>
<ref>[[#Dolmetsch 1930]], S. 100–101.</ref>
<ref>[[#Dolmetsch 1930]], S. 111–112. – Nach Dolmetsch war das Grab ein „Stiftungsgrab“ in Abteilung H, Reihe VI.</ref>
<ref>[[#Dolmetsch 1930]], S. 97–98.</ref>
<ref>[[#Dolmetsch 1930]], S. 98.</ref>
<ref>[[#Dolmetsch 1930]], S. 99.</ref>
<ref>[[#Leipzig 1850]], S. 63.</ref>
<ref>[[#Leipzig 1850]], S. 63–64, [[#Leipzig 1850.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#London 1851]].</ref>
<ref>[[#München 1854]].</ref>
<ref>[[#Ploucquet 1851]].</ref>
<ref>[[#Stuttgarter Adressbücher]]. – Das heutige Haus Herdweg 56 hatte damals die Adresse Herdweg 22.</ref>
<ref>[[#Woog 2003]], S. 215.</ref>
<ref name="Nachruf-1996">Albert Habermann: ''Dr. Hermann Schwarz, ein Pionier der Meß- und Nachrichtentechnik.'' [[#Nachruf 1996]].</ref>
<ref>Wais 1954.2, Seite 44, [[#Diehl 1939]], Seite 108, 124, [https://www.stadtkirche-sachsenheim.de/unsere-kirchengemeinde/stadtkirche-st-fabian-und-st-sebastian/1540-grabmaeler-der-sachsenheimer/ Evangelische Kirchengemeinde Großsachsenheim].</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 38–43, 62, 65-66, [[#Bachteler 1975]], Seite 59.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 65.</ref>
<ref>[[#Diehl 1939]], Seite 109–110.</ref>
<ref>[[#Diehl 1939]], Seite 110–111, [[#Bachteler 1962]], Seite 60.</ref> 2 ×
<ref>[[#Diehl 1939]], Seite 112.</ref>
<ref>[[#Diehl 1939]], Seite 114.</ref>
<ref>[[#Diehl 1939]], Seite 116.</ref>
<ref>[[#Diehl 1939]], Seite 121.</ref>
<ref>[[#Diehl 1939]], [[#Bachteler 1962]], Seite 59, [https://www.stadtkirche-sachsenheim.de/unsere-kirchengemeinde/stadtkirche-st-fabian-und-st-sebastian/1501-der-betende-ritter/ Evangelische Kirchengemeinde Großsachsenheim].</ref> 2 ×
<ref>[[#Martin 1878]], [[#Huschenbett 1981]], Spalte 1091.</ref> 2 ×
<ref name="Genealogie ">nach [[#Literatur|Lit.]] Štih u. a.)</ref>
<ref name="Reformation">Vgl. das ''Stadtporträt'' in GEKE-Projektsite zu Herrnhut: [https://reformation-cities.org/cities/herrnhut/ ''Reformationsstadt Herrnhut. Deutschland. Eine Gemein(d)e von Welt.''] In: ''reformation-cities.org,'' abgerufen am 4. Oktober 2017. – Zur Bedeutung der Stadt in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte [[#Geschichte|Ortsgeschichte]] und [[#Religion|Religion]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Quellen|Monumenta Zollerana]].</ref>
<ref>siehe [[#Herrschaft Schalksburg im hohenzollerischen Selbstverständnis|unten]]:</ref>
<ref name="Anmerkung">In der Literatur ist auch von einer „lausitzischen Grenzfestung“ die Rede (z. B. im [[#Dehio|Dehio/Brandenburg, S. 1171–1173]]). Dieser Ausdruck berücksichtigt aber weder die Lage der Burg Zossen relativ zentral innerhalb der Herrschaft Zossen, noch die politischen Verhältnisse während der mutmaßlichen Entstehungszeit der Herrschaft. Rudolf Lehmann verwendet diesen Ausdruck daher nicht.</ref>
<ref name="butler3"> [[#Butler|Butler et al. 2008 S. 704]] </ref>
<ref name="butler6"> [[#Butler|Butler et al. 2008 S. 709–710]] </ref>
<ref name="crompton&charig1962"> [[#Crompton|Crompton und Charig 1962]] </ref>
<ref name="dinosauria1990-486"> [[#dinosauria1990|Weishampel und Witmer 1990, S. 486–491]] </ref>
<ref name="dinosauria1990-491-494"> [[#dinosauria1990|Weishampel und Witmer 1990, S. 491–494]] </ref>
<ref name="dinosauria1990-497"> [[#dinosauria1990|Weishampel und Witmer 1990, S. 497]] </ref>
<ref name="dinosauria2004-408"> [[#Norman 2004|Norman et al. 2004, S. 408]] </ref>
<ref name="dinosauria2004-412"> [[#Norman 2004|Norman et al. 2004, S. 412]] </ref>
<ref name="hopson1980"> [[#Hopson 1980|Hopson 1980]] </ref>
<ref name="luca163-166"> [[#Luca|Santa Luca 1980 S. 163–166]] </ref>
<ref name="luca181"> [[#Luca|Santa Luca 1980 S. 181]] </ref>
<ref name="luca197-198"> [[#Luca|Santa Luca 1980 S. 197–198]] </ref>
<ref name="norman2011-189"> [[#Norman 2011|Norman et al. 2011, S. 189]] </ref>
<ref name="norman2011-194-195"> [[#Norman 2011|Norman et al. 2011, S. 194–195]] </ref>
<ref name="norman2011-220-221"> [[#Norman 2011|Norman et al. 2011, S. 220–221]] </ref>
<ref name="norman2011-227-228"> [[#Norman 2011|Norman et al. 2011, S. 227–228]] </ref>
<ref name="norman2011-231"> [[#Norman 2011|Norman et al. 2011, S. 231]] </ref>
<ref name="norman2011-82"> [[#Norman 2011|Norman et al. 2011, S. 182]] </ref>
<ref name="sereno-diet"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 187–193]] </ref>
<ref name="sereno-phyl"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 193–204]] </ref>
<ref name="sereno10"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 10]] </ref>
<ref name="sereno10-11"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 10–11]] </ref>
<ref name="sereno132"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 132]] </ref>
<ref name="sereno14-17"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 14–17]] </ref>
<ref name="sereno161"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 161]] </ref>
<ref name="sereno163"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 163]] </ref>
<ref name="sereno5"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 1]] </ref>
<ref name="sereno85"> [[#Sereno|Sereno 2012 S. 85]] </ref>
<ref name="thulborn"> [[#Thulborn|Thulborn 1974]] </ref>
<ref name="thulborn2"> [[#Thulborn|Thulborn 1978]] </ref>
<ref group="Anmerkung">Das Prinzip der Selbstähnlichkeit kann als ''ein'' Charakteristikum der Hilbert-Kurve angesehen werden. Andere Kriterien, wie z. B. die [[#einheitlGeschwindigkeit|gleichförmige »Geschwindigkeit«]] oder die Berührung zweier Nachbargebiete an einer gemeinsamen <math>
<ref group="Anmerkung">Entscheidet man sich für die Mitte einer Quadratseite statt für die Ecken, dann erhält man eine Abwandlung der hier definierten Hilbert-Kurve, nämlich die [[Kurve (Mathematik)#Geschlossene Kurven|geschlossene]] [[#Weiter gefasste Konstruktionsprinzipien|Hilbert-Kurve nach Moore]].</ref>
<ref group="Anmerkung">Um Undeutlichkeiten oder Verwechslungsmöglichkeiten mit dem Komma der Notationen für Intervalle oder Koordinatenpaare gering zu halten, wird im Folgenden als [[Trennzeichen]] zu den Stellen mit negativen Exponenten der Punkt verwendet. Der Text folgt diesbezüglich [[#Bader|M. Bader]] wie auch in der Platzierung der Basis <math>
<ref name="Haverkort1">[[#Haverkort1|H. Haverkort, 2016]]</ref>
<ref name="Haverkort2">[[#Haverkort2|H. Haverkort, 2017]]</ref>
<ref name="Hilbert">[[#Hilbert]]</ref> 2 ×
<ref name="Rose">[[#Rose]]</ref>
<ref name="Sagan">[[#Sagan]]</ref>
<ref name="Wunderlich">[[#Wunderlich]]</ref>
<ref>So M. Bader in der [[#Bader0|Vorlesung]]. „Grundmotiv“ bei [[#Wunderlich|Wunderlich]]</ref> 2 ×
<ref>[[#Bader|M. Bader]]: Partitionierung der Menge der Variablen am Beispiel der Berechnung der Temperaturverteilung auf einer Metallplatte.</ref>
<ref>[[#Bially|T. Bially]] zitiert nach [[#Lawder|J. Lawder]] section ''4.3.1 Generating State Diagrams by Hand'' S. 54</ref> 2 ×
<ref>[[#Bially|T. Bially]]</ref>
<ref>[[#Lawder|J. Lawder]] S. 53ff</ref>
<ref>[[#Lawder|J. Lawder]]</ref>
<ref name="Stein">[[Hinrich Baller#Weblinks|Stein: ''Zwischen Gaudí und Hundertwasser…'' ]]</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier"> Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte. </ref>