Familienbücher des Österreichischen Lloyd
BearbeitenVorbemerkungen
BearbeitenDas als Monatsblatt von der Literarisch-artistischen Abteilung des Österreichischen Lloyd in Triest konzipierte Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise[1], dessen Inhalt und Adressatenkreis schon im Zeitschriftentitel anklingen, folgte der Tradition der zumeist schon ein Jahrzehnt früher publizierten illustrierten Wochenzeitschriften in anderen europäischen Ländern. Bereits von 1842 bis 1847 wurde eine Wochenschrift „Letture di famiglia, giornale settimanale di educazione, civile, morale e religiosa“ bei dem von Giuseppe Pomba[2] in Turin geführten Verlag G. Pomba e Comp. Editori mit – auf das Jahr gerechnet – ähnlichem Umfang verlegt.[3] Aber auch in Großbritannien (The Illustrated London News), Frankreich (L’Illustration) oder im noch zersplitterten Deutschland (Leipziger Illustrirte Zeitung)[4] gab es ähnliche Blätter. Allerdings waren diese Blätter aufgrund ihrer wöchentlichen Erscheinungsweise stärker der Tagespolitik verpflichtet und gingen so vor allem auf aktuelle Ereignisse im In- und Ausland in Wort und Bild ein. Obwohl der Verlagsort der Familienbücher an der Peripherie des deutschsprachigen Raums belegen war, versammelte die Zeitschrift doch viele der damals maßgebenden deutschsprachigen Autoren mit Auszügen aus ihren Werken.
Editionsprogramm, Verkaufspreis
BearbeitenDas Reihenprojekt, das letztendlich von 1850 bis 1865 lief, sollte monatlich erscheinende Hefte im Monatsschrift im Folio-Format (4°) unter dem Titel „Monatsschrift zur Belehrung und Unterhaltung mit artistischen Beilagen und literarischen Beiträgen“ umfassen und Bildungs- und Unterhaltungsbedürfnisse breiter Volksschichten befriedigen. Die Reihe konnte aber auch in Jahresbänden erworben werden. Da der Jahrgangsbeginn jeweils beim Oktober des Vorjahres lag, war der 1. Jahrgang erst im September 1851 abgeschlossen und wurde auch mit dieser Jahresangabe gezählt. Dies wurde in der Folge so beibehalten. Bis 1860 lagen durch die jahrgangsübergreifende Erscheinungsweise insgesamt 10 Jahresbände vor. Zur Aufbindung der Einzelhefte wurden vom Verlag Einbanddecken und ein Titelblatt geliefert. Für die Bände ab 1852 zeigte letzteres auf einem Stahlstich eine bewegte See auf der Reede vor dem Triester Leuchtturm. Nur 1851 fand eine im Buchdruck ausgeführte Titelei Verwendung, die mit allegorischen Darstellungen (Historia, Literatur) umrahmt ist. Mit einem typografisch gestalteten Heftkopf wurden die einzelnen Ausgaben in den Bänden ab 1856 (VI. Band) versehen, der im Folgejahr neu gestaltet und um eine allegorische Darstellung mit einer Personengruppe, die über Literatur diskutiert, ergänzt wurde; ab 1862 ist Julius Ohswaldt als verantwortlicher Redakteur genannt.
Die an der Reihe mitwirkenden Autoren sind auf dem Titelblatt auszugsweise angegeben. Als Verlagsort ist Triest ausgewiesen. Die Verlagsangabe lautet „Im Verlage der literarisch-artistischen Abtheilung des österr. Lloyd“. Für Deutschland ist eine Hauptagentur in Leipzig bei H. Hübner[5] aufgeführt.
Im ersten Jahrgang erschienen die Hefte zumeist mit einem Umfang von 24 Seiten, einzelne Hefte auch mit 28, 32 oder 36 Seiten, und insgesamt 3 Stahlstichen mit Genredarstellungen sowie Orts- und Landschaftsansichten. Sie kosteten anfänglich monatlich 30 Kreuzer, Kreuzern C. M., was 36 Kreuzern Rheinisch oder 10 Silbergroschen entsprach, und 4 Gulden jährlich. Die Ausgaben der Folgejahrgänge wuchsen leicht im Umfang, so dass sie ab 1856 (VI. Band) jeweils 36 Seiten (4½ Druckbogen) umfassten.[6] Später, mindestens ab 1859, betrug der Heftpreis 50 Kreuzer (Jahresband: fl. 6).[7] Bei einer Startauflage von 3 000 Heften erreichte die Zeitschrift bald eine Auflage von 13 000 Exemplaren (1854)[8] und war so die wirtschaftlich erfolgreichste deutschsprachige Publikation der III. Sektion.[9] Gleichwohl waren ausweislich eines Inserats im Band von 1864 noch sämtliche Jahresbände davor lieferbar, für die Bände I bis VIII sogar zum Vorzugspreis von insgesamt 15,50 Gulden.
Ihre Redakteure waren zunächst der schon mehrfach genannte österreichische Schriftsteller und Schauspieler Ignaz Papsch (1800–1862) und der Dichter Faust Pachler[10], Chefredakteur der „Neuen Folge“ war Julius Ohswaldt. Beiträge lieferten auch die namhaften Autoren Franz Grillparzer, Ferdinand Kürnberger und Friedrich Halm aus Österreich sowie Paul Heyse, Friedrich Hebbel und Karl Simrock aus Deutschland. Unzählige Literaturkritiken unter dem Titel „Literatur-Bericht“ steuerte der deutsche Journalist Levin Schücking ab dem VI. Jahrgang 1856 bei.[6]
Es sollten ausweislich des ersten Heftes des ersten Jahrgangs von 1850 jährlich zwölf Hefte mit 36 Stahlstichen und 36–40 Bogen Text zum anfänglichen Heftpreis von 30 Kreuzern C. M., was 36 Kreuzern Rheinisch oder 10 Silbergroschen entsprach, erscheinen, was so auch vom Verlag umgesetzt wurde.
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band, Rücken
-
Familienbuch IX. Band, Titelblatt: Triester Leuchtturm
-
Familienbuch II.Band. Neue Folge von 1862 (Titelblatt)
Ausstattung
BearbeitenRedaktioneller Teil
Bearbeiten- Literarische Originaltexte
Die als solche ausgewiesenen literarischen Produktionen wurden von den Herausgebern überwiegend unter den damals mehr oder weniger populären Autoren aus dem deutschsprachigen Raum ausgewählt. Teilweise gab es auch Übersetzungsarbeiten. So konnten die Leser aus Deutschland beispielsweise Theodor Fontane, Emmanuel Geibel oder Friedrich Gerstäcker kennenlernen, aus Österreich Franz Grillparzer, A. R. Perger und NN. Unter den ausländischen Autoren sind NN, NN oder NN zu finden.
Literaturkritiken, Hinweise auf Neuerscheinungen
BearbeitenHinweise auf wichtige Neuerscheinungen im deutschsprachigen Buchhandel werden ab Band I zunächst anonym unter der Rubrik „Für Bücher-Freunde“ veröffentlicht. Nur im Band für 1854 (IV.) ist die Rubrik nicht beibehalten worden. Sie findet jedoch 1855 eine Fortsetzung; nun wird der zu dieser Zeit in Sassenberg ansässige Levin Schücking als Verfasser namentlich genannt.
Populärwissenschaftliche Abhandlungen
BearbeitenNN
Stahlstiche
BearbeitenDie beim Österreichischen Lloyd aufwändig, vielfach unter Rückgriff auf bekannte Gemälde und Kunstwerke erfolgte Herstellung von künstlerisch hochwertigen Stahlstichen diente nicht ausschließlich zur Ausstattung der Familienbücher. Vielmehr wurden diese Blätter, deren Originalgröße in der Regel 225 x 310 mm betrug, auch einzeln verkauft oder nach entsprechendem zusätzlichem Randbeschnitt in andere Buchpublikationen des ÖL eingebunden bzw. in Mappenwerken als Souvenirs unter verschiedensprachigen Titeln vertrieben, wie die für das Rheinland, Italien, Konstantinopel und Athen, wo sie in ihrer Originalgröße zu finden sind.
Die Stiche wurden zum einen Abhandlungen ergänzend beigegeben. Zum anderen waren sie eine die Hefte aufwertende, illustrierende Zugabe. In diesem Fall wurde zu ihrem Inhalt eine kurz gehaltene Erläuterung gemacht. Sie lassen sich grob in drei Rubriken unterteilen: Geschichtliche Ereignisse und Porträts von berühmten Persönlichkeiten, Abbildungen von Ortschaften und Landschaften sowie Genredarstellungen aus dem Alltag.
Historische Ereignisse, Porträts
BearbeitenNN
Genredarstellungen
BearbeitenDie Genreszenen widerspiegeln vielfältige Situationen des Alltags. Da geht es um Abschied und Wiederkehr, Flucht und Rettung oder das Überleben in einer Wildnis. Natürlich findet sich auch der Reihentitel in den Stichen wieder: So wird das einfache Familienleben auf dem Lande mit all seinen Facetten, wie Geburt und Tod, dem täglichen Gebet, den sehr häufig kargen Mahlzeiten, den wenigen Stunden der Muße, thematisiert. Auch die Treffen der Landbewohner im Gasthof, am Gemeindebrunnen etc. sind auf den Darstellungen zu finden. Auch bei diesen Darstellungen wurde häufig auch auf schon vorhandene Gemälde zurückgegriffen, deren Inhalt dann in Stahl gestochen wurden.
Landschaften und Orte, historische Bauwerke
BearbeitenDie geographischen Darstellungen zeigen die Einbettung von bekannten Ortschaften in ihre Umgebung im Panoramaformat, sichtbar ist hier nur ein charakteristischer Ausschnitt. Bei den Städtebildern gibt es darüber hinaus so genannte Souvenirblätter (SB). Einige von ihnen weisen kleinere Panoramaansichten in der Bildmitte auf, die von Abbildungen der wichtigsten Bauwerke des dargestellten Orts umrahmt wurden. Oft wurden auch formatgleiche Teilansichten der Stadt oder ihre Bauwerke in Kassettenform aneinandergereiht. Für einige, zumeist größere Städte, wie Rom, Neapel oder Wien, wurden auch zwei mit römischen Zahlen nummerierte Souvenirblätter mit Ansichten und Bauwerken in Stahlstich angefertigt. Während anfangs noch die Souvenirblätter dominierten, wurden in den Ausgaben der „Neuen Folge“ der Reihe ab 1861 den Panoramaansichten, die naturgemäß nur einen ortstypischen Bildausschnitt widergeben konnten, der Vorzug gegeben. Schon mit Souvenirblättern bedachte größere Orte wurden so in veränderter Darstellung nochmals in den Familienbüchern abgebildet. Dazu zählen unter anderen Venedig, Rom oder Athen.
Der geographische Schwerpunkt bei den Stichen liegt entsprechend der Bedeutung des Flusses für die Monarchie zunächst bei der Donaulandschaft, beginnend an ihrer Quelle in Deutschland, mit den bedeutendsten Anrainern und ihren Bauten. Für den deutschen Raum sind so die Dome von Ulm und Regensburg, die Walhalla oder die Städte Straubing und Passau vertreten. Aus der cisleithanischen Reichshälfte der österreichischen Monarchie finden sich, um nur einige wenige aus der Vielzahl herauszugreifen, Persenbeug, Linz oder Melk und aus der transleithanischen Pesth - die Stadt sollte sich erst 1873 mit Ofen zu Budapest vereinen -, die früheren ungarischen Hauptstädte Gran und Pressburg sowie Komarom. Auch die Markgrafschaft Mähren mit Brünn, Brüx und Eisgrub bildet ein Sujet. Es fehlt aber erstaunlicherweise weitestgehend der Reichsteil Böhmen mit seiner Hauptstadt Prag.
Der Mitte des 19. Jahrhunderts hoch im Kurs stehenden Rheinromantik folgend sind auch fast zwei Dutzend touristisch bekannte Ortschaften und Burgen auf beiden Rheinufern von Bonn bis Mainz ins Bild gefasst worden.
Die wesentlichen größeren Ortschaften ganz Italiens, ab 1861 zum Königreich mit der Hauptstadt Rom vereinigt, haben auch Berücksichtigung gefunden. Darunter sind die alte Seemacht Venedig, die Wiege der Renaissance Florenz und die älteste Universitätsstadt Europas Bologna sowie Verona oder Padua, lagen doch bis zum Sardinischen Krieg 1859 noch ganz Venetien und die Toskana in österreichischer Hand.
Nur vereinzelt sind Bauwerke oder Ortschaften aus anderen Teilen Europas abgebildet. Als Ergänzung zu einschlägigen Artikeln liegen so Stiche zur Londoner St.-Pauls-Kathedrale, zum Rathaus von Löwen, zum Tuilerien-Palast in Paris, der preußischen Marienburg oder der Alhambra in Spanien vor.
Schließlich wurden auch Ortschaften in Griechenland (Athen) und der Türkei (Konstantinopel) sowie der Levante (Damaskus, Palmyra, Beirut, Jerusalem) und Ägypten (Kairo, Giseh) mit Veduten bedacht. Sogar die in Indien belegene Pagode von Madurai schaffte es in den Reigen der Stahlstiche des Österreichischen Lloyd.
Aufstellung aller deutschsprachigen Familienbücher
BearbeitenDie Einzelaufstellungen mit ausgewählten Verweisen auf die Jahrgangsinhalte sollen u.a. einige längst in Vergessenheit geratene Autoren wieder in die Wahrnehmung des heutigen Lesers rücken. Nicht wenige waren zu ihrer Zeit berühmt, bei anderen hat ihre Popularität sogar die Zeitenläufte überdauert und ihr Werk ist in mehr oder minder großem Umfang noch heute im Geistesleben präsent. Der vorgenannte Aspekt trifft auch auf nicht wenige bildende Künstler zu, deren in Stahlstichen publizierten Werke so manchen Blick zurück lohnenswert machen.
Die Bände sind auch verzeichnet bei der von Alfred Estermann erstellten Bibliographie deutscher Literaturzeitschriften von 1850 bis 1880. [11] Aus Umfangsgründen können nur Auswahlen von literarischen Werken, historischen Personen und Kunstwerken gegeben. Bei den Stahlstichen ist „(SB)“ angegeben, wenn es sich um Souvenirblätter mit mehreren Teilansichten handelt.
Die weitere Lektüre kann unter Benutzung des für jeden Jahrgang angegebenen Links zum jeweiligen Online-Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) erfolgen.
Jahresband 1851
BearbeitenNummer Chefre- daktion[12] |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
I. Band [13] Ignaz Papsch, Faustus, Pachler |
Johann Nepomuk Vogl: Blauschürzchen (Märchen) (34 ff.), Moritz Wagner: Erinnerungen aus einer Karawanenreise nach Persien (166 ff.), Heinrich Laube: Die Böhminger (177 ff.), Pola (230 ff.), Alexander von Ungern-Sternberg: Ein Fasching im Jahre 1851 in Wien (203 ff.), Friedrich Steinebach[14]: Venedig (206 ff.), S. H. Mosenthal: Der Dorflehrer (213 ff.), Joseph Christian von Zedlitz: Die Festnacht, Die Tage der Frauen (222 f.), Friedrich Halm: Triolette (299 f.), Ignaz Zwanziger[15] |
Heinrich Düntzer: Goethe's Faust (II), K. Simrock: Die deutschen Volksbücher, Gustav Kühne: Deutsche Männer und Frauen (198), Eduard Boas: Schiller und Goethe im Xenienkampf (227 f.), Therese Pulszky: Sagen und Erzählungen aus Ungarn (228 f.), Hermann Klencke: Alexander von Humboldt. Ein biographisches Denkmal (260 f.) |
Freiherr von Bruck (Josef Kriehuber), Napoleon Bonaparte (Delaroche), Conradin von Hohenstaufen (Wilhelm Künl)[16], Raphael und Fornarina (Rustige), Nikolaus Lenau (Joseph Hirschhäuter)[17][18] |
Trauernde Familie (Robert), Kornwucherer (Passini), Räubers Reue, Maria mit dem Kinde (Schraudolph) |
Bad Tüffer, Gegend bei Bad Tüffer, Steinbrück Felsensprengung nächst der Bleischmelze (alle: Fiedler), Pola (Tischbein), Triest (SB, Poiret)[19], Venedig I, II (SB, A. Fesca), Brünn (SB), Mailand (SB), Chiemsee (beide: F. Zahn) |
Röhrenbrücke Britannia[17], SB Venedig: Rialtobrücke, Markusdom, Campanile, Santa Maria della Salute, SB Mailand: Dom, Scala, Arco della Pace, SB Triest: Sant’Antonio Taumaturgo, Kathedrale von Triest, Schloss Duino |
320 (3) [3] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[20])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[21])
Jahresband 1852
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
II. Band H. Köhler |
Anton von Perger: NN (NN) (NN ff.), Heinrich Berghaus: NN (NN) (NN ff.), Max Waldau: NN (NN) (NN ff.), Eduard von Bauernfeld: NN (NN) (NN ff.), Johann Georg Kohl: NN (NN) (NN ff.), Heinrich Berghaus: NN (NN) (NN ff.) |
Wilhelm Wolfsohn: Rußlands Novellendichter, Anton Joseph Weidenbach: Mythologie der Griechen, Römer und nordischen Völker, Ernst Frhr. von Feuchtersleben: Sämmtliche Werke | Anna Boleyn (Melina Thomas) , Carl V. (Gosse) |
Maria in der Wüste (P. Delaroche), Friedensengel (Buchner, Der Morlake (Tischbein), Römerin (Kaulbach), Rat zur Rache (Hayez), Sterbender Krieger (Bleibtreu), Die Zeitung (Rhomberg) |
Verona (SB, Reschka), Nonnenwerth, Andernach sowie Braubach und die Marxburg (alle: Emminger), Oedenburg, Klagenfurt (SB, Fesca), Bocca di Cattaro (Fiedler), Eisgrub (SB) |
Schloß Stolzenfels (Emminger), Erechtheion, Parthenon, Tempel des Jupiter Olympus (Perger), Sterbehaus Mozarts[17], Geburts- und Sterbehaus Haydns[17] |
328 (3) [4] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[22])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[23])
Jahresband 1853
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
III. Band H. Köhler Heft 1 F. Köhler Heft 2 ff. J. Köhler ab Heft 7 ff. |
Ferdinand Kürnberger: NN (NN) (NN ff.), Julius v. Rodenberg,: NN (NN) (NN ff.), Emanuel Geibel,: NN (NN) (NN ff.), Leopold Fürstedler[24], Friedrich Bodenstedt, Theodor Fontane |
Bogumil Goltz: Ein Kleinstädter in Ägypten, Wolfgang Müller: Lorelei, Hermann Hettner: Griechische Reiseskizzen, Julius von Minutoli: Spanien |
Kaiser Napoleon III. (Planer), Felix zu Schwarzenberg (M. Stohl) | Des Musikers Töchterlein, Gretchens Beichte (A. Lochner), Vorlesender Page (C. Dell’Acqua), Shylock und Jessica (A. Noack) | Graz (SB), Ancona (SBV. Poiret), Cetinje (E. Schweinfurt), Oberwesel, Der Lurleifelsen (beide: E. Emminger) |
Propyläen, Burg Rheinstein, Apollinarisberg (beide: E. Emminger), Stoa Hadrians, Äolus-Tempel |
384 (3) [5] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[25])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[26])
Jahresband 1854
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
IV. Band J. Köhler |
Friedrich Gerstäcker: Ein Stiergefecht auf Mission Dolores (91 ff.), Julie Burow: NN (NN) (NN ff.), Hans Wachenhusen: NN (NN) (NN ff.), Hammer-Purgstall: NN (NN) (NN ff.), Julius Gundling: NN (NN) (NN ff.), Julius von Wickede: NN (NN) (NN ff.), Eduard Mautner: NN (NN) (NN ff.), Armin zur Lippe-Weißenfeld: NN (NN) (NN ff.) |
- | Christus in Bethanien (A. Noack), Bartolomeo Colleoni (P. Chevalier) | Blinder Harfner (F. Rothbart), Jäger (A. Niedmann), Ungarische Fuhrleute (J.A. Klein), Ruhe (Pollack), Vesper (Schaller) | Coblenz, Godesberg, St. Goar, Mainz, (alle: E. Emminger), Pressburg (SB), Hablitschek), Bad Gastein (L. Libay), Ragusa (Gurlitt), Pesth (SB, A. Fesca), Loreto (SB, V. Poiret) |
San Zanipolo, Casa Marino Faliero (P. Chevalier), Pfalz und Kaub (Emminger) |
388 (3) [6] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[27])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[28])
Jahresband 1855
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
V. Band J. Köhler |
Friedrich Gerstäcker: Der Südseefahrer (69 ff.), Wolfgang Müller von Königswinter: NN (NN) (NN ff.), Emanuel Geibel: NN (NN) (NN ff.), Robert Waldmüller: NN (NN) (NN ff.), |
Romeo und Julia (A. Noack), Giotto, Elisabeth Kaiserin von Österreich, Franz Joseph Kaiser von Österreich (beide: J. R. Schwager), Macchiavelli (F. Fränkel) | Romeo und Julia, Klagender Hund (Lachenwitz), Ländliche Ruhe, Liebesbrief, Zur Schule (alle: A. Bethke), Barmherzigkeit (Waldmüller), Frühzeitiges Talent u. Zu heiss (beide: Niedmann), Politiker (Flüggen), | Bonn, Bingen, Neuwied, Sonneck, Liebenstein und Sternberg, Bacharach (alle: Emminger), Rom (Le Rovine) (SB), Firenze (SB), Fiume, Sauerbrunn (C. Kreuzer) |
Liebenstein und Sternberg (E. Emminger), Castell Lastua (F. Zeiß), Casa di Petrarca (P. Chevalier) |
390 (3) [7] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[29])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[30])
Jahresband 1856
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
VI. Band J. Köhler |
Levin Schücking: NN (NN) (NN ff.), Friedrich Gerstäcker: NN (NN) (NN ff.), Wolfgang Müller von Königswinter: NN (NN) (NN ff.), Emma Niendorf: NN (NN) (NN ff.), Moritz Reich: NN (NN) (NN ff.) |
Willibald Alexis: Dorothee, Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla, Karl von Holtei: Mord in Riga, Max Kurnik: Breslau und die Schlesischen Eisenbahnen, Chr. v. Stramburg: Rheinischer Antiquarius |
Wallenstein und Seni, Columbus, Rubens | Pferd und Wüstengeier, Gretchen im Gebet, Der Brief des Sohnes, Die Schnitterin, Eifersucht, Der Thürmer | Rüdesheim, Boppard (beide: Emminger), Turin (SB), Raab (SB, J. Mayrhofer), Ungarisch Altenburg (SB), Sirmione (F. Chevalier), Kahlenbergerdörfel (Krüger) |
Marienburg, Denkmal des Philopappus, Theater des Herodes in Athen |
430 (3) [8] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[31])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[32])
Jahresband 1857
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
VII. Band J. Köhler |
Emanuel Geibel: NN (NN) (NN ff.), Moritz Busch: NN (NN) (NN ff.), Karl Wartenburg: NN (NN) (NN ff.), Levin Schücking: NN (NN) (NN ff.), Albert Reinhold: NN (NN) (NN ff.), Robert Froriep: NN (NN) (NN ff.) |
H. Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika (II), Th. Mügge: Neues Leben (II), W. Vischer: Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland |
Götz von Berlichingen, Gerard Dou, Nikolaus Kopernikus (Basaiti), Françoise de Foix, Louise von Thurn und Taxis (A. van Dyk) | Geizhals, Knabenstreiche, Badende Mädchen, Eremit, Ferien-Reise, Kleine Künstler und Lauscherin (alle: F. Piloty), Geburtstag, Freunde (F. Wieschebrink) | Wien I, II (SB, beide: Reschka), Palermo (SB), Pompeji (SB), Jerusalem, Neapel I (SB), Genua (SB), Padova (SB), Roma I (SB), Brendole |
Tempel von Luxor und Dendera, Marienburg [I, II], Arva Várallya (F. Laufberger), Tempio di Vesta und La Colonna di Foca (beide: A. Blaschnik), Haus des Tyrannen Ezzelino da Romano (Padua) |
432 (4) [9] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[33])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[34])
Jahresband 1858
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
VIII. Band J. Köhler |
Amely Bölte: NN (NN) (NN ff.), Louise Otto: NN (NN) (NN ff.), R. Froriep: NN (NN) (NN ff.), Anton von Perger: NN (NN) (NN ff.), Daniel Spitzer: NN (NN) (NN ff.), C. Fortlage: NN (NN) (NN ff.), Julius v. Wickede: NN (NN) (NN ff.), Karl Reclam: NN (NN) (NN ff.), |
Th. Fontane: Jenseit des Tweed, A. Humboldt: Kosmos (IV), J. Löwenthal: Geschichte der Stadt Triest (I), A. Niederhöffer: Mecklenburg's Volkssagen |
Feldmarschall Freiherr von Laudon, Thomas Morus im Gefängnis (F. Piloty), Kepler, Rudolph von Habsburg (Schwind), Mozart (A. Borckmann), Tycho de Brahe (De Gheyn), Winkelmann (Maron) | Madonna (Murillo), Alter Junggeselle, Eitelkeit (F. Piloty), Lautenschlägerin (Caravaggio), Nach der Prüfung, Aufmerksame Enkelin (J. Weyde) | Antivari, Scutari (beide: E. Schweinfurt[h]), Bologna (SB), Sebenico, Spalato (beide: E. Biermann), Varenna (Wasserfall) (P. Chevalier) |
Votiv Kirche Wien (A. Groll), La Casa di Bianca Cappello (Venedig), Der Thurm von Luzzo (Vicenza) (beide: P. Chevalier), Kiosk des Sultan Abdel Medjid (Robertson) |
434 (4) [10] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[35])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[36])
Jahresband 1859
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
IX. Band J. Köhler |
Emil Kuh: NN (NN) (NN ff.), Ferdinand Kürnberger: NN (NN) (NN ff.), Daniel Spitzer: NN (NN) (NN ff.), Robert Waldmüller: NN (NN) (NN ff.) |
E. und J. de Goncourt: Die Geschichte der Marie Antoinette, K. Gutzkow: Der Zauberer von Rom, D. Livingstone: Missionsreisen und Forschungen in Südafrika |
Pirckheimer's Besuch bei Albrecht Dürer, Galileo Galilei, Raphael's letzte Stunde | Faust, Aus Rom | Lesina, Curzola, Brüx (SB), Megline, Bocca di Cattaro, Spielberg nebst Brünn (SB), Marina di Cattaro, Budua, Knin, Kaschau (SB), Fort Precieca I, II, Neapel II (SB), Castel Nouvo |
Dom von Monza, Festung Spielberg |
432 (4) [11] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[37])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[38])
Jahresband 1860
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
X. Band J. Köhler |
R. Hamerling: NN (NN) (NN ff.), R. Waldmüller: NN (NN) (NN ff.), Amely Boelte: NN (NN) (NN ff.), Dräxler-Manfred: NN (NN) (NN ff.), Karl Preser: NN (NN) (NN ff.) |
A. Humboldt: Reise in die Äquinoktial-Gegenden ..., Th. Fontane: Jenseit des Tweed, F. Gregorovius: Geschichte Roms im Mittelalter, E. Polko: Faustina Hasse, L. Rellstab: Gesammelte Schriften | 2 Foscaris, Tasso im Kloster S. Onofrio, | Egmont und Clärchen, Quacksalber, Ariadne und Bacchus, Öffentlicher Schreiber, Söhne des Rubens, Raub der Europa, Bogenschnitzer, Venus | Ariccia, Der Strudel, Padova (SB), Persenbeug, Florenz (SB), Lago di Nemi |
Barriera Ticinese (Mailand) (beide: P. Chevalier), Duomo d'Esslingen, Engelsbrücke, Teatro di Marcello, Titusbogen, Der Wirbel, Porta Altinia, Porta ticinese, Kaiserpaläste in Rom, Ruinen des Kastels von Monte Isola, Fischmarkt von Rom, Minervatempel Rom, Stift Melk, Grabmal des Virgil |
442 (4) [12] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[39])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[40])
Jahresband 1861
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
I. Band Neue Folge Julius Ohswaldt |
Friedrich Halm: NN (NN) (NN ff.), Theodor Fontane: NN (NN) (NN ff.), Eduard Bürger: NN (NN) (NN ff.), Gustav Schwab: NN (NN) (NN ff.), Moriz Carrière: NN (NN) (NN ff.) |
C. A. Cornelius: Geschichte des münsterischen Aufruhrs der Wiedertäufer, Felix Eberty: Walter Scott. Ein Lebensbild, Herman Grimm: Leben Michelangelos, Onno Klopp: Der König Friedrich II. von Preußen und die deutsche Nation, David Friedrich Strauß: Gespräche von Ulrich von Hutten | David | Ein Opfer seiner Pflicht, Leiden des Photographen, Predigt in den Ruinen Roms, Gesuch um ein Paß-Visum, Der Althertumsforscher | Kalafat, Eisernes Tor, Widdin (alle: Laufberger), Urbino, Straubing (R. Alt), |
Forum Romanum, Sphinx mit den Pyramiden (A. Löffler), Schloß Montegaldo, Das Haus des Tizian, Castell Visconti in Somma, Grabmal des Antenor in Padua, Moschee Soliman (James Robertson) |
428 (4) [13] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[41])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[42])
Jahresband 1862
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
II. Band Neue Folge Julius Ohswaldt |
Emil Kuh: NN (NN) (NN ff.), Gustav von Struensee: NN (NN) (NN ff.), Georg Emanuel Haas: NN (NN) (NN ff.), Wilhelm von Hamm: NN (NN) (NN ff.), Ludwig Foglár: NN (NN) (NN ff.), Moriz Carrière: NN (NN) (NN ff.) |
Victor Hugo: Les Misérables, Johannes Scherr: Schiller und seine Zeit, H. J. Meyer (Hrsg.): Meyers Konversations-Lexikon | Marie Antoinette, Karl IX. in Frankreich, | St. Georg (A. Fernkorn), Ein musikalischer Nachbar, Heilige Katharina (Carlo Dolci) | Beyruth, Gran, Salerno, Castel Gandolfo, Spalato, Terracina |
Moschee des Sultans Mahmud's II., Schloß Lueg (Chapuy), Regensburger Dom, Tempel der Venus und der Roma, Marino, Greifenstein, San Pietro in valle d'incarogio, Kloster Chiaravalle Milanese |
432 (4) [14] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[43])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[44])
Jahresband 1863
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
III. Band Neue Folge Julius Ohswaldt |
Emanuel Geibel: NN (NN) (NN ff.), Ferdinand Gregorovius: NN (NN) (NN ff.), Theodor Opitz: NN (NN) (NN ff.), Robert Hamerling: NN (NN) (NN ff.), J. G. Kohl: NN (NN) (NN ff.) |
Henriette Davidis: Die Hausfrau, Iwan Sergejewitsch Turgenew: Das Adelige Nest, F. Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter | Moritz von Schwind (Chr. Riedt) | Die unterbrochene Verlobung (A. Simon), Die treuen Freunde (E. Schuler), Die Rückkehr des Landwehrmannes, Christus und die Samaritanerin (C. Strunz) | Athen, Reichenau und Raxalpe, Hai-ne-hai (Albanien) |
Dolma Bagdsche (James Robertson), Walhalla (R. Alt), Ulmer Münster, Hagia Sophia, Burg Liechtenstein, Griechisches Kloster (Montenegro), Tempel am Skutarisee, Viadukt von Klam, Weinzettelwand |
432 (4) [15] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[45])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[46])
Jahresband 1864
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
IV. Band Neue Folge Julius Ohswaldt |
Eduard Schmidt-Weißenfels: Die neueren französischen Geschichtsschreiber (84 ff.) u. Berliner Salons von Ehedem (125 ff.), E. H. von Dedenroth: Ein Glücksritter (145 ff.), Theodor Mügge: Brigittchen (185 ff. u. 218 ff.) | W. Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse, Ernst Hallier: Nordsee-Studien, Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände (11. Aufl.), Meyers Handatlas | Karl Stuart I. | Römische Pilger, Gretchen in der Kirche, Aussetzung Mose, Loreley, Hochländer, Hugenott, Seesturm, Augenarzt, Musiklehrer | Persepolis, Rhodos (August Löffler), Golf von Palermo (Andreas Achenbach), Passau (Rudolf Alt), Palmyra |
Kettenbrücke Pest, Kloster Megaspiläon (August Löffler), Venedig (Maria della Salute, (P. Ahrens)), Alhambra, Leanderturm und Serail (beide: James Robertson), Pantheon, Schloss Gloggnitz |
432 (4) [16] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[47])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[48])
Jahresband 1865
BearbeitenNummer Chefre- daktion |
Autoren Prosa Lyrik Sachtexte |
Buchbe- sprechungen |
Illustrationen Historische Personen |
Illustrationen Genreszenen |
Illustrationen Orte |
Illustrationen Bauwerke |
Seiten (IV) ÖNB-Digit |
V. Band Neue Folge Julius Ohswaldt |
Moritz Reich: NN (NN) (NN ff.), Amely Bölte: Die Marquesa von Spigno, die Maintenon Sardiniens (hist. Skizze, 133 ff.), Albert Reinhold: NN (NN) (NN ff.), Theodor Herzog: NN (NN) (NN ff.), Anastasius Grün: NN (NN) (NN ff.), Daniel Spitzer: NN (NN) (NN ff.) |
Hans Michel Schletterer: Joh. Friedrich Reichardt. Sein Leben und seine Werke. Bd. 1 (252 f.), | Gertrud von Wart (J. Wüger), Hagar (Carl Russ), Odoaker (Leopold Kupelwieser), Hekuba (Carel Fabritius)[49] | Kerkerfenster, Aldobrandinische Hochzeit, Wein, Weib und Gesang, Verendender Hirsch, Mutterfreuden | Laybach, Constantinopel, Zell am See, Bruck an der Mur, Gratz (SB), Klosterneuburg, Athen, Linz |
St Paul’s Cathedral, Rathaus von Löwen, Straße des Moristan Kairo, Rotunde des Heiligen Grabes, Brunnen auf der Wiener Freiung, Stephansdom (Wien), St. Peterskirche, Certosa bei Pavia, Pagode von Madurai |
432 (4) [17] |
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[50])
-
Heftumschlag der Nr. 1 der Reihe (Oktober 1850), Teil des Familienbuch I. Band von 1851
-
Familienbuch I. Band von 1851, Titelblatt: Allegorie zur Geschichte und zum Lesen
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Familienbuch IX. Band von 1859 (Verlagseinband)
-
Zuckerwarenverkäufer in Constantinopel vor Galataturm (Stahlstich um 1860: Giovanni Jean Brindesi[51])
Verlust vieler Jahresbände der Familienbücher
BearbeitenWegen ihrer dekorativen Wirkung wurden attraktive Stahlstiche vor allem mit Ortsdarstellungen und hier insbesondere die so genannten Souvenirblätter, aber auch nicht wenige Genredarstellungen, als Wandschmuck, zumeist im Passpartout gerahmt, verwendet. Dadurch wurde mit der Zeit ein nicht geringer Teil der Jahresbände eines Teils seiner Stahlstiche beraubt, teils von den Lesern, zumeist aber von den antiquarischen Buchhändlern, da die Summe der Einzelverkäufe von Stichen im Antquariatshandel höhere Erlöse versprach, als ein vollständiger Jahresband, für den die potentiellen Käufer einen gewissen Preisrahmen nicht überschreiten wollen. Die so „geplünderten“ Bücher wurden dann nicht selten weggeworfen, da die Nachfrage nach den bloßen Texten aus einer längst vergangenen Literaturepoche nicht allzu groß war.
Einzelnachweise:
Bearbeiten- ↑ Vergleiche die Digitalisate (digital.onb.ac.at) aller Ausgaben bei der ÖNB.
- ↑ Vgl. zu Giuseppe Pomba die italienische Wikipedia.
- ↑ Es liegen Digitalisate der Ausgaben von 1844, 1845 und 1846 vor.
- ↑ Nur zwei Jahre nach dem Familienbuch erschienen dann noch in Deutschland die sehr lange am Markt befindlichen Journale Die Gartenlaube und Illustrirte Welt
- ↑ Es dürfte sich hier um den Verlagsbuchhändler Heinrich Bernhard Hübner (1822-1862) handeln, der am 12. März 1850 seine Verlagsbuchhandlung in der Leipziger Johannisgasse 17 gegründet hatte. Die Rechte am Verlag wurden 1864 von Ambrosius Joseph Abel gekauft.
- ↑ a b Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850–1880: Bibliographien – Programme, S. 94 f. (Digitalisat).
- ↑ Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz vom 20. Juni 1861 (Anno-Digitalisat)
- ↑ Inserat zur Prenumeration des neuen Jahrgangs in der Kronstädter Zeitung vom 9. Februar 1854, S. 50 (Anno-Digitalisat)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lloyd gestern heute. - ↑ Siehe Wikisource Anton Schlossar: Pachler, Faust. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53, Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 160–165.
- ↑ Vergleiche Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850-1880: Bibliographien - Programme, S. 94 f. (Digitalisat).
- ↑ Vgl. zu den Personen der Chefredaktion [1].
- ↑ Der Band liegt mit einem Titelblatt ohne Stahlstich mit 4 Genredarstellungen vor.
- ↑ Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Steinebach, Friedrich. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 38. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1879, S. 63 (Digitalisat).
- ↑ Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Zwanziger, Ignaz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 60. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1891, S. 331 (Digitalisat).
- ↑ Kurze biografische Darstellung (englisch).
- ↑ a b c d Hier handelt es sich um einen Holzstich.
- ↑ Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Hirschhäuter, Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 54 (Digitalisat).
- ↑ Vincenzo Poiret (1813 Triest - 1868 Turin) war ein italienischer Zeichner und Lithograph; Vita auf der Webseite des Istituto Matteucci ([2]).
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie: * Constantin von Wurzbach: Fürstedler, Leopold. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 5. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski & C. Dittmarsch.), Wien 1859, S. 13 (Digitalisat).
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Auf dem Stahlstich ist fälschlicherweise „Paul [?] Rembrandt“ angegeben.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.
- ↑ Vergleiche zur Biografie von Brindesi die Enzyklopädie des Islam.