Karl Schumm (* 22. Dezember 1900 in Kirchberg an der Jagst, † 17. Juli 1976 ebenda) war ein württembergischer Lehrer, autodidaktischer Volkskundler, Autor und fürstlich-hohenlohischer Archivar, Gründer des Hohenlohe-Zentralarchivs in Neuenstein.

Karl Schumm war der Sohn von Karl Schumm (1848–1934), Glasermeister, später Major und Reichsbahnoberinspektor,[1] und seiner Ehefrau Rosine, geb. Pfeiffer (1859–1942).[2]

1927 heiratete er Marianne, geb. Hegel (1902–1987), Urenkelin des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Mit ihr hatte er vier Kinder: Georg (1928–1987), Johannes (* 1933), Adelheid (*1936, Medizinerin), Friedrich (* 1942, Mediziner).

Ausbildung und Beruf

Bearbeiten

Dem schon früh an Geschichte und Literatur interessierten Jungen konnten seine Eltern in den Kriegszeiten keine wissenschaftliche Ausbildung zukommen lassen, andererseits fehlte es ihm an handwerklichem Geschick. Nach der Volksschule entschied er sich deswegen für den Beruf eines Volksschullehrers und besuchte bis 1918 das Lehrerseminar in Künzelsau. In dieser Zeit fand er Gefallen an den Idealen des Wandervogel und der Jugendbewegung und begann, in der näheren und weiteren Umgebung zu wandern. Gleichzeitig wuchs sein Interesse an der Geschichte, Geographie, Geologie und Volkskunde von Hohenlohe.[3]

Nach dem Abschluss des Seminars wurde er noch im letzten Kriegsjahr als Pionier zum Militärdienst eingezogen.[4]

Nach der Entlassung vom Militär fand er allerdings zunächst keine Anstellung als Lehrer, weil der Kultusverwaltung während der Inflationszeit die Mittel für Neueinstellungen fehlten. So hielt er sich mit einer Anstellung bei einem Mergentheimer Buchhändler über Wasser. Nachdem sich die staatliche Finanzsituation 1922 gebessert hatte, konnte er als Lehrer in Ulm beginnen. 1923 wechselte er an ein privates Landschulheim in Herrlingen, wobei er Marianne Hegel kennenlernte, die er 1927 heiratete. Sie war ihm danach eine wichtige Stütze seiner wissenschaftlichen Arbeit und führte diese auch nach seinem Tod fort.[3]

Die Familiengründung veranlasste ihn, 1927 in den Staatsdienst zurückzukehren, wo er zunächst als Unterlehrer in Eschental eingesetzt wurde. 1930 folgte seine Festanstellung als Hauptlehrer an der kleinen Volksschule Neunkirchen bei Michelfeld, 1938 wurde er nach Künzelsau versetzt. 1946 schied er zum Missfallen der Kultusbehörde aus dem Schuldienst aus.[3]

Militärdienst im Zweiten Weltkrieg

Bearbeiten

Gleich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Schumm erneut zur Wehrmacht eingezogen. Als Ex-Pionier war er zunächst einem Straßenbaubataillon im nahen Ingelfingen zugeteilt. Bald folgte der Kriegseinsatz bei den Feldzügen in Polen, Frankreich und Russland, wo er bis zum Hauptmann aufstieg. Aufgrund einer 1943 erlittenen Kopfverletzung kam er ins Lazarett Gleiwitz, von wo er nach Schwäbisch Hall zurückverlegt wurde. Nach seiner Rekonvaleszenz wurde er noch in der Etappe in Eger, Westfalen, Nürnberg und Bad Mergentheim eingesetzt.[4]

Wissenschaftliche Tätigkeit

Bearbeiten

Als Lehrer in Neunkirchen begeisterte er im Herbst 1930 seine Schüler, mit ihm auf den Äckern der Umgebung von Neunkirchen und Witzmannsweiler nach prähistorischen Kleinstwerkzeugen aus Feuerstein zu suchen und diese zum Unterricht mitzubringen. Anhand dieser Proben konnte er nachweisen, „dass die Stubensandsteinböden der Waldenburger Berge in der Mittelsteinzeit besiedelt waren“. Im April 1932 führte er auch Probegrabungen durch. Die Publikation veranlasste eine Reihe anderer Lehrer zu ähnlichen Forschungen. Der Landesarchäologe Oscar Paret, mit dem er schon seit Herbst 1931 Kontakte pflegte, sieht in Schumm den „erste[n] Mittelsteinzeitforscher“ im fränkischen Württemberg.[5]

1933 kommentierte Schumm in einer Fachzeitschrift[6] den Schriftverkehr zur Biografie des Urahns seiner Ehefrau, geb. Hegel.[7] Er bemühte sich darum, den im Familienbesitz befindlichen Nachlass Hegels zu erschließen, und wurde so zum wichtigen Ansprechpartner für die Hegel-Werkedition. Folgerichtig war er auch an der Organisation der Stuttgarter Ausstellung und der Stiftung des Hegel-Preises zum Gedenken an Hegels 200. Geburtstag 1970 beteiligt. In seinen letzten Lebensjahren setzte er sich für die Realisierung einer Hegel-Gedenkstätte in dessen Stuttgarter Geburtshaus ein, die 1991 fertiggestellt wurde.[3]

Beim Historischen Verein für Württembergisch Franken engagierte er sich ab 1936 als Autor und Vereinsarchivar[8] und verfasste dort in den seitdem als „Jahrbuch“ bezeichneten Vereinspublikationen eine Vielzahl weiterer landeskundlicher Beiträge.[9] Von 1953 bis 1976 wirkte er in der Schriftleitung mit.[3]

Der weitgehend historische Autodidakt Schumm wurde bereits in den 1930er-Jahren ehrenamtlich mit der Pflege der Archive im nordwürttembergischen Raum betraut. Damals lernte er Friedrich Karl von Hohenlohe-Waldenburg kennen, der ihn bald mit dem Ordnen seines Archivs beauftragte, womit Schumm tatsächlich im Sommer 1939 begann; doch der begonnene Krieg vereitelte den Fortgang.[3] Während der Kriegszeit unterstützte er den nun als Direktor des württembergischen Landesmuseums fungierenden Oscar Paret, die Stuttgarter Bestände zum Schutz vor Bombenschäden in das Kloster Schöntal, in das Schloss Neuenstein sowie in das Salzwerk Kochendorf auszulagern. Nach Kriegsende wirkte er mit, sie von Neuenstein über Öhringen ins Zeughaus Ludwigsburg zurückzuführen. Auch die Aktenbestände von Schloss Waldenburg, die aus Platzmangel wegen der verfügten Unterbringung von Flüchtlingen im Schlossgraben deponiert worden waren, versuchte Schumm in mühevoller Arbeit zu trocknen und zu restaurieren.[3]

Noch vor Kriegsende hatte Schumm Kontakte zum damaligen Erbprinzen Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg geknüpft und mit ihm den Gedanken erörtert, dessen Hausarchiv zu ordnen, was zunächst durch die Besatzungsmacht blockiert wurde.

Unter Würdigung seines Engagements für das Haus Hohenlohe wurde Schumm 1946 zum fürstlich-hohenlohischen Hausarchivar ernannt, worauf er sich vom Schuldienst verabschiedete. Seine neue Stellung beinhaltete nichts Geringeres als die Gründung und den sukzessiven Aufbau eines Zentralarchivs aller Linien des Hauses Hohenlohe in Neuenstein. Dafür wurden unter seiner Leitung bis 1970 die Bestände von ausgangs neun verschiedenen Sammlungen aus Waldenburg, Kirchberg, dem Lehnarchiv im Öhringer Gymnasium, Schillingsfürst, Langenburg erfasst und nach Neuenstein verbracht. Nach seinem Ausscheiden kamen noch die Akten aus Schloss Weikersheim dazu, womit das Projekt abgeschlossen wurde. Mit den von ihm veröffentlichten Übersichten und Aufsätzen bei Württembergisch Franken und seinen guten Beziehungen zu den Universitäten des Landes regte er eine Vielzahl von Examensarbeiten und Dissertationen über Hohenlohe an. Als Lehrer, der er immer blieb, wirkte darüber hinaus als Betreuer dafür. Aus seinen Schülern bildete sich um 1960 ein Freundeskreis, der bei seinen regelmäßigen Treffen als Neuensteiner Archivkreis über Jahrzehnte Geschichte in seinem Sinn erlebbar machte. [10]

Sein Interesse beschränkte sich nicht auf die Geschichte des Adels, vielmehr Geschichte von allen Lebensbereichen. Bereits in den 1960er Jahren warb er für Erfassung, Dokumentation und museale Bewahrung der reichen Zeugnisse bäuerlicher Kultur in Hohenlohe. Aus diesen Gedanken heraus bewirkte er 1972 die Errichtung des Bauernhausmuseums Schönenberg, aus dem 1983 das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen hervorging. [3]

Großen Zuspruch fanden seine vielen Vorträge und Exkursionen. Er sammelte Dorfordnungen und sorgte für die Erhaltung vieler Gemeindearchive, die infolge der Gemeindereform gegenüber den Archiven der aufnehmenden Gemeinden an Beachtung zu verlieren und in Vergessenheit zu geraten drohten. Als ehrenamtlicher Denkmalspfleger unterstützte er alle Bemühungen, den überkommenen Bestand an Burgen, Schlössern und Kirchen für die nächsten 150 Jahre zu sichern.[10]

Schumm starb im Alter von 75 Jahren während einer Sommerfrische in seiner Heimat Kirchberg an den Folgen eines Herzinfarktes und wurde in Neuenstein bestattet.[3]

Ehrungen

Bearbeiten
  • 1970 Ehrenmitglied des Historischen Vereins für Württembergisch Franken
  • 1971 Silberne Bürgermedaille der Stadt Öhringen
  • 1971 Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 1978 Gedenktafel auf der Burg Leofels
  • 2000 Karl-Schumm-Straße in Öhringen

[2]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Briefe von Karl Rosenkranz über seine Hegel-Biographie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte 11, 1933, 29–42.[7]
  • Illustrierte Tier- u. Pflanzenbücher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 1948[11]
  • Landkarten und Kartenwerke vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts – Einführung: Das Kartenwesen im ehemaligen Hohenlohe Herrschaftsgebiet, Verlag Neuenstein. 1948, Schriftenreihe aus den Hohenlohe-Sammlungen Neuenstein 2[12]
  • Berühmte Männer – Siegel, Unterschriften, Briefe, 1950[11]
  • Karl Schumm: 600 Jahre Stadt Neuenstein 1351-1951. Festschrift zur 600-Jahrfeier der Stadt Neuenstein. 30. Juni bis 8. Juli 1951. Stadt Neuenstein, Öhringen 1951 (80 S.).[13]
  • Hohenlohe – Schlesien, 1952[11]
  • Karl Schumm: Geschichte der städtischen Verfassung in Öhringen 1253–1806. Festschrift zur 700-Jahr-Feier. Hrsg.: Stadtgemeinde Öhringen. Öhringen 1953 (71 S.).[14][15]
  • Christiane Hegel. Die Schwester des Philosophen. In: SchwH 4, 1953, 177–180[11]
  • Fürstlich Hohenlohe Gemeinschaftliches Archiv: Abt. Weinsberg, 1954[11]
  • Karl Schumm: 700 Jahre Stadt Waldenburg. Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadt Waldenburg 1954. Hrsg.: Bürgermeisteramt Waldenburg / Württemberg. Stadt Waldenburg, Waldenburg 1954 (36 S.).[16]
  • Karl Schumm: 700 Jahre Stadt Töpferstadt Waldenburg 1254-1954 Heimatfest. Rat der Stadt Waldenburg, 1954 (128 S.).[17]
  • Hundert Jahre Liederkranz Riedbach | 900 Jahre Riedbach. Festschrift Juli 1956; 48 S.[18]
  • Karl Schumm: 600 Jahre Stadt Niedernhall. Festschrift zur Jahresfeier 1956. Hrsg.: Stadt Niedernhall. Paul Lochers Buchdruckerei, Künzelsau 1956 (76 S.).[19][20]
  • Karl Schumm: Die fürstliche Residenz Langenburg. Deutscher Kunstverlag, München 1957.[21]
  • Karl Schumm: Die Stiftskirche Öhringen. Evangelische Kirchengemeinde Öhringen, 1958.[22]
  • Karl Schumm (Bearb.): Aus der Kirchengeschichte von Weissbach. Hrsg.: Familienarchiv Hornschuch, Schorndorf. Evang. Pfarramt Crispenhofen, Crispenhofen Kr. Künzelsau 1959 (119 S.).[23]
  • Karl Schumm (Bearb.): Inventar der handschriftlichen Karten im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein. Verlag G. Braun, Karlsruhe 1961.[24][25]
  • Aus der Geschichte Kupferzells – Festschrift zum 40-jährigen Bestehen der Landfrauenschule, 1962[11]
  • Hohenlohe, 1962[11]
  • Karl Schumm: Aus der Geschichte des Kreisgebiets. Sonderdruck aus: Heimat und Arbeit, Kreis Künzelsau. Konrad Theiss Verlag, Aalen 1966.[26]
  • Karl Schumm: Auf den Spuren des Götz von Berlichingen. 1979 4. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1968, ISBN 978-3-8062-0238-0 (28+2 S.).[27][28]
  • Der hällische Bauer und sein Verhältnis zum Bürger der Reichsstadt. In: Mitteilung des Vereins Alt-Hall 4,1973, 37-42[11]
  • Karl Schumm: Bildnisse des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Klett-Verlag, Stuttgart 1974 (43 S.).[29]
  • Karl Schumm: Die Fürsten Hohenlohe in der Politik des XIX. Jahrhunderts. Die württembergischen Soldatgen im Kriege 1870/1871. Verlag Haushahn, Schorndorf 1975 (46 S.).[30][31]
  • Karl Schumm: Stadt Öhringen - 725 Jahre Öhringer Weistum 1253-1978. Stadt Öhringen, Stuttgart 1978 (80 S.).[32]
  • Karl und Marianne Schumm: Hohenlohische Dorfordnungen. Hrsg.: Marianne Schumm. W. Kohlhammer, Stuttgart 1985, ISBN 978-3-17-008404-9 (771 S.).[33]


Für die Jahrbücher von Württembergisch Franken war er ständiger Autor (nachstehende Titel sind teilweise auch als Einzeldrucke bzw. Online erhältlich):

Historischer Verein für Württembergisch Franken
– Jahrbücher – Auszug Autor: Schumm, Karl
Jahrbuch Bd. NF Seite Nr. Titel
1936 17/18 140 783 Die hällische Landheg
1949/1950 22/23 II 826 Übersicht über die Archivbestände Württembergisch Frankens mit besonderer Berücksichtigung der Archive der Fürsten zu Hohenlohe
1949/1950 24/25 109 830 Christian Ernst Hanßelmanns historische Karten und die Gauforschung
1949/1950 24/25 216 837 Das Hohenlohe-Museum in Neuenstein
1951/52 26/27 259 852 Die Chorbilder der Belsenberger Kirche
1951/52 26/27 268 854 Eine unbekannte Urkunde des Götz von Berlichingen
1951/52 26/27 272 855 Ein Manuskript Johann Herolts vom Jahre 1557
1951/52 26/27 308 858 Das Fürstlich-Hohenlohesche Archiv im Schloß Haltenbergstetten
1951/52 26/27 312 860 Der Hirsch von Hermersberg
1955 30 138 894 Pfarrer Johann Friedrich Mayer und die hohenlohesche Landwirtschaft im 18. Jahrhundert
1957 41. 31 64 900 Die ältesten Gültbücher der Stadt Kirchberg/Jagst
1957 41. 31 85 901 Das Obleibuch des Klosters Schäftersheim vom Jahre 1393
1957 41. 31 181 906 Unserem Ehrenmitglied Professor Peter Goeßler zum Gedächtnis
1958 42. 32 33 912 (mit Georg Lenckner) Das Gotteshausbuch der Pfarrei Münster bei Creglingen (1411)
1960 44. 34 84 934 Götz von Berlichingens Überfall auf einen Kaufmannszug beim Zuckmantel 1513
1961 45. 35 47 950 Die Heiligen-Gültbüchlein der Pfarrei Ettenhausen (Kreis Crailsheim) aus dem Jahre 1539
1961 45. 35 52 951 Eine Sammlung Brauch- und Arzneibücher aus Hohenlohe 
1961 45. 35 102 954 August Ludwig von Schlözers Briefe an den Fürsten Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg 
1961 45. 35 141 956 Ein Zeitgenosse über die Jungfrau von Orleans
1962 46. 36 31 964 Götz von Berlichingen in der Überlieferung und in der Geschichte seiner Heimat
1965 49. 39 59 997 Joachim Georg Creuzfelder (1622-1702), Maler in Pfedelbach, als hohenlohescher Kartograph
1966 50 416 1037 Die wissenschaftlichen und landeskundlichen Arbeiten von Karl Schumm
1967 51 36 1042 Emil Dietz
1969 53 23 1057 Burg Leofels
1970 54 20 1068 Konrad von Weinsberg und die Judensteuer unter Kaiser Sigismund 
1971 55 42 1074 Sühneforderungen an die Aufrührer im Bauernkrieg[34]
1974 58 67 1120 Zur Territorialgeschichte Hohenlohes[35]
1977 61 59 1157 Christian Ernst Hansselmanns historische Karten

In Fortführung seiner Arbeiten veröffentlichte seine Ehefrau Marianne Schumm weitere Artikel aus seinem Nachlass:

– Jahrbücher – Auszug Autorin: Schumm, Marianne
Jahrbuch Bd. NF Seite Nr. Titel
1970 54 62 1070 Zum Abbruch des Spitals in Döttingen am Kocher
1974 58 200 1125 Das Kind im Schutz der Koralle
1985 69 99 1253 Fürstliche Frauen als Apothekerinnen
1989 73 7 1307 Adelheid von Öhringen, etwa 970 bis 1041[36]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. LEO-BW: Schumm, Karl – Faksimile Fragebogen
  2. a b LEO-BW: Schumm, Karl – Weitere Angaben zur Person
  3. a b c d e f g h i Michael Kitzing: Schumm, Karl. In: Baden-Württembergische Biographien 6 (2016), 456-459, Aufruf über LEO-BW: Schumm, Karl – Biografie
  4. a b LEO-BW: Schumm, Karl – Kurzbiografie
  5. Oscar Paret: Karl Schumm zum 65. Geburtstag am 22. Dezember 1965. In: Württembergisch Franken – Jahrbuch 1966; S. 6f
  6. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (springer.com)
  7. a b PhilPapers: K. Schumm: Briefe von Karl Rosenkranz über seine Hegel-Biographie
  8. Christoph Bittel: Von der „Zeitschrift“ zum „Jahrbuch“ | 100 Bände „Württembergisch Franken“. S. 308ff.
  9. Historischer Verein für Württembergisch Franken – Jahrbuch-Serie
  10. a b Hans-Henner Kownatzki: In memoriam Dr. h. c. Karl Schumm
  11. a b c d e f g h LEO-BW: Schumm, Karl – Werke
  12. Landkarten und Kartenwerke vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts… (buchfreund.de)
  13. 600 Jahre Stadt Neuenstein 1351-1951 (booklooker.de)
  14. Karl Schumm: Geschichte der städtischen Verfassung in Öhringen 1253 - 1806 - LEO-BW
  15. Karl Schumm: Geschichte der städtischen Verfassung in Öhringen 1253 - … (booklooker.de)
  16. 700 Jahre Stadt Waldenburg (booklooker.de)
  17. 700 Jahre Stadt Töpferstadt Waldenburg 1254-1954 (booklooker.de)
  18. Hundert Jahre Liederkranz Riedbach. (booklooker.de)
  19. Karl Schumm: 600 Jahre Stadt Niedernhall (deutsche-digitale-bibliothek.de)
  20. 600 JAHRE Stadt Niedernhall – Festschrift zur Jahresfeier 1956 (PicClick.de)
  21. Internformat: Die fürstliche Residenz Langenburg (martin-opitz-bibliothek.de)
  22. Karl Schumm: Die Stiftskirche Öhringen (buchfreund.de)
  23. Aus der Kirchengeschichte von Weissbach (buchfreund.de)
  24. Karl Schumm (Bearb.): Inventar der handschriftlichen Karten im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (zvab.com)
  25. Karl Schumm (Bearb.): Inventar der handschriftlichen Karten im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (zfo-online.de)
  26. Karl Schumm: Aus der Geschichte des Kreisgebiets. Sonderdruck aus: Heimat und Arbeit, Kreis Künzelsau. (zvab.com)
  27. Karl Schumm: Auf den Spuren des Götz von Berlichingen (booklooker.de)
  28. Karl Schumm: Auf den Spuren des Götz von Berlichingen (eurobuch.ch)
  29. PhilPapers; Karl Schumm: Bildnisse des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  30. Karl Schumm: Die Fürsten Hohenlohe in der Politik des XIX. Jahrhunderts (booklooker.de)
  31. Karl Schumm: Die Fürsten Hohenlohe in der Politik des XIX. Jahrhunderts (buchfreund.de)
  32. 725 Jahre Öhringer Weistum 1253–1978 (booklooker.de)
  33. Hohenlohische Dorfordnungen – Kommission für geschichtliche Landeskunde (kgl-bw.de)
  34. Karl Schumm: Sühneforderungen an die Aufrührer im Bauernkrieg | Württembergisch Franken (wlb-stuttgart.de)
  35. Karl Schumm: Zur Territorialgeschichte Hohenlohes (wlb-stuttgart.de)
  36. Adelheid von Metz – Gräfin von Worms (manfred-hiebl.de)