Willkommen bei WikipediA,
einem Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.985.974 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

Artikel nach Themen · Artikel nach Kategorien · Gesprochene Wikipedia · Archiv der Hauptseite

Mitmachen · Mentorenprogramm · Kontakt · Presse · Statistik · Sprachversionen

Artikel des Tages

Vorschlag für Sonntag, 9. Februar 2025: Wilhelm-Marx-Haus
Das Wilhelm-Marx-Haus ist ein Büro- und Geschäfts­haus in der Düssel­dorfer Stadt­mitte. Es liegt an der Heinrich-Heine-Allee, der damaligen Allee­straße bzw. dem Hindenburg­wall und wurde auf dem Allee­platz, dem südlichen Ende der Allee vor der Graben­straße, ab 1922 gebaut. Das Gebäude war bei seiner Fertig­stellung im Jahr 1924 mit 57 Metern Höhe und zwölf ober­irdischen Geschossen zusammen mit dem Industrie­haus Düssel­dorf eines der ersten Hoch­häuser in Düssel­dorf und eines der frühesten in Deutschland. Es steht seit dem 3. Dezember 1984 unter Denkmal­schutz. Bis zur Vollendung des Hansa­hoch­hauses in Köln im Jahre 1925, das das Düssel­dorfer Bürohaus noch um vier Etagen überragt, war das Wilhelm-Marx-Haus laut zeit­genössischer Presse sogar „das höchste Eisen­beton­bauwerk in Europa“. Als Namens­pate fungierte der ehemalige Düssel­dorfer Ober­bürger­meister Wilhelm Marx, der zu Beginn des 20. Jahr­hunderts den Grundstein für die Moder­nisierung der Stadt legte. Das Gebäude wurde im Jahr seines Todes eröffnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wilhelm-Marx-Haus:
Hochhaus in Düsseldorf (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed

Was geschah am 9. Februar?

Weitere Ereignisse ·  RSS-Feed

In den Nachrichten


Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews

Kürzlich Verstorbene

Weitere kürzlich Verstorbene

Schon gewusst?

Ein Mann mit kurzen Haaren, der ein Jackett und einen Rollkragenpullover trägt, lächelt in die Kamera
  • Schon bei Vorsicht Kamera mussten die Leute Spaß verstehen.
  • Das Legat der geköpften Jungfrau Christence Kruckow unterstützte noch Jahr­hunderte nach ihrer Hin­richtung arme Studenten.
  • Eine Hexagonale Kreispackung wurde 1910 bei der Magerwiesen-Margerite entdeckt.
  • Mit dem Ausstieg aus dem BRELL-Verbund kappt das Baltikum eine Verbindung zu Russland.

Weitere neue Artikel · Frühere Schon-gewusst-Artikel