Hallo Reseka

Bearbeiten

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!

Anneke Wolf 15:48, 22. Dez 2005 (CET)

Audion

Bearbeiten

Rechtschreibfehler sollte man eliminieren. Allerdings ist das verlorene Liebesmüh, wenn der betreffende Absatz sachlich falsch ist. Ich vermute, dass Du Dich über das Audion informieren wolltest, und empfehle Dir Benutzer:Wefo/Audion einschließlich der darin angegebenen Quellen. Gruß -- wefo 00:13, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Direkt falsch ist z. B. auch nach der Überarbeitung: „Die Gitterkombination ist für die Audionfunktion nicht nötig.“ -- wefo 00:18, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich habe leider akzeptiert, dass in der WP nun mal prinzipiell viele sachliche Fehler und "pädagogische" Unzulänglichkeiten vorhanden sind. Aus Zeitgründen muss ich mich aber oft nur auf formale Korrekturen beschränken, so gern ich auch manche Artikel grundlegend überarbeiten würde (siehe meine Benutzerseite). --Reseka 11:20, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AndreAdrian#Audion läuft bereits eine Diskussion. Herzlichen Gruß -- wefo 12:29, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wurde durch Deine Änderung in Audion auf Deine Seite gelockt. Nun habe ich Deine Benutzerseite überflogen und etwas gelernt: Bei mir ist der Begriff zum Thema Telegraphengleichung die „Theorie der langen Leitungen“ und unterscheidet sich geringfügig dadurch, dass ich zuerst an Koax-Leitungen denke. Ich bilde mir zwar ein, irgendwann einmal auf den Artikel Telegraphengleichung gestoßen worden zu sein, habe das aber nicht hinreichend zur Kenntnis genommen.
Übliche Koaxkabel haben eine Verzögerung von ca. 5 ns/m. Ich frage mich aber nach dem Anteil, den daran die relativistische Verzögerung von 3,3 ns/m hat. Inwieweit müsste also die Theorie der langen Leitungen in dieser Richtung erweitert werden?
Was hältst Du vom Poynting-Vektor bei (Netz-)Tranformatoren? Gruß -- wefo 11:00, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit den Problemen deiner letzten beiden Fragen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. --Reseka 20:22, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einen hab' ich noch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=prev&oldid=70688792. Gruß -- WefosSecke 20:29, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Flip-Flop

Bearbeiten

Du arbeitest daran. Waren in zweierlei Hinsicht für mich von Bedeutung: 1. Frequenzmodulator für SECAM, 2. getaktete Verarbeitung von Videosignalen im digitalen Standbildspeicher. -- wefo 19:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ortskurve

Bearbeiten

Hallo Reseka, du hast vermutlich den Disput zwischen PrismaNN und mir beobachtet, denn du hast deine Fachkundigkeit einmal eingesetzt. Ich werde mich in den nächsten 2 Wochen nicht um den Artikel kümmern können. --Saure 17:18, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rat gesucht

Bearbeiten

Hallo Reseka,

wir sind uns wiederholt bei Überarbeitungen "begegnet", und ich schätze deine Ideen und Erfahrung. Du hast dich auch an der Bearbeitung des Artikels Ortskurve (Systemtheorie) beteiligt. Seit fast drei Monaten ist hieran einer tätig, der sorgfältige Ausarbeitungen verschiedener Personen wieder löscht und durch eine eigene Schau ersetzt, die in Blick auf Elektrotechnik nach meiner Einschätzung von keinerlei Sachkenntnis getrübt ist. Nicht einmal den Unterschied zwischen abhängiger und unabhängiger Variabler kann er beachten; die "Wechselstromtechnik" möchte er auf zwei Frequenzen einschränken usw. Endlose offene und von ihm versteckte Diskussionen sind beredtes Zeichen des Bemühens um Konsens.

Revert an seiner letzten Umschreibung wäre nötig, würde aber keinen Erfolg bringen. Inzwischen bin ich es leid, immer wieder auf ihn einzugehen und umzuformulieren, er macht - wenn man sich am Ziel eines brachbaren Textes wähnt - alles wieder kaputt. Weißt du, wie man den Artikel vor ständigem Kaputtmachen schützen kann? Übrigens mit dem Artikel Frequenzgang geht es genauso. Mit verbindlichem Gruß --Saure 10:54, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das sind nun mal die WP-Probleme, gegen die ich auch kein Mittel habe. Ich werde mich (wenn es meine Zeit zulässt) wieder in die Diskussion einmischen. Sehr lange Dialoge und „Streitereien“ sind aber nicht „mein Ding“. --Reseka 20:30, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Reseka,
  1. in einer Diskussion in letzter Zeit hatte ich eine Definition der Ortskurve von Papula (?) gelesen, die ich nicht mehr finden kann. Zu dessen Buch habe ich auch keinen Zugriff. Kannst du mir helfen? Wenn ja: Bitte mit vollständigem Literaturzitat.
  2. Der Artikel "Ortskurve (Systemtheorie)" wird ja von einem Einzelnen beherrscht, der gegen Argumente resistent ist und den Artikel "ins Allgemeinere geweitet" haben möchte. Ich denke, hier hilft nur noch,
a) diesen Bearbeiter sperren zu lassen oder
b) einen wieder mehr an der Praxis orientierten Artikel "Ortskurve (Wechselstromtechnik)" oder "Ortskurve (Elektrotechnik)" neu zu verfassen.
Meine Meinung tendiert zu letzterem. Was hältst du davon? Ich wäre bereit, hier anhand des früheren Textes zur Ortskurve etwas Neues zu verfassen - in der Hoffnung, dass mit deiner Mitwirkung wieder etwas Verständliches und Brauchbares entsteht. --Saure 13:37, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man sollte schon die Ortskurven für Systemtheorie, Elektrotechnik, Regelungstechnik usw. in einem gemeinsamen Artikel beschreiben, denn in Wirklichkeit unterscheiden sie sich gar nicht. Allerdings man muss dann die allgemeinen Ausführungen auch allgemein lassen und die Unterschiede nur in den Beispielen darstellen. Ortskurven lassen sich natürlich auch mathematisch abstrakt innerhalb der Ortskurventheorie ohne jeden Praxisbezug definieren: Z.B. „Darstellung einer von einem reellen Parameter abhängigen komplexwertigen Funktion in der komplexen Ebene“ oder auch wie es in „Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler von Lothar Papula“ (gibt's in „Google-Bücher“) gemacht wird, aber dass darf dann eventuell nur das einleitende Lemma sein. Ich hoffe jetzt, dass Michael Lenz den Artikel erst mal etwas bereinigt. --Reseka 18:52, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

MME U81000?

Bearbeiten

Hallo Reseka,

offensichtlich bist du jemand, der im Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt an Entwicklungsarbeiten von Computern beteiligt warst. Bezüglich des - meiner Meinung nach zweifelhaften - Artikels MME U81000 möchte ich dich fragen, ob du Kenntnis von der Entwicklung eines Superminis im BWK auf Basis dieses angeblichen Z80000 Nachbaus hast. Gruß --Procolotor 20:40, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich war damals nicht im Buchungsmaschinenwerk, sondern bei Robotron E2 beschäftigt. In Bezug auf Mikroprozessoren hatte ich im Rahmen des K1520 mit dem System U880/Z80 und im Rahmen des EC1834 mit dem System Intel 8086 (bzw. dem Äquivalent aus der UdSSR) zu tun. Zum eventuellen Z80000-Nachbau kann ich leider nichts sagen bzw. davon ist mir nichts bekannt. Während der EC1834-Entwicklung (aufgrund des Erfolgs des IBM-PCs) hat man aber erkannt, dass man mit Zilog auf das "falsche Pferd" gesetzt hatte, wusste aber nicht, wie man das schnell korrigieren konnte. --Reseka 21:38, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erweiterte symbolische Methode der Wechselstromtechnik‎

Bearbeiten

Hallo Reseka Betrifft: Graphik "Gedämpfte Schwingung" Text unter dem Bild
Es ist zwar zum Verständnis belanglos aber optisch unschön, dass in der 3. Zeile das Formelzeichen größer ist als die Formelzeichen in der ersten und zweiten Zeile. Das hatte ich in der Version 12:39, 14. Jan. 2011 korrigiert und Du hast das wieder rückgängig gemacht. Warum? Der Text hat doch mit Mathematik nichts zu tun oder doch? Aber da der Artikel von Dir verfasst wurde, lasse es stehen, wenn Dich die Größenunterschiede nicht stören. Kein Grund zum streiten! Freundlichen Gruß! --Opa Horst 10:39, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schwingkreis

Bearbeiten

Hallo Reseka,

ich möchte dich auf eine Frage hinweisen, die ich unter Diskussion:Schwingkreis gestellt habe. In meinem Kopf taucht in dem Zusammenhang, um den es hier geht, immer di/dt als begrenzte Größe auf, aber nicht dΦ/dt. Ganz in meiner Denkstruktur ist dein Argument ein Argument, das auf einem Umweg kommt statt direkt. Nur mal so als Frage; ich weiß nicht, welches Faktum eher abrufbar oder unmittelbar einleutend ist. Gruß --Saure 14:10, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hauptantwort siehe Diskussion:Schwingkreis. Zu deiner obigen Frage: Da bei einer Spule i = L * Φ ist, ist auch u/L = di/dt proportional u = dΦ/dt und damit gilt die Begrenzung für beide Differentialquotienten und die Stetigkeitsforderung gilt damit sowohl für i als auch für Φ (siehe auch Induktivität#Induktion). --Reseka 17:11, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Dass i ~ Φ ist, ist mir klar. Es geht mir mehr darum, womit man den Leser eher zum Aha bringt, also um eine didaktische Fragestellung. Ich persönlich komme schneller über i zum Verständnis; für mich persönlich ist die Argumentation mit dem Fluss ein Umweg. Wenn du die Einschätzung hast, dass eher bekannt ist, dass der Fluss nicht abrupt abreißen kann, dann ist die Argumentation mit dem Fluss die hilfreichere. Als Gegenstück zur Ladung ist die Hereinnahme des Flusses in der Argumentation sicher sinnvoll. --Saure 17:54, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS.: Da ich ab Mittwoch erst einmal wenig Gelegenheit habe werde, mich um den Artikel zu kümmern, habe ich ihn, ohne deine Antwort abzuwarten, geändert. Ich habe eine Idee bekommen, wie ich i und Φ gleichgerechtigt nebeneinander stellen kann. Sonst gerne weiter ändern. Übrigens war der Magnetfluss in der Argumentation doch an mehreren Stellen vorhanden. Siehe auch Antwort auf Diskussionsseite zum Artikel. --Saure 23:13, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wellenimpedanz

Bearbeiten

Hallo Reseka, Kannst du bitte deinen Kommentar hierzu abgeben? Diskussion:Wellenimpedanz#Prinzipieller_Aufbau_des_Artikels --Herbertweidner 23:39, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

auf diese Redundanzdiskussion. So es Dich interessiert.--wdwd (Diskussion) 21:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! Siehe dort. --Reseka (Diskussion) 22:17, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Werdegang

Bearbeiten

hat mich an Dich erinnert. Da möchte ich die Gelegenheit nutzen Dich auf Benutzer:Wefo/Merkzettel#Merkzettel hinzuweisen, wo die Links von mich interessierenden Artikelentwürfen stehen. Gruß -- wefo (Diskussion) 18:35, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

KC 87

Bearbeiten

Hallo, der Artikel zum Robotron-Kleincomputer KC 87 (Z 9001, KC 85/1) ist von mir vollständig überarbeitet worden. Vielleicht möchtest du als Robotron-Fachmann mal eine Durchsicht riskieren und deine Meinung bei der momentan laufenden Lesenswert-Wiederwahl kundtun? Würde mich jedenfalls sehr darüber freuen! Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:24, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wellenwiderstand

Bearbeiten

Hallo Reseka,

du hast im Artikel Wellenwiderstand eine Änderung von mir rückgängig gemacht. Diese bezieht sich darauf, dass der Verweis "(rechtes Bild)" zu unspezifisch ist. Unter dem Abschnitt sind drei Bilder eingefügt, alle rechts, die geschilderte Situation ist aber nur im letzten davon dargestellt. Bei meinen Bildschirmeinstellungen befindet sich direkt neben dem Verweis "(rechtes Bild)" hingegen das erste. Zudem ist es ungewöhnlich, bei einer Bilderserie zu einem Sachverhalt nur auf das letzte Bild hinzuweisen. Und das am Ende der Beschreibung. Weil auch nicht auf alle anderen Bilder explizit hingewiesen wird, scheint mir eine Streichung weiterhin angemessen. (Sorry im Kommentarfeld war dafür der Platz zu klein...) 89.204.138.220 23:09, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte die schnelle „Revertierung“. Ich habe mir die Sache nochmal angeschaut. Eventuell sollten die 3 Bilder horizontal angeordnet werden, sonst haben sie tatsächlich keinen richtigen Bezug zum entsprechenden Abschnitt. Dann bräuchte man auch diesen Hinweis nicht mehr. Mal sehen ob jemanden was einfällt. − Tipp: In der WP sollte es prinzipiell keine Änderungen geben, die im Feld „Zusammenfassung“ keine Begründung und/oder Quellen besitzen. Bei Platzmangel kann man ja auf die Diskussionsseite verweisen. --Reseka (Diskussion) 10:13, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schaltalgebra, Anmerkung mehrwertige Logik

Bearbeiten

Hallo Reseka, beachte bitte meine Anmerkung auf der Seite Schaltalgebra bzw. Diskussion:Schaltalgebra.

Danke! Siehe dort. --Reseka (Diskussion) 20:15, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Reflexionsfaktor

Bearbeiten

Hi Reseka, hättest Du nähere Vorstellungen zu dem Artikel oder Ideen dazu? - so ganz gefällt mir das nicht, habe aber bis jetzt nur unscharfe Vorstellung.--wdwd (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Wdwd, ich könnte aus meiner Beschäftigung mit der Leitungstheorie im entsprechenden Abschnitt etwas ergänzen zu: Komplexer Reflexionsfaktor, Reflexionsfaktor als Operator, Reflexionsfaktor an Blindwiderständen, Reflexionsfaktor am Ausgang versus Eingang, Reflexionsfaktortransformation bei Sinus. Übrigens ist in der deutschen Literatur zur Leitungstheorie der Begriff Reflexionsfaktor üblicher als Reflexionskoeffizient. Allgemein sollte noch etwas ergänzt werden zum Reflexionsfaktor vom freien E/M-Wellen (als Verhältnis der E-Feldstärken) sowie Reflexionsfaktor beim Schall. Damit habe ich mich aber selbst noch nicht beschäftigt. --Reseka (Diskussion) 18:33, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja gerne. Wenn Du Dir diesen Artikel(abschnitt) annehmen willst, würde es mich freuen.--wdwd (Diskussion) 21:57, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Überarbeitung des Abschnitts Reflexionsfaktor#Reflexionsfaktor in der Leitungstheorie durchgeführt. --Reseka (Diskussion) 20:02, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke, Inhalt ist nun passend erweitert.--wdwd (Diskussion) 20:26, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

TU Dresden

Bearbeiten

Hallo Reseka,

nicht Artikel-, nichtmal Wikibezogen: Hast du während deiner Zeit an der TUD/bei Robotron Herrn (später Prof.) Dr. Helmut Böhme kennen gelernt?

Grüße, --DresdnerFlo (Diskussion) 14:53, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nein - er war „Starkstrom“, ich dagegen „Schwachstrom“. --Reseka (Diskussion) 22:59, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dissertation A im Jahre 1952?

Bearbeiten

Hallo Reseka, vielleicht kannst Du die in Diskussion:Klaus Lunze#Dissertation A? von mir aufgeworfene Frage beantworten. Vielen Dank! --Joerg 130 (Diskussion) 14:25, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einerkomplement

Bearbeiten

Der Versuch die Bezeichnung zu erklaeren ist schon klar, allein kann niemand, der es nicht eh schon weiss, diesem Satz mehr als Fragen entnehmen (die einfachste dieser Fragen ist wahrscheinlich die, um was fuer einen "Namen" es denn geht). Die einzigen bis dort erwaehnten Ziffern sind 0 und 1, diese ergaenzen, was auch immer das heissen soll, sich zu "01", 10 oder von mir aus 1 (wenn man "ergaenzen" als 'addieren' verstehen will). Warum das mit der vorher genannten Invertierung die Bezeichnung erklaeren soll ...? Falls mit "Ziffer" eine binaer kodierte Zahl gemeint ist, ist alles noch schlimmer.

Deshalb ist es besser, dass der Satz dort niemanden irritiert bis jemand einen fuer Leser (nicht den Autor) verstaendlichen Ersatz schreibt. Zur Anmerkung zur Ruecksetzung:

Auch wenn ich keine Ahnung habe, muss es entweder um eine Vollstaendigkeit gehen, oder es ist auch noch das Wort "ergaenzen" falsch, da es ja offensichtlich das Erreichen einer Gaenze bedeutet.

Ich hatte gehofft all dies in den Bearbeitungshinweis gequetscht zu haben, damit nicht nur einfach jemand zuruecksetzt. Da die Erklaerung der Bearbeitung offensichtlich zu lang ist, will ich jetzt auch nicht einfach selbst die Ruecksetzung zuruecksetzen. Deshalb moechte ich bitten, wenigstens die Ruecksetzung zurueck zu setzen (oder halt, zusaetzlich, an sinnvoller Stelle sinnvoll zu erklaeren). Hinweis: Sollten an dieser Stelle Lesern noch nicht genuegend Informationen fuer das Verstaendnis einer Erklaerung der Bezeichnung vorliegen (da es moeglicherweise zu viel fuer das Lemma ist), muss die Erklaerung spaeter (im Text) stehen. --Empro2 (Diskussion) 01:29, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe den strittigen Satz ausdrucksmäßig so verändert, dass er jetzt eindeutig sein müsste. Auch die aufgeführten Beispiele und der Begriff des Neuner-Komplements im Abschnitt Verallgemeinerung … müssten klar machen, was hier gemeint ist. Nebenbei empfehle ich, artikelbezogene Diskussionen auf der dortigen Diskussionsseite zu führen. --Reseka (Diskussion) 14:24, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zählpfeil

Bearbeiten

Hallo Reseka, ich habe heute in der Diskussion zum Artikel Zählpfeil, 13:38, 25. Mär. 2019 einen Vorschlag zur Erläuterung der Zählpfeilsysteme formuliert. Da du dich mit dem Thema auskennst (wer bei Prof. Lunze studiert hat, war im richtigen Hörsaal), bitte ich dich um eine dritte Meinung. Zustimmung/Nichtzustimmung/Ablehnung würde schon ausreichen. --Modalanalytiker (Diskussion) 14:05, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Siehe dort. --Reseka (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verschiebungsblindleistung

Bearbeiten

Ich habe dich bei Wikipedia als jemand kennen gelernt, der mit der Wechselstromtheorie bestens vertraut ist. Deshalb bitte ich dich noch einmal um deine Meinung. Es geht um die Definition der Verschiebungsblindleistung als Mittelwert einer modifizierten Momentanleistung, wie Becker/Sauter sie angeben. Deren Definition ist

 .[1].

Mir ist klar, dass diese Definition in Vergessenheit geraten und den meisten Elektrotechnikern nie begegnet ist. Trotzdem meine ich, dass sie im Artikel auftauchen sollte. Die Pros- und Contras sind hier und hier aufgelistet. Wenn es deine Zeit erlaubt, könnte dein Kommentar die Diskussion beenden. Eine Einordnung der Beckerschen Definition in die Skale Auf jeden Fall aufnehmen, aufnehmen, eher nicht aufnehmen, überflüssig, verwirrend, schädlich würde schon genügen --Modalanalytiker (Diskussion) 22:43, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe dort.
  1. Becker/Sauter: Theorie der Elektrizität 1, B. G. Teubner, 21. Aufl. 1973, Abschn. 6.4

Parameterfehler auf deiner Benutzerunterseite/n

Bearbeiten

Moin Moin Reseka, ich arbeite gerade die Parameterfehler der Vorlage {{Literatur}} ab, welche durch die Umstellung 2016 aufgereten sind. Dabei ist mir aufgefallen, dass auf deiner Unterseite/n ebenfalls Parameterfehler aufgetreten sind.

  • In den meisten Fällen dreht es sich um den Parameter |Origianlsprache= , der alleinstehend nur |Sprache= lauten sollte.
  • In anderen Fällen betrifft es |Reihe= |Band= |Nummer= welche in dieser Kombination wie folgt heißen müsste: |Reihe= |BandReihe= |NummerReihe=

Die genauen Seiten kannst du in Kategorie 1 oder Kategorie 4 finden. Gerne kannst du mich auch für Hilfe ansprechen.
Mit freundlichen Grüßen --Crazy1880 19:02, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fix done. --Reseka (Diskussion) 20:01, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leitungstheorie - Abschnitt: Elektrisch kurze Leitungen

Bearbeiten

Hallo Reseka,

ich habe noch zwei Ersatzschaltbilder hinzugefügt, welche die Herleitung verdeutlichen. Es wäre prima, wenn du das einmal sichten und bestätigen könntest, damit die Version aktualisiert wird (ist immer leserfreundlicher und anschaulicher Bilder dabei zu haben) - danke dir!

Gruß von Jackwelsh007--Jackwelsh007 (Diskussion) 15:36, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Gesteuerte Quelle

Bearbeiten

Hallo Reseka,

du bist vermutlich weiter an der Betreuung des Artikel Gesteuerte Quelle interessiert. Die zugrunde liegende Norm hat sich geändert (jetzt DIN EN IEC 60375:2022-07 "Vereinbarungen über elektrische Stromkreise"). Demnach werden die gesteuerten Quellen nicht mehr als Quadrate gezeichnet, sondern als Kreise mit Längs- oder Querstrich, genau so wie auch die idealen ungesteuerten Quellen. Die Darstellung der Steuereingänge hat sich nicht geändert.

Mit verbindlichem Gruß

--der Saure 16:22, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich werde mich um die entsprechenden Änderungen kümmern. Da bleibt für mich noch die Frage, ob die „Polarität“ der Quelle jetzt generell durch einen „äußeren“ Pfeil neben der Quelle festgelegt wird (wie beispielsweise hier)? --Reseka (Diskussion) 22:02, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein Bild von der linearen Quelle ist für deine Frage zu kompliziert, weil bei dieser Quelle zwischen Leerlaufspannung und Klemmenspannung unterschieden wird, ferner zwischen Kurzschlussstrom und Verbraucherstrom. Die Norm unterstellt für die gesteuerte Quelle ein ideale Quelle. Dazu ist im zugehörigen Kapitel der Spannungspfeil so gezeichnet wie in Spannungsquelle im ersten Bild. Die Strompfeile sind unmittelbar im Strompfad gezeichnet, so dass nur die Pfeilspitze sichtbar ist. Die Norm lässt aber viele Varianten zu und ist in sich nicht einheitlich, auch mit Spannungspfeil direkt neben der Quelle und Strompfeil neben der Leitung kommen vor. Alle Varianten wie in Zählpfeil, Stromkreis und Gesteuerte Quelle kommen vor. Du brauchst auschließlich die Quadrate zu ersetzen.
Kleiner Tipp noch: Vielfach wird in der ET-Literatur der Strompfeil in rot und der Spannungspfeil in blau gezeichnet; das ist aber nicht genormt. --der Saure 11:12, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Die Überarbeitung „ist im Gange“. --Reseka (Diskussion) 11:03, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten