![]() Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Gmünd | |
Wappen | |
![]() | |
Herrschaftsform | Reichsstadt |
Herrscher/ Regierung |
Magistrat |
Heutige Region/en | DE-BW |
Reichstag | Schwäbische Städtebank |
Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis |
Hauptstädte/ Residenzen |
Schwäbisch Gmünd |
Konfession/ Religionen |
römisch-katholisch |
Sprache/n | Deutsch |
Aufgegangen in | 1803 Staat Neuwürttemberg, 1806 Königreich Württemberg |
Die Reichsstadt Gmünd war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1803 existierte.
Geschichte
BearbeitenAnfänge der Stadt
BearbeitenDie Stadt Gmünd war bereist im Jahre 1162 eine Stadt und stand zu dieser Zeit unter der Herrschaft der Staufer.
Geschichte der Reichsstadt
BearbeitenMit dem Aussterben des letzten Staufer Konradin im Jahre 1266 erlangte die Stadt Gmünd ihre Reichsunmittelbarkeit und stieg zur Reichsstadt auf.
Ende der Reichsstadt
BearbeitenIm Zuge der Mediatisierung fiel die Reichsstadt an den Staat Neuwürttemberg, welcher 1806 im Königreich Württemberg aufging.
Verwaltungsgliederung
BearbeitenDas Gebiet der Reichsstadt Gmünd, welches aus mehr Besitzungen als nur der eigentliche Stadt bestand, war zuerst in zwei, später vier und zuletzt wieder zwei Ämter eingeteilt.
Die Ämter der Reichsstadt Gmünd um 1700:
- Amt Bargau
- Amt Bettringen
- Amt Spraitbach
- Spraitbach
- Durlangen
- Utzstetten
- Tierhaupten
- Zimmerbach
- Vorderlintal
- Tanau
- Täferrot
- Göggingen
- Hertighofen
- Mutlangen
- Buchhof
- Beutenmühle
- Beutenhof
- Leinmühle
- Kemnaten
- Hintersteinenberg
- Vordersteinenberg
- Schlechtbach
- Holzhausen
- Mittelbronn
- Honigmühl (?)
- Bittelhof
- Boschenhof
- Pfersbach
- Adelstetten
- Steinenbach
- Brech
- Brend
- Pfahlbronn
- Wetzgau
- Großdeinbach
- Kleindeinbach
- Marzellenhof (früher Spatzenhof)
- Waldau
- Sachsenhof
- Amt Iggingen
- Iggingen
- Herlikofen
- Brainkofen
- Schönhardt
- Brackwang
- Holzleuten
- Reichenbach
- Dewangen
- Bernhardsdorf
- Hüttenhöfe
- Forsthöfe (?)
- Krummhof (?)
- Großdölzer Hof
- Kleindölzer Hof