Benutzer:Hans Haase/DLF Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk Wissenschaft im Brennpunkt
Bearbeiten
- Jan Lublinski: Wenn der Nobelpreisträger Mittagsschlaf hält – das Experiment FORSCHUNG AKTUELL wird 10 Jahre alt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. April 1999
- Mathias Schulenburg: Einstein im Streß – Muß die spezielle Relativitätstheorie überdacht werden?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. April 1999
- Michael Lange: Androiden: die besseren Gefährten? – über den Menschen und seinen Roboter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. April 1999
- Vivien Marx: Ein Fisch macht Karriere – Enquete über den Zebrafisch und über jene, die um seine Gunst buhlen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. April 1999
- Christiane Knoll: Warten auf das große Beben – Eine Reise entlang des San Andreas Grabens, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. April 1999
- Grit Kienzlen: Bioterrorismus – Amerika rüstet sich gegen biologische Kampfstoffe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. April 1999
- Susanne Alck und Michael Lange: BSE-Schnelltests auf dem Prüfstand – Welcher Test ist der beste, wenn Ende Mai der Weg für britisches Rindfleisch wieder frei ist?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Mai 1999
- Frank Grotelüschen: Das blaue Wunder – Der blaue Halbleiterlaser vor dem Durchbruch, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Mai 1999
- Dirk Lorenzen: Wenn es dunkel wird über La Silla – Eine "Nachtschicht" am Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Mai 1999
- Kristin Raabe: Pflanzen als Invasoren – Wie gefährlich sind exotische Einwanderer für die heimische Fauna Mitteleuropas?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Mai 1999
- Edgar Forschbach: "Was ihr nicht rechnet, glaubt ihr, sei nicht wahr!" – Goethe und die Naturwissenschaften, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Mai 1999
- Dagmar Röhrlich: "Letztenendes sind wir nichts anderes als Sternenstaub..." – Über einen unscheinbaren Planeten und seine Biologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Mai 1999
- Michael Lange: Fährtensuche im Gen-Dschungel – Entdeckungsreise zwischen Pakistan und Polarkreis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Juni 1999
- Uli Blumenthal: "Rien ne va plus" am Geldautomaten? – Die Deutsche Bank testet in einem Großversuch, wie ihre Computersysteme auf das Jahr-2000-Problem vorbereitet sind, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Juni 1999
- Martina Zimmermann, Siegfried Forster: Luft- und Raumfahrt für das nächste Jahrtausend – Aus den Labors in die praktische Anwendung - der Pariser AeroSalon als Schaufenster der Industrie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Juni 1999
- Armin Himmelrath: Gefälscht, geschönt, erfunden – Betrug im deutschen Wissenschaftsbetrieb, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Juni 1999
- Volker Mrasek: Mit dem Bohrstock in die Nacheiszeit – Paläo-Klimatologen wollen eine lückenlose Klima-Chronologie erstellen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Juli 1999
- Susanne Poelchau: Ohne Worte, ohne Gesten – Kommunikation mit reiner Geisteskraft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Juli 1999
- Mathias Schulenburg: Hallo, Erde – Die Landung auf dem Mond vor dreißig Jahren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Juli 1999
- Anja Arp: Dissidenten gehen online – Das Internet als Forum für Menschenrechtler, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Juli 1999
- Ulrike Hassink: Othellos Erbe – Über die Evolution der Eifersucht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. August 1999
- div. Autoren: Licht und Schatten – Stand der Sonnenforschung und was die Wissenschaft zur Sonnenfinsternis weiss, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. August 1999
- Jan Lublinski und Frank Grotelüschen: Quantenmagie oder: Die Kunst der Verschränkung – Über das neue Verständnis des Mikrokosmos, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. August 1999
- Ursula Biermann: Genfood unter Beschuß – Wie bekömmlich sind gentechnisch veränderte Nahrungsmittel?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. August 1999
- Jörn Freyenhagen: "Brennendes Eis" – Eine Expedition in die Tiefe des Pazifischen Ozeans, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. August 1999
- Ralph Ahrens: Endlager Arktis – die Kältefalle im Eis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. September 1999
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Neurotransplantate – Überbrückungskabel für das kranke Gehirn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. September 1999
- Volker Mrasek: Aktenzeichen TCDD ungelöst – Forscher auf der Spur mysteriöser Dioxinfälle, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. September 1999
- Mirko Smiljanic: Die Straße der Sieger – High-Tech in der Formel 1, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. September 1999
- Eva Schindele: Am 8. Tag erschuf der Mensch den Menschen - als Kopie seiner selbst – Der Druck auf das Embryonenschutzgesetz wächst, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 1999
- Jan Lublinski: Kosmische Boten im "Brunnen der Erde" – Das Neutrino-Teleskop im Baikalsee, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Oktober 1999
- Frank Grotelüschen: Mozart und das EEG - oder: Warum Menschen Melodien mögen – Mit High-Tech auf den Spuren der Musikwahrnehmung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Oktober 1999
- Volker Mrasek: Wer im Treibhaus sitzt . . . – Zum Stand der Klimaforschung anläßlich der 5 Vertragsstaaten-Konferenz der UN-Klimakonvention in Bonn vom 25.10. bis 05.11.99, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Oktober 1999
- Susanne Alck: Die Medien und der Treibhauseffekt – Sind die Journalisten Schuld am Klimawandel?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Oktober 1999
- Mirko Smiljanic: Gigakribbeln im Gigacoaster – Moderne Technik für die Achterbahn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. November 1999
- Jan Lublinski und Uta Heuser: Ingenieure, Poeten und 2500 neue Tierarten – Wie schützt man die biologische Vielfalt im Baikalsee?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. November 1999
- Dagmar Röhrlich: Erst Izmit, jetzt Düzce... – Über die Unmöglichkeit, die Katastrophe vorherzusagen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. November 1999
- Michael Lange: Im Netzwerk der Neuronen oder: wie denkt der Mensch? – Zum Ende der 'Dekade des Gehirns' eine Bilanz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. November 1999
- Armin Himmelrath: Forscher in Deutschland - nur 2. Liga? – Warum Nobelpreisträger so gerne in den USA arbeiten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Dezember 1999
- Wolfram Koch: Tatort Computer – Kriminelle und andere Energien sowie Schutzmaßnahmen in der Informationstechnologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Dezember 1999
- Dagmar Röhrlich: Außer Spesen nichts gewesen? – Chronologie der gescheiterten Mission von Mars Polar Lander, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Dezember 1999
- Martin Hubert: Am Nerv des Unbewußten – 100 Jahre nach Freuds Traumdeutung nähern sich Neurowissenschaftler dem Bodensatz der Seele, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 1999
- Volker Mrasek: Magie für eine Nacht – Was die Pyrotechnik zum Jahr 2000 alles abbrennt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 1999
- Jan Lublinski und Uta Heuser: Russland: Eine Insel der Stabilität im Osten – Besuch im Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Januar 2000
- Mirko Smiljanic: Pi-Ramesse-Geliebte-von-Amun – Die Suche nach der Hauptstadt des Pharaos Ramses II, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Januar 2000
- Kristin Raabe: 'Sprich, und ich taufe Dich' – Die Sprache der Affen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Januar 2000
- Ellen Norten: Zukunftschance Gentechnik – Vom Student zum Unternehmer, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Januar 2000
- Frank Grotelüschen: Physiker am Nullpunkt – Experimente bei tiefsten Temperaturen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Januar 2000
- Hinrich Bäsemann: Schweden: Aus der Taiga ins arktische Ozonloch – Europas Weltraumbahnhof in ESRANGE, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Februar 2000
- Mirko Smiljanic, Birgit Becker, Thomas Wagner, Wolfgang Nitschke: Menschliches Versagen – Was führt zum Fehlverhalten an hochriskanten Arbeitsplätzen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Februar 2000
- Volker Mrasek: Wetterstau, Winddrift und Weißer Tod – Lawinenschutz und alpine Forschung ein Jahr nach dem Unglück von Galtür, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Februar 2000
- Thomas Liesen: Auf dem Abstellgleis? – Vom schwindenden Einfluß der Tropenmedizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Februar 2000
- Suzanne Krause: Forschen in Europa – 'Auf, wir werden die Welt verändern mit unseren Entdeckungen!', Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. März 2000
- Volkart Wildermuth und Michael Lange: Wenn Zellen außer Kontrolle geraten – Neue Erkenntnisse über das Entstehen und die Behandlung von Krebs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. März 2000
- Eva Schindele und Volker Stollorz: Brustkrebsscreening – Der Streit um Sinn und Nutzen der Mammographie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. März 2000
- Mathias Schulenburg: Forschen in Europa – Zwischen Abakus und Supercomputer - das IBM-Forschungslaboratorium in Rüschlikon, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. April 2000
- Kristin Raabe: Orakeln im Gen-Labor – Das heikle Geschäft mit genetischen Tests, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. April 2000
- Volkart Wildermuth: Klick dich gesund! – Die digitale Sprechstunde im Internet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. April 2000
- Hardy Tasso (Autor): Künstliche Intelligenz – Auf dem Weg zum elektronischen Menschen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. April 2000
- Edgar Forschbach: Das Universum als Zufallstreffer – Über die Selbstorganisation der Materie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. April 2000
- Frank Grotelüschen: Verschwundene Töne – Wie Klangarchäologen die Vergangenheit wiederbeleben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. April 2000
- Christiane Knoll und Bernd Riegert: SDI light – Warum das neue Raketenabwehrsystem der Amerikaner nicht funktionieren kann, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. April 2000
- Jens Borchers: Strom aus der Wüste – ein Portrait der Plataforma Solar de Almería, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2000
- Thekla Jahn: Überleben nach nur 24 Wochen – Erfolge in der Frühgeborenenmedizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Mai 2000
- Autorenteam Forschung aktuell: Die Internet-Epedemie – Sind wir der Flut von Viren, Würmern und Trojanern hilflos ausgesetzt?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Mai 2000
- Norbert Riefler: Gesundheitsrisiko Handy? – Vom Umgang der Wissenschaft mit dem Mobilfunktelefon, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Mai 2000
- Dagmar Röhrlich: Atomkraftwerke sterben langsam – der lange Weg zurück zur Grünen Wiese, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Mai 2000
- Christiane Knoll: Zittern vom Rande des Universums – Wie Physiker Einsteins Gravitationswellen auffangen wollen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juni 2000
- Michael Lange: Dolly’s Welt - mehr als eine Klonschmiede – Portrait des schottischen Roslin-Instituts, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Juni 2000
- Dagmar Röhrlich: Mars, Erde und Venus – Die Geschichte von den drei ungleichen Geschwistern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Juni 2000
- Mathias Schulenburg: Warum sich ein Barbier nicht selbst den Bart schneiden kann – ein Streifzug durch Mathematik und Wirklichkeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Juni 2000
- Helmuth Nordwig: Genreis vom Ganges – Indiens Weg zur Biotechnologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Juni 2000
- Mirko Smiljanic: Die Brücke über den Sund – Zwischen Malmö und Kopenhagen spannt sich die größte Schrägseilbrücke Europas, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Juni 2000
- Ute Hänsler und Volkart Wildermuth: Geknackte Gene - wenig Nutzen – Die Arbeit am entschlüsselten Erbgut beginnt erst jetzt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Juli 2000
- Martin Winkelheide: Break the Silence – Afrika steht vor einer gigantischen Aids-Katastrophe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Juli 2000
- Frank Grotelüschen: Superkalte Atome im Gleichschritt – Fünf Jahre Bose-Einstein-Kondensation, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Juli 2000
- Sabine Adler, Dagmar Röhrlich und Guido Meyer: Großbaustelle im All – Am Mittwoch soll das Zentral-Modul &dquot;Swesda&dquot; an die Internationale Raumstation andocken, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Juli 2000
- Matthias Hennies: Walfisch-Effekt und fliegende Schiffe – Ingenieure auf der Suche nach neuen, alternativen Schiffsantrieben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Juli 2000
- Kristin Raabe: Warten auf den nächsten Schritt – Wie Querschnittslähmung geheilt werden soll, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. August 2000
- Dagmar Röhrlich und Guido Meyer: Rückkehr zum Mond – Die Wiederentdeckung des Erdtrabanten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. August 2000
- Susanne Krause, Wolfgang Labuhn, Anatol Johansen, Klaus Herbst: Letzte Landung – Die Ära des Überschallflugzeugs Concorde geht zu Ende, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. August 2000
- Grit Kienzlen: Die Entzifferung der Dunkelheit – Forscher beginnen, Alzheimer zu verstehen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. August 2000
- Max Schönherr: Schlaglichter des Kongresses ICMC 2000 in Berlin zur Musiktechnologie – Computer und Instrument in Interaktion, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. September 2000
- Michael Lange: 10 Jahre Gentherapie und ein Todesfall – Eine Bilanz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. September 2000
- Volkart Wildermuth: Gendoping – Sportler vom Reißbrett, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. September 2000
- Dagmar Röhrlich: Strom aus dem Meer – Vor der Küste Schottlands entsteht das Wellenkraftwerk LIMPET, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. September 2000
- Wolfram Koch: Die rollende Multimedia-Maschine – Computer und Elektronik im Auto, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Oktober 2000
- Marco Finetti und Armin Himmelrath: 1 + 1 = 1? – 10 Jahre Deutsche Einheit in der Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2000
- Ellen Norten: Harte Fakten, digitale Archive – Die Zukunft wissenschaftlicher Zeitschriften, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Oktober 2000
- Martin Hubert: Wenn Kälte wirklich klirrt – Annäherung an das Phänomen der Synästhesie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Oktober 2000
- Bernd Schuh: Hauptsache, es läuft wie geschmiert – Warum es so schwer ist, die Geheimnisse der Reibung zu entschlüsseln, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Oktober 2000
- Kristin Raabe: Erlebnisse an der Schwelle zum Tod – Wie Hirnforscher Visionen vom Jenseits deuten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Oktober 2000
- Wolfgang Noelke, Mirko Smiljanic: Elektrische Klobürste - beleuchtete Handtaschen – In Nürnberg präsentieren Deutschlands Erfinder ihre Neuheiten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. November 2000
- Volker Mrasek: Hackschnitzel statt Heizöl – Alternative Energiemodelle: Denkanstösse für die 6. Weltklimakonferenz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. November 2000
- Frank Grotelüschen: Das Ende eines Giganten – Oder: wie ein Teilchenbeschleuniger die Entdeckung des Jahrtausends verpaßte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. November 2000
- Marco Finetti: Der Drache kehrt zurück – Chinas Wissenschaft im Aufbruch, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. November 2000
- Frank Grotelüschen: Rotorblätter im Rückenwind – Welches Potential steckt in der Windenergie?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Dezember 2000
- Dagmar Röhrlich: Abschalten, und was dann? – Der letzte Block des Kernkraftwerks Tschernobyl soll am 15. Dezember vom Netz gehen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Dezember 2000
- Eva Schindele: Ohne Hormone durch die Wechseljahre? – Das Für und Wider der Östrogen-Therapie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Dezember 2000
- Mathias Schulenburg: Robotermärchen – Stanislaw Lem und die nächsten tausend Jahre, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2000
- Grit Kienzlen: Das Schwarze Meer – Geschichte einer Sintflut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2000
- Edgar Forschbach: Quantenlogik – Wie das Absurde ein neues Denken erzwang, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2000
- Michael Lange: Der perfekte Mensch – Visionen aus dem Genlabor, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2001
- Wolfgang Noelke: Aus Abfall wird Gold – Energiegewinnung aus Biomasse, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Januar 2001
- Bernd Schuh: Turbulenz – Forschung ohne Ende aber mit wachsendem Erfolg, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Januar 2001
- Volkart Wildermuth: Umdenken oder wie man das Gehirn dazu bringt, sich selbst zu reparieren – Neue Konzepte für die Physiotherapie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Januar 2001
- Mirko Smiljanic: Die grüne Apotheke – Medizinische Wirkstoffe aus Regenwäldern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Januar 2001
- Edgar Forschbach: Das kalte Kraftwerk – Brennstoffzellentechnologie macht Wärme- und Stromerzeugung effizienter und ökologisch vorteilhafter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Februar 2001
- Michael Lange und Ellen Norten: Goldgrube Genom – Craig Venter und Hugo veröffentlichen ihre Daten über das (fast) entschlüsselte menschliche Erbgut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Februar 2001
- Sabine Goldhahn: Das tägliche Experiment – Arzneimittel für Kinder, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Februar 2001
- Dagmar Röhrlich: Happyend auf Eros – Nach fünf Jahren im Weltraum hat die Sonde NEAR ihr Ziel erreicht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Februar 2001
- Dagmar Röhrlich: Nahezu ausgeschöpft – Warum die Wasserkraft nur eine Nebenrolle im Energiemix der Zukunft spielen wird, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. März 2001
- Roland Warmbein: Wildwest im Web? – Wie sich die USA gegen Cyberattacken rüsten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. März 2001
- Diverse Autoren: MIR nichts, dir nichts – Kontrollierter Absturz einer Raumstation, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. März 2001
- Maximilian Schönherr: Heute schon genapstert? – MP3 und Musiktauschbörsen im Internet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. März 2001
- Volker Mrasek: Energiequelle Erde – Wie dem Spätzünder Geothermie zum Durchbruch verholfen werden soll, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. April 2001
- Volkart Wildermuth: Wenn das Gehirn zuschlägt – Die Biologie der Aggression, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. April 2001
- Volker Mrasek: Geheimsache Kunstverfall – Wie Restauratoren zeitgenössische Meisterwerke retten wollen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. April 2001
- Frank Grotelüschen: Wesen aus dem Wasser? – Der Streit um den aufrechten Gang, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. April 2001
- Bernd Schuh: Kein Schöpfer, kein Nichts – Eine Alternative zur Urknalltheorie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. April 2001
- Mirko Smiljanic: Supercomputer zum Schnäppchenpreis – Paralleles Rechnen revolutioniert die Datenverarbeitung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. April 2001
- Dagmar Röhrlich: Im Schatten des Sarkophags – Tschernobyl 15 Jahre nach dem GAU, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. April 2001
- Frank Grotelüschen: Silberblaue Sonnensammler – Der Aufschwung der deutschen Photovoltaik-Branche, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2001
- Norbert Joa: Wohnen wie Übermorgen – Ein Tag im Haus der Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Mai 2001
- Mirko Smiljanic, Volker Mrasek, Mathias Schulenburg, Uta Bilow: Europa explosiv – Ausgefeilte Sprengtechnik bringt den Troisdorfer Hotel-Koloss zu Fall, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Mai 2001
- Ralf Ahrens: Rote Karte für Supergifte – Ein Dutzend langlebiger Chemikalien wird weltweit geächtet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Mai 2001
- Jan Lublinski: Von YBCOs und UFOs – Die beschleunigte Kultur der Supraleitung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Mai 2001
- Mirko Smiljanic: Das große Feuer – Deutsche Feuertechniker löschen in Südkorea einen künstlich gelegten Waldbrand mit Wasser und Sprengstoff, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Mai 2001
- Grit Kienzlen und Michael Lange: Leben im Reagenzglas – Wie Mediziner, Juristen und Ethiker die Präimplantationsdiagnostik diskutieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Juni 2001
- Dirk Lorenzen: Weißt Du, wieviel Planeten steh'n? – Astronomen auf der Suche nach den Geschwistern der Erde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Juni 2001
- Frank Grotelüschen: Kühles Bad für kosmische Strahlen – In der argentinischen Pampa entsteht ein Observatorium aus 1600 Wasertanks, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Juni 2001
- Grit Kienzlen: Arche Noah der Klone – Biotechnologie als Rettungsanker für aussterbende Tierarten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Juni 2001
- Bernd Schuh: Ordnungsprinzip mit Hang zur Brechung – Über Symmetrien in den Naturwissenschaften, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Juni 2001
- Dirk Lorenzen: Heller als der Rest der Welt – Gamma-Strahlen-Explosionen am Rande des Kosmos, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juli 2001
- Volker Mrasek: Zürich-Mailand in einem Zug – Das Alpenmassiv wird untertunnelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Juli 2001
- Grit Kienzlen: Impfstoff vom Acker – Aus Kulturpflanzen werden Arzneimittelfabriken, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juli 2001
- Frank Grotelüschen: Verschwundene Töne – Wie Klangarchäologen die Vergangenheit wiederbeleben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Juli 2001
- Michael Lange: Normal gibt's nicht – Genetiker suchen nach Unterschieden im Erbgut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Juli 2001
- Mathias Schulenburg: Nanotechnologie – die letzte industrielle Revolution ?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. August 2001
- Dagmar Röhrlich: Isua – oder eine Reise zum Beginn des Lebens, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. August 2001
- Gabor Paal: Bits und Grips – Alphabetisierung und Informationseliten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. August 2001
- Wolfgang Noelke und Peter Welchering, Moderation: Manfred Kloiber: Der Euro – Die Herausforderung für Computerexperten und Logistiker, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. August 2001
- Jo Schilling: Waldis neue Hüfte – Tierische Trends in der Medizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. September 2001
- Frank Grotelüschen: Mit Drall in die Zukunft – Revolutioniert die "Spintronik" die Informationstechnologie?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. September 2001
- Hellmuth Nordwig: Eine Mumie als Medienstar – Vor 10 Jahren schmolz das Eis um den Gletschermann &dquot;Ötzi&dquot;, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. September 2001
- Volker Mrasek: Schöne neue (Wein-)Welt – Deutsche Forscher erproben neue Keller-Technologien, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. September 2001
- Peter Welchering und Mirko Smiljanic: Höhlenmalerei – Oder wie virtuelle Realität Erkennungsprozesse verändert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. September 2001
- Jan Lublinski: Der perfekte Capuccino – Seattle, Kaffeekunst und die Wissenschaft vom Schaum, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2001
- Ralf Krauter: 100 Jahre Nobelpreis – Ein Anruf, der das Leben verändert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Oktober 2001
- Frank Grotelüschen: Superkalte Atome im Gleichschritt – Physik-Nobelpreis für die Erzeugung des Bose-Einstein-Kondensats, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Oktober 2001
- Dirk Lorenzen: Woraus besteht die Welt? – Über Tycho Brahe, dunkle Materie und ein Universum voller Rätsel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Oktober 2001
- Grit Kienzlen und Michael Engel: Die Spur der Sporen – Neue Ansätze zur Bekämpfung von Milzbrand, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Oktober 2001
- Mirko Smiljanic, Wolfgang Noelke, Horst Kleuser, Anatol Johanson, Peter Welchering: Sicherheit im Luftverkehr – die neuen Realitäten für Passagiere und Personal, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. November 2001
- Maximilian Schönherr: Tod am Marterpfahl – Passive Sicherheit und Crashtests, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. November 2001
- Dirk Lorenzen: Wünsch Dir was – Die Leoniden bescheren der Erde ein kosmisches Feuerwerk, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. November 2001
- Grit Kienzlen: Das doppelte Gesicht des Thalidomid – 40 Jahre nach dem Contergan-Unglück erlebt der Wirkstoff ein Comeback, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. November 2001
- Thomas Wagner: Das Ozonloch unter der Weltraum-Lupe – Der europäische Umweltsatellit "Envisat" ist startklar, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Dezember 2001
- Volkart Wildermuth und Stephan Detjen: Patent auf Leben – Die Bio-Patentrichtlinie der EU wird demnächst in deutsches Recht umgesetzt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Dezember 2001
- Jo Schilling: Patient Fötus – Möglichkeiten und Grenzen der pränatalen Medizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Dezember 2001
- Mathias Schulenburg: Huhn gepufft mit Whiskypulver – Molekulare Gastronomie für die Küche von morgen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Dezember 2001
- Mirko Smiljanic: naturalis historia – Antike Technik modern bewertet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2001
- Volker Mrasek: Die Pille dazu – Über Nutzen und Nährwert von Nahrungsergänzungsmitteln, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2001
- Bernd Schuh: Shredder, Fritz und Schweinehund – Schachspielen im Computerzeitalter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Dezember 2001
- Mathias Schulenburg: Von Parallelwelten und Quantencomputern – David Deutsch und das Multiversum, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2001
- Dagmar Röhrlich: Australiens verlorenes Reich – Das Verschwinden der großen Tiere auf dem Fünften Kontinent, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2002
- Frank Grotelüschen: Genau das Gegenteil und dennoch gleich – Physiker auf der Suche nach der verschwundenen Antimaterie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Januar 2002
- Kristin Raabe: Leben für die Wissenschaft – Vögel als Modelltiere, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Januar 2002
- Volker Mrasek: Der Blubb im Bioreaktor – Algen als alternative Nähr- und Wirkstoffquelle, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Januar 2002
- Volkart Wildermuth: Mäuse als Modelltiere – Leben für die Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Januar 2002
- Michael Engel: Halbgötter aus Stahl – Roboter erobern den Operationssaal, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Februar 2002
- Eva Schindele: Kommen auch Männer in die Wechseljahre? – Wie Hormone gegen das Altern helfen sollen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Februar 2002
- Frank Grotelüschen, Volker Mrasek, Volkart Wildermuth: Forschung als Medienereignis – Die AAAS 2002 in Boston, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Februar 2002
- Kristin Raabe: Affen als Modelltiere – Leben für die Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Februar 2002
- Bernd Schuh: Unten ist noch viel Platz – Biomoleküle als Vorbild für die Nanobiologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. März 2002
- Volker Mrasek: Aufspüren, einnebeln, absaugen – Neue Brandschutz-Technologien sollen Tunnel-Infernos verhindern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. März 2002
- Volkart Wildermuth: Lob der Vergesslichkeit – Hirnforscher untersuchen die Funktionsweise des Gedächtnisses, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. März 2002
- Frank Grotelüschen: Fortschrittsmaschine oder Risikofaktor? – Die politische und wissenschaftliche Diskussion um den Forschungsreaktor FRM-II, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. März 2002
- Jan Lublinski: Das verplante Meer – Die Ostsee ein Jahr nach der Havarie des Öltankers "Baltic Carrier", Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. März 2002
- Dagmar Röhrlich: Packeis am Äquator – Oder die Debatte, ob die Erde zu einem Schneeball gefror, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. März 2002
- Ralf Krauter: Leise unterwegs – Wie Forscher dem Verkehr das Flüstern beibringen wollen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. April 2002
- Volkart Wildermuth: Leben für die Wissenschaft – Fliegen als Modelltiere, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. April 2002
- Gabor Paal: Vom Fußball zur Marserkundung – Gruppendynamik bei Robotern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. April 2002
- Mathias Schulenburg: Die gläserne Zelle – Die molekularen Grundlagen des Lebens, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. April 2002
- Gerd Pasch: Im kleinen Gang vorwärts – Der Bundestag hat das Gesetz zum Import embryonaler Stammzellen verabschiedet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. April 2002
- Volkart Wildermuth: Zebrafische als Modelltiere – Leben für die Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2002
- Ralf Krauter: Die Renaissance der Luftschiffe – Zeppelins Erben zwischen Vision und Wirklichkeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Mai 2002
- Michael Engel: Die Technik des guten Tons – Fritz Sennheiser und seine Mikrophone, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Mai 2002
- Mirko Smiljanic: Heilende Hemden – Textilien ersetzen Tabletten und Salben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Mai 2002
- Dagmar Röhrlich: Invasion der roten Medusen – Wie Tiefseequallen fremdes Gewässer erobern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Mai 2002
- Mathias Schulenburg: Klunker aus Kohle – Synthetische Diamanten halten Einzug in die Halbleitertechnik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Mai 2002
- Volker Mrasek: Hähnchen in Hemmstoff-Hülle – Forscher entwickeln "intelligente" Verpackungen für Lebensmittel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Mai 2002
- Bernd Schuh: Zufall oder Programm? – Genetische Grundlagen des Alterns, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Juni 2002
- Peter Welchering: Datenjäger im Goldrausch – Was Unternehmen alles über den Einzelnen wissen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Juni 2002
- Michael Engel: Sucht im Alter – Wenige Studien und noch weniger Prävention, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juni 2002
- Frank Grotelüschen: Makkaroni aus Kohlenstoff – Nanoröhrchen - das Material der Zukunft?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Juni 2002
- Grit Kienzlen: Importregeln für Leben – Am 1. Juli 2002 tritt das Stammzellenimportgesetz in Kraft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Juni 2002
- Martin Winkelheide: Der Kampf gegen HIV – Welt-Aids-Konferenz in Barcelona, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Juli 2002
- Dagmar Röhrlich: Golem ISS – Bringt die internationale Raumstation das Ende der bemannten Raumfahrt?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Juli 2002
- Uta Bilow: Chemisches Roulette – Wie die kombinatorische Chemie die Pharmaforschung umkrempelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Juli 2002
- Sabine Goldhahn: Laufen ohne Ende – Beim Marathon ist der Weg das Ziel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Juli 2002
- Rudi Schneider, Mirko Smiljanic, Klaus Herbst, Siegfried Forster, Peter Kapern: Ein Himmel über Europa – Die Herausforderung für das Luftraum-Management beim zivilen Flugverkehr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. August 2002
- Sönke Gäthke: Genialer Dreh – Die Wiederentdeckung des Wankelmotors, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. August 2002
- Volker Mrasek und Sascha Ott: Wenn Regen zur Sintflut wird – Ursachen und Hintergründe der Hochwasserkatastrophe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. August 2002
- Oliver Buschek, Pia Grund-Ludwig, Martin Ottomeier, Peter Welchering, Andrea Vogel: Ein Click - Ein Lied – Musik, Bild und Wort in der digitalen Tretmühle, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. August 2002
- Volkart Wildermuth: Arabidopsis als Modellpflanze – Leben für die Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. September 2002
- Frank Grotelüschen: SUSY und ihre Kinder – Der wundersame Teilchenzoo der Supersymmetrie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. September 2002
- Volker Mrasek: Die Piwis kommen! – Rebzüchter etablieren pilzfeste Sorten im Weinbau, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. September 2002
- Jo Schilling: Nr. 4 und die Suche nach dem perfekten Implantat – , Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. September 2002
- Dirk Lorenzen: Die Rückkehr zum Mond – Von alten Kratern und neuen Sonden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. September 2002
- Dagmar Röhrlich: Auf der Suche nach Adam - Teil 1 – Die Spur der Knochen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2002
- Michael Lange: Auf der Suche nach Adam - Teil 2 – Die Spur der Gene, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Oktober 2002
- Hellmuth Nordwig: Die Molekül-Scouts – Biosensoren ermöglichen das Labor im Westentaschenformat, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Oktober 2002
- Mirko Smiljanic und Peter Welchering: Informationen, Geld und gebrauchte Geräte – Die Forschungseinrichtungen Südosteuropas kooperieren zunehmend mit Deutschland, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Oktober 2002
- Volkart Wildermuth: Vom Schrei zur Sprache – In einer Langzeitstudie wird die frühkindliche Sprachentwicklung erforscht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Oktober 2002
- Volker Mrasek: Der Feind in meinem Brot – Forscher auf der Spur verborgener Pilzgifte in unserem Getreide, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. November 2002
- Mathias Schulenburg: Vom Magnetbakterium zur Seesternbrille – Die Kristallbildung in der Natur als Vorbild für technische Anwendungen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. November 2002
- David Globig: Perfekte Körper – Eine Reise durch die Welt kleinster geometrischer Strukturen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. November 2002
- Mirko Smiljanic: Stoff statt Stahl – Technische Textilien erobern den industriellen Einsatz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. November 2002
- Mathias Schulenburg: Schreiten, rollen, hangeln, gleiten – Wie Roboter von der Stelle kommen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Dezember 2002
- Frank Grotelüschen: Höher, schneller, hyper – Luft- und Raumfahrtingenieure arbeiten an der Entwicklung des Hyperschall-Flugzeugs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Dezember 2002
- Volker Mrasek, Sönke Gäthke und Christoph Wanko: Verkehrte Signale – Wie Billigflieger und neue Bahntarife die nachhaltige Verkehrsentwicklung konterkarieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Dezember 2002
- Dagmar Röhrlich: Die Welt aus dem Zirkon – Oder das Rätsel der jungen Erde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Dezember 2002
- Max Böhnel: Kampf gegen die Folgen der globalen Erderwärmung – Klimawandel in Alaska, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2002
- Maximilian Schönherr: Guter Rat ist billig – Technische und andere Selbsthilfen im Internet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2002
- Volkart Wildermuth: Ich sehe was, was Du nicht hörst – Synästhesie oder das Phänomen der verschränkten Sinne, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2002
- Frank Grotelüschen: Kaventsmann, weiße Wand und drei Schwestern – Forscher fahnden nach Riesenwellen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Dezember 2002
- Dirk Lorenzen: Viel Licht und auch viel Schatten – Eine irdische Vorschau auf die Himmelsereignisse des Jahres 2003, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2002
- Mathias Schulenburg: Von der Schneeflocke zur Hydra – Wie komplexe Muster in die Welt kommen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2003
- Sascha Ott: Neue Wege für die Ware – Auf der Suche nach alternativen Transportsystemen für den Güterverkehr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Januar 2003
- Sönke Gäthke: Von Knoten und Trassen – Der Fahrplan, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Januar 2003
- Kristin Raabe: Millimeterarbeit im Kopf – Über den Alltag im Gehirn von Epilepsiepatienten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Januar 2003
- Ralf Krauter: Tausendsassas im Reagenzglas – Stammzellenforscher in Deutschland zwischen Vision und Wirklichkeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Januar 2003
- Volker Mrasek: Wahrhaft nahrhaft – Zum Nährstoffgehalt von Lebensmitteln gestern und heute, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Februar 2003
- Manfred Kloiber und Gerd Pasch: Technik hautnah – Modenschau mit intelligenter Kleidung und tragbaren Computern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Februar 2003
- Frank Grotelüschen: SUSY und ihre Kinder – Der wundersame Teilchenzoo der Supersymmetrie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Februar 2003
- Bernd Schuh: Von der Information zur Funktion – Was kommt nach dem Human Genom Projekt?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Februar 2003
- Grit Kienzlen: Das Angst-Virus – Warum die Pocken wieder gefürchtet sind, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. März 2003
- Wolfram Koch: Im Rausch der Tiefe – Forschen und Entwickeln für die Unterwasserwelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. März 2003
- Dagmar Röhrlich und Holger Kroker: Wider den Sankt Florian – Über die schwierige Suche nach einem Endlager für Atommüll, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. März 2003
- Mathias Schulenburg, Thomas Migge, Barbara Witthuhn und Beate Hinkel: Wissenschaft im Brennpunkt - Sondersendung – Beiträge zu Nanoelektronik, Strömungsgeneratoren, störenden Baumwurzeln und ungewöhnlich geformten Rotoren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. März 2003
- Kay Müllges: Spurensuche im Erbgut – Verbrecherjagd im Zeichen der Gentechnik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. März 2003
- Mathias Schulenburg: Überall ist Wunderland – Wie die Nanoelektronik neue Horizonte eröffnet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. April 2003
- Kristin Raabe, Martin Winkelheide und Holger Kroker: Die Angst vor dem Virus – Die asiatische Lungenkrankheit SARS hält die Welt in Atem, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. April 2003
- Harald Brandt: Madagaskar - Sonderwege der Evolution – Der Kampf um den Erhalt der Artenvielfalt auf der viertgrößten Insel der Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. April 2003
- Michael Engel: Das halbierte Wesen – Die molekularbiologischen Unterschiede von Frau und Mann. Teil 1: Der Mann, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. April 2003
- Michael Engel: Das halbierte Wesen – Die molekularbiologischen Unterschiede von Frau und Mann. Teil 2: Die Frau, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. April 2003
- Frank Grotelüschen: Leuchtendes Plastik und clevere Kunststoffchips – Die Polymer-Elektronik steht vor dem Durchbruch, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. April 2003
- Michael Lange: Insel des Wahnsinns – Später Neuanfang für die BSE-Forschung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2003
- Uta Bilow: Geschmacksache – Die Suche nach dem Geheimnis des perfekten Aromas, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Mai 2003
- Grit Kienzlen: Unterwegs nach Las Veggies – Amerikas Kampf gegen die Fettleibigkeit., Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Mai 2003
- Dagmar Röhrlich: Die Kaninchen-Spirale – Die mühevollen Versuche, Tierplagen einzudämmen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Mai 2003
- Ralf Krauter: Schön gerechnet – Die Lebenslüge der klinischen Forschung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Mai 2003
- Dirk Lorenzen: Per Express zum Mars – Europa auf dem Weg zum roten Planeten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Mai 2003
- Frank Grotelüschen: Sanfte Durchleuchtung – Terahertz-Strahlen sorgen für besseren Durchblick, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juni 2003
- Ismeni Walter und Michael Lange: Ozeane hinter Glas – Aquarien zwischen Staunen und Forschen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Juni 2003
- Anselm Weidner: Bauernlieder im Dompfaffgesang – Lernen durch Imitation, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Juni 2003
- Grit Kienzlen: Die ungeschlechtliche Empfängnis – Über Wege und Abwege der Fortpflanzungsmedizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juni 2003
- Mathias Schulenburg: Kleben für's Leben – Wie die Natur zu Halt und Formen findet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Juni 2003
- Dagmar Röhrlich: Das Rätsel von Tunguska – Spurensuche in der Taiga, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Juni 2003
- Frank Grotelüschen: Von Qubits und Codeknackern – Die wundersame Welt der Quantencomputer, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Juli 2003
- Volker Mrasek: Stromernte auf See – Die Herausforderungen der Windenergie-Nutzung offshore, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Juli 2003
- Sascha Ott: Bei Anruf Krebs? – Handystrahlung zwischen Panikmache und Verharmlosung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Juli 2003
- Bernd Schuh: Was ist Wirklichkeit? – Die Realität der Illusion im Cyberspace, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Juli 2003
- Jo Schilling: Grenzgänger im Leistungssport – Trainingsgestaltung zwischen Erfahrung, Glauben und Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. August 2003
- Volker Mrasek: Hitzekollaps in der City – Europas Städte werden immer wärmer, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. August 2003
- Grit Kienzlen: Das doppelte Gesicht des Thalidomid – 4 Jahrzehnte nach dem Contergan-Unglück erlebt der Wirkstoff ein Comeback, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. August 2003
- Mirko Smiljanic: Der Krieg im Schafspelz – Nicht-tödliche Waffen im internationalen Einsatz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. August 2003
- Michael Lange: Genome auf Eis – Biobanken als Goldgruben für die Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. August 2003
- Edgar Forschbach: Quantenlogik – Wie das Absurde ein neues Denken erzwang, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. September 2003
- Frank Grotelüschen: Das Ende des Urkilogramms – Forscher wollen die Masseneinheit neu definieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. September 2003
- Sascha Ott: Eine Frage der Etiketten – Wie intelligente Produktkennzeichnung das Einkaufen der Zukunft prägt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. September 2003
- Ralf Krauter: Wissenschaft zwischen Thora und Terror – Forschung in Israel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. September 2003
- Mirko Smiljanic und Peter Welchering: Wenn der Wurm drin steckt – Über die mangelnde Sicherheit informationstechnischer Systeme, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2003
- Peter Welchering: Die Renaissance des Fingerabdrucks – Wie Biometrie für mehr Sicherheit sorgen soll, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Oktober 2003
- Kristin Raabe: Leben im Rhein – Zwischen Kultur und Natur, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Oktober 2003
- Michael Engel: Akustik der Gefühle – Wissenschaftler erforschen die Biologie der emotionalen Kommunikation, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Oktober 2003
- Mirko Smiljanic: Der Krieg im Schafspelz – Nicht-tödliche Waffen im internationalen Einsatz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Oktober 2003
- Grit Kienzlen: Apropos Klonen – Oder: Was macht den Mensch zum Menschen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. November 2003
- Michael Lange: Revolution im Zelllabor – Fünf Jahre embryonale Stammzellen des Menschen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. November 2003
- Maximilian Schönherr: Die CPU kann singen – Neue Töne aus dem Personal Computer, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. November 2003
- Mathias Schulenburg: Alles Nano oder was? – Nanotechnologie zwischen Hochstimmung und Hybris, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. November 2003
- Peter Podjavorsek: Klasse und Masse – Forschen für den Öko-Landbau, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. November 2003
- Bernd Schuh: Die Akte Bionik – Warum die Patente der Natur für die Technik selten taugen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Dezember 2003
- Dagmar Röhrlich und Holger Kroker: Wider den Sankt Florian – Über die schwierige Suche nach einem Endlager für Atommüll, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Dezember 2003
- Dirk Lorenzen: Per Express zum Mars – Europa auf dem Weg zum roten Planeten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Dezember 2003
- Martin Hubert: Entzauberte Transzendenz – Wissenschaftler möchten das religiöse Erleben erklären, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2003
- Frank Grotelüschen: Glänzende Aussichten – Wie die Wissenschaft das Gold für sich entdeckt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2003
- Frank Grotelüschen: Superleicht, superfest, superteuer – Titan - das Material für harte Fälle, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Dezember 2003
- Bernd Schuh: Wahrheitssucher auf Abwegen (1) – Mogelnde Forscher und ihre Motive, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2003
- Bernd Schuh: Wahrheitssucher auf Abwegen (2) – Fahndung nach falschen Forschern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2004
- Michael Lange: Und ewig sterben die Wälder – 20 Jahre Waldschadenserhebung in Deutschland, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Januar 2004
- Maximilian Schönherr: Sie haben Spam! – Die Kultur und Barbarei von unverlangten Massen-E-Mails, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Januar 2004
- Michael Lange: Genome auf Eis – Biobanken als Goldgruben für die Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Januar 2004
- Volker Mrasek: Klimaschutz im Kohlenflöz – Über den Boom der Grubengasnutzung in Deutschland, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Januar 2004
- Sascha Ott: Mit Sicherheit an Wolken kratzen – Wie der 11.September 2001 den Hochhausbau verändert hat, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Februar 2004
- Frank Grotelüschen: Schmieriges Geschäft – Die Ölbekämpfung auf hoher See bleibt mühsam, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Februar 2004
- Moderation: Gerd Pasch – Beiträge von Grit Kienzlen, Michael Lange, Ralf Krauter und Volkart Wildermuth: Der geklonte Mensch – Forscher aus Südkorea haben erstmals menschliche Embryonen erfolgreich geklont, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Februar 2004
- Martin Hubert: Der menschliche Affe – Wie nahe stehen sich Homo Sapiens und die Großen Menschenaffen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Februar 2004
- Jo Schilling: Wehrhafte Keime – Der mühsame Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Februar 2004
- Frank Grotelüschen: Sanfte Durchleuchtung – Terahertz-Strahlen sorgen für besseren Durchblick, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. März 2004
- Jan Lublinski: Neues unter der Sonne – Und warum der Weg ins Solarzeitalter dennoch weit ist, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. März 2004
- Dagmar Röhrlich: Die C14-Illusion – Grenzen der Radiokarbondatierung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. März 2004
- Matthias Hennies: Eine saubere Sache – Neue Verfahren für die Sanierung von Abwasserkanälen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. März 2004
- Maximilian Schönherr: Trojanerschmaus – Wie sich moderne Viren unsere PCs einverleiben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. April 2004
- Kristin Raabe: Wir sind nicht allein: Vom Menschen und seinen Bewohnern – Viren – Die Entdeckung der Einfachheit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. April 2004
- Kristin Raabe: Wir sind nicht allein: Vom Menschen und seinen Bewohnern – Bakterien – Erfindungsreiche Alleskönner, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. April 2004
- Kristin Raabe: Wir sind nicht allein: Vom Menschen und seinen Bewohnern – Einzeller – Unsichtbare Manipulatoren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. April 2004
- Grit Kienzlen: Ein neuer Baum des Lebens? – Wie die Genomik die Evolutionsforschung verändert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. April 2004
- Frank Grotelüschen: Diagnostizitis im fortgeschrittenen Stadium – Bildgebende Verfahren – immer mehr, immer feiner, immer besser, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. April 2004
- Bernd Schuh: Keine Zeit – Die Zeit in Zeiten der Zeitnot, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Mai 2004
- Wahnsinn im Test – Neue Nachweisverfahren für BSE, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Mai 2004
- Ein Feature von Mathias Schulenburg: Geschäumtes Speiseeis – Die Kunst der Manipulation in der Nanowelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Mai 2004
- Ein Feature von Stefan Bitterle: TROCCINOX – Gewitterforschung in Brasilien, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Mai 2004
- Frank Grotelüschen: Einmal kosmische Ursuppe, bitte! – Der Teilchenbeschleuniger RHIC fahndet nach dem Urzustand der Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Mai 2004
- Volker Mrasek: Die anrüchige Unbekannte - Wie Biomasse zum Schrittmacher der Energiewende werden soll – Schwerpunkt Erneuerbare Energien, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Mai 2004
- Volker Mrasek: Etappenziel 2050 – Schwerpunkt Erneuerbare Energien, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Mai 2004
- Dirk Lorenzen: Die Hölle am Himmel – Europa entdeckt die Venus, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Juni 2004
- Ein Radiofeature von Jan Lublinski: Dunkle Energie – Das große Schwarze: Schattenseiten des Universums Teil 1, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Juni 2004
- Ein Radiofeature von Jan Lublinski: Dunkle Materie – Das große Schwarze: Schattenseiten des Universums, Teil 2, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Juni 2004
- Jo Schilling: Petrischale statt Mäusestall – Alternativen zu Tierexperimenten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Juni 2004
- Sascha Ott: LOFAR - ein Riesenauge blickt ins All – In den Niederlanden entsteht das größte Radioteleskop der Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Juli 2004
- Kristin Raabe: Wir sind nicht allein: Vom Menschen und seinen Bewohnern (IV) – Würmer - Meister der Tarnung und geniale Therapeuten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Juli 2004
- Volker Mrasek: Klimaschutz im Kohlenflöz – Über den Boom der Grubengasnutzung in Deutschland, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Juli 2004
- Maximilian Schönherr: Spam International – Wie man unverlangte Massen-Emails in den Griff bekommt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Juli 2004
- Mathias Schulenburg: "Eine Oper schreiben heißt: Keinen anderen Ausweg wissen" – Das inspirierende Wechselspiel von Wissenschaft und Musik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. August 2004
- Sascha Ott: Schrott hat Zukunft – Technische Lösungen für das Recycling von Elektrogeräten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. August 2004
- Maximilian Schönherr: Der digitale Konzertsaal – Die Vienna Symphonie Library setzt Maßstäbe für moderne Musikerzeugung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. August 2004
- Frank Grotelüschen: Gebackene Segel und schwenkbare Kiele – Hochtechnologie im Segelsport, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. August 2004
- Jan Lublinski: Zwischen den Rocky Mountains und der Realität – Lifestyle und Wissenschaft in Boulder, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. September 2004
- Sönke Gäthke: Freie Fahrt aufs Abstellgleis – Die Bahn setzt ihre Zukunft im Güterverkehr aufs Spiel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. September 2004
- Dagmar Röhrlich: 2500 Meter unter dem Meer – Mit der Polarstern in das Reich der Finsternis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. September 2004
- Frank Grotelüschen: Quarks, Higgs und Internet für alle – Das Teilchenforschungszentrum CERN wird 50, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. September 2004
- Vion Volker Mrasek: Nano mit Nebenwirkung – Zu den Risiken von Feinststaub-Partikeln in unserer Umwelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2004
- Martin Hubert: Die Stimme der Neuronen – Was können die Neurowissenschaften zur Erforschung des Gewissens beitragen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Oktober 2004
- Sabine Goldhahn: Knochenbrüche und krummer Rücken – Was hilft gegen Osteoporose?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Oktober 2004
- Wärmestress im Weinberg – Wie der Klimawandel Winzer und Wissenschaft herausfordert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Oktober 2004
- Michael Lange: Erfolgreich im Labor - durchgefallen im Supermarkt – Über die Probleme der Deutschen mit dem Genfood, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Oktober 2004
- Hellmuth Nordwig: Lösungen für die Zukunft – Auf der Suche nach Alternativen zu organischen Lösungsmitteln, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. November 2004
- Mirko Smiljanic: Wenn die Elektronik spinnt – Die Risiken elektromagnetischer Strahlen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. November 2004
- Eva Schindele: Datenspende Blut – Wie Biobanken Patientenmaterial vermarkten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. November 2004
- Michael Lange: Und wieder stirbt der Wald – Hintergründe zum Waldzustandsbericht 2004, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. November 2004
- Frank Grotelüschen: Gefrorene Geheimnisse – Die Wissenschaft vom Eis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Dezember 2004
- Jan Lublinski: Treibhausgase unter Tage – Für wen lohnt sich die Endlagerung von CO2?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Dezember 2004
- Volker Mrasek: Wer qualmt, der zahlt – Europa startet den Emissionshandel mit Klimagasen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Dezember 2004
- Ein Radiofeature von Jan Lublinski: Dunkle Energie – Das große Schwarze: Schattenseiten des Universums Teil 1, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2004
- Ein Radiofeature von Jan Lublinski: Dunkle Materie – Das große Schwarze: Schattenseiten des Universums, Teil 2, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2004
- Dagmar Röhrlich: Das Leben stirbt – Wie Phoenix aus der Asche - Die Erde zwischen Untergang und Neubeginn. Teil 1, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2004
- Dagmar Röhrlich: Das Leben kehrt zurück – Wie Phoenix aus der Asche - Die Erde zwischen Untergang und Neubeginn. Teil 2, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Januar 2005
- Jan Lublinski: Saturn in Farbe – Erste Ergebnisse der Cassini-Mission, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Januar 2005
- Volkart Wildermuth: Lohnt Sex, und wenn ja, mit wem? – Neues über den Sinn der geschlechtlichen Fortpflanzung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Januar 2005
- Michael Lange: Erbgut im Doppelpack – Zwillinge, die neuen Mäuse der Genforschung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Januar 2005
- Sascha Ott: Nicht von Pappe – Neue Techniken für Druck und Papier, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Januar 2005
- Volkart Wildermuth: Verstrickt – Warum Autisten die Welt nicht verstehen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Februar 2005
- Kristin Raabe: Die Letzten ihrer Art – Languren - die bedrohten Affen Vietnams, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Februar 2005
- Moderation: Arndt Reuning: Menschen, Klone, Sensationen – Jahrestreffen der AAAS in Washington, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Februar 2005
- Grit Kienzlen: Die nächste Welle kommt bestimmt – Katastrophenplanung für die Grippe-Pandemie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Februar 2005
- Ralf Krauter und Frank Grotelüschen,: Das ganz Kleine und das ganz Große – Berichte und Informationen von der 69. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. März 2005
- Maximilian Schönherr: Emotionale Agenten – Computerprogramme helfen bei Friedensmissionen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. März 2005
- Jo Schilling: Wurmkur statt chemischer Keule – Neue Strategien für den biologischen Pflanzenschutz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. März 2005
- Jan Lublinski: Einsteins Vermächtnis – Dunkle Energie, Gravitationswellen und Quantenkryptografie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. März 2005
- Ralf Krauter: Das ahnungsvolle Suchen im Dunkeln – Einsteins Vermächtnis Teil 2: Einstein und die Gravitation, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. März 2005
- Frank Grotelüschen: "Nicht der wahre Jakob" – Einsteins Vermächtnis Teil 3: Einstein und die Quantentheorie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. März 2005
- Maximilian Schönherr: Digitale Raumklangausbeute – Wiener Programmierer modellieren die Akustik alter Konzertsäle, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. April 2005
- Michael Fuhs: Elektro-Ernte durch Feldroboter – Technische Innovationen in der Landwirtschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. April 2005
- Bernd Schuh: Oma, das will ich auch haben! – Produkte für Senioren gehen oft an wirklichen Bedürfnissen vorbei, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. April 2005
- Das mit den Sternen tanzt – Von Hubble, Trouble und dem bekanntesten Forschungsgerät aller Zeiten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. April 2005
- Martin Hubert: Zeitreisen ins Ich – Interdisziplinäre Forschungen zum autobiographischen Gedächtnis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2005
- Peter Podjavorsek: Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen? – Doping fürs Gehirn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Mai 2005
- Guido Meyer: Überholt und für gut befunden – Die USA nehmen ihre Space-Shuttle-Flüge wieder auf, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Mai 2005
- Jo Schilling: Die Schadstoff-Fresser – Biologische Verfahren zur Bodensanierung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Mai 2005
- Cajo Kutzbach: Archive mit Verfallsdatum – Ungeklärte Fragen der langfristigen Verfügbarkeit digitaler Informationen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Mai 2005
- Volker Mrasek: Aufstieg der Zwerge – Kleinsatelliten erobern den Erdorbit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Mai 2005
- Mirko Smiljanic: Alles auf einer Karte – Chancen und Risiken des digitalen Gesundheitswesens, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Mai 2005
- Haiko Lietz: Sonnenfeuer im Wasserglas – Die umstrittene kalte Fusion bekommt eine zweite Chance, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Juni 2005
- Ralf Krauter: Mehr Schein als Sein? – Wie Russlands Forscher gegen den Abstieg kämpfen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Juni 2005
- Dagmar Röhrlich: An der Grenze der Machbarkeit – Die Erschließung des Gasfelds Ormen Lange in Norwegen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Juni 2005
- Ralf Krauter: Großer Lauschangriff auf tiefe Töne – Infraschall-Forscher messen den Pulsschlag der Erde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Juni 2005
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Schöpfung, achter Tag – Wissenschaftler schaffen künstliches Leben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Juli 2005
- Guido Meyer: Amerikas Rückkehr ins All – Die USA nehmen ihre Space-Shuttle-Flüge wieder auf, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Juli 2005
- Frank Grotelüschen: Sonnenfeuer in der Provence – Der internationale Fusionsreaktor ITER wird in Frankreich gebaut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Juli 2005
- Frank Grotelüschen: Maßgeschneidertes Licht – In der Photonik wittert die Fachwelt eine neue Schlüsseltechnologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Juli 2005
- Jan Lublinski: Hurrikan-Saison – Wie Florida immer neue Naturkatastrophen bewältigt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Juli 2005
- Volkart Wildermuth: Original und Kopie – Was unterscheidet Generika von Markenpräparaten?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. August 2005
- Dagmar Röhrlich: Die Leukämiekinder von Krümmel – Die vergebliche Suche nach einer Antwort, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. August 2005
- Verena von Keitz und Michael Lange: Der Feind an meinem Blatt – Selbstverteidigungsstrategien bei Pflanzen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. August 2005
- Matthias Hennies: Weich wie Stahl – Ein Traditionswerkstoff mit Hightech-Qualitäten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. August 2005
- Kristin Raabe, Volkart Wildermuth und Michael Stang: Forschungstier Schimpanse – Genomforscher wollen die Grenze zwischen Mensch und Affe neu definieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. September 2005
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Die Hoffnung stirbt zuletzt – 15 Jahre Gentherapie am Menschen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. September 2005
- Martin Hubert: Der Widerspenstigen Zähmung – Forschungen zur Regulation der Gefühle, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. September 2005
- Mathias Schulenburg: Wenn ein Flugzeug müde wird – Die kunstvolle Wartung eines technischen Glanzstücks, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. September 2005
- Volkart Wildermuth: Sprachwunder in Strampelhosen – Wie Kinder zuhören und reden lernen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Oktober 2005
- Informationen für alle – Mit "Open Access" sind akademische Publikationen für jeden zugänglich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Oktober 2005
- Panik oder Pandemie? – Die Vogelgrippe - und wie man sich vor ihr schützt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Oktober 2005
- Auslese: Lebende Leichen und gekaufte Nobelpreise – Naturwissenschaftliche Neuerscheinungen auf der Frankfurter Buchmesse, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Oktober 2005
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Ordnung schaffen im Genom – Das internationale HapMap-Projekt kartiert die genetische Vielfalt der Menschheit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Oktober 2005
- Dagmar Röhrlich: Das Puzzle des Herrn Wegener – Was die Erde im Innersten antreibt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. November 2005
- Frank Grotelüschen: Apfelmann im Abseits – Was wurde aus der Chaostheorie?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. November 2005
- Mathias Schulenburg: Nanobiotechnologie - Grenzgang zwischen Leben und Kristall – , Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. November 2005
- Ralf Krauter: Fliegen wie ein Vogel – Drachenbauer verwirklichen Otto Lilienthals Traum, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. November 2005
- Maximilian Schönherr: Bildgeber gegen Krebs – Die 3D-Visualisierung des Körperinneren verändert die Medizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Dezember 2005
- Volker Mrasek: Freie Fahrt für Alkohol – Zu den Perspektiven alternativer Kraftstoffe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Dezember 2005
- Ralf Krauter: Von Elefanten und Mäusen – Singapur wird zum Eldorado für Bioforscher, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Dezember 2005
- Mirko Smiljanic: Feuer und Flamme – Hitzefeste Schutz- und Kommunikationssysteme für die Feuerwehr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2005
- Jan Lublinski: Die Herren der Zeit – Auf der Suche nach der perfekten Uhr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2005
- Mathias Schulenburg: Splitter der Unendlichkeit – Variationen zur zahlreichen Verwandtschaft des Nichts, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2006
- Mirko Smiljanic: Tiefgekühltes Leben – Neue Konservierungsverfahren in der Biologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Januar 2006
- Moderation: Ralf Krauter: Gefälschte Klone – Der Forschungsskandal in Südkorea zieht weltweit Kreise, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Januar 2006
- Kay Müllges: Blut aus der Retorte – Wege, Irrwege, Umwege, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Januar 2006
- Kristin Raabe: Neue Pillen für den neuen Menschen – Mittelchen für Glück, Ausgeglichenheit und Intelligenz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Januar 2006
- Verena von Keitz: Menschliches Gewebe aus der Retorte – Tissue Engineering schafft maßgeschneiderten Ersatz für Körperteile, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Februar 2006
- Michael Stang: Auf der Suche nach der blauen Rose – Blumenzüchtung im Zeitalter der Gentechnik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Februar 2006
- Kristin Raabe und Martin Winkelheide, Moderation: Monika Seynsche: Das Rätsel von Rügen – Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für Deutschland?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Februar 2006
- Grit Kienzlen: Wer zuletzt lacht, lacht am längsten – Theorien zur Evolution des Humors, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Februar 2006
- Volkart Wildermuth: Das abhängige Gehirn – Neue Perspektiven für die Therapie von Suchterkrankungen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. März 2006
- Die fliegenden Neutrinos von Minnesota – Auf der Spur der exotischen Geisterteilchen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. März 2006
- Michael Lange und Michael Stang: Das Erbe der Ahnen – Genetiker auf der Suche nach unseren Vorfahren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. März 2006
- Auslese: Evolution des Menschen – Sachbücher zur Entdeckung des Neandertalers, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. März 2006
- Nicht nur sauber, sondern rein – Neue Methoden zur Wasser- und Abwasserreinigung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. April 2006
- Björn Schwentker: Wie die Maschinen laufen lernen – Der schwierige Weg zum bionischen Laufroboter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. April 2006
- Guido Meyer: Einmal Mars und zurück – Neue Missionen zum Roten Planeten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. April 2006
- Die Welt als Klang – Eine Reise durch Raum und Zeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. April 2006
- Mathias Schulenburg: Die Klangjäger – Tonkonserven, Trends und Technik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. April 2006
- Christine Westerhaus: Arzneimittel aus dem Meer – Schwämme sind Lieferanten für neuartige Medikamente, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. April 2006
- Der saure Ozean – Wie der Klimawandel die Weltmeere bedroht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. April 2006
- Martin Hubert: Kluge Brummer? – Wie schlau Honigbienen sind, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2006
- Kristin Raabe: Die Macht der Gedanken – Auswege für Locked-In-Patienten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Mai 2006
- Dagmar Röhrlich: Der blauen Erde ferner Bruder – Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mars und Erde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Mai 2006
- Bernd Schuh: Technik mit Muskel und Hirn – Intelligente Werkstoffe werden aktiv, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Mai 2006
- Maximilian Schönherr: Die Kinder von Napster – Über Tauschbörsen, Raubkopien und freie Netze, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Mai 2006
- Sascha Ott: Wovon alles abhängt – Seile machen die Technik zuverlässig - und unberechenbar, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Mai 2006
- Volker Mrasek: Elf Forscher müsst Ihr sein! – Wie Deutschland ganz logisch durchs WM-Turnier kommt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Juni 2006
- Mathias Schulenburg: Mnemotechnik auf dem Mississippi – Wie die Himmelsbeobachtung Mythen schuf, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Juni 2006
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Universum aus Schleim – Wie Bakterien im Biofilm leben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Juni 2006
- Auslese: Energie für die Zukunft – Die Nachfolger von Kohle, Gas und Erdöl, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Juni 2006
- Dirk Lorenzen: Luftschloss im All – Die Internationale Raumstation zwischen Absturz und Höhenflug, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Juni 2006
- Michael Lange: Es ist ein Klon! – Wie ein Schaf namens Dolly die Welt veränderte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Juli 2006
- Frank Grotelüschen: Sauberer Sprit unter Druck – Der lange Weg zum Wasserstoffauto, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Juli 2006
- Die letzten Tage der Saurier – Kraftwerkstechnik auf dem Prüfstand, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Juli 2006
- Arndt Reuning: Energie aus Erdöl und Erdgas – Serie: Die letzten Tage der Saurier? Kraftwerkstechnik auf dem Prüfstand, Teil 2, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Juli 2006
- Sönke Gäthke: Energie aus Uran – Die letzten Tage der Saurier? Kraftwerkstechnik auf dem Prüfstand, Teil 3, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Juli 2006
- Frank Grotelüschen: Magnet extrem – Teslas Erben auf Rekordjagd, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. August 2006
- Martin Winkelheide: Weniger Nebenwirkungen - Neue Wirkstoffe – Zehn Jahre Kombinationstherapie gegen HIV, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. August 2006
- Neuland ohne Pflug – Neue Techniken für nachhaltigen Ackerbau, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. August 2006
- Martina Keller: Hype oder Hoffnung? – Die Chancen der zielgerichteten Krebstherapie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. August 2006
- Achim Killer: Die Welt auf Scheiben – Die Festplatte wird 50, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. September 2006
- Wissen und Macht – Fünf Jahre nach dem 11. September hadern US-Forscher mit der Wissenschaftspolitik ihrer Regierung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. September 2006
- Volkart Wildermuth: Junges Gemüse sucht neuen Acker – Zehn Jahre Grüne Gentechnik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. September 2006
- Ralf Krauter: Großer Lauschangriff – Wie die UNO unerlaubte Kernwaffentests aufspüren will, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. September 2006
- Eva Schindele: Der Eierdeal – Das globale Geschäft mit menschlichen Keimzellen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Oktober 2006
- Auslese: Neues von der Frankfurter Buchmesse – Neuheiten bei Fach- und Sachbüchern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Oktober 2006
- Sönke Gäthke: Papiere bitte! – Wie ein Energiepass für Häuser erstellt wird, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Oktober 2006
- Mirko Smiljanic: Der digitale Doktor – Wie Computer und Medizin unzertrennbar zusammenwachsen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Oktober 2006
- Volkart Wildermuth: "Ich habe mich sozusagen selbst verloren" – Eine Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Alzheimer-Forschung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Oktober 2006
- Volker Mrasek: (W)arme Welt – Wie Deutschland sich auf den Klimawandel einstellt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. November 2006
- Ralph Ahrens: Ätzende Tests – Europa ringt um eine neue Chemikalienpolitik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. November 2006
- Eva Schindele: Studien für Steppkes – Ab 2007 müssen Medikamente für Kinder getestet werden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. November 2006
- Ralf Krauter: Warten auf die Welle – Ein Besuch beim weltgrößten Gravitationswellendetektor Louisiana, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. November 2006
- Dagmar Röhrlich: Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Über die zähe Suche nach einem Atommüllendlager, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Dezember 2006
- Dagmar Röhrlich: Auslese: Gott und die Welt – Neue Sachbücher versuchen den Brückenschlag zwischen Religion und Naturwissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Dezember 2006
- Frank Grotelüschen: Strings in der Krise – Physiker streiten um den rechten Weg zur Weltformel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Dezember 2006
- Maximilian Schönherr: Unscharf scharf – Die Wahrscheinlichkeit des Sir David Cox, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2006
- Schöpfung, achter Tag – Wissenschaftler schaffen künstliches Leben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2006
- Grit Kienzlen: Praxis Dr. Jungbrunnen – Anti-Aging-Ärzte im Clinch mit der Schulmedizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2006
- Michael Lange und Martin Winkelheide: 50, 60, Mutter – Die Manipulation der biologischen Uhr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2007
- Michael Stang: Knochenarbeit für das Buch des Lebens – Paläogenetiker erforschen das Erbgut verschwundener Arten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Januar 2007
- Jan Lublinski: Das Ohr der Gottesanbeterin – Neues aus dem Reich des Hörens, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Januar 2007
- Abschied vom Öl – Wissenschaftliche Leitplanken für eine nachhaltige Energiepolitik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Januar 2007
- Mirko Smiljanic: Gesichtskontrolle – Wie Kamera und Computer Personen identifizieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Januar 2007
- Anne und Sven Preger: Explosive Altlast – Räumtechnologien im Minenfeld, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Februar 2007
- Sascha Ott: Heiße Luft – Die schwierige Fahndung nach den Risiken des Mobilfunks, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Februar 2007
- Kristin Raabe: Klüngelei im Affenhaus – Forscher erkunden die Wurzeln des Altruismus, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Februar 2007
- Volker Mrasek: Tauwetter in der Tundra – Wie der Klimawandel an den Dauerfrostböden der Arktis nagt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Februar 2007
- Michael Lange: Auslese: Vom Urknall zur Stringtheorie – Aktuelle Sachbücher beschreiben das neue Bild des Kosmos., Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. März 2007
- Thomas Reintjes: Web 2.0 - Update für das Internet – Neue Dienste verändern Netz und Netzkultur, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. März 2007
- Volkart Wildermuth: Arme sterben früher – Die Rückkehr der Tuberkulose, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. März 2007
- Arndt Reuning: Stadt, Land, Flut – Hochwasserschutz am Rhein in Zeiten des Klimawandels, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. März 2007
- Sönke Gäthke: Balanceakt unter Hochspannung – Wie das Stromnetz für die Zukunft fit gemacht werden muss, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. April 2007
- Ralf Krauter: Gravitation auf Knopfdruck – oder Die Suche nach dem Ufo-Antrieb, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. April 2007
- Dagmar Röhrlich: In dünner Luft oder Wie das Leben wurde, was es ist – Teil 1: Die Entdeckung des Sauerstoffs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. April 2007
- Dagmar Röhrlich: In dünner Luft oder Wie das Leben wurde, was es ist – Teil 2: Sauerstoff formt die Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. April 2007
- Frank Grotelüschen: Kraft aller Elemente - Energiequellen der Zukunft – Teil 1: Hölzer, Halme, Kilowatt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. April 2007
- Jan Lublinski: Kraft aller Elemente - Energiequellen der Zukunft – Strom aus der Tiefe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. April 2007
- Volker Mrasek: Kraft aller Elemente - Energiequellen für die Zukunft – Teil 3: Wüstensonne für die Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. April 2007
- Monika Seynsche: Kraft aller Elemente - Energiequellen für die Zukunft – Teil 4: Stürmische Aussichten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2007
- Volkart Wildermuth: Potenziale und Probleme – Wo steht die Forschung an adulten Stammzellen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Mai 2007
- William Vorsatz: Nahrung sei deine Medizin – Der Boom der bioaktiven Pflanzenstoffe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Mai 2007
- Dirk Lorenzen: Staubige Aussichten – Das Radioteleskop ALMA auf Spurensuche im kalten Universum, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Mai 2007
- Anja Arp: Zensur im globalen Dorf – Das Web und die Meinungsfreiheit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Mai 2007
- Martin Hubert: Es denkt, also bin ich – Die Suche nach dem Selbst im Gehirn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Mai 2007
- Gabor Paal: Die programmierte Psyche – Wie Gene unser Verhalten steuern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Mai 2007
- Guido Meyer: Lächelnde Luna – Mona Lisa und die Renaissance des Mondes, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Juni 2007
- Mathias Schulenburg: Mit heißem Fett und schwarzen Zwergen – Wie sich die deutsche Industrie gegen Produktpiraten wehrt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Juni 2007
- Monika Seynsche: Die falsche Hand und das richtige Hirn – Über das Rätsel der Linkshändigkeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Juni 2007
- Dagmar Röhrlich: Auslese: Wissenschaft durch die Hintertür – Biografien und Briefesammlungen zeigen berühmte Forscher in ungewohntem Licht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Juni 2007
- Maren Schibisky: Fischen im Trüben – Die Zukunft der Meeresfarmen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juli 2007
- Mathias Schulenburg: Mozart nach dem Bit-Zerfall – Techniken gegen den digitalen Gedächtnisschwund, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Juli 2007
- Martin Hubert: Wortlose Kunst – Wie die Sprache des Körpers funktioniert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juli 2007
- Thomas Liesen: Böse Zwerge – Wie gefährlich sind Nanoteilchen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Juli 2007
- Frank Grotelüschen: Feuerzeug für das Pentagon – In Kalifornien entsteht der stärkste Laser der Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Juli 2007
- Moderiert von Grit Kienzlen: Die Klonkarrieristen – Vom Streben nach dem zweifelhaften Ruhm, der erste Menschenkloner zu werden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. August 2007
- Ralf Krauter: Kleine Klappe, große Wirkung – Ingenieure entwickeln Hubschrauber mit neuem Dreh, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. August 2007
- Kristin Raabe: Zappelphilipp und Träumlinchen – Was ADHS-kranken Kindern helfen könnte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. August 2007
- Frank Grotelüschen: Invasion der Synsekten – Miniaturroboter werden flügge, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. August 2007
- Kristin Raabe: Starker Tobak – Wie Cannabis Kinder krank macht und Kranken hilft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. September 2007
- Maximilian Schönherr: Motoren-Entwickler unter Druck – Wie Autoindustrie und Forschung den CO2-Ausstoß drücken wollen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. September 2007
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Des Tumors Kern – Stammzellen und das neue Bild vom Krebs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. September 2007
- Eva Schindele: Durchleuchten auf Verdacht – Über Nutzen und Risiko des Brustkrebsscreenings, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. September 2007
- Thomas Reintjes: Sehen und Verstehen – Computer lernen den Umgang mit Bildern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. September 2007
- Guido Meyer: Mit dem One-Way-Ticket durchs All – Neue Visionen nach 50 Jahren Weltraumfahrt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2007
- Michael Stang: Brautpreis für den versteinerten Drachen – Wie China aus seinem Fossilienreichtum nicht nur wissenschaftliches Kapital schlägt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Oktober 2007
- Auslese: Das Böse in uns – Was Menschen zu Straftätern macht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Oktober 2007
- Arndt Reuning: Auf Sand gebaut – Kanadas schmutzige Ölindustrie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Oktober 2007
- Jan Lublinski: Doppelter Boden – Das CO2-arme Kraftwerk nimmt Gestalt an, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Oktober 2007
- Kristin Raabe: Das Geschäft mit der Hoffnung – Wie eine Kölner Privatklinik an fragwürdigen Stammzelltherapien verdient, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. November 2007
- Ralf Krauter: Krishnas Vision – Indiens Aufstieg zur Hightech-Nation, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. November 2007
- Volker Mrasek: Aufstand der Unbelehrbaren – Was ist dran an den Argumenten der Klimaskeptiker?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. November 2007
- Michael Lange: Jungbrunnen aus dem Genbaukasten – Wie sich die Stammzellenforschung von menschlichen Embryonen unabhängig macht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. November 2007
- Dagmar Röhrlich: Auslese - Lesestoff für Schlauberger – Naturwissenschaftliche Kinder- und Jugendbücher, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Dezember 2007
- Martin Hubert: Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Warum der Mensch den Klimawandel nicht aufhalten wird, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Dezember 2007
- Dirk Lorenzen: Kontakt – Über die wissenschaftliche Suche nach fremdem Leben im Universum, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Dezember 2007
- Michael Lange und Michael Stang: Globalisierte Gene – Das Genographic Project erforscht den Stammbaum der Menschheit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Dezember 2007
- Dagmar Röhrlich: Der Feuerfluch des Llao – Warum sich Geologen von alten Geschichten leiten lassen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2007
- Arndt Reuning: Städte unter den Städten – Archäologische Grabungen zwischen Beton und Asphalt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2007
- Die Kultur, die aus der Wüste kam – Archäologische Grabungen in der Sahel-Zone, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Dezember 2007
- Arndt Reuning: Von versunkenen Städten und ihren Schätzen – Archäologische Grabungen unter Wasser, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2007
- Dirk Lorenzen: Die Sterne lügen nicht, sie schweigen – Astrologischer Ratgeber für dieses Jahr und alle folgenden Jahre, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2008
- Thekla Jahn: Patient an der Nabelschnur – Über Therapien und Operationen im Mutterleib, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Januar 2008
- Mirko Smiljanic: Risse, Rost, marodes Mauerwerk – Über den Zustand deutscher Brücken, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Januar 2008
- Martin Hubert: Körper im Kopf – Wissenschaftler erforschen die leibhaftigen Wurzeln des Geistes, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Januar 2008
- Volkart Wildermuth: Unrein – Warum die Lepra nur langsam verschwindet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Januar 2008
- Kristin Raabe: Ein Prosit der Sterblichkeit – Wie regelmäßiger Alkoholkonsum das Leben verkürzt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Februar 2008
- Schlafende Riesen – Was geschieht, wenn die großen Eispanzer erwachen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Februar 2008
- Monika Seynsche: Von Muscheln und Menschen – Wie der Klimawandel das Leben in der Arktis verändert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Februar 2008
- Dirk Lorenzen: Völlig losgelöst – Forschen in der Schwerelosigkeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Februar 2008
- Mirko Smiljanic und Peter Welchering: Der gläserne PC – Wie privat ist die Festplatte?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. März 2008
- Maren Schibilsky: Das leise Sterben – Warum die Bienen spurlos verschwinden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. März 2008
- Volker Mrasek: Stadt, Land, Ruß – Über den Nutzen von Umweltzonen – und was man sonst noch gegen den Feinstaub tun sollte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. März 2008
- Dagmar Röhrlich: Fernab der Sonne – Bizarre Lebensgemeinschaften in der Tiefsee, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. März 2008
- Dagmar Röhrlich: El Dorado und Glücksritter – Bergbau in der Tiefsee, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. März 2008
- Dagmar Röhrlich: Das Meer und der Müll – Treibgut in der Tiefsee, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. März 2008
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Neuland – Kleine RNAs verändern das Weltbild der Biologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. März 2008
- Michael Lange: Auslese: Großes Einmaleins – Unterhaltsame Lektüre zum Jahr der Mathematik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. April 2008
- Verena von Keitz: Sticheln gegen die Kindersterblichkeit – Wie eine globale Impfallianz Millionen Leben rettet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. April 2008
- Ralf Krauter: Superlinsen und Tarnkappen – Designer-Werkstoffe revolutionieren die Optik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. April 2008
- Kristin Raabe: Vom Wesen der Weisheit – oder was einen Sokrates ausmacht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. April 2008
- Michael Stang: Teure Knochen – Das Geschäft mit der Urzeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2008
- Sönke Gäthke: Das Internet des Stroms – Wie Datenaustausch und Dezentralisierung Kraftwerke überflüssig machen können, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Mai 2008
- Jan Lublinski: Der weiße Rabe – Auf der Suche nach Grigory Perelman, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Mai 2008
- Bernd Schuh: Adler in dünner Luft – Weshalb die Mathematik schön - und vielleicht sogar wahr ist, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Mai 2008
- Volker Mrasek: Arachnophobia – Exotische Spinnen auf dem Weg nach Europa, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Mai 2008
- Maximilian Schönherr: Smarties für die Prostata – Neue Navigationstechniken verändern die Chirurgie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Mai 2008
- Frank Grotelüschen: Der Koloss von Genf – Startschuss für den größten Teilchenbeschleuniger der Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juni 2008
- Sönke Gäthke: Benzinkutsche tankt Strom – Die Zukunft des Energiesparens, Teil 2, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Juni 2008
- Michael Lange: Auslese: Ganz schön heiß – Neue Bücher befeuern die Debatte um den Klimawandel und die Folgen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juni 2008
- Dagmar Röhrlich: Grollen über Tunguska – Was geschah vor 100 Jahren in der Taiga?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Juni 2008
- Martin Hubert: Missverständnisse – Darwin-Mutationen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Juni 2008
- Das verordnete Geschlecht – Neue Einblicke in Trans- und Intersexualität, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Juli 2008
- Abgesackt – Was bleibt, wenn der Bergbau geht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Juli 2008
- Gábor Paál: Ackern für die Welt – Agrarforschung am Rande der Wüste, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Juli 2008
- Sönke Gäthke: Das Internet des Hausstroms – Die Zukunft des Energiesparens, Teil 3, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Juli 2008
- Die Mühen der Ebene – Kleine Erfolge, herbe Rückschläge im Kampf gegen Aids, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. August 2008
- Gefährliches Wissen – Forschen in Zeiten des Bioterrorismus, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. August 2008
- Kristin Raabe: Das durchstoßene Herz – 20 Jahre nach Ramstein: Wie das Gehirn eine Katastrophe verarbeitet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. August 2008
- Arndt Reuning: Mississippi Blues – New Orleans drei Jahre nach Katrina, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. August 2008
- Eva Schindele: Wie viel Vorsicht braucht das Land? – Kritischer Blick auf den Umgang mit Gebärmutterhalskrebs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. August 2008
- Kristin Raabe: Draht im Hirn, Teil 1 – Wie tiefe Elektroden das Leben von Parkinsonpatienten verändern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. September 2008
- Kristin Raabe: Draht im Hirn, Teil 2 – Wie tiefe Elektroden bei psychischen Erkrankungen helfen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. September 2008
- Sven Preger: Im doppelblinden Vertrauen – Die Alibi-Studien der Pharma-Industrie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. September 2008
- Frank Grotelüschen: Wie uns das Ohr übers Ohr haut – Ein Streifzug durch die Welt der akustischen Illusionen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2008
- Marieke Degen: Froschkonzert in Moll – Was tun, wenn die Amphibien gehen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Oktober 2008
- Ralf Krauter: Die Kälte, die aus der Sonne kam – Klimaanlagen für die Öko-Kundschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Oktober 2008
- Michael Lange: Auslese: Darwins Erben – Wie wir wurden, was wir sind, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Oktober 2008
- Volkart Wildermuth: Im Widerstreit der Uhren – Warum die Zeitumstellung wenig bringt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Oktober 2008
- Michael Lange: Stammzell-Pioniere – Zehn Jahre Forschung mit embryonalen Stammzellen des Menschen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. November 2008
- Michael Lange: Klon-Cowboys – Dollys Erben im "wilden Westen“ der USA, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. November 2008
- Volker Mrasek: Tauwetter über den Gipfeln der Welt – Teil 1: Der Berg rumort, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. November 2008
- Monika Seynsche: Tauwetter über den Gipfeln der Welt – Teil 2: Die Dürre nach der Flut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. November 2008
- Dagmar Röhrlich: Atomstrom für alle – Über das Comeback der Kernenergie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. November 2008
- Bildung zwischen Buchdeckeln – Lesenswerte Neuerscheinungen auf dem Sachbuchmarkt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Dezember 2008
- Martin Hubert: Das heikle Geschenk – Wie transplantierte Organe die Psyche beeinflussen können, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Dezember 2008
- Volkart Wildermuth: Versuchsobjekt Affe – Ortstermin in deutschen Labors, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Dezember 2008
- Jan Lublinski: Kopf und Zahl – Wie der Mensch zur Mathematik kam, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2008
- Martin Hubert: Neuronen und Nirwana – Teil 1: Wie das Gehirn die Welt bewältigt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2008
- Martin Hubert: Neuronen und Nirwana – Teil 2: Wie das Gehirn die Welt überwindet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Dezember 2008
- Vishnus Verwirrung, Teil 1 – Kosmos und Zeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2008
- Jan Lublinski: Vishnus Verwirrung, Teil 2 – Kosmos und Energie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2009
- Jan Lublinski: Vishnus Verwirrung, Teil 3 – Kosmos und Materie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Januar 2009
- Risiken und Nebenwirkungen? – Die neue elektronische Gesundheitskarte in Theorie und Praxis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Januar 2009
- Ralf Krauter: Rechnen mit Qubits – Die Computer der Zukunft nehmen Gestalt an, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Januar 2009
- Martin Hubert: Erinnerungen für die Zukunft – Wie sich Gedächtnis und Vorstellungskraft bedingen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Januar 2009
- Mobilität 2.0 – Wie das Silicon Valley das Automobil neu erfinden will, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Februar 2009
- Volkart Wildermuth: Evolutionen – Das Erbe des Charles Darwin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Februar 2009
- Thomas Liesen: Schweres Geschoss – Warum die Krebstherapie immer teurer wird, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Februar 2009
- Frank Grotelüschen: Abgehängt oder angestachelt? – Deutschland sucht seinen Weg zum Innovations-Weltmeister, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Februar 2009
- Verena von Keitz: Eintrittskarte zum Mikrokosmos – Metagenomik gewährt Einsicht in unentdeckte Lebenswelten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. März 2009
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Genom digital – Biologen im Informationsdschungel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. März 2009
- Thekla Jahn: Tests in guter Hoffnung – Fluch und Segen der Pränataldiagnostik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. März 2009
- Was bringt die Zukunft? – Wissenschaftliche Vorhersagen über das Leben von morgen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. März 2009
- Mathias Schulenburg: Von Arabidopsis bis Zeta-Funktion – 20 Jahre „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. März 2009
- Guido Meyer: Last-Minute ins All – Weltraumtourismus vor dem Start, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. April 2009
- Thekla Jahn: Leben auf Pump – Der lange Weg zum Künstlichen Herzen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. April 2009
- Michael Stang: Beschleunigte Evolution, Teil 1 – Wie die Domestikation die Tierwelt nachhaltig verändert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. April 2009
- Michael Stang: Beschleunigte Evolution, Teil 2 – Wohin entwickelt sich der Mensch?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. April 2009
- Martin Hubert: Verschollen – Ärzte wollen zu Komapatienten vordringen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. April 2009
- Thomas Reintjes: Home, smart Home – Intelligentes Leben im Haus der Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. April 2009
- Michael Gessat: Liebe nach Maß – Die Wissenschaft vom passgenauen Partner, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2009
- Moderation: Grit Kienzlen: Pandemie im Brennglas – Ein Virus steht unter Beobachtung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Mai 2009
- Michael Gessat: Liebe nach Maß – Die Wissenschaft vom passgenauen Partner, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2009
- Moderation: Grit Kienzlen: Pandemie im Brennglas – Ein Virus steht unter Beobachtung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Mai 2009
- Dirk Lorenzen: Hubbles letzte Mission – Wie die Nasa das legendäre Weltraumteleskop überholt und schon den Nachfolger baut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Mai 2009
- Dirk Lorenzen: Hubbles letzte Mission – Wie die Nasa das legendäre Weltraumteleskop überholt und schon den Nachfolger baut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Mai 2009
- Martina Keller: Der Wert der Leiche – Über den fragwürdigen Einsatz von Gewebespenden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Mai 2009
- Frank Grotelüschen: Jenseits des Urknalls – Was vor dem Beginn der Zeit geschah, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Mai 2009
- Monika Seynsche: Der Nudel Kern – Warum Ernährungstrends uns nicht gesünder machen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Mai 2009
- Arndt Reuning: Knochen, Gene, Totempfähle – Wer waren die ersten Siedler in der Neuen Welt?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Mai 2009
- Das Los des Teufels – Wie ein Tumor ein ganzes Ökosystem bedroht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juni 2009
- Hellmuth Nordwig: Lebensgefährliche Plagiate – Das Geschäft mit gefälschten Arzneimitteln, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Juni 2009
- Dement ist nicht gleich doof – Die Alzheimersche Krankheit verändert ihr Gesicht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Juni 2009
- Sönke Gäthke: Bauchlandung in Höhe Null – Warum der Transrapid und seine Vorgänger erfolglos blieben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Juni 2009
- Dagmar Röhrlich: Das große Schwarze – Neue Sachbücher ergründen das Gewebe des Kosmos, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Juni 2009
- Volkart Wildermuth: Ich sehe was, was du dir denkst – Die modernen Gedankenleser, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Juli 2009
- Ralf Krauter: Der Ball ist flach – Nanoroboter lernen Fußball spielen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Juli 2009
- Dirk Lorenzen: Die Wiederentdeckung des Mondes – Von alten Kratern und neuen Zielen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Juli 2009
- Frank Grotelüschen: Die Teilchenkanone von Tennessee – Warum starke Neutronenblitze tief blicken lassen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Juli 2009
- Martin Hubert: Kartographen der Seele – 100 Jahre nach Brodmanns erstem Hirnatlas, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. August 2009
- Volker Mrasek: Ungeschützter Verzehr? – Zum Risiko von Pestizid-Rückständen auf Obst und Gemüse, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. August 2009
- Dagmar Röhrlich: Vor der Hacke ist es duster – Das Problem mit der Statik in alten Städten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. August 2009
- Von wegen Spatzenhirn – Kluge Vögel und die Evolution der Intelligenz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. August 2009
- Moderation: Grit Kienzlen: Vor der Impfaktion – Koordiniert gegen die Schweinegrippe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. August 2009
- Bernd Schuh: Riskant, weil komplex – Was Kernkraftwerke, das Finanzwesen und der Verkehr der Zukunft gemein haben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. September 2009
- Maximilian Schönherr: Wer bremst hier? – Aktive Sicherheitstechniken fürs Automobil, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. September 2009
- Monika Seynsche: Die Rache des Dorschs – Chronologie einer hausgemachten Dürre, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. September 2009
- Volker Mrasek: Wolkenkraftwerksheim – Warum die CO2-Abtrennung für Kohlemeiler ein Irrweg ist, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. September 2009
- Martin Hubert: Evolution durch die Kinderstube – Wie sich Altruismus und menschliche Fürsorge entwickeln konnten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Oktober 2009
- Jan Lublinski: Grenzen der Gier – Die neue Transparenz im Rohstoffhandel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Oktober 2009
- Die Ohnmacht des Erbguts – Warum unsere Gene vieles nicht verraten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Oktober 2009
- Schweinegrippe weltweit – Geschichte einer Pandemie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Oktober 2009
- Dirk Lorenzen: Die Neuvermessung des Himmels – Galileis Erben auf der Suche nach einer neuen Astronomie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. November 2009
- Jan Lublinski: Die Klimadoktoren – Wie sich die Wissenschaft für Notoperationen wappnet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. November 2009
- Thomas Liesen: Kein Weg, nirgends? – Warum Antidepressiva mitunter versagen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. November 2009
- Ralf Krauter: Langsames Licht – Photonen in der Warteschleife, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. November 2009
- Volker Mrasek: Welt-Kataster für Wärmegase – Wie der Ausstoß von CO2 lückenlos überwacht werden soll, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. November 2009
- Volker Mrasek: Klima auf der Kippe – Wann die Erderwärmung wirklich kritisch wird, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Dezember 2009
- Rezensentin: Dagmar Röhrlich: Forschung und Dichtung – Wie genau nehmen es Krimi-Autoren mit wissenschaftlichen Fakten?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Dezember 2009
- Verena von Keitz und Michael Lange: Grün und schlau – Forscher fahnden nach einem pflanzlichen Nervensystem, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Dezember 2009
- Sie lieben, was kriecht und krabbelt – Hobbyforscher in der Zoologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Dezember 2009
- Michael Lange: Schöpfung, zweiter Versuch – Das Mammut kehrt zurück (Teil 1), Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2009
- Michael Lange: Schöpfung, zweiter Versuch – Das Mammut kehrt zurück (Teil 2), Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2010
- Wenn ich mir was wünschen dürfte – Wissenschaftler erforschen die Wege des Glücks, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Januar 2010
- Power 2.0 – Computer und erneuerbare Energie revolutionieren die Stromnetze der Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Januar 2010
- Thekla Jahn: Vögelchen flieg' – Wie es Frühchen später geht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Januar 2010
- Frank Grotelüschen: Kurs Zukunft – Wie die Schiffe von morgen fahren werden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Januar 2010
- Marieke Degen: Sie lieben zu graben und zu kleben – Hobbyforscher in der Archäologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Januar 2010
- Diagnose abgesagt – Radiologen geht der Rohstoff aus, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Februar 2010
- Eine Collage von Thomas Reintjes: My Phone – Ideen zum Handy der Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Februar 2010
- Björn Schwentker: Alles muss raus – Was wird aus dem Atommülllager Asse?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Februar 2010
- Sie lieben die Nacht, den Mond und die Sterne – Vom himmlischen Treiben der Amateurastronomen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Februar 2010
- Maximilian Schönherr: Die Anwälte der Toten – Ein Blick in die Labors moderner Rechtsmedizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. März 2010
- Kristin Raabe: Die Macht der bösen Gedanken – Wie der Geist den Körper krank macht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. März 2010
- Volker Mrasek: Heißer Tanz im Kältewinter – Wie Fehler und Verdächtigungen die Klimaforschung in eine Vertrauenskrise stürzten , Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. März 2010
- Jan Lublinski: Das Ende des Urkilos – Warum das Maß aller Massen ausgedient hat, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. März 2010
- Dagmar Röhrlich: Weißt du, wie viel Fischlein ziehen – Eine Bilanz der Volkszählung in den Ozeanen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. April 2010
- Dagmar Röhrlich: Weißt du, wie viel Fischlein ziehen – Eine Bilanz der Volkszählung in den Ozeanen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. April 2010
- Weißt du, wie viel Fischlein ziehen – Eine Bilanz der Volkszählung in den Ozeanen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. April 2010
- Ralf Krauter, Mitarbeit: Andrea Rehmsmaier: Zündstoff auf Abwegen – Der schwierige Kampf gegen den Nuklearschmuggel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. April 2010
- Michael Stang: Ardi und ihre Kinder – Auf der Suche nach Zeugnissen aus der Frühzeit des Menschen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. April 2010
- Dagmar Röhrlich: Auslese: Denken, fühlen, handeln – Neurophysiologen entschlüsseln die Funktionsweise des Gehirns, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. April 2010
- Der GAU vor Louisiana – Die Folgen des Untergangs der Erdöl-Bohrplattform "Deepwater Horizon", Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Mai 2010
- Ralf Krauter: Stimulierte Emission – Der Laser wird 50, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Mai 2010
- Martin Hubert: Netzwerkgeflüster – Was das Gehirn in Ruhe bewegt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Mai 2010
- Jan Lublinski: Kriegsspiele – Wenn ferngesteuerte Maschinen ernst machen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Mai 2010
- Moderation: Gerd Pasch: Der Venter-Code – Genpionier kreiert erstmals künstliches Leben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Mai 2010
- Dagmar Röhrlich: Im Fegefeuer der Konsumgesellschaft – Wie wir unseren Giftmüll aus der Welt schaffen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Mai 2010
- Frank Grotelüschen: Rettende Roboter – Wie Maschinen Katastrophenopfer aufspüren sollen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Mai 2010
- Sönke Gäthke: Energiepolitik auf dem Holzweg – Längere Laufzeiten für Atommeiler führen fort von Wind und Sonne, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Juni 2010
- Arndt Reuning: Die Megastadt von morgen – Herausforderung Ballungsraum, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Juni 2010
- Michael Lange: Genom als Fremdsprache – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Juni 2010
- Frank Grotelüschen: Landkarten des Lärms – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Juni 2010
- Maximilian Schönherr: Geld, Gauß, Ruin – Die Rolle der Finanzmathematik in der Wirtschaftskrise, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Juli 2010
- Auslese: Von Flüssen und Meeren – Die Zukunft der Ressource Wasser, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Juli 2010
- Alexander Budde: Zapfstellen im Eismeer – Riskante Ölförderung in der Arktis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Juli 2010
- Pollenplage – Über die dramatische Zunahme von Allergien – eine Ursachensuche, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Juli 2010
- Bernd Schuh: Das global vernetzte Gerücht – Vom Hörensagen in Zeiten des Internet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. August 2010
- Frank Grotelüschen: Teurer Schmelztiegel – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. August 2010
- Volkart Wildermuth: Sex bis zum Aussterben – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. August 2010
- Monika Seynsche: Spiel mit dem Feuer – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. August 2010
- Von der Schneeflocke zum Quantencomputer – Ein Blick ins nächste Jahrhundert des Kristalls, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. August 2010
- Volkart Wildermuth: Weichenstellung im Mutterleib – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. September 2010
- Maximilian Schönherr: Cybercrime – nichts ist sicher – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. September 2010
- Martin Hubert: Neuronenkur – Wie Hirnforscher messen, was in Psychotherapien passiert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. September 2010
- Michael Engel: Aus dem Raster – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. September 2010
- Andrea Rehmsmeier: Das Abrüstungs-Experiment – Manuskript zur Sendung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2010
- Rezension: Dagmar Röhrlich: Einer für alle, alle für einen – Einblicke in die soziale Evolution, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Oktober 2010
- Marieke Degen: Zoo auf Eis – Letzte Rettung für bedrohte Arten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Oktober 2010
- Dirk Lorenzen: Schweinerei im Weltall – Geht die Raumfahrt am eigenen Müll zugrunde?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Oktober 2010
- Arndt Reuning: Rausch auf Rezept – Marihuana drängt in die Medizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Oktober 2010
- Frank Grotelüschen: Gezeitenwende – Strom aus dem Meer soll konkurrenzfähig werden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. November 2010
- Thomas Reintjes: Der digitale Patient – Krankenhäuser und Ärzte vernetzen sich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. November 2010
- Aus Feind mach' Freund – Der Traum vom gut verträglichen Ersatz-Organ, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. November 2010
- Arndt Reuning: Am Tropf – Wenn Metropolen das Wasser ausgeht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. November 2010
- Das Ende der Riesen – Warum die großen Tiere verschwanden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Dezember 2010
- Von Medizinern und Menschen – Biografien beleuchten Meilensteine der Heilkunde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Dezember 2010
- Jenny von Sperber: Grunzen, Tröten, Trällern – Sind die Laute von Tieren Sprache?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Dezember 2010
- Volkart Wildermuth: Krieg mit Keule – Die Anfänge der organisierten Gewalt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2010
- Maximilian Schönherr: Hack-Braten – Eine Revue des Hackens, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2010
- Michael Lange: Altern, nein danke! – Die nächste Offensive im Kampf gegen die Zeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2010
- Dagmar Röhrlich: Kaltblütige Intelligenz – Wie Krake, Fisch und Reptil „denken“, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Januar 2011
- Dagmar Röhrlich: Der Tag davor – Eine Metropole baut für das große Beben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Januar 2011
- Martin Hubert: Flausen im Hirn – Können Neurowissenschaftler die Pubertät erklären?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Januar 2011
- Moderation: Gerd Pasch: Löcher stopfen, Rillen fräsen, Brücken sperren – Was Forscher gegen die Klimafolgen im Strassenverkehr unternehmen wollen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Januar 2011
- Thomas Reintjes: Ein Automat zum Kuscheln – Zusätzliche Interviews, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Januar 2011
- Kristin Raabe: Licht ins Dunkel – Ein Neurochip für Blinde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Februar 2011
- Michael Gessat: E-Learning – Lernen in Bewegung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Februar 2011
- Jens Wellhöner: Der Zahn der Weisen – Nach der Strontium-Methode müssen alte Geschichten neu geschrieben werden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Februar 2011
- Jan Rähm und Peter Welchering: Die Waffen des Cyberwar – Computerviren im strategischen Einsatz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Februar 2011
- Tomma Schröder: Schauer der Emotion – Die Physiologie der Gänsehaut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. März 2011
- Moderation: Ralf Krauter: Rettungsaktion in Fukushima – Japan kämpft gegen die atomare Katastrophe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. März 2011
- Moderation: Gerd Pasch: Pro-forma-Stresstest – Deutsche Atomkraftwerke auf dem Prüfstand, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. März 2011
- Rezension: Michael Lange: Im Reich der Moleküle: Von Alkohol bis Zucker – Lesenswerte Bücher zum Internationalen Jahr der Chemie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. März 2011
- Frank Grotelüschen: Fluss ohne Widerstand – Die Supraleitung wird 100, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. April 2011
- Bernd Schuh: Der Himmel ist leer – Vom Anfang und Zweck der bemannten Raumfahrt - 50 Jahre Juri Gagarin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. April 2011
- Ralf Krauter: Mit Flügeln ins All – Das schwere Erbe der Space Shuttles, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. April 2011
- Bernd Schuh: Dauerstrahler – 25 Jahre nach Tschernobyl, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. April 2011
- Christine Westerhaus: Schlachtschiff am Tropf – Seit 50 Jahren konservieren Schwedens Forscher die Vasa für die Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. April 2011
- Was ist der Mensch? – Wie die Kultur unser Denken prägt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. April 2011
- Volkart Wildermuth: Moral in Silizium – Roboterethik zwischen Science Fiction und technischer Realität, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2011
- Moderation: Gerd Pasch: Schlamm ohne Ende – Vulkan Lusi auf Java gibt den Forschern Rätsel auf, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Mai 2011
- Rainer B. Langen: Stunde Null im Boden – Leben erobert totes Land, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Mai 2011
- Jan Lublinski: Uhren im Weltall – Ein Besuch bei Pulsarjägern in der Eifel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Mai 2011
- Michael Lange und Martin Winkelheide: Katastrophe im Erbgut – Wie Genforschung hilft, Krebs besser zu verstehen und zu behandeln, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Mai 2011
- Gudrun Fischer: Der verwundete Wald – Wie das Amazonasgebiet unter Druck gerät, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Juni 2011
- Moderation: Arndt Reuning: Der Fall EHEC – Fahndung nach dem Darmbakterium geht in die zweite Runde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Juni 2011
- Marieke Degen: Die Neuvermessung des Bösen – Teil 1: Das Verbrechergehirn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Juni 2011
- Kristin Raabe: Die Neuvermessung des Bösen – Teil 2: Die Verbrecherpsyche, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Juni 2011
- Sönke Gäthke: Reifeprüfung für die Erneuerbaren – Wie Windräder und Solarzellen lernen, die Stromversorgung zu sichern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Juni 2011
- Moderation: Ralf Krauter: Wissen fürs Handgepäck – Sachbücher für reisende Entdecker, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Juni 2011
- Martin Hubert: Ein Hirn und eine Seele – Neurowissenschaft trifft Psychoanalyse, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Juli 2011
- Michael Stang: China geht das Wasser aus – Konzepte gegen den Mangel im Reich der Mitte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Juli 2011
- Thomas Reintjes: Das Auto ist das Problem – Chinas Stadtplaner entschleunigen den Verkehr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Juli 2011
- Marieke Degen und Arndt Reuning: Die Spur der Keime – EHEC zwischen Kanalisation und Trinkwasser, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Juli 2011
- Peter Kreysler: Mit Milliarden auf Mücken – Der zähe Kampf gegen die Malaria, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Juli 2011
- Frank Grotelüschen: Planetenjagd – Der Satellit Kepler sucht nach der zweiten Erde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. August 2011
- Thomas Liesen: Besser denken – Hirndoping wird gesellschaftsfähig, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. August 2011
- Ralf Krauter: Letzte Reserven – Der Streit um Erdgas aus Schiefergestein, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. August 2011
- Michael Stang: Eiskaltes Erbe – Gletschermumie Ötzi gibt neue Details preis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. August 2011
- Dagmar Röhrlich: Ortstermin im Krisengebiet – Ein Besuch in Fukushima, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. September 2011
- Maximilian Schönherr: Bewaffnete Roboter – Forscher denken über den Krieg der Maschinen nach, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. September 2011
- Pia Zimmermann: Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel – Die Klimakonferenzen auf dem Prüfstand, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. September 2011
- Bernd Schuh: Rohöl an Reisrand – Wie Verpackung aus Altpapier das Essen belastet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. September 2011
- Michael Lange: Biosprit aus dem Genlabor – Super-Mikroben arbeiten am Kraftstoff der Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Oktober 2011
- Sendung zur Vergabe der Nobelpreise vom 3.10.2011 unter "Forschung Aktuell" – , Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2011
- Das Petabyte-Zeitalter – Suchen und Finden bei 10 hoch 15, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Oktober 2011
- Rezension: Dagmar Röhrlich: Von Galaxien und Gottesteilchen – Wie Physiker nach der Weltformel suchen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Oktober 2011
- Michael Lange: Endgültig gescheitert – Europäischer Gerichtshof beendet jahrelangen Rechtsstreit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Oktober 2011
- Stammzellen spalten Europas Forschung – Zur ethischen, juristischen und wissenschaftlichen Diskussion, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Oktober 2011
- Ist das Gold oder kann das weg? – Über Sinn, Unsinn und Machbarkeit des Urban Mining, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Oktober 2011
- Die Wiederkehr der magischen Pilze – Halluzinogene in der Psychotherapie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. November 2011
- Letzte Reserven – Ölrausch in deutschen Landen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. November 2011
- Verstimmt – Vom Umgang mit der Krankheit Depression, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. November 2011
- Christine Westerhaus: Das Ende der langen Leine – Schwedischer Nationalpark als Modell für nachhaltiges Fischen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. November 2011
- Christine Westerhaus: Anders krank – Die Gendermedizin betont die Unterschiede zwischen Frau und Mann, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Dezember 2011
- Feuer-Kreis – Über die unbekannten Seiten unserer Sonne, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Dezember 2011
- Vergangenheit in neuem Licht – Naturwissenschaftler verändern den Blick auf die Geschichte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Dezember 2011
- Tanz auf dem Vulkan – Der Yellowstone wird observiert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2011
- Installation mit Speckkäfer – Wie Restauratoren vergängliche Kunst über die Zeit retten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2011
- Die Kürze des Augenblicks – Expeditionen an den Rand der Zeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2012
- Panik auf dem Parkett – Die Psychologie der Finanzmärkte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Januar 2012
- Thomas Liesen: Zurück auf Start – Die Alzheimerforschung setzt auf Frühbehandlung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Januar 2012
- Michael Lange: Spukhafte Verhaltenskontrolle – Wie Neurowissenschaftler mit Licht manipulieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Januar 2012
- Jäger sucht Mücke – Deutschland erfasst seine Schnaken, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Januar 2012
- Maximilian Schönherr: Fahrgefühle 3.0 – Visionen und Modelle der Verkehrsexperten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Februar 2012
- Tiefenrausch – Höhlenforscher dringen in Regionen vor, die noch nie zuvor ein Mensch betreten hat., Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Februar 2012
- Albtraum aus Teer – Kanadas schmutzige Ölindustrie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Februar 2012
- Sönke Gäthke: Diesel - und dann? – Womit Logistiker morgen ihre Waren fahren lassen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Februar 2012
- "Ich weiß nicht mehr, was ich lehren soll" – Erdbebenforscher zweifeln an Gefährdungskarten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. März 2012
- Reaktoren im Stress – Wie sicher sind europäische Atomkraftwerke?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. März 2012
- Endlager auf Zeit – Das Konzept der Rückholbarkeit für atomare Abfälle, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. März 2012
- Die Rückkehr der Seuchen – Gefährliche Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. März 2012
- Lableaks – Mann und Maus packen aus, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. April 2012
- Nahrung für neun Milliarden – Reihe in Wissenschaft im Brennpunkt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. April 2012
- Stoffwechsel am Limit – Wie Stress krank macht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. April 2012
- Das Fleisch der Zukunft hat sechs Beine – Mit Insekten die Welt ernähren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. April 2012
- Schlacht am Meeresgrund – Archäologen retten versunkene Schiffe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. April 2012
- Exxon Valdez – Die Langzeitfolgen einer Jahrhunderthavarie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. April 2012
- Martin Hubert: Scan für das Seelenheil – Was nützt der Blick ins Hirn der Psychiatrie?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. April 2012
- „Was du ererbt von deinen Vätern“ – Deutschlands kulturelles Gedächtnis auf dem Weg ins digitale Zeitalter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. April 2012
- Andrea Rehmsmeier: Spalt-Material – Wohin mit der Altlast Plutonium?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2012
- Martina Preiner: Grund zur Panik – Auf den Spuren von Angsterkrankungen und Furchtgedächtnis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Mai 2012
- Schwarze Revolution – Die Rückeroberung der Ackerkrume, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Mai 2012
- Thekla Jahn: Kein Yin ohne Yang – China zwischen Traditioneller Medizin und Schulmedizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Mai 2012
- Suchen, schürfen, schreddern – Rezepte gegen Chinas Rohstoff-Dominanz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Mai 2012
- Dagmar Röhrlich: Leben im Inferno – Die Welt der Organismen in der Tiefe der Kontinente, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Mai 2012
- Ralf Krauter: Fischen im Trivialen – Wie soziale Netzwerke die Forschung stimulieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Mai 2012
- Geheimsache: Pillentest – Wie Studienergebnisse gezielt verschleiert werden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Juni 2012
- Katrin Zöfel: Mehr Vitamin im Mais – Neue Pflanzen gegen den Mangel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Juni 2012
- Rezension: Dagmar Röhrlich: Science und Fiction – Wie Thriller den schmalen Grat zwischen Fakten und Fiktion meistern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Juni 2012
- Mächte im Internet – Der verdeckte Kampf um den Einfluss im Cyberspace, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Juni 2012
- Verwandlungsversuche – Embryonale Stammzellen zwischen Forschung und Klinik, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juli 2012
- Frank Grotelüschen: Schöpfer der Massen – Physiker sichten das Higgs-Teilchen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Juli 2012
- Volkart Wildermuth: Ackern unter Bäumen – Das Konzept der Agroforstwirtschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juli 2012
- Marieke Degen: Genflut – Wie der Blick ins Erbgut die Medizin revolutioniert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Juli 2012
- Thomas Reintjes: Mensch-Maschinen – Im Tal der unheimlichen Roboter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Juli 2012
- Anne Kleinknecht: Gipfelrausch – Mediziner in dünner Luft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. August 2012
- Lucian Haas: Das Gute im Reis – Getreide für das nächste Jahrhundert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. August 2012
- Arndt Reuning: Kampf den Keimen Teil 1 – Auf dem Weg ins postantibiotische Zeitalter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. August 2012
- Arndt Reuning: Kampf den Keimen Teil 2 – Resistenzen im Stall und in der Umwelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. August 2012
- Ralf Krauter: Angst im Gepäck – Sicherheitstechnik im Flugverkehr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. September 2012
- Tomma Schröder: Der Plan vom Meer – Warum es auf der Ostsee eng wird, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. September 2012
- Organe aus dem Baukasten – Wie die regenerative Medizin zerstörtes Gewebe ersetzen will, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. September 2012
- Maren Schibilsky: Warten auf ein grünes Wunder – Treibstoff aus Mikroalgen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. September 2012
- Eine Reportage von Stefanie Schramm: Am Puls der Arktis – Meeresforscher erkunden die Folgen des Klimawandels, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. September 2012
- Frank Grotelüschen: Manuskript: Wider die Zerlegung der Welt – Physiker streiten über den besten Weg zu fundamentaler Erkenntnis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2012
- Kristin Raabe: Interview mit Heide Pfützner: – Wie Menschen mit Gehirnwellen Computer bedienen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Oktober 2012
- Rezensenten: Ralf Krauter, Michael Lange, Dagmar Röhrlich: Quanten, Quarks und Quasiteilchen – Haben die Physiker noch alle Tassen im Schrank?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Oktober 2012
- Christine Westerhaus: Manuskript: Allerbeste Freunde – Der Mensch und seine Mikroben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Oktober 2012
- Matthias Becker: Manuskript: Die Neuvermessung des Patienten – Sensortechnik verändert die Medizin, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Oktober 2012
- Bernd Schuh: Befreiungsbewegung – Mit Open Access gegen den Würgegriff der Verlage, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. November 2012
- Martin Hubert: Tiefer als Schlaf – Hirnforscher erkunden die Narkose neu, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. November 2012
- Manuskript: Das Prion-Prinzip – , Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. November 2012
- Volker Mrasek: Protokoll des Scheiterns – Klimaschutz 15 Jahre nach Kyoto, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. November 2012
- Dirk Lorenzen: Mission Weltrettung – Die Erde wappnet sich gegen Asteroiden, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Dezember 2012
- Contergan – Der späte Teil der Katastrophe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Dezember 2012
- Rezensenten: Ralf Krauter, Michael Lange, Dagmar Röhrlich: Die Erklärung der Welt – Über Macht und Ohnmacht der Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Dezember 2012
- Maximilian Schönherr: Takten bis zum Kollaps – Komplexe Systeme am Limit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Dezember 2012
- Computer und Kommunikation spezial von Achim Killer, Manfred Kloiber und Maximilian Schönherr: Digital gestörte Weihnachten – Ein Hörstück mit Programmierung, Schaltkreis und Robotern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2012
- Dagmar Röhrlich: Die Anfänge - Vom Staubkorn zum Planeten – Gleichgewichte - Ansichten eines belebten Planeten. Teil 1., Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2012
- Dagmar Röhrlich: Die Weltmeere ringen um Luft - Todeszonen in den Ozeanen – Gleichgewichte - Ansichten eines belebten Planeten. Teil 2, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2012
- Manuskript: Gleichgewichte - Ansichten eines belebten Planeten – Teil 3: Zivilisationen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Dezember 2012
- Frank Grotelüschen: Das Düstere im Dunkeln – Annäherung an ein Schwarzes Loch, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2012
- Volkart Wildermuth: Die reine Moral – Mitgefühl aus dem Labor, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2013
- Michael Stang: Die Vermessung der Bäume – Forschung an den Zyklen des brasilianischen Regenwaldes, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Januar 2013
- Böen ins Netz! – Wie die Stromversorgung für die Erneuerbaren umgebaut werden kann, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Januar 2013
- Kristin Raabe: Vergessen – Gedächtnisforscher lernen von Amnesiepatienten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Januar 2013
- Martina Keller: Preisrevolution – Über den Wert von Krebsmedikamenten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Januar 2013
- Martin Hubert: Störungswahn? – Psychiater streiten um die Zukunft ihres Fachs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Februar 2013
- Michael Lange: Gene unterwegs – Fremde DNA in unserem Erbgut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Februar 2013
- Quantenzirkus mit Licht und Atomen – Forscher simulieren Materie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Februar 2013
- Kristin Raabe: Der Arzt in Dir – Wie der Geist den Körper heilt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Februar 2013
- Andrea Rehmsmeier: Kalter Krieg am Campus – Der Streit um die Zivilklausel an deutschen Hochschulen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. März 2013
- Dosis der Angst – Über die Wirkung schwacher radioaktiver Strahlung , Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. März 2013
- Rezensenten: Ralf Krauter, Michael Lange, Dagmar Röhrlich: Schöne neue Biologie – Wie Gentechnik und Molekularbiologie unser Leben verändern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. März 2013
- Die süße Revolution – Kluge Zucker erobern Medizin und Biotechnologie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. März 2013
- Bernd Schuh: Manuskript: Wörter, Kriege, Emotionen – Datenschürfen im Kulturgut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. März 2013
- Manuskript: Schön alt – Wie man mit über 100 gut leben kann, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. März 2013
- Der Traum vom aufrechten Gang – Exoskelette im Praxistest, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. April 2013
- Die Entmüllung der Meere – Strategien gegen Plastik im Ozean, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. April 2013
- Michael Lange: Hirngespinste – Von Forschern, die auszogen, das Denken zu simulieren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. April 2013
- Volker Mrasek: Erzähl' mir nichts von Rind! – Lebensmittelüberwachung in deutschen Landen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. April 2013
- Thomas Liesen: Gesundheit, ein Gewinn – Medizinische Projekte als Renditeobjekt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. April 2013
- Manuskript: Auf der Suche nach der verlorenen Antimaterie – Teil 1 der Reihe "Vorstoß in die Schattenwelt", Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2013
- Zechen auf dem Mond – Neue Geschäftsmodelle in der Raumfahrt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Mai 2013
- Marieke Degen und Arndt Reuning: Manuskript: Schweigen im Frühling – Die Wirkung von Pestiziden in der Umwelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Mai 2013
- Christine Westerhaus: Unsichtbare Kumpel – Bakterien im Bergbau, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Mai 2013
- Moderation: Christiane Knoll: Menschenklon – Hintergründe zum künstlichen Embryo aus Oregon, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Mai 2013
- Frank Grotelüschen: Jagd auf Susy – Vorstoß in die Schattenwelt (2/3), Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Mai 2013
- Maximilian Schönherr: Wikipedia und Wissenschaft – Die freie Enzyklopädie mit ihren Forschern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Mai 2013
- Dirk Lorenzen: Die dunkle Seite des Universums – Vorstoß in die Schattenwelt (3/3), Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Juni 2013
- Zwischen Sandsäcken und Klimawandel – Wie nachhaltig ist der Hochwasserschutz in Deutschland?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Juni 2013
- Marieke Degen: Der Wettlauf – Vorkehrungen für die nächste Pandemie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Juni 2013
- Lydia Heller: Autist! – Eine Diagnose und ihre Wahrnehmung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Juni 2013
- Peter Welchering: Fahndungsoffensive – Bürger im Netz der Überwachungstechnologien, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Juni 2013
- Rezensenten: Ralf Krauter, Michael Lange, Dagmar Röhrlich: Klimapolitik in der Sackgasse – Auslese - naturwissenschaftliche Fach- und Sachbücher, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Juli 2013
- Dagmar Röhrlich: Der Schatz am Meeresgrund – Wettlauf um die Rohstoffreserven der Tiefsee, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Juli 2013
- Gudrun Fischer: Mückenplage – Mit manipulierten Insekten gegen Dengue, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Juli 2013
- Martina Preiner: Höhen und Tiefen – Anatomie der Stimme, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Juli 2013
- Michael Lange: Man nehme DNA – Bauen mit dem Erbmolekül, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. August 2013
- Susanne Billig und Petra Geist: Des Wesens Kern – Über den Mythos der Persönlichkeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. August 2013
- Frank Grotelüschen: Extrem gewagt – Forscher versuchen sich an der Prognose von Mega-Katastrophen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. August 2013
- Volkart Wildermuth: Brillante Bilder, bunte Blasen – Reifeprüfung für die Hirnscans, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. August 2013
- Christine Westerhaus: Auflösungserscheinungen – Lebensgemeinschaften im sauren Ozean, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. September 2013
- Martin Hubert: Über Schubladen – Biologen kämpfen mit dem Art-Begriff, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. September 2013
- Sönke Gäthke: Von AC zu DC – Auf dem Sprung ins Gleichstrom-Zeitalter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. September 2013
- Maren Schibilsky: Schmerzmittel im Trinkwasser – Die Suche nach einer sauberen Lösung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. September 2013
- Monika Seynsche: Ein bisschen Wildnis – Wie der Mensch zurückholen will, was er zerstört hat, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. September 2013
- Kristin Raabe: Der Feind in meinem Kopf – Wenn das Immunsystem die Psyche angreift, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2013
- Max Schönherr: Schneller, lauter, heißer – Exascale-Die nächste Generation von Supercomputern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Oktober 2013
- Rezensenten: Ralf Krauter, Michael Lange und Dagmar Röhrlich: Wilde Zeiten, kluge Köpfe – Was Newton und Darwin bewegte, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Oktober 2013
- Joachim Budde: Blutsauger in meinem Bett – Die Wanzen sind zurück, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Oktober 2013
- Bernd Schuh: Großes Leuchten – Künstliches Licht der Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Oktober 2013
- Konstantin Zurawski: Präzision auf dem Acker – Das Ende der pauschalen Landwirtschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. November 2013
- Volker Mrasek: Treibhausgase – Mehr CO2, bitte!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. November 2013
- Anna-Lena Dohrmann: Multiple Sklerose – Ende der Lähmung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. November 2013
- Raumfahrt – Der große Sprung ins All, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. November 2013
- Thomas Liesen: Priorisierung in der Medizin – Budget und Bauchgefühl, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Dezember 2013
- Unersättlich – Essen als Sucht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Dezember 2013
- Auslese – Pi mal Daumen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Dezember 2013
- Michael Stang: Anthropologie – Alle meine Ahnen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Dezember 2013
- Dagmar Röhrlich: Geologie – Seen im Sand, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2013
- Joachim Budde: Biologie – Alle Macht dem Kollektiv!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2013
- Frank Grotelüschen: Schwarmintelligenz – Weniger dumm im Kollektiv, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2013
- Thomas Reintjes: Kampfroboter – 1 oder 0, Leben oder Tod, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Dezember 2013
- Psychologie – Gefühlsverwandtschaften, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2013
- Arndt Reuning: Schlafforschung – Der lange dunkle Traum des Faultiers, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2014
- Stefanie Schramm: Zahnersatz – Biss in die Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Januar 2014
- Katrin Zöfel: Medizin – Preis des Überlebens, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Januar 2014
- Hirnforschung – Das Hypothesengenie, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Januar 2014
- Wurmtherapie – Mit dem Feind unter einer Haut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Januar 2014
- 3D-Druck – Revolution aus dem Replikator, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Februar 2014
- Volkart Wildermuth: Tierpsychologie – Heiter bis traurig, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Februar 2014
- Chronische Müdigkeit – Die unverstandene Erschöpfung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Februar 2014
- Kanal-Ausbau – Ach, wie eng ist Panama!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Februar 2014
- Gezüchtete Organe – Ein Herz und eine Lunge, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. März 2014
- Fukushima – Das Katastrophen-Projekt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. März 2014
- Wissenschaftsbücher – Das Rätsel Mensch- Wie wir wurden, was wir sind, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. März 2014
- Kosmologie – Grüße vom Urknall , Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. März 2014
- Kalte Fusion – Ein Lehrstück über faule Forschung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. März 2014
- Lydia Heller: Palliativmedizin – Leben vor dem Tod, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. April 2014
- Andrea Rehmsmeier: Rohstoffsuche in der Arktis – Frau Marchenkos Gespür für Eis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. April 2014
- Sendereihe Philosophie im Hirnscan – Teil 1: Des Menschen freier Wille, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. April 2014
- Marieke Degen: Sendereihe "Amok" – Teil 1: Täterprofile, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. April 2014
- Marieke Degen: Sendereihe "Amok" – Teil 2: Überleben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. April 2014
- E-Mobilität – Die Elektroauto-Batterie – das unbekannte Wesen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. April 2014
- Hilfen für Blinde – Draht in eine dunkle Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2014
- Fälschung in der Wissenschaft – Vertrauen naiv, Kontrolle fatal, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Mai 2014
- Michael Lange: Der verborgene Schaltplan des Gehirns – Mein Konnektom, das bin ich!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Mai 2014
- Jochen Steiner: Tiere erschnüffeln Krankheiten – Mr. Keane lernt riechen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Mai 2014
- Kristin Raabe: Blut – Vom richtigen Maß bei Transfusionen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Mai 2014
- Sendereihe Philosophie im Hirnscan – Die Welt, wie sie scheint, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Mai 2014
- Deutscher Wald – Bäumchen, wechsle Dich!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juni 2014
- Frank Grotelüschen: Geoneutrinos – Geister aus der Tiefe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Juni 2014
- Erregerrekonstruktion im Genlabor – Der Schwarze Tod und die Weiße Pest, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Juni 2014
- Peter Welchering: Internet – Metropolis und Moloch, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juni 2014
- Deutsche Krankenhäuser – Abrechnung mit der Fallpauschale, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Juni 2014
- Sendereihe: Philosophie im Hirnscan – Worte, die Grenzen meiner Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Juni 2014
- Teilchenphysik – Der Himmel über Sichuan, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Juli 2014
- Wissenschaftsbücher – Die Macht der Algorithmen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Juli 2014
- Aids-Forschung – Traum von der Heilung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Juli 2014
- Sendereihe: Philosophie im Hirnscan – Es denkt, also bin ich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Juli 2014
- Medizin in Entwicklungsländern – Themenwoche: Afrikas vergessene Krankheiten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. August 2014
- Franziska Badenschier: Afrikas vergessene Krankheiten – Ein fremder Herr in ihrem Kopf, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. August 2014
- Monika Seynsche: Versenkte Munition – Bomben in der Tiefe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. August 2014
- Forschen im Ausland – Boston oder Berlin?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. August 2014
- Lennart Pyritz: Hightech in der Tierforschung – Ein Storch geht online, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. August 2014
- Marieke Degen: Ebola – Ernstfall für die Staatengemeinschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. September 2014
- Energie – Indiens Weg ins Solarzeitalter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. September 2014
- Martina Keller: Medizinethik – Kleine Geschenke, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. September 2014
- Frank Grotelüschen: Gravitationskonstante – Die Schwere der Schwerkraft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. September 2014
- Datenschutz – Gehackte Gene, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Oktober 2014
- Arndt Reuning: Artenvielfalt – Wenn der Hase sich vom Acker macht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Oktober 2014
- Auslese – Vom Nutzen der Nachtruhe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Oktober 2014
- Marieke Degen: Fortpflanzungsmedizin – Für immer fruchtbar?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Oktober 2014
- Lucian Haas: Visionen für den Verkehr – Das Auto geht in die Luft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Oktober 2014
- Martin Hubert: Biologie – Tiere haben Persönlichkeit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. November 2014
- Neuland – Rosetta erobert einen Kometen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. November 2014
- Digitale Musikproduktion – Grooven und falten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. November 2014
- Sicherheitsforschung – Das Nano-Restrisiko, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. November 2014
- Klimakonferenz – Wetterextreme im Treibhaus Erde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. November 2014
- Sachbücher – Wissenschaft und Wahrheit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Dezember 2014
- Thomas Liesen: Medizin – Die Untoten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Dezember 2014
- Ralf Krauter: Robotik – Der kluge Roboter gibt nach, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Dezember 2014
- Volkart Wildermuth: Geschenkt – Vom Geben und Nehmen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Dezember 2014
- Michael Stang: Paläoanthropologie – In der Höhle der Menschenartigen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2014
- Thekla Jahn: Essen als Sucht – Unersättlich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2014
- Marieke Degen: Das Verbrechergehirn – Die Neuvermessung des Bösen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Dezember 2014
- Stefanie Schramm: Computer – Die Menschenversteher, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2014
- Arndt Reuning: Traum, Rausch, Todesnähe – Beobachtungen am Rande des Bewusstseins, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2015
- Dagmar Röhrlich: Riesenviren – Pandora oder wie ich lernte, das Virus zu lieben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Januar 2015
- Frank Grotelüschen: Zivile Drohnen – Invasion der Miniflieger, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Januar 2015
- Volkart Wildermuth: Impfungen – Pieks mit Mehrwert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Januar 2015
- Thomas Reintjes: Digitaler Krieg – 1 oder 0, Leben oder Tod, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Januar 2015
- Joachim Budde: Biologie – Ordnung im Geäst, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Februar 2015
- Michael Lange: Biologie – Die Abschaffung der Gene, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Februar 2015
- Franziska Badenschier: Medizin – Versuch und Irrtum - Ebola-Studien im Eilverfahren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Februar 2015
- Medizin – Rettende Inseln, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Februar 2015
- Kristin Raabe: Eingriff ins Hirn – Die Wirkung tiefer Elektroden auf die Psyche, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. März 2015
- Maximilian Schönherr: Verkehr – Automobile Selbstfindung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. März 2015
- Auslese – Freunde fürs Leben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. März 2015
- Christine Westerhaus: Bürger forscht – Wie Citizen Science die Wissenschaft fördert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. März 2015
- Volker Mrasek: Deutscher Wald – Bäumchen, wechsle dich!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. März 2015
- Michael Stang: Koloniale Skelettsammlungen – Leichen im Keller, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. April 2015
- Thomas Reintjes: Mathematiker Thomas Hales – Die Kunst, Orangen zu stapeln, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. April 2015
- Volkart Wildermuth: Pädophilie im Hirnscan – Angst vor der Tat, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. April 2015
- Stefanie Schramm: Zahnersatz – Biss in die Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. April 2015
- Monika Seynsche: Fünf Jahre nach Deepwater-Horizon-Explosion – Die langen Schatten des Öls, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. April 2015
- Elektronik passt sich an – Biegen statt Brechen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. April 2015
- Maren Schibilsky: 25 Jahre Bergbausanierung Ost – Kein Land in Sicht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2015
- Franziska Badenschier: Afrikas vergessene Krankheiten – Ein fremder Herr in ihrem Kopf, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Mai 2015
- Peter Welchering: Polizeiarbeit 2.0 – Wir wissen, was du vorhast, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Mai 2015
- Lydia Heller: Medizin im Zahlenrausch – Dr. Müller sammelt Daten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Mai 2015
- Joachim Budde: Wie viel Pestizid vertragen Bienen? – Summ, summ, stumm, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Mai 2015
- Frank Grotelüschen: Allgemeine Relativitätstheorie – "Der wertvollste Fund meines Lebens", Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Mai 2015
- Dagmar Röhrlich: Lagebericht aus Tschernobyl – Aufräumen in unruhigen Zeiten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Mai 2015
- Martina Keller: Die Fußball-Matrix – Der Plan vom perfekt programmierten Fußball-Spiel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Mai 2015
- Piotr Heller: Endlich ernten! – Energy Harvesting: Maschinen nabeln sich ab, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Juni 2015
- Joachim Budde: Mit Viren gegen Krebs – Ziemlich fiese Freunde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Juni 2015
- Tierforschung – Ein Storch geht online, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Juni 2015
- Anneke Meyer: Tierschutz – Versuchsfreie Zone oder: Soll man forschen ohne Affen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Juni 2015
- Auslese – Wie berühmte Neurologen ticken, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Juli 2015
- Karl Urban: Neues vom Mars – Rot und tot, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Juli 2015
- Monika Seynsche: Versenkte Munition – Bomben in der Tiefe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Juli 2015
- Lucian Haas: Zurück zu den Wurzeln – Mikroben helfen in der Landwirtschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Juli 2015
- Peter Kreysler: Risikobewertung in der Forschung – Wie TTIP mit Fakten hantiert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. August 2015
- Thomas Reintjes: Echt jetzt? – Die Wahrheit im Digitalen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. August 2015
- Katrin Zöfel: Kampf gegen Krebs – Mein Avatar, die Maus, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. August 2015
- Frank Grotelüschen: Delle auf Reisen – Die Fahndung nach den Gravitationswellen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. August 2015
- Volker Mrasek: Mikro-Biologie – Großer Lauschangriff auf die Natur, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. August 2015
- Michael Lange: Schöne neue Gentechnik – Forscher feiern die CRISPR-Cas-Revolution, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. September 2015
- Ralf Krauter: Robotik – Der kluge Roboter gibt nach, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. September 2015
- Martin Hubert: Wissenschaftsmüll – Wenn Forschung nicht hält, was sie verspricht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. September 2015
- Christiane Knoll: Harmlos bis krebserregend – Das Unkrautgift Glyphosat vor der Neuzulassung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. September 2015
- Maximilian Schönherr: Mensch, wo ist deine Maschinenschnittstelle? – Die schleichende Abschaffung des Aus-Knopfs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Oktober 2015
- Arndt Reuning: Chemieindustrie – Rohstoff für eine nachhaltige Produktion, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Oktober 2015
- Auslese - Naturwissenschaftliche Sachbücher – Einsteins Meisterwerk, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Oktober 2015
- Dirk Lorenzen: Allgemeine Relativitätstheorie – Jenseits von Einstein, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Oktober 2015
- Volker Mrasek: Die Chemie in Orange Wine – Nicht weiß, nicht rot, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. November 2015
- Karl Urban: Menschgemachte Beben – In der Tiefe wird es laut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. November 2015
- Frank Grotelüschen: Qubit jagt Dr. No – Neue Codes gegen den Lauschangriff der Quanten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. November 2015
- Lennart Pyritz: Madagaskars letzte Lemuren – Überleben auf dem achten Kontinent, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. November 2015
- Volker Mrasek: Schöngerechnet – Wie wir das Klima nicht retten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. November 2015
- Auslese – Erde im Schwitzkasten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Dezember 2015
- Bilanz des UN-Klimagipfels – Welt gerettet?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Dezember 2015
- Franziska Badenschier: Frühwarnsystem gegen Ebola – Wächter der Weltgesundheit, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Dezember 2015
- Dagmar Röhrlich: Es lebt! – Zwischen Meer und Unterwelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2015
- Dagmar Röhrlich: Es lebt! – Im Reich der Riesenviren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Dezember 2015
- Michael Lange: Es lebt! – Mikroben werden Maschinen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2015
- Martin Hubert: Wie wir Zeit erleben – Im Strom des Augenblicks, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2016
- Stephan Beuting: Zugriff aufs Gehirn – Mit Neurotools zum besseren Ich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Januar 2016
- Maximilian Schönherr: Die Schönheit der Algorithmen – Bestechend brillant, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Januar 2016
- Eva Schindele: Sex Sells – Wie weibliche Unlust zur Krankheit wurde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Januar 2016
- Arndt Reuning: Weg damit! – Der Diesel und die Stickoxide, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Januar 2016
- Frank Grotelüschen: Deutschlands größtes Fusionsexperiment – Der Wendelstein glüht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Januar 2016
- Anneke Meyer: Abschied auf Rezept – Mit Pillen gegen den Sog des Alkohols, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Februar 2016
- Grüße vom Schwarzen Loch – Die Ära der Gravitationswellen-Astronomie kann beginnen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Februar 2016
- Monika Seynsche: Megafeuer – Neue Feuer verändern die Erde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Februar 2016
- Mensch gegen Mücke – Der Kampf geht in die nächste Runde, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Februar 2016
- Thomas Liesen: Systemversagen in der Organtransplantation – Wer erbt die Leber?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. März 2016
- Neue Technik, neue Ethik – Über den Tabubruch am Embryo, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. März 2016
- Computeralgorithmen – Alles nur Berechnung?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. März 2016
- Thomas Reintjes: Roboter – Maschinen lügen nicht?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. März 2016
- Lennart Pyritz: Nerven wie ein Wurm – Der Ursprung des Gehirns, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. März 2016
- Piotr Heller: Seefahrt – Die Geisterschiffe kommen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. März 2016
- Volkart Wildermuth: Beschränktes Denken – Unsere kleine Welt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. April 2016
- Maximilian Schönherr: Maschinelles Lernen – Ohne Verstand ans Ziel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. April 2016
- Beate Krol: Ehec – Deutschland jagt den Keim, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. April 2016
- Peter Kreysler: Deal unter Forschern – Wie TTIP mit Fakten hantiert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. April 2016
- Christine Westerhaus: Dr. Zoo – Der Arzt im Tier, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2016
- Tomma Schröder: Herrscher über die Hohe See – Der Ozean braucht eine Verwaltung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Mai 2016
- Katrin Zöfel: Die Scharfmacher – Immuntherapien gegen Krebs, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Mai 2016
- Karl Urban: Satellite Wars – Der Krieg erreicht die Umlaufbahn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Mai 2016
- Volkart Wildermuth: Homo, Sex und DNA – Neues zur gleichgeschlechtlichen Liebe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Mai 2016
- Dagmar Röhrlich: Herba digitalis – Die Revolution erfasst die Pharmabranche, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Mai 2016
- Monika Seynsche: Kampf ums Land – Die Deltas der Welt wappnen sich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Mai 2016
- Katrin Zöfel: Medizin und Ethik – Affen mit Alzheimer, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Juni 2016
- Sandra Pfister, Anneke Meyer und Thomas Otto: Die Wissenschaft und der Brexit – Briten allein im Labor?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Juni 2016
- Jennifer Rieger: Spekulative Biologie – Zwischen Fantasie und Leben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Juni 2016
- Lucian Haas: Neue Freiheit auf dem Acker – Ist das noch Gentechnik?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Juni 2016
- Frank Grotelüschen: Wirbel in der Ostsee – Eine Messkampagne nimmt die Verfolgung auf, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Juli 2016
- Dagmar Röhrlich: Atomkraft und Terror – Sabotage am strahlenden Objekt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Juli 2016
- Arndt Reuning: Dünger als Problem – Viel hilft wenig, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Juli 2016
- Ralf Krauter: Auslese – Was soll der Stress?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Juli 2016
- Joachim Budde: Zika-Epidemie – Ein Virus attackiert das Gehirn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Juli 2016
- Andrea Rehmsmeier: Permafrost – Auf dünnem Eis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. August 2016
- Thomas Reintjes: Forschen in der Matrix – Wie Simulationen die Welt erklären, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. August 2016
- Lydia Heller: Lea ist Leo – Über Transidentität bei Kindern, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. August 2016
- Michael Lange: Die Gen-Bombe – Kettenreaktion gegen Zika, Malaria und Co., Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. August 2016
- Jochen Steiner: Ein Herz für Menschen – Der lange Weg zur künstlichen Pumpe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. September 2016
- Ralf Krauter: Gefahr im Anflug – Wie holt man Drohnen vom Himmel?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. September 2016
- Volkart Wildermuth: Medizinischer Fortschritt – Wer warten muss, stirbt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. September 2016
- Volkart Wildermuth: Gesellschaft unter Wasser – Soziale Netzwerke bei Molly und Muräne, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. September 2016
- Christine Westerhaus: Gebärmutterglück – Uterus-Transplantation für ein eigenes Kind, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Oktober 2016
- Piotr Heller: Cybathlon 2016 – Wettstreit der Maschinen-Menschen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Oktober 2016
- Karl Urban: Heiter bis aufständisch – Eine Vorhersage fürs Volk, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Oktober 2016
- Auslese – Umbruch des wissenschaftlichen Weltbildes, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Oktober 2016
- Martin Hubert: Logik und Intuition – Die andere Seite der Vernunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Oktober 2016
- Thomas Liesen: Liquid Biopsy – Im Blut Krebs erkennen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. November 2016
- Eva Raisig: Geschlechtergrenzen – Zwischen Mars und Venus ist noch Platz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. November 2016
- Dagmar Röhrlich: Auf Sand gebaut – Alternativen für eine endliche Ressource, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. November 2016
- Frank Grotelüschen: 20 Jahre Deutscher Zukunftspreis – Im Dickicht der Visionen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. November 2016
- Michael Lange: Genom in Aufruhr – Der Mensch ist genetisch instabil, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Dezember 2016
- Magdalena Schmude: Duft – Ermittlung im Unbewussten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Dezember 2016
- Science Slammer – Von der Bühne zum Buch, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Dezember 2016
- Anneke Meyer: Virtuell wird real – Diese Reise verändert dich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2016
- Volkart Wildermuth: Religion und Zivilisation – Glaube versetzt Steine, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2016
- Frank Grotelüschen: Neuzeit – Im Takt der Atomuhr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2017
- Arndt Reuning und Frank Grotelüschen: 75. Geburtstag – Stephen Hawking Superstar, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Januar 2017
- Martin Hubert: Neurologie – Das Geheimnis der Langeweile, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Januar 2017
- Peter Welchering: Social Bots – Wahlkampf der Algorithmen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Januar 2017
- Karl Urban: Energie aus der Hölle – Island spielt mit Magma, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Januar 2017
- Lennart Pyritz: Signifikant erschüttert – Das Verhältnis zwischen Trump und der Wissenschaft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Februar 2017
- Stefanie Kara: Umstrittene Therapien als letzte Chance – Mit Elektroschocks gegen Depressionen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. Februar 2017
- Joachim Budde und Lennart Pyritz: Postfaktische Forschung – US-Wissenschaft wappnet sich gegen Trump, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. Februar 2017
- Thomas Reintjes: Die Welt verändern – Visionen und Wahrheiten aus der Blockchain-Entwicklung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Februar 2017
- Lucian Haas: Weizenunverträglichkeit – Das Böse im Brot, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. März 2017
- Maximilian Schönherr: Roboter im OP – Wer operiert hier?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. März 2017
- Luftverschmutzung – Smog in der Stadt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. März 2017
- Auslese – Gene werden überschätzt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. März 2017
- Martin Hubert: Teufel und Beelzebub – Die Krise der Psychopharmaka, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. April 2017
- Anneke Meyer: Lagebericht aus der Türkei – Der Staat entlässt seine Forscher, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. April 2017
- Lennart Pyritz: Tiere und Astronauten im Energiesparmodus – Ich bin dann mal weg, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. April 2017
- Tomma Schröder: Big Data, Big Fish - Teil 1 – Jagd auf die Illegalen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. April 2017
- Tomma Schröder: Big Data, Big Fish - Teil 2 – Wie viele seid ihr?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. April 2017
- Arndt Reuning: Mittelbaden nach dem PFC-Skandal – Landschaft mit Gift, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. April 2017
- Wibke Bergemann: Ruhe nach dem Daueralarm – Wie sich Borderline heilen lässt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. April 2017
- Piotr Heller: Aus dem Maschinenraum der neuen Arbeitswelt – Was kann der Mensch?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2017
- Volkart Wildermuth: Hoffnung bei erblichen Muskelleiden – Die Kraft der Gene, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Mai 2017
- Andrea Rehmsmeier: Tatort Wildnis – Spurensicherung gegen das Geschäft mit bedrohten Arten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Mai 2017
- Christine Westerhaus: Keime als Schutz vor Allergien – Ins Leben mit anderen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Mai 2017
- Frank Grotelüschen: Friedensexperiment im Nahen Osten – Sesame öffnet sich, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Mai 2017
- Dampfen statt Qualmen? – Die E-Zigarette zwischen Einstiegsdroge und Ausstiegshilfe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Mai 2017
- Anja Krieger und Christine Westerhaus: Teilchenfänger – Ideen gegen Mikroplastik im Meer, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Juni 2017
- Frank Grotelüschen: Renaissance der Luftschiffe – Visionäre schrauben am Zeppelin mit Zukunft, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. Juni 2017
- Frank Grotelüschen: Verfall historischer Orgeln – Bleifraß und Kirchenschimmel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Juni 2017
- Expedition ins Graue – Kontaktaufnahme mit Wachkoma-Patienten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Juni 2017
- Auslese Ι Neue Sachbücher – Die Wunderwelt der Bienen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Juni 2017
- Maximilian Schönherr: Siegeszug der Virtuellen Realität – Unfassbar nah, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. Juli 2017
- Monika Seynsche: Neue Anwendungen für Holz – Hochhäuser und Waschbecken, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 9. Juli 2017
- Dagmar Röhrlich: Kleine AKWs vom Fließband – Schöne neue Reaktorwelt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 16. Juli 2017
- Arndt Reuning: Abbaubarkeit – Vom zweifelhaften Nutzen der Biokunststoffe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 23. Juli 2017
- Joachim Budde: Unschuldig hinter Gittern (1/2) – Falsche Spuren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. Juli 2017
- Joachim Budde: Unschuldig hinter Gittern (2/2) – Trugschlüsse, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. August 2017
- Michael Lange: Umgang mit invasiven Arten – Raus aus der Natur!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. August 2017
- Dirk Lorenzen: New Space – Goldrausch und Luftschlösser im Weltraum, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. August 2017
- Ralf Krauter: Rohrpost für Passagiere – Hype um den Hyperloop, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. August 2017
- Christoph Drösser: Digitale Psychometrie – Magische Soße, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. September 2017
- Karl Urban: Ringe, Monde, Abenteuer – Cassini stirbt auf Saturn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. September 2017
- Dagmar Röhrlich: Unter Quallen – Begegnung mit dem Schwarm, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. September 2017
- Moderation: Lennart Pyritz / Beiträge: Michael Lange: Mit Genedrive gegen unerwünschte Arten – Selbstsüchtige Gene, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. September 2017
- Christine Westerhaus: Leben mit resistenten Keimen – Die Unbesiegbaren, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Oktober 2017
- Hochwasserschutz – Deiche oder Polder?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Oktober 2017
- Die "Science Busters" erklären die Welt – Wer nichts weiß, muss nicht alles glauben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Oktober 2017
- Giant Science Slam – Jagd nach dem Goldenen Hirn, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Oktober 2017
- Volkart Wildermuth: Afrika braucht Antiserum – Schlange, Gift und Tod, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Oktober 2017
- Joachim Budde: Chronischer Schmerz – Opioid fürs Volk, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Oktober 2017
- Anneke Meyer: Raumschiff Botanika – Tomaten auf Weltraummission, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. November 2017
- Karl Urban: Extreme Temperaturen – Arabien droht der Hitzekollaps, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. November 2017
- Arndt Reuning: Bilanz der UN-Klimakonferenz in Bonn – Die Stunde der Buchhalter, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. November 2017
- Martina Keller: Ratgeber im Netz – Dr. med Internet, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. November 2017
- Peter Welchering: Tante Emma 2.0 – Wie der Einzelhandel mehr verkaufen will, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Dezember 2017
- Auslese | Sachbücher über das Universum – Sterne, Strings, Supernovae, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Dezember 2017
- Eva Schindele: Geburtsmedizin braucht neue Antworten – Der verkehrte Weg ins Leben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Dezember 2017
- Tomma Schröder: 300 Jahre Weihnachtsflut – Kampf um die Küste, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Dezember 2017
- Thomas Reintjes: Das Dunkle in der Black Box – Die Maschine, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. Dezember 2017
- Piotr Heller: Betrüger mit künstlicher Intelligenz – Gangster Code, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 31. Dezember 2017
- Dagmar Röhrlich: Antarktika – Überleben unter Eis, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Januar 2018
- Volkart Wildermuth: Gentherapie für Bluter – Heilung in Sicht?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 7. Januar 2018
- Martin Hubert: Menschlichere Nutztierhaltung – Huhn im Glück, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 14. Januar 2018
- Maximilian Schönherr: Regeln für den unteren Luftraum – Heute schon gedrohnt?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Januar 2018
- Tierversuche und Alzheimer – Wer braucht geklonte Affen?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 28. Januar 2018
- Christine Westerhaus: Whistleblower in der Wissenschaft – Wer wagt, verliert, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. Februar 2018
- Claudia Doyle und Mathias Tertilt: Kampf gegen Tuberkulose in Indien – "Wir werden die Seuche beenden", Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. Februar 2018
- Frank Grotelüschen: Auf dem Weg zur Quantentechnologie – Knoten, die nicht platzen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. Februar 2018
- Lennart Pyritz: Hirnforschung bei Hunden – Einfach nur wau?!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. Februar 2018
- Michael Lange: Tanz mit dem Teufel – Die rätselhafte Spanische Grippe, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 4. März 2018
- Frank Grotelüschen: Elektromobilität – Deutschland sucht den Superakku, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 11. März 2018
- Auslese | Von Pflanzen lernen – Grün ist die Hoffnung, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 18. März 2018
- Joachim Budde: Weltgesundheitsorganisation – Doktor WHO vor neuen Aufgaben, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 25. März 2018
- Karl Urban: Guter Mond – Wer baut da oben das Dorf?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 30. März 2018
- Michael Lange: Organspender aus dem Stall – Zu Besuch bei Schweinen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. April 2018
- Andrea Rehmsmeier: Ein Traum von Vanille – Auf der Suche nach dem gerechten Aroma, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. April 2018
- Martina Keller: Über Krebs und Hoffnung – Der Fall Methadon, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. April 2018
- March for Science – Versuch macht klug, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. April 2018
- Michael Stang: Kalifornien zwischen Dürre und Überflutung – Stadtplanung als Waffe gegen den Klimawandel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. April 2018
- Zögerliche Aufarbeitung – Warum sich Deutschland mit dem kolonialen Erbe weiter schwer tut, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. April 2018
- Wibke Bergemann: Letzte Worte – Was wir verlieren, wenn eine Sprache stirbt, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Mai 2018
- Arndt Reuning: Additive Fertigung auf der Baustelle – Komm, wir drucken uns ein Haus!, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 6. Mai 2018
- Lennart Pyritz: Mamba-Medizin – Arzneistoffe aus Tiergift, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Mai 2018
- Lucian Haas: Weizenunverträglichkeit – Das Böse im Brot, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 13. Mai 2018
- Gudrun Fischer: Menschen, Viren und der Wald – Brasilien im ökologischen Ungleichgewicht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 20. Mai 2018
- Frank Grotelüschen: Über Transmutation – Die Verharmlosung des Atommülls, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 21. Mai 2018
- Freiheit für den Acker? – Europa entscheidet über neue Genpflanzen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 27. Mai 2018
- Dagmar Röhrlich: Unter Quallen – Begegnung mit dem Schwarm, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 3. Juni 2018
- Andreas Beckmann: Roboter in der Pflege – Tanz mit dem Maschinenwesen, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 10. Juni 2018
- Künstliche Intelligenz – K.O. durch KI, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 17. Juni 2018
- Maximilian Schönherr: Darknet – Kindesmissbrauch im Netz, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 24. Juni 2018
- Sauber unterwegs – Die Zukunft der Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 1. Juli 2018
- Dagmar Röhrlich: Spiel mit der Bombe – Der Albtraum vom beherrschbaren Atomkrieg, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 8. Juli 2018
- Moderation: Uli Blumenthal: ESOF-Konferenz – Wissenschaftspolitische Tagung in Toulouse, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 15. Juli 2018
- Moderation: Uli Blumenthal: Raubverleger und Scheinjournale – Wissenschaftliche Publikationen im Zwielicht, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 22. Juli 2018
- Volkart Wildermuth: Umweltgifte – Welche Dosis ist schädlich?, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 29. Juli 2018
- Joachim Budde: Insektenrückgang – Maikäfer flog: Vom Verschwinden der Insekten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 5. August 2018
- Ralf Krauter und Frank Grotelüschen: Web Q.0 – Das Quanteninternet nimmt Gestalt an, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 12. August 2018
- Maximilian Schönherr: Musik für Computergames – Der Ton macht das Spiel, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 19. August 2018
- Martina Keller: Fernbeziehung – Über Telemedizin und Computertherapeuten, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 26. August 2018
- Tomma Schröder: Endstation Acker – Plastik auf dem Land, Deutschlandfunk – „Wissenschaft im Brennpunkt“ vom 2. September 2018