Mein Werdegang …

Bearbeiten

… zeigt gleichzeitig meine Kompetenzen. Soweit es meine Zeit erlaubt, möchte ich mein „angesammeltes“ Wissen gern über diesen Weg allen zur Verfügung stellen. Insbesondere bin ich an präzisen, fehlerfreien und verständlichen Erläuterungen interessiert und versuche immer Theorie und Praxis zu verbinden. Außerdem fallen mir Schreibfehler sofort ins Auge.



Meine Wünsche

Bearbeiten

Meine offenen Kritiken

Bearbeiten
  • Beim Analogsignal sollte Augenblickswert (was ist das?) durch Informationsparameter ersetzt werden. Denn auch ein pulsbreiten-moduliertes Signal ist analog. (erledigt) Warum wird Modulation als etwas Besonderes dargestellt. Es ist doch das Normale!
Definition
Einschränkung der Transformation
Klassifizierung
Geschichte
  • Synthese (Elektrotechnik) ist sehr unwissenschaftlich: Funktions-/Struktursynthese, Synthese ≠ Entwicklung, Synthese ist mehrdeutig
  • Impedanz ist falsch und unvollständig: (1) Impedanz gibt auch das Verhältnis einer Spannung zu einem Strom an, die nicht an einen Zweipol gebunden sind, z.B. beim Vierpol die Übertragungsimpedanz. (2) Der Realteil der Impedanz ist nur in einer simplen Reihenschaltung konstant. Schon bei der einfachen Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator ist der Realteil der Impedanz frequenzabhängig. (3) Es fehlt der Hinweis auf die Ortskurve (Systemtheorie) der Impedanz. (4) Es fehlt der Begriff Impedanzfunktion. (5) Der Begriff Widerstandsoperator fehlt. (6) Die Beschreibung zur Anpassung ist wirr und verteilt.
  • Boolesche Funktion: Begriff Schaltfunktion, wieso Boolesche Algebra, zweielementig, Eigenschaften monoton, linear, Vollständiges System (3 mal?), wieso Abgrenzung von Und/Oder/Nicht der boolschen Algebra zu booleschen Funktionen
  • Zeigerdiagramm in der ET wird nicht adhoc in der komplexen Ebene eingeführt!
  • Blindwiderstand: „Blindwiderstand bei nicht sinusförmigen Signalen“ unterscheiden zu „nichtlineare Blindwiderstände“

Was beobachte ich besonders kritisch?

Bearbeiten

Erledigtes

Bearbeiten
Gelten auch bei beliebiger Signalform
Gelten auch in nichtlinearen Netzwerken
Gleichstrom und Summenzeichen gehören nicht zusammen
Erweiterung hervorheben
Wieso folgt 2. aus Induktionsgesetz?
Der Begriff Zweitortheorie wird im Artikel nicht erwähnt und deren Entwicklung/Geschichte fehlt. ✓
Ein Hinweis auf die in der Literatur verwendeten unterschiedlichen Zählpfeilsysteme fehlt. ✓
Es wird der Eindruck erweckt, als wären die linearen Zweitorgleichungen ohne Matrizenschreibweise nicht darstellbar, was aber nicht richtig ist. Zweitortheorie kann auch ohne Matrizenrechnung betrieben werden. ✓
Ein Abschnitt über nichtlineare Zweitore als Gegensatz zu den linearen Zweitoren wäre angebracht. ✓
Die Symmetrieeigenschaften sind unvollständig dargestellt (Der Begriff der Widerstandssymmetrie ist falsch definiert). Funktionelle und strukturelle Eigenschaften sollten unterschieden werden. ✓
Eine Umrechnungstabelle der Determinanten muss die Umrechnungsformeln der Matrizen ergänzen. ✓
Es fehlen Hinweise bzw. Wikilinks auf die „elementaren idealen Zweitore“, wie Nullor, gesteuerte Quellen, NIC, Gyrator, idealer Übertrager. ✓
Der Unterschied zwischen Elementarzweitoren und Zweitor-Ersatzschaltungen sollte deutlicher werden. ✓
Ein Abschnitt über die Betriebsparameter (Ein- und Ausgangswiderstände, Übertragungsfaktoren vor- und rückwärts, Wellenwiderstände), welche das „Zweitor in der Schaltung“ beschreiben, fehlt. ✓
Ich finde die drei Abschnitte über CAD-Systeme in diesem Artikel fehl am Platze, da sie über den Gegenstand der Zweitortheorie hinausgehen. Eventuell sollten sie im Artikel CAD untergebracht werden. ✓