Gemeinden Im Landkreis

Bearbeiten


Hallo Andreas,

ich hab' mal auf die schnelle zwei Bilder hochgeladen. Eigentlich wollte ich Dir einen Vorschlag machen, wie wir die Gemeinde Artikel im Landkreis darstellen können. Allerdings sind die Bilder nicht zu sehen - ovwohl man sie runterladen kann. Habe mit commonist hochgeladen. Vielleicht weißt Du weiter?! Gruß, --Thomy3k 13:16, 21. Aug 2006 (CEST)


Hallo Thommy, jetzt müßten sie sichtbar sein, (ich hatte eine Fehlermeldung im Browser und hab die Grafiken in PS nochmal gespeichert und hochgeladen). Die Idee finde ich gut, die Grafiken sollten aber im png Format hochgeladen werden.

Gruß Merops 14:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Grafiken für alle Gemeinden im Kreis. Was mich aber stört, ist die unterschiedliche Dicke der Gemeinde- und Kreisgrenzen. Leider war die Vorlage nicht besonders gut & ich bin auch nicht mit Grafikprogrammen besonders gut vertraut. Mir hatte eigentlich so etwas wie hier oder hier vorgeschwebt. Vielleicht hast Du ja noch ein paar Ideen. --Thomy3k 14:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Schüttorf gefällt mir am besten. Ich will die Karten wohl zeichnen, habe aber diese Woche nur wenig Zeit. Merops 15:46, 21. Aug 2006 (CEST)

^^Einverstanden? Merops 17:52, 21. Aug 2006 (CEST)

Noch drei Varianten Merops 18:21, 21. Aug 2006 (CEST)

Die letzte Variant finde ich sehr gut. Wie gehst Du bei der Erstellung vor? Habe bisher nur mit Corel Draw gearbeitet. Habe bisher aber nicht mit Bildbearbeitungsprogrammen gearbeitet. Zum Inhaltlichen nochmal: Vielleicht könnte außen noch ein bisschen mehr Rand sein (Hatte ich dummerweise so knapp geschnitten). Am besten schick' ich Dir mal 'Ne Mail mit ner Skizze... Im Hintergrund sollte 'ne Hessenkarte sein, in der der Landkreis farbig (gleiche Farbe wie Vergrößerung) hevorgehoben ist. Die Kreise rundherum in einer pastellenen Farbe und NRW auch etwas abgesetzt. Den Ausschnitt um den Landkreis in dieser Karte, der sich perspektivisch vergrößert, und im Vordergrund nun die Kreiskarte, in der dann wiederum die Stadt/Gemeinde hervorgehoben ist. Überlegen könnte man sich dann noch, ob man zum Beispiel übergeordnete Straßen, Flüsse oder sonstwas einbaut. –Thomy3k 21:05, 21. Aug 2006 (CEST)

die letzte Variante ist auch mein Favorit. Ich habe die Umrisszeichnung mit Hilfe eines Grafiktabletts erstellt und die Färbung und Schattierungen mit Photoshop gemacht. Dein Mail ist angekommen. Dein Vorschlag finde ich interessant, ich habe aber im Moment wirklich keine Zeit. Wenn du willst schicke ich dir eine leicht ausgebaute Photoshopdatei an der du selber weiter basteln kannst. Ich selber komme vor nächster Woche wohl nicht zum Weiterarbeiten. Merops 08:48, 22. Aug 2006 (CEST)

Guten Morgen!

Naja, da kann meine Standard Microsoft-Maus, dazu als Linkshändermaus genutzt, nicht wirklich mithalten. Bei dem Ergebnis würde ich mir ja fast so eine Anschaffung überlegen. (Für mich als Einsteiger würde sicher ein Tablett für 30€ von reichelt.de reichen?!) Wegen der Zeit das ist egal, das muss ja nicht sofort sein. Allerdings könntest Du mir trotzdem vielleicht die Datei schicken, dann probier ich mal ein wenig rum. Hab' selber nicht viel Zeit über, aber man lenkt sich ja gerne ab... ;-) Gruß und vielen Dank, Thomy3k 09:40, 22. Aug 2006 (CEST)

jaja Scheiße dass mit dem Ablenken.... Vom Grafiktablett bin ich übrigens nicht so begeistert, ist nicht schlecht, aber der erwartete Quantensprung ist ausgeblieben. Die gezippte Datei sehe ich gerade ist 4MB groß, kannst du das per Mail empfangen? Merops 13:14, 22. Aug 2006 (CEST)

Denke, dass sollte kein Problem sein. Hab' hier zwar nur DSL-light aber wird schon ;-) --Thomy3k 13:19, 22. Aug 2006 (CEST)


Die Datei geht auf Reisen, hier mein letzter Vorschlag für heute. Klick mal auf das Bild!!!!

Merops 13:53, 22. Aug 2006 (CEST)

*Einmisch* Der Effekt ist nicht schlecht... ich möchte mich aber dezidiert gegen den Trauerflor um die ausgewählte Gemeinde aussprechen. Die Farbe und der dickere Rahmen reichen IMO, um die Hervorhebung kenntlich zu machen. Ansonsten: Chapeau! --Emha +– 14:23, 22. Aug 2006 (CEST)

Noch mal eine überarbeite Variante, Emhas Kritik am Trauerflor würde ich zustimmen, aber nur um die Gemeinde nicht um den Kreis. Merops 14:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Sehr schön! Ich stimm' Dir wegen des Trauerflors zu. Habe auch ein wenig rumprobiert, allerdings scheitere ich immer noch an Photoshop. :-( Wie erstell ich neue Ebenen, in denen die Maske exakt in das Gemeindegebiet passt?
Was ich noch so gedacht hatte: Die mittelhessischen Kreis in der gleichen Farbe wie MR-BID, dann könnte das ganze später für alle Lankreise in Mittelhessen gemacht werden. Das einzige, was ich weglassen würde (ist mir erst jetzt aufgefallen): Die Punkte sollten entweder an den Ort der Gemeindeverwaltung gesetzt oder komplett weggelassen werden. - Thomy3k 14:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich hab mal versucht deinen Vorschlag umzusetzen. Punkte raus finde ich ist die beste Lösung. Von der tumbnail Variante von oben würde ich mittlerweile wieder Abstand nehmen. Man sieht dem tumbnail den Informationsgehalt der großen Variante nicht an, sodass ein Leser evtl. erst gar nicht darauf klickt. Eine Erklärung in der Bildunterschrift finde ich umständlich. Wie findet ihr die Farbkombination insgesamt? Nicht zu dunkel?

Thomy, Deine Frage zu Photoshop habe ich nicht verstanden. Neue Ebenen legt man mit strg+shift+n an, das wirst Du aber sicherlich wissen. Auswahlen kann man speichern und bei Bedarf wieder laden. Ich habe auch lange gebraucht bis ich mit PS zurecht gekommen bin. Es gibt im Netz eine Menge Tutorials zu Photoshop, die haben mir den Einstieg sehr erleichtert? Merops 15:08, 24. Aug 2006 (CEST)

Ahoi Kollegen, das sieht doch schon sehr gut aus! Eins fehlt aber noch: Der Name des Landkreises, denn alle Landkreise rundrum sind ja auch beschriftet. Zudem würde ich jeweils den offiziellen Kreisnamen verwenden, dann setzt man sich keinen Diskussionen aus (so haben wir ja auch unsere Kategorien benannt). dann könnte das ganze später für alle Lankreise in Mittelhessen Das wäre natürlich ge-ni-al und würde unseren Projektgedanken sehr fördern (die Zusammengehörigkeit der 110 wäre erkennbar). Den Thumbnail-Überlegungen kann ich zustimmen, in der WP erwartet das niemand (auch wenn es eine sehr schöne Spielerei ist :-).
Wie findet ihr die Farbkombination insgesamt? Ich möchte einen Wunsch äußern *räusper*: Ich denke darüber nach, unserem Regionalportal das Logo der Region zu 'spendieren', so wie es die Rhön auch gemacht hat und das Design des Portals ebenfalls in abgestuften Blautönen zu gestalten. Schaut Euch mal diese Karte an. Könnte Euch das auch gefallen? Es wäre natürlich nett, wenn die Farben aufeinander abgestimmt wären.
Sorry, dass ich hier eine Nebendiskussion aufmache, aber besser jetzt, bevor's zu spät ist, noch was zu ändern, oder? Gespannt, grüßend, --Emha +– 16:08, 24. Aug 2006 (CEST)

also babyblau mir wärs recht. Merops 16:42, 24. Aug 2006 (CEST)
 
 
 
 
 

Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie stark die Farben nach Manuels Vorschlag dem Logo (bzw. der Karte) entsprechen sollen (Immer diese Sonderwünsche!). Wenn es um die beiden Farben aus dem Logo geht, dann würde ich den Kreis hellblau machen und die betreffende Gemeinde in dem dunkleren Ton. Trotzdem würde ich für Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder eine etwas ander Farben nehmen um das Merkmal Mittelhessen heraus zu stellen und eine andere Farbe, die aber trotzdem dazu passt (vielleicht ein Grauton), für NRW als Erkennungmerkmal für Hessen. Die Schrift dazu dann genau anders herum, wobei man "Marburg-Biedenkopf" vielleicht irgendwie als Wasserzeichen (weiß/durchsichtig) einfügen könnte, um die Gemeindenamen lesbar zu lassen. Da Merops schneller zeichnet als ich schreibe:

  • so wie NRW aussieht, vielleicht Waldeck-Frankenber und Schwalm-Eder,
  • NRW ein helles grau,
  • und das Wasserzeichen noch

Setze das jetzt mal schhnell zur Diskussion bevor die nächsten Bilder kommen. - Thomy3k 16:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Letzte Umsetzung für heute, welches Wasserzeichen? Merops 17:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo Andreas, das bauscht sich heute aber auch auf! Bitte keinen Stress - das ist ja alles zeitunkritisch. Mit dem Wasserzeichen meinte ich einen Schriftzug "Landkreis Marburg-Biedenkopf", damit, wie Manuel anmerkte, auch der Kreisname irgendwo auftaucht. Gruß und vielen Dank für die Mühe, - Thomy3k 17:22, 24. Aug 2006 (CEST)
War kein Votwurf! das mit dem Wasserzeichen hatte ich überlesen, deswegen noch eine mit Wasserzeichen Merops 18:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Leute, Leute! Hört Ihr mich klatschen? Klasse, dass wir solche Künstler mit im Boot haben! Das ist genau das, was ich mir vorgestellt habe... Ich freue mich schon, mit solchen Karten Artikel bebildern zu können. Wärest Du denn theoretisch bereit, diese Arbeit für die 110 Orte weiterzumachen (wie Thomas schon sagte: nicht zeitkritisch)? Manuel aka Emha +– 23:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Marburg geht sicherlich schnell, zu den anderen mittelhessichen Kreisen fehlt mir eine Vorlage zur Lage der Gemeinden im Kreis. Unten eine weitere Version in der ich die Zoomidee von Thomas aufgegriffen habe. Merops 07:32, 25. Aug 2006 (CEST)

Eine Bitte hätte ich noch: Das ihr in den nächsten Tagen noch mal kritisch die Grafiken anschaut und alles was euch an Kritik auffällt hier anmerkt, später wird es uns schwer fallen Änderungen vorzunehmen . Merops 09:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Andreas, bist ja unersättlich ;-). Was mir nur aufgefallen ist: das Rechteck auf der kleinen Karte sollte nicht um komplett Hessen, sondern nur den Auschnitt umfassen, der auch in der Vergrößerung zu sehen ist. Außerdem gefallen mir jetzt die "Zoom-Linien" nicht mehr :-( Hier sind auch gelungen Karten vielleicht ist das schöner als der "Zoom" . Wg. Aktualität: Das hier beobachten. Gruß, Thomy3k 09:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Die nächste Zeit werde ich aber wieder kürzer treten. Hier noch zwei Varianten ähnlich wie die von Rauenstein Die mir auch gut gefallen, bis auf das sie für meine altersschwachen Augen zu klein sind. Was mich an unseren Grafiken am meisten stört ist die Kontrastarmut, alles Ton in Ton macht sich zwar gut in einem Werbeprospekt für die Region, aber nicht unbedingt dem Erkenntnisgewinn einer Enzyklopädie. Rauensteins Karten sind deutlich kontrastreicher, wobei ich dort die Farbwahl nicht sehr glücklich finde. Merops 13:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Mir gefällt die Karte schon sehr gut. Vielleicht fällt uns ja noch etwas ein, wie wir die Karte größer bekommen. Ansonsten schöne Arbeit! Thomy3k 20:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Du meinst die kleine Hessen-Karte oben rechts? Das ist kein Problem Ich werde die Karte nach oben vergrößern. Man könnte sie auch links in NRW packen...Merops 11:15, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe ihr seit die Diskussion noch nicht müde. In dem neuen Vorschlag habe ich die Gemeinndegrenzen dunkel gefärbt, damit sie auch in der Vorschein im Artikel zu erkennen sind außerdem die Hessenkarte etwas größer und nach links gesetzt, dafür NRW raus. Merops 16:37, 26. Aug 2006 (CEST)

Diskussionsmüde? Aber nein. Ich war nur Wochenend-offline :-) zu den anderen mittelhessichen Kreisen fehlt mir eine Vorlage zur Lage der Gemeinden im Kreis. Ich glaube, da kann Dir diese Karte helfen (offizielle Daten des HVBG). Ich bin mit Deiner letzten Version sehr zufrieden (nachdem die Zoom-Striche wieder draußen sind). Dadurch ist auch der Kontrast für die kleine Ansicht gut. Beim Landkreis-Namen fehlt noch der Bindestrich nach Marburg. Was für eine Schrift-Type verwendest Du? Gruß, Manuel aka Emha +– 17:51, 27. Aug 2006 (CEST)

Danke Manuel für die Tipps. Oben Gießen und der Vogelsberg mit der erneuten Bitte um kritische Betrachtung, bei aller Sorgfalt neige ich leider zu Flüchtigkeitsfehlern, in der Marburgkarte hatte ich auch den Landkreis Weilburg völlig vergessen. Und keine Scheu vor 'Nörgeleien' im Sinne von 'die Bezeichnung noch etwas mehr nach links...' oder Ähnlichem. Sechs Augen sehen mehr als meine zwei alterschwachen. Die anderen Karten werde ich im Laufe der nächsten Wochen reinstellen. Gruß Merops 22:20, 27. Aug 2006 (CEST)

Das flutscht ja hier...:-) Das mit LM hatte ich auch zu "bemängeln". Nur eine Frage zur Kreisbenennung: Sieht man das "Wasserzeichen" des Kreisnamens auch noch, wenn man eine Gemeinde im Hintergrund dunkelblau herausstellt (Müsste ja gehen, aber ob man das eben noch gut lesen kann)? Ansonsten denke ich, dass das ja schon sehr ausgereift aussieht. Habt Ihr übrigens den Hinweis auf die Stammtischgründung in Dillenburg gesehen. Hatte das im MH-Portal SEHR kurzfristig reingenommen, aber so etwas ist wohl sinnvoller mit einer entsprechenden Vorlaufzeit. Vier oder fünf Tage sind doch recht knapp. Vielleicht können wir ja mal im November/Dezember einen in MR oder GI machen;-) --Thomy3k 23:41, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich denke das geht so, hab extra keinen transparenten Blauton genommen. Stammtisch im Nov/Dez ist ok. Merops 05:51, 28. Aug 2006 (CEST)


Manuel, für die Karte benutze ich die Schrift Calibri, sorry hatte ich vergessen. Merops 13:24, 29. Aug 2006 (CEST)

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deine Mühe und die tollen Karten!.
Liebe Grüße, Emha +–

Ich schaue sie mir heute an, spätestens morgen früh bekommst Du von mir Feedback, okay? --Emha +– 14:04, 29. Aug 2006 (CEST)

Anregungen/Kritik

Bearbeiten

Auch von mitr nochmal dickes Lob an die tollen Karten. Hast Du alle ca. 110 Karten bis morgen fertig? ;-) War Spaß... Was mir aufgefallen ist, Ein Gemeindename im LK LM fehlt. Thomy3k 15:28, 29. Aug 2006 (CEST)

ausgebessert und danke für die blumen (bis morgen reicht dicke, für verbesserungsvorschläge und korrekturen, für die restlichen karte wirds knapp :-) Merops 15:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Hi, gestern hab' ich's doch nicht mehr geschafft. Sorry. Du bekommst Dein Feedback aber heute abend. Manuel/Emha +– 08:56, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Andreas, war alles ein bisschen viel. Sorry. Und das Laubbach wäre mir bestimmt nicht aufgefallen... Du bist ja schwer am Nach-Commons-Schaufeln - super! Zu Bild:Hessen Mittelhessen.png noch eine Anregung, insbesondere zu den Landkreis-Namen: könntest Du dort die offiziellen Titel, also (in dieser, alphabetischen Reihenfolge) nehmen? Lahn-Dill-Kreis, Landkreis Gießen, Landkreis Limburg-Weilburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Vogelsbergkreis. Ich weiss, dass die Namen wie von Dir geschrieben auf Regierungsbezirk_Gießen#Landkreise stehen. Dort gibt's aber die Überschrift Landkreise und auf der Karte ja nicht... Danke! Beim Nochmal-Draufschauen kamen noch zwei Ideen: Könntest Du mit hinterlegter Schrift Mittelhessen hinter die 5 Landkreise schreiben und das Gleiche mit Nord- und Südhessen (mit einer sichtbaren Grenze zwischen den beiden) machen? --Emha +– 00:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Moin Manuel, schön was von Dir zu hören, ich bin leider zur Zeit so beschäftigt, das ich erst in den nächsten Tagen zum antworten komme. Grüße Merops 22:47, 11. Sep 2006 (CEST)


jetzt hab ich ein bisschen Luft, Manuel, hatte schon befürchtet, dass Du verschnupft bist, weil ich nicht auf deine Rückmeldung gewartet habe. Ich wollte die Karten, dann aber irgendwann loswerden.

-zur Hessen Karte: Danke für die Erinnerung, ich hatte die Karte schon ganz vergessen. Mit dem Layout bin ich selbst nicht glücklich und nehme Deine Vorschläge gerne auf, ein Neuentwurf kommt in den nächsten Tagen. Grüße Merops 20:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Aaaa was, ich hab's ja wegen zu-viel-an-der-Backe verpeilt, Dir rechtzeitig Feedback zu geben und bin davon ausgegangen, dass Du auch ohne mich an die Umsetzung gehst. Mir tut's nur leid für Dich, weil ich Dir vielleicht die Laub-bach-Änderung hätte ersparen können. Die Schule hat wieder begonnen, da ist's doch klar, dass Lehrer wieder viel Stress haben! Bin schon auf Deinen Hessen-Entwurf gespannt! Bis bald, Emha +– 09:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Schöne Grafiken, allerdings hat sich in der Karte vom Lahn-Dill-Kreis ein Tippfehler eingeschlichen: es heißt "Ehringshausen", nicht "Ehringhausen". Lcm121 11:15, 14. Dez. 2006 (CET)

      • Danke für den Hinweis, ich werde die Karte in den nächsten Tagen korrigieren. Gruß Merops 13:49, 14. Dez. 2006 (CET)

Großes Lob

Bearbeiten

Deine Karten zu den hessischen Landkreisen sind wirklich große Klasse. Vielen Dank dafür! Asdrubal 22:20, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Andreas (Merops), bin über die Karten von Hessen auf Deine Seite gestoßen. Tolle Arbeit. Ich bin in einem anderem Wiki und zwar im GenWiki am einigen Baustellen dran. Könntest Du Dir vorstellen das wir dort Deine Karten verwenden? http://wiki.genealogy.net/index.php/Hauptseite Benutzer:Wolfgang Scheuch 118:00, 17. Okt. 2006 (CEST)

Moin Wolfgang, du kannst die Grafiken gerne außerhalb der der Wikipedia benutzen, das gibt die Lizenz alle in der Wikipedia bereitgestellten Artikel, Grafiken und Bilder her. Wenn es dich interessiert, findest Du zu den Lizenzen der Karten hier und hier was. Gruß Merops 20:49, 17. Okt. 2006 (CEST)

Karte Landkreis Gießen

Bearbeiten

Hallo, Du schreibst auf der Karte "Laubbach", könntest du den Schreibfehler korrigieren? Ist doch wohl ein "b" zuviel. Gruß --Naunakhte 23:59, 5. Sep 2006 (CEST) PS: die Karten sind schön

Hi, wenn ich das richtig gelesen habe, arbeitest du mit Corel. Könntest du die Karten nicht gleich als SVG erstellen? Gruß --Tintagel 13:03, 14. Sep 2006 (CEST)

Sorry, ich arbeite mit PS, und habe nur Corel Essentials auf meinem Rechner. Für SVG Grafiken habe ich zwar Inkscape auf meinem Rechner, habe damit aber auch noch nicht soviele Erfahrungen, dass das Zeichnen in verträglicher Zeit von der Hand geht. Hinzu kommt, dass die Browserinterpretation von svg-Grafiken m.E. noch nicht zuverlässig funktioniert. Gruß Merops 14:15, 14. Sep 2006 (CEST)
Das stimmt leider mit der Zuverlässigkeit der svg-Interpretation, wobei das ein Fehler der mediawiki-Software und nicht des Browsers ist. Man muss halt fummeln, bis man eine lauffähige Version hat. --Tintagel 15:58, 14. Sep 2006 (CEST)

Karte Mittelhessen

Bearbeiten

Vorschlag: Merops 21:59, 14. Sep 2006 (CEST)


Sie setzt sich jetzt sehr von den anderen Mittelhessen-Karten von Dir ab, oder? Es gibt gar keinen Schatten mehr, statt dessen einen Rahmen um die Bezeichnungen... der bisherige Stil gefiel mir persönlich besser. und: es heißt Südhessen (mit zwei statt drei „e“) :-) Gruß, --Emha +– 22:10, 14. Sep 2006 (CEST) (Nachtrag nach Benutzerkonflikt) die untere finde ich schon besser, nur das Südhessen-blau ist mir a bissl zu knallig. --Emha +– 22:12, 14. Sep 2006 (CEST)

Danke für Deine rasche Rückmeldung, werde in den nächsten Tagen noch alternative Vorschläge hochladen. Mir ist das 'alte' Konzept insgesamt zu einfarbig, deswegen die Veränderungen. Merops 22:19, 14. Sep 2006 (CEST)

Eine hätte ich noch. Merops 22:44, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich könnte mich für 5 oder 6 erwärmen, und würd dir Manuel in soweit recht geben, dass die Karte den anderen ähnlich sein sollte. Merops 15:11, 15. Sep 2006 (CEST)

Nummer 6 ist mein Favorit. *quengel* ich will den Rahmen schöner (habe aber auch keine Idee, was schöner sein könnte) --Emha +– 10:27, 19. Sep 2006 (CEST)
spontan fällt mir dazu nichts ein, da muß ich erst drüber nachdenken. Merops 11:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Neu ohne Kasten mit den Bezeichnungen der Landkreise in der Karte. Ich weiß, es fehlt die Bezeichnung Landkreis, ich halte sie aber in solch einer Karte für Überflüsseing. Merops 13:19, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo Merops, Du könntest Deine 3 Hessenkarten noch in den Artikeln "Regierungsbezirk Darmstadt/Wiesbaden/Kassel" - vielleicht leicht modifiziert - einbauen! dontworry 08:25, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Dontworry, ich habs im Blick. Merops 12:51, 22. Sep 2006 (CEST)
 

Hallo! Ich habe mir mal erlaubt, aus zweien Deiner Karten eine neue mit den Nachbargemeinden Bad Endbachs zu erstellen (die ist landkreisübergreifend). Erste Frage: ist das überhaupt erlaubt? (ansonsten entferne ich sie natürlich wieder) Außerdem ist die Grafik nicht besonders schön geworden. Könntest Du die irgendwie optimieren (falls Du irgendwann mal Zeit hast)? Manuel Funk 09:42, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Maunel, du kannst mit meinen Grafiken gerne machen was du willst, das ermöglicht die Lizenz ausdrücklich und mich persönlich freut es auch. An der png-Grafik kann ich selber auch nur schwer was verbessern, wenn du Dich mit Photoshop auskennst, schicke ich dir gerne die Originale. (ca 20MB !!). Bei den detailierten Kreiskarten hatte ich vor (dauert noch) auch die Gemeinden auf der Basis dieser Karten einzuzeichnen.
Trag Bitte noch die Lizenz von deine Grafik auf commons nach, sonst wird sie bald gelöscht. Merops 11:14, 19. Sep 2006 (CEST)
 
Hallo! Danke für die schnelle Antwort. Leider kenne ich mich mit Photoshop nicht besonders gut aus (habe ich auch gar nicht hier). Danke auch für den Link zur Hessenkarte. Habe auf deren Basis eine kleine Karte mit den Ortsteilen von Bad Endbach erstellt. Manuel Funk 13:49, 19. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön! Gefällt mir gut. Merops 13:58, 19. Sep 2006 (CEST)

Mit etwas mehr Zeit habe ich mir mal Deine beiden Karten angeschaut, auch die erste finde ich völlig in Ordnung, wenn Du magst, kann ich den 3D-Schnickschnack noch drunterlegen. Man könnte auch noch die Nachbargemeinden andeuten, und zumindest den Lahn-Dill-Kreis noch nennen. Merops 14:17, 19. Sep 2006 (CEST)

Das fände ich sehr gut (wenn Du das machen könntest)! Ich bin eher von der Fraktion "Pixelschubser" und bei mir würde sowas ewig dauern (falls ich das überhaupt hinkriegen würde). Manuel Funk 16:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die geänderten Grafiken einfach drüber gebürstet, falls Du nicht einverstanden bist habe ich die alten noch auf meinem Rechner. Merops 20:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke, sehen sehr gut aus! Manuel Funk 08:18, 20. Sep 2006 (CEST)

Bildergröße

Bearbeiten

Hallo Andreas, eben las ich Dein Tucholsky-Zitat im Bearbeiten-Kommentar. Diesem möchte ich nicht widersprechen, aber: den Benutzern sollte die Freiheit über die Bildgröße gelassen werden (siehe Spezial:Preferences#prefsection-3). Auf Hilfe:Bilder steht: Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Nur zur Kenntnisnahme für die Zukunft... Gruß, --Emha +– 12:01, 26. Sep 2006 (CEST)

Uih, das habe ich noch nicht mitbekommen. Danke für die Aufklärung! Werde mich bessern. Merops 12:25, 26. Sep 2006 (CEST)

Ohm und Würf

Bearbeiten

Hallo Merops,

ich habe mal rauskopiert, wo das mit der Würf steht. Nach der Topgraphischen Karte 1:25000 ist das richtig zum nachschauen

Gruß --SteveK ?! 20:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Das ist ja peinlich wie schlecht ich mich vor meiner Haustür auskenne. Ist die Karte online zu haben?? Wenn ja wäre ich an dem Link interessiert. Danke und Entschuldigung für die Skepsis. Merops 20:22, 4. Okt 2006 (CEST)
Nein, das ist ein Ausschnitt aus einer Top25-Karte (1:25000), nach der ich heute einige Korrekturen am Artikel vorgenommen hab. Die Karte gibts auch auf CD, ist aber nicht ganz billig. Es gibt diverse Online-Karten, ich nutzte [1] (bis runter auf DTK 1:250.000), ganz gut für einen Überblick und [2] (teilweise bis 1:50.000), die man aber beide nur anschauen darf. Was dem Artikel noch fehlt ist die Beschreibung der Natur, das geht schlecht anhand von Karten.
Was mich echt verwundert hat ist, dass die Ohm ab der Feldamündung kaum noch Gefälle aufweist. Ist das so korrekt?
So, jetzt habe ich genug geleistet. Gruß und gute Nacht --SteveK ?! 23:26, 4. Okt 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für die Links. Die Ohm fließt wirklich hier müde vorbei. Gruß Merops 23:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Andreas, was ist los? Hast Du Herbstferien? Oder wurdest Du auch in letzter Zeit immer häufiger verärgert? Oder Wikipedia-Verbot? Man vermisst Dich ja schon ;-) Gruß, --Thomas 12:51, 17. Okt. 2006 (CEST)

Nix der gleichen, ich habe nur an anderen Stellen viel Arbeit rumliegen. Danke für die Nachfrage Merops 13:37, 17. Okt. 2006 (CEST)

Ferdinand Kilian

Bearbeiten

Mit meinem Anliegen bin ich von Benutzer:Thomy3k an Dich verwiesen worden. Nach einer sehr sehenswerten Dokumentation habe ich heute einen Artikel über Ferdinand Kilian, den Mann der beinahe die Beatles nach Marburg gebracht hat, eingestellt. Könntest Du helfen, den Artikel zu bebildern? Vermutlich gibt es im Stadtarchiv Zeugnisse des Geschehens. Auch der Brief des Managements der Beatles (abgedruckt in der OP vom 19.10.66) wäre interessant. Auch das Grab Kilians (ziemlich zugewachsen) oder das Haus, in dem sich der Salon befand, wären denkbare Motive. -- Triebtäter 19:50, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Triebtäter, für zeitaufwendige Recherchen habe ich leider zur Zeit keine Zeit, auch bezweifele ich, dass die von Dir angesprochenen Dokumente so ohne weiteres in der Wikipedia veröffentlicht werden können (Urheberecht?). Fotos kann ich mir evtl. vorstellen, wenn Du mir sagst wo der gute seinen Salon hatte. Gruß Merops 22:03, 22. Okt. 2006 (CEST)

  • Die Urheberrechtsproblematik müsste man klären, manche Personen geben ihre Fotos ja zur Veröffentlichung hier frei. Der Salon befand sich in der Neuen Kasseler Straße. Heute befindet sich darin die Döner-Pizzeria Paradies. Von der Grab könnte ich Dir bei Angabe einer E-Mail-Adresse einen Screenshot aus dem Film zusenden, anhand dem Du vielleicht dessen Lage findest. Aber vielleicht lohnt sich der ganze Aufwand auch gar nicht, da der Artikel schon wieder zur Löschung vorgeschlagen ist. :-( -- Triebtäter 22:36, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Andreas, ich möchte Dich auf Benutzer:Thomy3k/Werkstatt/Heimat/Marburg hinweisen. Falls Du Lust hast - mitmachen erwünscht. Gruß, -- Thomas 15:01, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hi Thommy, ich wärds im Auge behalten, aber zur Zeit habe ich nicht leider nicht viel Zeit. Gruß Merops 17:26, 28. Okt. 2006 (CEST)

Schon gesehen?

Bearbeiten

Hallo Andreas,

dies und das schon gesehen? Wäre schön, wenn Du dabei wärst! Gruß, -- Thomas 13:50, 7. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank

Bearbeiten

für die nette Begrüssung, lieber Andreas. Ich hab vorher schon ein paar Erfahrungen mit der wikipedia gesammelt, freue mich aber, dass ich mich bei Fragen und Problemen auch an dich wenden darf. Bis bald, --Geophil 12:02, 10. Jan. 2007 (CET)

von Dir erstellte Karten

Bearbeiten

Betr. Bild:Nordhessen_districts.png + Bild:Hessen_KS.png

Hallo, wieso werden denn in o.a. Karten die Grenzen des Regierungsbezirk Kassel "freizügig" mit der nicht genau abgrenzbaren Regionsbezeichnung Nordhessen vermengt - anders gefragt, wo liegt auf diesen Karten denn Osthessen ?. Das ist in meinen Augen so nicht tragbar. ... Hafenbar 09:29, 27. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hafenbar, die alte Diskussion *hihi*. Es handelt sich bei Süd- Mittel- und Nordhessen um die Planungsregionen, genau so wie sie das Land Hessen benennt und abgrenzt, siehe Regionalplan Nordhessen. Das ist auch der Grund, weshalb ich beim Einbau des besagten Bildes in Nordhessen die Bildunterschrift Nordhessen und seine Landkreise in den Verwaltungsgrenzen des Regierungsbezirks Kassel gewählt habe. --Emha +– 09:46, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo Benutzer:Emha !-)
Wenn (ein) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung seine jeweiligen Regionalpläne statt Regirungspräsidium x mit Nord-, Mittel-, Süd- benennt, ist das deren Ding, und kann an geeigneter Stelle auch gern erwähnt werden, mehr aber auch nicht. Wir schießen mit solchen RP-Regionsbezeichnungs-Vermengungen ansonsten nämlich einen Riesenbock. Nur ein Beispiel: Nach der Karte in Nordhessen wäre Fulda die zweitgrößte Stadt Nordhessens, taucht in der dortigen Liste (völlig zurecht) aber gar nicht auf. Die ganze Sache mit der Planungsregion ist eher eine Fußnote, die von >90% der Bevölkerung wohl kaum wahrgenommen wird. Auf dieser Basis (beispielsweise in Kassel) zu katographieren ist IMHO ein Unding. Lieber korrekte Karten zu den RPs und von mir aus auch ein Versuch (mit Hilfe von Strichelungen) die ineinander überfließenden Regionsbezeichnungen abzubilden, aber bitte bitte keine Vermengungen auf Basis von Planungsregion ... Hafenbar 10:32, 27. Feb. 2007 (CET)

Lieber Hafenbar, ich denke und arbeite pragmatisch. Aber die Regionalplanung fußt auf geltendem Recht und hat (eben in den benannten Grenzen) Auswirkung auf alle Menschen. Die Fläche des Regierungsbezirks Kassel wird in der Regionalplanung (auch formal) mit Nordhessen gleichgesetzt. In diesem Sinne ist Fulda schon seit 1981 natürlich eine nordhessische Stadt. Dass sich das mit dem Gefühl der Menschen nicht deckt, ist mir auch klar. Aber Gefühle lassen sich so schwer in Karten darstellen. Auf welcher Grundlage und in welchen Grenzen würdest Du denn Osthessen in die genannte Karte zeichnen? --Emha +– 13:17, 27. Feb. 2007 (CET)

Lieber Benutzer:Emha, ich bin ein großer Pragmatiker, es existieren aber Grenzen zu "unzulässige Vereinfachung" und zu "falsch".
Die Regionalplanung ist natürlich eine wichtige Angelegenheit. Die Regionalplan-Nomenklatur des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung ist aber nur *eine* mögliche. Deren Benennung basiert doch nur auf den bereits *vorher* etablierten Regionsbezeichnungen. Wann ist denn der erste "Regionalplan Nordhessen" unter diesem Namen veröffentlicht worden ?
So teilt (beispielsweise) der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Das Land in Wetterregionen ein: [3]
Der Nordhessischer Verkehrsverbund umfasst *nicht* den Landkreis und die Stadt Fulda. Fußt der jetzt nicht auf geltendem Recht? Soll der Reisende, der mit NVV-Ticket nach Fulda fahren möchte, dem Kontrolleur erzählen, sein "Gefühl decke sich nicht mit der Regionalplanung"?
Die Frage, wie sich Nord-/Osthessen in Karten darstellen ließe (ggf. mit schraffierten Übergangsbereichen) ist zweitrangig. Zunächst mal sehe ich, dass die z. Zt. vorhandenen Hessen-Karten irgendwo zwischen missverständlich und falsch liegen: Es sind Karten der RPs. Das wäre ja völlig ok, wenn sie auch dementsprechend beschriftet wären, also *nicht* mit Nord- Mittel- Südhessen ... Hafenbar 15:04, 27. Feb. 2007 (CET)

Hallo Benutzer:Hafenbar, die Rechtsgrundlage, das erste Hessische Landesplanungsgesetz stammt aus dem Jahre 1970. Es wird immer neu vom Landtag beschlossen (also von Volksvertretern, nicht nur durch das Ministerium). Seitdem gibt es die Regionalversammlungen, die die Regionalpläne verabschieden. Die Regionen werden in Paragraph 21 definiert und sind damit alles andere als eine nicht genau abgrenzbaren Regionsbezeichnung.
Außerdem sind wir uns doch einig: die Karten sollen ja nichts anderes sein als die Karten der RPs bzw. RBs (Regierungsbezirke). Diese Verwaltungseinheiten sind die offiziellen Ebenen zwischen Bundesland und Landkreisen. Und die Regierungsbezirke als Planungsregionen heißen nun mal qua Gesetz Nord-, Süd- und Mittelhessen. Diese Nomenklatur wird auch verwendet, siehe [4], [5] und [6] (beliebige Beispiele). Das Argument des NVV (als Unternehmen) zieht nicht, nach der Argumentation müsste Fulda ja (gehört zum RMV) zum Rhein-Main-Gebiet gehören. Viele Grüße, --Emha +– 18:10, 27. Feb. 2007 (CET)

Hallo Benutzer:Emha, ich zitiere mal aus dem oben von Dir verlinkten Paragraph 21:
Die Planungsregion Nordhessen umfasst den Regierungsbezirk Kassel. Die Planungsregion Mittelhessen umfasst den Regierungsbezirk Gießen. Die Planungsregion Südhessen umfasst den Regierungsbezirk Darmstadt. [Hervorhebungen von mir] ... Prima, aber das Lemma Nordhessen behandelt nicht die Planungsregion Nordhessen nach § 21 HLPG (sie sollte dort natürlich erwähnt werden) ... und das Lemma Regierungsbezirk Kassel behandelt auch nicht die Planungsregion Nordhessen (sie sollte dort natürlich erwähnt werden) ... Wer aber die Karte in Regierungsbezirk Kassel anschaut, muss annehmen, dass die anderen beiden RBs in Hessen die Namen Regierungsbezirk Mittelhessen, bzw. Regierungsbezirk Südhessen tragen. Das gleiche Problem besteht in RB Gießen bzw. RB Darmstadt ... Die Karten-Beschriftung ist einfach unhaltbar, weil missverständlich bis falsch ... Und Fulda "gehört" natürlich nicht zum Rhein-Main-Gebiet, sondern liegt (laut Wikipedia) in der Region Osthessen, auch wenn es diese Planungsregion nach § 21 HLPG gar nicht gibt ... Gruß und versuche Dir die Karten mal unvoreingenommen, also unter Ausblendung deiner Planungsregion-Vorkenntnisse anzuschauen und zu beurteilen ... Hafenbar 20:05, 27. Feb. 2007 (CET)
 

Hallo Hafenbar, mit Vorkenntnissen kann ich nicht glänzen. Auch bin ich kein Einheimischer und habe deswegen vielleicht eine andere Sichtweise. Für mich ist es einfach NPOV, eine Regionsbezeichnung, die von der Fläche einer Bezirksbezeichnung entspricht zu übernehmen. Dass die Verwaltungseinheiten von der Landesregierung einstmals nicht aufgrund gefühlter Grenzen gezogen wurden, dafür können wir nichts und damit müssen wir leben.

Nichtsdestoweniger bleibt es Dir unbenommen, das neben stehende Bild wieder in den Artikel Regierungsbezirk Kassel zu setzen. Ich mache hier erstmal Pause und bin weg. Viele Grüße nach Nordhessen, --Emha +– 12:45, 1. Mär. 2007 (CET)