Benutzer:Tramhendi/Alstom Citadis X02

Citadis X02
Citadis 302 des Erstkunden Straßenbahn Lyon
Citadis 302 des Erstkunden Straßenbahn Lyon
Citadis 302 des Erstkunden Straßenbahn Lyon
Anzahl: 1604 mit Arpège-Laufwerken

149 mit anderen Laufwerken

Hersteller: Alstom
Plattform: Citadis
Baujahr(e): ab 2000
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Breite: 2,40 m / 2,65 m
Stromsystem: 750 V DC
Stromübertragung: Einholmstromabnehmer, teilweise zusätzliche Stromabnehmer für APS
Betriebsart: Zweirichtungswagen (mit Ausnahmen)
Niederfluranteil: 100 %

Der Citadis 202, 302, 402 oder 502 (abhängig von der Länge) ist ein von 2000 bis yyyy gebauter, niederfluriger Straßenbahn-Fahrzeugtyp aus der Citadis-Familie des Herstellers Alstom.

Geschichte

Bearbeiten

Citadis insgesamt im Dezember 1995 erstmals vorgestellt, Varianten Citadis TGA 301, TGA 302 und TGA 202;[1]

damaliger Stand: 302 ca. 30 m lang, 100 % niederflurig, von LHB entwickeltes Fahrgestell mit individuellem Radantrieb, Mindestradius 20 m; 202 mit Endwagen des 302 und einem Zwischenmdoul, Länge 20,97 m, Mindestradius 15 m[1]

Stand 9/1997: 202 als Modell, 20,9 m lang, ursprünglich Verwendung von Fahrwerken wie bei Brüssler Tram 2000 (Mittelfahrwerk) zu verwenden, aber neuerdings "davon gesprochen", dass Antrieb der Losräder abgefedert sein "könnte"; als Teil eines Pakets von GEC Alsthom für sehr preisgünstige komplett neue Straßenbahnsysteme vorgesehen; an diesem Punkt "TGA 02 Serie ist modulierbar" erwähnt[2]

Stand 10/1998: Entwurf in enger Zusammenarbeit mit Designern, deshalb gekrümmte Seitenwände etc., nun Typ 302 von Lyon für ca. 3,27 Mio. DM/Fzg bestellt; nun klar: über Fahrwerken jeweils 16 Sitze auf 120-mm-Podesten, Gangbreite 480 mm (bei 2,4 m Außenbreite des Fahrzeugs), Fahrwerk als Arpège bezeichnet mit zwei L-förmigen Gelenkrahmenhälften (Elastomer-Lagerung) unabgefedert auf Radsätzen; zwei 120-kW-Motoren diagonal versetzt jeweils außen am Rahmen befestigt, quer angeordnet, treiben jeweils über zweistufiges Getriebe eine Welle in der Portalachse an, die dann die Losräder antreibt; Primärfederung allein durch gummigefedertes Rad, das unter TFS2 in Rouen getestet wurde; Bremsscheibe jeweils an der motorlosen Seite eines Radsatzes; günstig für Wartung, weil Radbandagen, Bremsscheiben und Fahrmotoren ohne Ausbau des Fahrgestells entnommen werden können; Radsatzstand evtl. von 1800 mm auf 1600 mm zu verkürzen wegen Symmetrie der Motoranordnung bei gleichbleibender Sitzanordnung (Zeichnung noch mit einem Motor zu Gelenk hin, einem Motor nach innen); Raddurchmesser 590 mm, Boden 350 mm, Einstieg 320 mm, lichte Weite Einzeltür 800 mm, ein IGBT-Wechselrichter pro 2 Motoren, 3500 kg unabgefederte Masse; für Netze mit mehr Federungsbedarf Solfège bereits in Entwicklung, aber noch keine Details; Typ-202-Erprobungsträger in Bau, um Arpège mit 1600 und 1800 mm Radsatzstand sowie Dämpfung auf Dächern zu erproben (laut Zeichnung nur eine Doppeltür im Mittelteil, keine Türen an den Enden)[3]

Standardfahrzeuge

Bearbeiten
 
Skizze eines Citadis 302 der Straßenbahn Nizza

Die Fahrzeuge sind als Multigelenkwagen aufgebaut. Dabei ist der Citadis 202 die dreiteilige, der Citadis 302 die fünfteilige, der Citadis 402 die siebenteilige und der Citadis 502 die neunteilige Variante. An den Wagenenden sind jeweils Einzeltüren auf beiden Seiten angeordnet, in den laufwerkslosen Mittelteilen meist je zwei Doppeltüren auf beiden Seiten. Bei einigen Citadis 402 ist im ganz in der Mitte angeordneten Wagenteil nur eine Doppeltür je Seite angeordnet.

Rotterdam

Bearbeiten

Die Citadis 302 der Straßenbahn Rotterdam sind abweichend als Einrichtungswagen mit Türen nur auf der rechten Seite ausgeführt, haben Doppeltüren an den Enden und nur je eine Doppeltür in den laufwerkslosen Mittelteilen.

Laufwerk

Bearbeiten
 
Angetriebenes Arpège-Laufwerk
 
angetriebene Achse

Arpège (Standard)

Bearbeiten

Primärfederung allein durch gummigefederte Räder, unabgefederte Masse 1,65 t pro angetriebenem Radpaar, 1,2 t pro nicht angetriebenem Radpaar[4] oder 700 kg pro angetriebenem Rad, 470 km pro nicht angetriebenem Rad[5] oder 2,8 t pro Triebfahrwerk und 1,9 t pro Lauffahrwerk[6]

Solfège (202 Melbourne)

Bearbeiten

unabgefederte Masse pro Rad 320 kg[5] oder 1,3 t pro Triebfahrwerk[6]

Corège (302 Rotterdam)

Bearbeiten

unabgefederte Masse pro angetriebenem Rad 380 kg, pro nicht angetriebenem Rad 350 kg[5] oder 1,5 t pro Triebfahrwerk und 1,4 t pro Lauffahrwerk[6]

bei zweiter Serie Kopfbalken verstärkt und besser befestigt[5]

Wagenkasten

Bearbeiten

Fahrzeuge mit Arpège-Laufwerken

Bearbeiten

Citadis 302

Bearbeiten
 
Citadis 302 in Barcelona
 
Citadis 302 in Mülhausen
 
Citadis 302 auf Teneriffa
 
Citadis 302 in Valenciennes
 
Citadis 302 in Tunis
Land Netz Anzahl Auslieferung Länge Breite Bemerkung
Frankreich Straßenbahn Lyon 73 2000–2010 32,42 m 2,40 m [7]
Frankreich Straßenbahn Bordeaux 12 2002, 2005 32,85 m 2,40 m mit APS-Ausrüstung [7]
Frankreich Straßenbahn Île-de-France (T2) 65/66 2002–2015 32,70 m 2,40 m 2018 ein Wagen nach Unfall ausgemustert;

Einsatz in Doppeltraktion

[7]
Spanien Straßenbahn Barcelona 41 2003–2004, 2011 32 m 2,65 m bis 2024 Nachrüstung APS-Ausrüstung bei 18 Wagen (2022 beauftrag) [8][9][10]
Frankreich Straßenbahn Mülhausen 22 2004–2005 32,52 m 2,65 m [7]
Australien Straßenbahn Melbourne 5 2008 aus Mülhausen übernommen, ursprünglich nur geliehen

in Melbourne als Typ C2 eingeordnet

[11]
Spanien Straßenbahn Teneriffa 26 2005–2006, 2009 32,2 m 2,40 m Allradantrieb[12] [8]
Frankreich Straßenbahn Valenciennes 30 2005–2006, 2013 32,89 m 2,40 m [7]
Frankreich Straßenbahn Montpellier 27 2006–2007 32,50 m 2,65 m [7]
Frankreich Straßenbahn Nizza (T1) 13 2006–2007 33,02 m 2,65 m mit Energiespeicher [7]
Spanien Stadtbahn Madrid 35 2006–2007 32,3 m 2,40 m [8]
Straßenbahn Parla 9 2007 aus Madrid übernommen
Straßenbahn Jaén 5 2010–2011 aus Madrid übernommen
Straßenbahn Murcia 11 2007, 2010–2011 aus Madrid übernommen
Australien Straßenbahn Adelaide 8 2009, 2017 aus Madrid übernommen [13]
1 2009 aus Stockholm, 2007 aus Madrid übernommen

in Stockholm auf Linien 7 und 21 präsentiert[5]

Argentinien Straßenbahn Buenos Aires 0/1 seit 2012 außer Betrieb, 2007 aus Madrid übernommen [14]
Frankreich Straßenbahn Le Mans 34 2006–2007, 2011, 2013–2014 32,16 m 2,40 m 2024 Verlängerung zu Citadis 402 beauftragt [7][15]
Tunesien Stadtbahn Tunis 55 ab 2007 2,40 m Unechte Zweirichtungswagen zum Einsatz in Doppeltraktion [16]
Israel Stadtbahn Jerusalem 46 ab 2007 32,516 m 2,65 m Allradantrieb, kugelsichere Scheiben;

Einsatz in Doppeltraktion

[12][5]
Frankreich Straßenbahn Angers 17 2009–2010 32,42 m 2,40 m mit APS-Ausrüstung [7]
Frankreich Straßenbahn Toulouse 28 2009–2010, 2014 32,16 m 2,40 m [7]
Frankreich Straßenbahn Reims 18 2010 32,42 m 2,40 m mit APS-Ausrüstung [7]
Frankreich Straßenbahn Orléans 21 2010–2012 32,42 m 2,40 m mit APS-Ausrüstung [7]
Marokko Straßenbahn Rabat-Salé 6 ab 2010 2,65 m [16][17][18][19]
60 Unechte Zweirichtungswagen zum Einsatz in Doppeltraktion
Algerien Straßenbahn Oran 30 33 m 2,65 m Allradantrieb[5] [16]
Frankreich Straßenbahn Brest 20 2011–2012 32,76 m 2,40 m Gemeinschaftsbeschaffung [7]
Straßenbahn Dijon 33 2012–2013
Marokko Straßenbahn Casablanca 124 2012, 2019 Unechte Zweirichtungswagen zum Einsatz in Doppeltraktion [20]
Frankreich Straßenbahn Le Havre 22 2012 32 m 2,40 m [7]
Frankreich Straßenbahn Île-de-France (T7) 19 2012–2013 32,70 m 2,40 m [7]
Straßenbahn Île-de-France (T8) 20 2014
Vereinigtes Königreich Nottingham Express Transit 22 2013–2014 32 m 2,40 m [21]
Ecuador Straßenbahn Cuenca 14 2015–2016 32,6 m 2,40 m mit APS-Ausrüstung;

Frontdesign entsprechend demjenigen in Toulouse

[22]
Summe 972/974

Citadis 402

Bearbeiten
 
Citadis 402 in Bordeaux
 
Citadis 402 in Grenoble
 
Citadis 402 in Sétif
Land Netz Anzahl Auslieferung Länge Breite Türen im mittigsten Mittelteil Bemerkung
Frankreich Straßenbahn Bordeaux 62 2002–2003, 2005, 2008 43,99 m 2,40 m 1 mit APS-Ausrüstung [7]
56 2013–2014, 2018–2020 2
Frankreich Straßenbahn Grenoble 50 2005–2006, 2008–2009 43,73 m 2,40 m 2 [7]
Frankreich Straßenbahn Île-de-France (T3) 72 2005–2022 43,72 m 2,65 m 2 [7]
Frankreich Straßenbahn Nizza (T1) 15 2007, 2010 44 m 2,65 m 1 mit Energiespeicher;

2011–2012 verlängert, vorher Citadis 302

[7]
Algerien Straßenbahn Algier 48 43,91 m 2,65 m 2 [16]
Algerien Straßenbahn Constantine 27 2011 43,76 m 2,65 m 2 [16][23]
Frankreich Straßenbahn Montpellier 30 2011–2014 43,70 m 2,65 m 2 [7]
Frankreich Straßenbahn Rouen 27 2012–2013 43,92 m 2,40 m 2 [7]
Frankreich Straßenbahn Tours 21 2012–2013 43,70 m 2,40 m 2 mit APS-Ausrüstung [7]
Frankreich Straßenbahn Lyon 19 2012–2016 43,76 m 2,40 m 2 [7]
15 2019–2020 43,8 m 2,40 m 2
Vereinigte Arabische Emirate Straßenbahn Dubai 11 ab 2013 44 m 2,65 m 2 mit APS-Ausrüstung;

drei Wagenklassen

[24][19]
Brasilien Straßenbahn Rio de Janeiro 32 ab 2015 2 mit APS-Ausrüstung und Superkondensatoren [25]
Algerien Straßenbahn Ouargla 23 ab 2016 44 m 2 mit Anpassungen an Witterungsbedingungen der Wüste [26]
Algerien Straßenbahn Sidi bel Abbès 30 43,76 m 2,65 m 2 [16]
Algerien Straßenbahn Sétif 26 ab 2017 44 m 2,65 m 2 [16]
Algerien Straßenbahn Mostaganem 25 43 m 2 [27]
Summe 589

Citadis 502

Bearbeiten
 
Citadis 502 in Dublin
Land Netz Anzahl Auslieferung Länge Breite Bemerkung
Irland Straßenbahn Dublin (Green Line) 26 2009–2010 54,6 m 2,40 m 2019–2021 verlängert, vorher Citadis 402 [28]
15 2017, 2020–2021
Summe 41

Fahrzeuge mit anderen Laufwerken

Bearbeiten
 
Citadis 202 in Melbourne
Land Netz Anzahl Auslieferung Typ Laufwerk Länge Breite Bemerkung
Australien Straßenbahn Melbourne 36 2001–2002 202 Solfège 22,98 m 2,65 m in Melbourne als Typ C eingeordnet [11]
Niederlande Straßenbahn Rotterdam 59/60 2002–2004 302 Corège 31,3 m 2,40 m Einrichtungswagen;

ein Wagen nach Unfall ausgemustert

[29][5]
53 2009–2012 30,846 m Einrichtungswagen
Summe 148/149

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Harry Hondius: ÖPNV-Niederflur-Schienenfahrzeuge im Kommen. Folge 10, Teil 2. In: stadtverkehr. Nr. 2-3/1996. EK-Verlag, 1996, ISSN 0038-9013, S. 21.
  2. Harry Hondius: ÖPNV-Niederflur-Schienenfahrzeuge im Kommen, 10 Jahre Niederflurstraßenbahnen. Folge 11. In: stadtverkehr. Nr. 9/1997. EK-Verlag, 1997, ISSN 0038-9013, S. 31 f.
  3. Harry Hondius: Die Entwicklung der Niederflur- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen in der westlichen Welt. Folge 12, Teil II. In: stadtverkehr. Nr. 10/1998. EK-Verlag, 1998, ISSN 0038-9013, S. 18 f., 23 f.
  4. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2011. EK-Verlag, 2011, ISSN 0038-9013, S. 22.
  5. a b c d e f g h Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2008. EK-Verlag, 2008, ISSN 0038-9013, S. 6 ff.
  6. a b c Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. Folge 18, Teil II. In: stadtverkehr. Nr. 1/2005. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 14.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Christoph Groneck, Robert Schwandl: Tram Atlas Frankreich. 2. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-936573-66-4.
  8. a b c Robert Schwandl: Metro & Tram Atlas Spanien. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-936573-46-6.
  9. Barcelona tram link to get ground-level power supply. In: Railway Gazette. DVV Media International, 2. August 2022, abgerufen am 22. Oktober 2024 (englisch).
  10. Erik Buch: Ohne Fahrleitung: Die Verlängerung der Straßenbahn Barcelona. In: Urban Transport Magazine. 10. November 2024, abgerufen am 10. November 2024.
  11. a b Robert Schwandl: Urban Rail Down Under. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-936573-31-2, S. 64–65.
  12. a b Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1/2006. EK-Verlag, 2006, ISSN 0038-9013, S. 7 ff.
  13. Adelaide, Alstom Citadis 302 — Fahrzeugliste. In: Transphoto. Abgerufen am 21. Oktober 2024.
  14. Erik Buch: Buenos Aires: Neue Hoffnung für die Straßenbahn Premetro. In: Urban Transport Magazine. 11. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024.
  15. Alstom wins contract to extend Le Mans trams in France. Alstom SA, 12. März 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024 (englisch).
  16. a b c d e f g Dirk Budach, Stefan von Mach: Blick nach Maghreb: Neue Impulse für den Stadtverkehr in Nordafrika. In: stadtverkehr. Nr. 12/2018. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 38 ff.
  17. Tram testing starts in Rabat-Salé. In: Railway Gazette. DVV Media Group GmbH, 6. April 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 8. August 2024 (englisch).
  18. Dirk Budach, Stefan von Mach: Blick nach Maghreb: Neue Impulse für den Stadtverkehr in Nordafrika. In: stadtverkehr. Nr. 12/2018. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 38 ff.
  19. a b Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 12/2008. EK-Verlag, 2008, ISSN 0038-9013, S. 17.
  20. Casablanca: Die beiden neuen Tramlinien gehen in Betrieb. In: Urban Transport Magazine. 9. Mai 2024, abgerufen am 8. August 2024.
  21. Robert Schwandl: Tram Atlas Großbritannien & Irland. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-936573-45-9.
  22. Wirklich hoch: Die neue Tranvía Cuenca in Ecuador. In: Urban Transport Magazine. 2. Juni 2020, abgerufen am 4. Juni 2020 (deutsch).
  23. Alstom a livré les premières rames du tramway Citadis de Constantine. 26. September 2011, abgerufen am 31. Mai 2012 (französisch).
  24. Alstom reveals Dubai's first Al Sufouh tram - Railway Gazette. In: Railway Gazette. DVV Media, 17. Juni 2013, archiviert vom Original; abgerufen am 21. Oktober 2024.
  25. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2016. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 6 ff.
  26. Cital delivers the first Citadis tram to Ouargla in Algeria. Alstom SA, 20. Dezember 2016, abgerufen am 21. Oktober 2024 (englisch).
  27. Erik Buch: Mostaganem: Algeriens neueste Tram eröffnet! In: Urban Transport Magazine. 20. Februar 2023, abgerufen am 12. August 2024.
  28. Trams and Depots. In: Transport Infrastructure Ireland. Abgerufen am 21. Oktober 2024 (englisch).
  29. Robert Schwandl: Tram Atlas Benelux. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-936573-59-6, S. 55.