Kassel Huskies | |
---|---|
Kassel Huskies | |
Größte Erfolge | |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | ESG Kassel (1977–1987) EC Kassel (1987–1994) Kassel Huskies (1994–2010) |
Spitzname | Die Schlittenhunde |
Stammverein | EC Kassel (bis 2000) Eishockey Jugend Kassel e.V. (ab 2001) |
Vereinsfarben | blau, weiß |
Spielstätte | Eissporthalle Kassel |
Kapazität | 6100 Plätze (davon 2720 Sitzplätze) |
Geschäftsführer | Fritz Westhelle |
Cheftrainer | Dean Fedorchuk |
Kapitän | Hugo Boisvert |
Saison 2009/10 | Platz 15, keine Play-off-Qualifikation |
Die Kassel Huskies waren eine deutscher Eishockeymannschaft aus Kassel, die 1994 als Profimannschaft aus dem Verein EC Kassel in die EC Kassel Huskies Sportmanagement GmbH ausgelagert wurde und zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Eishockey Liga gehörte. Die größten Erfolge feierte die Mannschaft im Jahre 1997 als deutscher Vizemeister und 2004 als deutscher Vizepokalsieger. Als Stammverein fungierte bis 2000 der Verein EC Kassel und ab 2001 der Verein EJ Kassel
Geschichte
BearbeitenNachdem sich die Seniorenmannschaft des EC Kassel in der Saison 1993/94 für die Play-offs der 2. Eishockey-Bundesliga qualifizierten, erreichten sie mit Siegen gegen den ES Weißwasser und den EHC 80 Nürnberg die Finalrunde und spielten um die Meisterschaft der 2. Bundesliga. Im Finale der Play-offs mussten sich die Nordhessen zwar gegen den Augsburger EV mit 1:2-Spielen geschlagen geben, erlangten trotz der Niederlage mit dem damaligen Trainer Ross Yates letztendlich den Zweitliga-Vizemeistertitel. Mit diesem bis dahin größten Erfolg für den Verein, schaffte es die Mannschaft zur Spielzeit 1994/95 eines der Gründungsmitglieder der neuen Deutschen Eishockey Liga zu werden.
Ausschlaggebend für die Gründung der neuen Eishockeyliga waren die vielen Insolvenzen der zweiten Bundesliga, wodurch aus insgesamt 18 Mannschaften der ersten und zweiten Liga die eigenständige Deutsche Eishockey Liga entstand. Die meisten Vereine benannten sich daraufhin aus Vermarktungsgründung um und benutzten Pseudonyme aus der Tierwelt. Die National Hockey League aus Nordamerika diente hierbei zum Teil als Leitbild.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte erreichte der Club aus Kassel die höchste deutsche Spielklasse im Eishockey und benannte sich daraufhin zum Start eines neuen Geschichtsabschnitts in Kassel Huskies um. Als Vorbild der Namensgebung diente der sibirische Husky, wodurch die „Huskies“ des Öfteren auch „Die Schlittenhunde“ genannt werden.
Mit der Einführung der DEL wurde die Profimannschaft aus dem Verein EC Kassel in die EC Kassel Huskies Sportmanagement GmbH ausgelagert.
Erfolgreiche Jahre in der Deutschen Eishockey Liga (1994 bis 1998)
BearbeitenDie ersten Jahre in der Deutschen Eishockey Liga waren für die „Huskies“ aus Kassel überraschend erfolgreich. Obgleich sich das Team in der Vorrunde der Saison 1994/95, abgeschlagen von den favorisierten Mannschaften, nur im Mittelfeld der Liga befand, schloss es die Saison dennoch als beste Mannschaft ab, die aus der zweiten Liga mit in die DEL einzog. Zusätzlich schafften sie in den ersten beiden Jahren den Sprung in die Play-offs, in denen sie zwei Spielzeiten in Folge das Achtelfinale gegen die Frankfurt Lions bestritten. Der Erzrivale aus Südhessen wurde sowohl 1994/95 mit 4:1-Spielen als auch 1995/96 mit 3:0-Spielen deutlich besiegt und somit das Viertelfinale erreicht. Diese Spielzeiten waren für die bis heute andauernde Rivalität beider Vereine von großer Bedeutung.[1]
Auf der Ebene der Geschäftsleitung übernahmen Gerhard Swoboda und Uli Egen im Jahre 1995 die Ämter des Vereinspräsidenten und Managers. Martin Lepper, der bis dahin tätige Konkursverwalter, der 1990 den Kassel Huskies aus der finanziellen Krise verhalf, beendete aufgrund der erneuten stabilen wirtschaftlichen Lage der „Huskies“ seine Amtszeit in Kassel.
Saison | Liga | Vorrunde | Play-offs |
---|---|---|---|
1994/95 | DEL | 7. Platz | Viertelfinale |
1995/96 | DEL | 9. Platz | Viertelfinale |
1996/97 | DEL | 3. Platz | Vizemeister |
1997/98 | DEL | 11. Platz | keine |
Im gleichen Jahr wurde das „Bosman-Urteil” rechtskräftig, welches unter anderem regelt, dass Profi-Spieler in der Europäischen Union nach Ende des Vertrages ablösefrei zu einem anderen Verein wechseln dürfen. Dieser Beschluss öffnete den europäischen Markt, wodurch Gerhard Brunner, der damalige Trainer des Kasseler Eishockeyclubs, so viele ausländische Profis nach Kassel holte, wie es vor ihm noch kein Trainer getan hatte. So kam unter anderem der amtierende Olympiasieger Roger Hansson nach Kassel, der bei den Olympischen Winterspielen 1994 mit der schwedischen Nationalmannschaft die Gold-Medaille gewann.
Den bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte errangen die „Schlittenhunde“ in der Saison 1996/97 als deutscher Vizemeister. Nachdem die Mannschaft die Vorrunde auf Platz drei abgeschlossen hatte, qualifizierte sie sich direkt für die Teilnahme an den Play-offs. Dort besiegten sie zunächst nach 3:0-Spielen die Star Bulls Rosenheim sowie anschließend die Eisbären Berlin nach 3:1-Spielen. Zum ersten Mal schaffte es der Verein am Finale der höchsten deutschen Eishockeyliga teilzunehmen und trat somit gegen die Adler Mannheim an, die zu den zwei besten Mannschaften der Vorrunde gehörten. In den letzten Duellen der Endrunde galten die Nordhessen zwar als „Underdog“ im Play-off-Finale, ungeachtet dessen versuchte das Team bis zur letzten Minute, den Mannheimer Adlern ebenbürtig zu sein und als Außenseiter die Meisterschaft zu gewinnen.[2]
Das Interesse in Kassel für den Eishockeysport wurde durch diesen Erfolg so groß, dass für das einzige Final-Heimspiel geschätzte 20.000 Karten verkauft werden könnten. In den Messehallen Kassel kamen 3.500 Zuschauer zur Live-Übertragung. Die Enttäuschung der Fans saß tief, als das Play-off-Finale mit 0:3-Spielen verloren ging, trotzdem feierten am 16. April 1997 über 10.000 Menschen auf dem Rathausplatz in Kassel diesen Erfolg ihres Vereins. Während die „Huskies“ noch drei Jahre zuvor in der 2. Bundesliga gespielt hatten, konnten sie in diesem Jahr mit dem damaligen Oberbürgermeister Georg Lewandowski den Triumph der zweitbesten deutschen Eishockeymannschaft genießen.[3]
Mit dem deutschen Vizemeistertitel qualifizierte sich Kassel zusätzlich für die European Hockey League und trat im Spieljahr 1997/98 zum ersten Mal international an. Bis auf ein 5:0 im Hin- und ein 4:3 im Rückspiel gegen den HC Vítkovice mussten sich die Kassel Huskies gegen Färjestad BK sowie Jokerit Helsinki geschlagen geben und schieden bereits in der Vorrunde aus. Erfolgreichster Spieler im Kader der „Huskies“ war der ehemalige Stanley Cup-Sieger Paul DiPietro, der für diese Saison verpflichtet wurde.
An diese erfolgreiche Saison konnten die Kassel Huskies anschließend nicht mehr anknüpfen. Sowohl im nächsten Jahr, in dem die Kasseler in der Play-off-Qualifikation scheiterten als auch in der darauf folgenden Saison, in der für die Endrunde ein einziger Punkt fehlte, musste die Mannschaft die Saison nach der Vorrunde beenden. Zwar erreichten die Kassel Huskies somit in diesen beiden Spielzeiten die Play-offs nicht, dennoch stieg der Verein danach mit dem wiederkehrenden Trainer Hans Zach zu einem national bedeutenden Eishockeyclub auf.
Während und nach der Ära des Hans Zach (1998 bis 2004)
BearbeitenZum Spieljahr 1998/99 wechselte Hans Zach als Trainer wieder zu den „Huskies“, die er bereits in der Saison 1995/96 betreut hatte. Er hatte großen Anteil an den Erfolgen des Kasseler Eishockeyclubs. Mit ihm zog die Mannschaft ab der Spielzeit 1999/2000 drei Mal in Serie stets als eine der besten fünf Mannschaften der Vorrunde in das Halbfinale der Play-offs ein und wurde dadurch überregional bekannt.
In den ersten zwei Jahren dieser Serie verloren die Kassel Huskies das Play-off Halbfinale beide Male gegen die München Barons. Der Club musste sich zum einen im Jahre 2000 mit 0:3 und zum anderen im Jahr darauf mit 1:3-Spielen gegen die Münchener geschlagen geben, nachdem das Team im Viertelfinale alle drei Siege zum weiterkommen erst nach der Verlängerung oder im Penaltyschießen gewann. Ebenso gab es besondere Duelle gegen den Finalgegner von 1997, die Adler Mannheim. Während die Baden-Württemberger im Viertelfinale der Saison 1999/2000 noch nach fünf Spielen besiegt wurden, verlor das Team aus Kassel im Halbfinale der Saison 2001/02 gegen die „Adler“ klar nach 0:3-Spielen.
Zach formte das Kasseler Eishockey zum erfolgreichsten Sport der Stadt, führte eine defensive Taktik ein und holte viele deutsche Spieler nach Kassel, von denen einige – wie Daniel Kreutzer – zu Leistungsträgern der Nationalmannschaft wurden. Mit ihm schaffte es die Mannschaft am 25. September 2002 nach einem 3:0-Sieg gegen die Nürnberg Ice Tigers auf den ersten Tabellenplatz der höchsten deutschen Spielklasse im Eishockey. Es war bisher das erste und einzige Mal, dass den Kasselern der Sprung an die Tabellenspitze gelang.
Spätestens in der Zeit mit Hans Zach wurden die „Huskies“ zu einem Aushängeschild der Region Nordhessen. Neben den Kasseler Spielern trainierte er ebenfalls die deutsche Eishockeynationalmannschaft, mit der er die B-Weltmeisterschaft 2000 gewann und dadurch den deutschen Eishockeysport in die oberste Liga zurückführte. Nicht nur durch den Erfolg in Kassel, sondern zudem als Nationaltrainer machte Hans Zach national auf sich aufmerksam und wurde letztendlich von den Kölner Haien abgeworben.[4] Zach begründete seinen Wechsel damit, dass die guten Spieler, welche von ihm ausgebildet werden, zu häufig anschließend zu renommierteren Vereinen wechseln.[5]
Saison | Liga | Vorrunde | Play-offs |
---|---|---|---|
1998/99 | DEL | 9. Platz | keine |
1999/00 | DEL | 4. Platz | Halbfinale |
2000/01 | DEL | 5. Platz | Halbfinale |
2001/02 | DEL | 5. Platz | Halbfinale |
2002/03 | DEL | 7. Platz | Viertelfinale |
2003/04 | DEL | 11. Platz | keine |
Der Gesellschafter der Kasseler, Simon Kimm, war von den sportlichen Leistungen der letzten Jahre überzeugt und unterstützte den Eishockeyclub mit weiteren 15 Mio. D-Mark (etwa 7,5 Mio. Euro). Er sicherte somit den Eishockeysport in Nordhessen und plante die weitere Investition in die Kasseler Eissporthalle, um den Ausbau in einen Multifunktionskomplex vorzunehmen.[6]
Nachdem Zach zur Saison 2002/03 zu den Kölner Haien gewechselt war, stellte sich dagegen der sportliche Misserfolg der „Huskies“ ein. Zwar gelang im Jahre 2003 noch der direkte Sprung in die Play-offs, jedoch trafen die Kasseler im Viertelfinale direkt auf den neuen Club ihres bisherigen Trainers, Hans Zach. Im letzten Spiel der Best-of-Seven mussten sich die Nordhessen den „Haien“ mit 3:4-Spielen geschlagen geben.
Dies war zugleich die letzte Play-off-Teilnahme in der Deutschen Eishockey Liga für Kassel. Die hohen Maßstäbe, die Zach gesetzt hatte, wurden von seinen Nachfolgern bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr erreicht. Das spiegelte sich unter anderem in den vielen Trainerentlassungen wider, da sich weder Mike McParland mit offensivem Eishockey noch Milan Mokroš mit defensiver Spieleinstellung lange als Trainer behaupten konnten.
Das Erreichen des Finales des Deutschen Eishockey-Pokals in der Saison 2003/04 war der vorerst letzte Erfolg der „Schlittenhunde“, mit dem sie sich auf erstklassiger Ebene auszeichneten. Erneut traten die Nordhessen gegen das Team ihres ehemaligen Trainers an, der einst mit ihnen drei Mal in Folge das Play-off-Halbfinale erreicht hatte. Die „Haie“ unter Hans Zach bezwangen die Kasseler mit 3:1 in der Kölnarena und gewannen den Pokal. Den Kasselern als Vize-Pokalsieger blieb erneut lediglich der Titel eines Zweitplatzierten.
Sportliche Abstiege mit beachtlichem Wiederaufstieg (2004 bis 2008)
BearbeitenDie Krise des Kasseler Eishockeys begann erst zur Spielzeit 2004/05 nach insgesamt elf Jahren Erstligazugehörigkeit. Die sportlichen Leistungen der Mannschaft versetzten sie mit 35 Niederlagen aus 52 Spielen auf den letzten Platz und somit zum ersten Mal in der Geschichte der Kasseler DEL-Zeit in die Play-downs.
Saison | Liga | Vorrunde | Play‑downs |
---|---|---|---|
2004/05 | DEL | 14. Platz | Abstieg GT |
2005/06 | DEL | 13. Platz | Abstieg |
GT Klassenerhalt am Grünen Tisch
Im Abstiegskampf unterlagen die „Huskies“ anschließend zwar den Grizzly Adams Wolfsburg knapp mit 3:4-Spielen und stiegen sportlich in die 2. Bundesliga ab, verblieben dennoch weiterhin in der DEL. Der Grund dafür war, dass die „Grizzlies“ keine Lizenz für die nächste Saison erhielten, wodurch Kassel weiterhin durch den Klassenerhalt am Grünen Tisch in der obersten Spielklasse des deutschen Eishockeys antreten durfte.[7]
Kurz nach dieser Entscheidung kam es zu einer weiteren Krise, als der Gesellschafter Simon Kimm seinen Rücktritt bekannt gab und dem Kasseler Eissportclub erneut die Insolvenz drohte. Durch den unmittelbaren Einstieg von Rainer Lippe als Geschäftsführer und Gesellschafter wurde mitunter ein neuer Hauptverantwortlicher gefunden, der den Erhalt der Lizenz und damit den Verbleib des Kasseler Eishockeys in der DEL sicherte.[8]
Sportlich verbesserten sich die Leistungen der Kasseler in der darauf folgenden Spielzeit nicht, denn am 39. Spieltag der Saison 2005/06 stand die Mannschaft weiterhin auf einem Abstiegsplatz. Daraufhin gab der Verein die Neuverpflichtung des ehemaligen Mannheimer Spielers und Trainers Stéphane Richer bekannt, der obgleich den erneuten Einzug in die Play-downs nicht verhinderte. Gegner waren die tabellenletzten Füchse Duisburg, die die Abstiegsspiele mit 4:1-Siegen gewannen und nach einigen Verhandlungen die DEL-Lizenz für die darauf folgende Spielzeit erteilt bekamen. Die „Huskies“ mussten somit nach zwölf Jahren Erstklassigkeit in die 2. Bundesliga absteigen.[9]
Der größte sportliche Tiefpunkt der „Schlittenhunde“ erreichte auf der Ebene des Marketings einen weiteren Rückschlag. Grund dafür war das bis dahin verwendete Logo der Kassel Huskies, welches nicht als Marke eingetragen und rechtlich somit nicht geschützt war. Dadurch, dass ein schottischer Hersteller dieses Logo nun ebenfalls verwendet und für sich beansprucht hat, musste das traditionelle Erkennungsmerkmal der „Schlittenhunde“ neu gestaltet werden. Da sich die Fangemeinde der „Huskies“ mit dem im Jahre 2005 entworfenen Erkennungsmerkmal nicht anfreundete, reagierte die Marketingagentur auf die negative Kritik und entwarf bereits nach einem Jahr ein weiteres Logo. Bis auf einige geringfügige Veränderungen blieb den Kassel Huskies das neue Logo bis heute erhalten.[10]
In der zweiten Liga verdeutlichten die Kassel Huskies ihr angekündigtes Ziel der Play-off-Teilnahme und des unmittelbaren Wiederaufstiegs. Nachdem sie die Vorrunde der Saison 2006/07 in der 2. Bundesliga als Erstplatzierter mit 41 Siegen aus 52 Spielen beendet hatten, zogen sie mit 13 Punkten Vorsprung und den wenigsten Gegentoren in die Play-offs ein. In der Endrunde gewann Kassel sowohl das Viertel- als auch das Halbfinale mit einem Sweep, also ohne ein einziges verlorenes Spiel in der Best-of-Serie, bis sie im Finale auf den ehemaligen Play-down-Gegner der DEL-Saison 2004/05 und zugleich Zweitplatzierten der Vorrunde, die Grizzly Adams Wolfsburg antraten.
Beide Teams spielten um die erneute Wiederkehr in die Deutsche Eishockey Liga. Trotz der beachtlichen Vorrunde und der bis dahin ungeschlagenen Play-off-Spiele musste sich die Mannschaft aus Hessen dennoch gegen die „Grizzly Adams“ geschlagen geben. Die Kasseler verzeichneten in der Finalserie keinen einzigen Sieg und unterlagen letztendlich nach 0:3-Spielen. Im Gegensatz zur Saison 2004/05 erhielten die Niedersachsen in diesem Jahr die Lizenz für die DEL und stiegen erneut in die erste Liga auf. Das Kasseler Team hingegen erreichte das Ziel des Wiederaufstiegs nicht und verblieb in der zweiten Bundesliga.[11]
Es folgte somit ein weiteres Jahr der Zweitklassigkeit, in der die Kasseler die Liga dominierten. Als erneuter Erstplatzierter mit diesmal 122 Punkten in der Vorrunde und zugleich einem Rekordvorsprung von 27 Punkten, wurden die „Huskies“ ebenso in der Saison 2007/08 ihrer Favoritenrolle gerecht.[12] Unbesiegte Play-off-Serien wie im letzten Jahr schafften sie diesmal zwar nicht, ungeachtet dessen zogen sie gegen die Landshut Cannibals ins Finale ein und hatten somit erneut die Möglichkeit, in die DEL aufzusteigen.
Für bestimmte Auswärtsspiele der Kassel Huskies wird seit einiger Zeit ein Sonderzug – der sogenannte „Happy Train“ – bereitgestellt. Um im Finale auf jede Unterstützung der Fans hoffen zu können, stand der Zug ebenso für die Spiele in Landshut zur Verfügung. Schlussendlich schafften die „Huskies“ mit 3:2-Siegen in der Finalserie den entscheidenden Sieg in der Verlängerung des letzten Best-of-Five-Spiels. Drew Bannister schoss in der 72. Minute den Siegtreffer und entschied damit das Finale zugunsten der Kasseler, die dadurch nach zwei Jahren wieder erstklassig wurden und die Rückkehr in die DEL schafften.[12]
Erstklassigkeit mit anschließendem Konkurs und Lizenzentzug (seit 2008)
BearbeitenMit dem Meistertitel der 2. Bundesliga erreichte Kassel die sportliche Qualifikation für die DEL. Nachdem alle Voraussetzung für die Lizenz der Liga ohne Auflagen erfüllt wurden, nahm die DEL-Gesellschafterversammlung die „Huskies“ am 4. Juli 2008 wieder in die DEL auf; Kassel kehrte damit zur Saison 2008/09 nach zwei Jahren wieder in die höchste deutsche Spielklasse zurück.[13] Zu den Voraussetzungen gehörten mitunter die Erfüllung des 9000-Punkte-Plans für das Stadion. Außerdem mussten 800.000 Euro Lizenzgebühr an die DEL bereitgestellt werden. Finanziell wurden die „Schlittenhunde“ mit 2,1 Mio. Euro vom Bundesland Hessen unterstützt, womit die wirtschaftliche Stabilität des Vereins gefestigt wurde.[14]
Sportlich begannen die „Huskies“ in der neuen Saison erfolgreich. Sie beendeten die Vorrunde des Deutschen Eishockey-Pokals im Spieljahr 2008/09 auf dem ersten Platz und schafften es ins Halbfinale, bis sie dort gegen die Hannover Scorpions mit 1:2 nach Verlängerung ausschieden. In der Deutschen Eishockey Liga starteten die Kasseler nun als eine von 16 Mannschaften und gewannen von den ersten vier Spielen insgesamt drei, darunter mit 5:1 gegen den Vizemeister der vergangenen Saison, die Kölner Haie. Dominic Auger war für die „Schlittenhunde“ nach zwei Jahren der erste DEL-Torschütze. Der sportliche Erfolg hielt jedoch nicht lange an, sodass Kassel gegen Ende der Vorrunde um die Plätze des unteren Tabellendrittels spielte. Trotz des abschließenden 14. Tabellenplatzes gelten die Huskies – gleichauf mit dem ERC Ingolstadt in der Saison 2002/03 – mit 65 Punkten als bester Aufsteiger in der Gesichte der Deutschen Eishockey Liga.[15]
Zur Sommerpause 2009 verlängerten – bis auf den bisherigen Hauptsponsor Volkswagen Original Teile[16] – alle Sponsoren der Automobilindustrie ihre Verträge mit den „Schlittenhunden“ nicht. Da bei einem ungedeckten Finanzplan der Lizenzentzug drohen würde, brachte Rainer Lippe obgleich den Verkauf der Lizenz und seinen Rücktritt als Manager in Erwägung, um den Verbleib der Kassel Huskies in der höchsten deutschen Eishockeyliga zu sichern.[17][18]
Im Zuge einer Demonstration zogen am 9. Mai 2009 etwa 1.000 Fans durch die Kasseler Innenstadt, bei der ebenso Bertram Hilgen – der Kasseler Oberbürgermeister – seine Unterstützung bekannt gab.[19] Durch Spenden und zusätzliche Sponsorengelder konnte demnach Ende Mai der Lizenzantrag finanziell gedeckt eingereicht werden; die „Schlittenhunde“ erhielten im Juli die Lizenz ohne Auflagen.[20][21]
In die Spielzeit 2009/10 starteten die Kassel Huskies daraufhin ähnlich erfolgreich wie im letzten Jahr. Gegen den amtierenden deutschen Meister aus Berlin sowie den Vizemeister aus Düsseldorf verzeichneten sie ihre ersten beiden Siege. Lange Zeit konnte sich das Team aus Kassel in den Tabellenplätzen der Pre-Play-offs halten, bis Ende November gegen den Erzrivalen aus Frankfurt eine Negativserie begann. Elf der folgenden zwölf Spiele verloren die „Schlittenhunde“ und rutschten erneut ins untere Tabellendrittel. Im letzten Viertel der Vorrunde verblieben die „Huskies“ obgleich auf dem letzten Tabellenplatz und beendeten die Saison mit neun Punkten weniger als letztes Jahr.
Aufgrund der finanziellen Krise und der daraus resultierenden geringen Perspektive in der Personalplanung, verlängerte Stéphane Richer seinen auslaufenden Vertrag als Chef-Trainer zum Ende der Saison nicht und wechselte zu den Hamburg Freezers.[22] Mit Dean Fedorchuk wurde sich der Verein zwar über Richers Nachfolge einig, jedoch waren auch auf Mannschaftsebene viele Verträge ungewiss; so konnten die „Huskies“ zumindest ihre Kasseler Nachwuchsspieler – darunter auch den deutschen Nationalspieler Manuel Klinge – weiterhin an sich binden. Klinge schaffte es zudem, am Eishockey-Turnier der Olympischen Winterspiele 2010 teilzunehmen.[23]
Ein Wechsel geschah im Januar 2010 ebenso auf der Ebene der Geschäftsführung. Dennis Rossing, der Eigentümer der Rosco-Gruppe, die als Investor für den Bau der Nordhessen-Arena fungiert, übernahm das Amt von Rainer Lippe.[24] Rossing versuchte nach den wirtschaftlichen Unsicherheiten im Kasseler Eishockey den finanziellen Neuanfang.[25] Während der Verein zur wirtschaftlichen Sanierung die Insolvenz anmeldete, kündigten die Gesellschafter der Deutschen Eishockey Liga folgliche Konsequenzen an. Letztendlich wurden die „Schlittenhunde“ aufgrund des Insolvenzverfahrens am 27. Mai 2010 von der DEL-Gesellschafterversammlung aus der DEL ausgeschlossen, jedoch wurde dieser Ausschluss einen Tag später per Gerichtsbeschluss auf Basis einer einstweiligen Anordnung aufgehoben.[26][27] Am 29. Juni 2010 wurde den „Huskies“ – ebenso wie ihren Erzrivalen aus Frankfurt – die Lizenz für die kommende DEL-Saison verwehrt.[28] Im Gegensatz zu den „Lions“, die den Spielbetrieb nach 16 Jahren in der DEL einstellten, verhinderten die „Schlittenhunde“ den Ausschluss aus der DEL vor Gericht und konnten mittels einer einstweiligen Verfügung die vorläufige Spielberechtigung erreichen.[29] Am 24. August entschied jedoch das Oberlandesgericht München, dass das DEL-Schiedsgericht rechtmäßig zusammengesetzt und der Lizenzentzug somit rechtens war[30]. Am 26. August zogen die Verantwortlichen der Kassel Huskies auch die Einstweiligen Verfügungen vor dem Oberlandesgericht Köln zurück nachdem sich abzeichnete, dass das Gericht gegen die Huskies entscheiden würde[31][32]. Gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts München wird von Seiten der Kassel Huskies nur noch aus prozesstaktischen Gründen vor dem Bundesgerichtshof weiter vorgegangen.[33] Folgend bemühten sich die Huskies um Aufnahme in der 2. Eishockey-Bundesliga, doch lehnte eine große Mehrheit der Bundesligisten am 6. September 2010 den Aufnahmeantrag der Huskies ab.[34]. An eine mögliche Teilnahme an der Eishockey-Oberliga, die für dem Stammverein und indirekt auch den Kassel Huskies bis 3. Juli 2010 offen stand[35], bestand kein Interesse, so daß dies das Ende des Eishockey-Profisports in Hessen aufgrund der kurz zuvor erfolgten Spielbetriebseinstellung der Frankfurt Lions; den Eishockeysport in Kassel werden hingegen die Seniorenmannschaft Kassel Young Huskies des Stammverein in der - fünftklassigen - Eishockey-Hessenliga weiter betreiben.
Mannschaft
Bearbeiten
Bedeutende frühere Mannschaften
BearbeitenZweitliga-Meistermannschaft 2007/08
BearbeitenDie Mannschaft der Kassel Huskies aus der Saison 2007/08 stellte mit 122 Punkten in der Vorrunde und einem Rekord von 27 Punkten Vorsprung zum Zweitplatzierten eine beachtliche Bilanz in der 2. Eishockey-Bundesliga auf.[12] Zum Ende der Spielzeit setzten sie sich in den Play-offs durch, gewannen die Zweitliga-Meisterschaft und schafften den Wiederaufstieg in die Deutsche Eishockey Liga. Zudem wurde Drew Bannister zum besten Verteidiger der Liga gekürt. Shawn McNeil war mit insgesamt 70 Scorerpunkten der beste Scorer in diesem Spieljahr.
Torhüter | |||
---|---|---|---|
#1 Boris Rousson | #25 Sebastian Elwing | #29 Adam Ondraschek | #53 Marek Mastič |
Verteidiger | |||
#2 Vince Macri | #6 Mike Pellegrims | #7 Drew Bannister (A) | #8 René Kramer |
#11 Guy Lehoux | #22 Brad Burym | #39 Daniel Rau | #65 Semen Glusanok |
Stürmer | |||
#9 Manuel Klinge | #12 Hugo Boisvert (C) | #13 Tobias Schwab | #14 Mark Kosick |
#15 Dylan Gyori | #17 Ryan Kraft | #19 Thorben Saggau | #20 Jacek Płachta (A) |
#21 Shawn McNeil | #26 Steve Palmer | #28 Dominik Walsh | #34 Daniel Del Monte |
#37 Christian Kohmann | #51 Thomas Pielmeier | #81 Sven Gerbig | #89 Michael Christ |
Offizielle | |||
Stéphane Richer (Chef-Trainer) | Fabian Dahlem (Co-Trainer) |
(C) = Mannschaftskapitän, (A) = Assistenten des Kapitäns
Vize-Meistermannschaft 1996/97
BearbeitenMit der Mannschaft aus der Saison 1996/97 feierten die Kassel Huskies ihren bisher größten Erfolg als Deutscher Vizemeister. Trotz der klaren Niederlage im Play-off-Finale jubelten am 16. April 1997 mehr als 10.000 Fans vor dem Rathaus in Kassel.[3] Im Kader befanden sich in diesem Jahr neun skandinavische Spieler, darunter mit Roger Hansson ein amtierender Olympiasieger, der bei den Olympischen Winterspielen 1994 mit der schwedischen Nationalmannschaft die Goldmedaille gewann.
Die meisten Tore für Kassel schossen – mit jeweils 23 Treffern – zum einen Mike Millar und zum anderen Roger Öhman, der gleichzeitig mit 61 Punkten in dieser Spielzeit der beste Scorer im Team war. Gerhard Brunner gab in dieser Saison sein Debüt in der Deutschen Eishockey Liga und erlangte neben dem Vizemeistertitel mit den „Schlittenhunden“ zusätzlich die Auszeichnung als „Trainer des Jahres“.
Torhüter | |||
---|---|---|---|
#1 Josef Kontny | #29 Pavel Cagaš | #70 Jonas Eriksson | |
Verteidiger | |||
#2 Milan Mokroš | #4 Venci Sebek | #5 Marko Sten | #6 Alexander Engel |
#7 Greg Johnston | #8 Alexander Wedl | #66 Jouni Vento | #67 Roger Öhman |
Stürmer | |||
#10 Dave Morrison | #11 Pekka Peltola | #12 Bruce Eakin (C) | #13 Mike Millar |
#14 Roger Hansson | #19 Piotr Kwasigroch | #20 Branjo Heisig | #21 Jukka-Pekka Seppo |
#22 Greg Evtushevski | #26 Falk Ozellis | #27 Daniel Larin | #28 Eduard Zam |
#37 Tino Boos | #46 Anton Krinner | #91 Morgan Samuelsson | #97 Robert Burakovsky |
Offizielle | |||
Gerhard Brunner (Chef-Trainer) |
(C) = Mannschaftskapitän
Spieler
BearbeitenGesperrte Trikotnummern
BearbeitenZwei der bisher in der über 30-jährigen Vereinsgeschichte vergebenen Rückennummern wurden zu Ehren der Spieler gesperrt und seitdem in Kassel nicht mehr vergeben. Die beiden damals getragenen Trikots der ehemaligen Spieler hängen unter dem Hallendach der Kasseler Eissporthalle. Seit der Saison 2009/10 wird zudem DEL-weit die Nummer #80 zu Ehren des an Krebs verstorbenen Robert Müller nicht mehr vergeben.
(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)
|
|
Mitglieder der Hockey Hall of Fame Deutschland
BearbeitenIn das deutsche Eishockeymuseum – die Hockey Hall of Fame Deutschland – werden Persönlichkeiten aufgenommen, die sich um den Eishockeysport in Deutschland verdient gemacht haben. Von den aufgenommenen Akteuren wirkten vier Mitglieder während ihrer Spieler- oder Trainerkarriere in Kassel.
(Teamzugehörigkeit und Tätigkeit/Position in Klammern)
|
|
|
|
Vereinsinterne Rekorde in der DEL
BearbeitenDie herausragendsten Spieler der Kassel Huskies in der Deutschen Eishockey Liga waren Tobias Abstreiter, Mike Millar und Greg Johnston, die bisher in den vereinsinternen Statistiken ganz oben stehen.
Beste Statistik während der Teamzugehörigkeit | |||
Kategorie | Name | Anzahl | |
Meiste Spiele | Tobias Abstreiter | 400 (in acht Spielzeiten) | |
Meiste Tore | Mike Millar | 94 (in vier Spielzeiten) | |
Meiste Vorlagen | Tobias Abstreiter | 156 | |
Meiste Punkte | Tobias Abstreiter | 221 (65 Tore und 156 Vorlagen) | |
Meiste Strafminuten | Tobias Abstreiter | 493 |
Beste Statistik während einer Saison | |||
Kategorie | Name | Anzahl | Saison |
Meiste Tore | Mike Millar | 39 | 1994/95 |
Meiste Vorlagen | Josh Soares | 40 | 2009/10 |
Meiste Punkte | Mike Millar | 60 (39 Tore und 21 Vorlagen) | 1994/95 |
Meiste Strafminuten | Pierre-Luc Sleigher | 187 | 2009/10 |
Meiste Scorerpunkte während der Teamzugehörigkeit | |||||||
Name | Pos. | Spielzeit | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Pkt/Sp |
Tobias Abstreiter | C | 1998 – 2006 | 400 | 65 | 156 | 221 | 0,55 |
Greg Johnston | RW | 1994 – 1999 | 235 | 72 | 116 | 188 | 0,80 |
Mike Millar | RW | 1994 – 1998 | 141 | 94 | 82 | 176 | 1,25 |
Greg Evtushevski | RW | 1995 – 2000 | 208 | 51 | 99 | 150 | 0,77 |
Stéphane Robitaille | D | 1997 – 2004 | 330 | 51 | 97 | 148 | 0,45 |
Daniel Kreutzer | RW | 1998 – 2002 | 221 | 43 | 87 | 130 | 0,59 |
Roger Hansson | RW | 1996 – 2001 | 235 | 52 | 71 | 123 | 0,52 |
Bruce Eakin | C | 1995 – 1998 | 135 | 39 | 77 | 116 | 0,86 |
Pat Mikesch | C | 2000 – 2003 | 171 | 38 | 67 | 105 | 0,61 |
Sylvain Turgeon | LW | 1998 – 2001 | 141 | 67 | 31 | 98 | 0,70 |
Pos. = Position des Spielers, D = Defense, C = Center, RW = Right Wing, LW = Left Wing
Pkt/Sp = Durchschnittliche Anzahl an Scorerpunkten pro Spiel
Weitere bedeutende ehemalige Spieler
Bearbeiten(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game
BearbeitenEinige Spieler und Trainer der Kassel Huskies wurden während ihrer Teamzugehörigkeit für das DEL All-Star-Game nominiert. Dies ist ein Freundschaftsspiel, welches seit 1998 jährlich stattfindet und in dem die herausragendsten Spieler der Deutschen Eishockey Liga gegeneinander antreten.
Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit | ||||
Name | Position | Teamzugehörigkeit | Teilnahmen | Team |
Tobias Abstreiter | Center | 1998 – 2006 | 2002 u. 2004 | Deutschland |
Martin Bartek | Stürmer | 2008 – 2009 | 2009 | Europa |
Tino Boos | Center | 1994 – 2000 | 1999 | Deutschland |
Thomas Dolak | Sturm | 1998 – 2000 | 1999 | Deutschland |
Ted Drury | Sturm | 2003 – 2005 | 2004 | DEL All-Star Team DEL All-Stars |
Martin Hlinka | Sturm | 2005 – 2006 | 2006 | DEL All-Star Team DEL All-Stars |
Klaus Kathan | Sturm | 2000 – 2002 | 2000 u. 2002 | Deutschland |
Daniel Kreutzer | Center | 1998 – 2002 | 2002 | Deutschland |
Andreas Loth | Sturm | 1999 – 2004 | 1999 u. 2002 | Deutschland |
Nikolaus Mondt | Center | 1998 – 2000 | 1999 | Deutschland |
Stephan Retzer | Verteidigung | 2001 – 2005 | 2004 u. 2005 | Deutschland |
Jeff Tory | Verteidigung | 2001 – 2002 | 2002 | DEL All-Star Team DEL All-Stars |
Hans Zach | Trainer | 1995/96 u. 1998–2002 | 2002 | Deutschland |
Trainer
BearbeitenIn den ersten Jahren nach Vereinsgründung war der Kanadier Danny Coutu als Trainer für die Eissportgemeinschaft Kassel aktiv. Mit ihm als ebenso aktiven Spieler schaffte die Mannschaft ihren ersten Aufstieg. Nachdem sich die ESG Kassel drei Spielzeiten nach Vereinsgründung für die Oberliga qualifiziert hat, wurde sie anschließend vom Tschechen Jaromír Hudek und ein Jahr später von Anton Waldmann trainiert. Mit ihm spielte die „ESG“ bereits im zweiten Oberligajahr um den Aufstieg, der aufgrund von finanziellen Defiziten nicht wahrgenommen werden konnte. Erst im darauf folgenden Jahr gelang dies mit Trainer Jorma Siitarinen. Der Finne schaffte in seiner ersten Trainersaison 1982/83 den Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga.
Bisherige Trainer der Kassel Huskies | |||||||
Saison | Trainer | ||||||
1994/95 | Ross Yates | ||||||
1995/96 | Hans Zach | ||||||
1996–1997* | Gerhard Brunner | ||||||
1997/98* | Bill Lochead | ||||||
1998 | Milan Mokroš | ||||||
1998–2002 | Hans Zach | ||||||
2002/03 | Gunnar Leidborg | ||||||
2003/04* | Axel Kammerer | ||||||
2004* | Mike McParland | ||||||
2004/05 | Milan Mokroš | ||||||
2005/06* | Bernhard Englbrecht | ||||||
2006–2010 | Stéphane Richer |
* Während der laufenden Saison entlassen
Trotz des Erfolges übernahm zur ersten Spielzeit der Zweitklassigkeit der Tschechoslowake Jaromír Fryčer als Trainer den Verein. Fryčer etablierte sich mit Kassel in der zweiten Liga und schaffte zwei Jahre in Folge den Klassenerhalt, bis er zur Saison 1985/86 von Tore Hedwall abgelöst wurde. Der Trainer aus Schweden schaffte es anschließend zwei Mal, mit der „ESG“ um die Qualifikation zur 1. Bundesliga zu spielen. Mit den verpassten Aufstiegen und der hohen Investition in die Mannschaft der ESG Kassel, musste der Verein anschließend Konkurs anmelden.
Mit der Neugründung des Vereins übernahm in der darauf folgenden Saison Richard Piechutta den EC Kassel. Piechutta strukturierte den Verein neu und erreichte noch in seiner ersten und einzigen Saison die erneute Qualifikation zur 2. Bundesliga im Spieljahr 1988/89. Den erneuten Aufstieg schaffte erst der Spielertrainer Peter Roedger in der Saison 1989/90. Sowohl er als auch sein Nachfolger, der aus Russland stammende Sergej Nikolajew, mit dem Kassel den Klassenerhalt in der zweiten Liga feierte, trainierten den Verein ebenfalls nur ein Jahr.
Mit dem Polen Jerzy Potz war anschließend erstmals ein Trainer drei Jahre in Folge für den Verein tätig. Potz erreichte während seiner Tätigkeit von 1991 bis 1994 die erneute Qualifikation zur ersten Bundesliga und etablierte sich mit den Huskies zusätzlich in den neugegründeten Play-offs, als er mit dem „ECK“ 1993/94 die Zweitliga-Vizemeisterschaft feierte. Mit diesem Erfolg qualifizierte sich Kassel für die 1994 gegründete Deutsche Eishockey Liga, der neuen höchsten deutschen Spielklasse im Eishockey.
Mit der anschließenden Ausgliederung der Profimannschaft und der Umbenennung in Kassel Huskies hatte der Club zum ersten Mal einen nordamerikanischen Trainer. Der Kanadier Ross Yates erlangte mit den „Huskies“ in der ersten DEL-Saison das Play-off Viertelfinale. Den gleichen Triumph verzeichnete im Jahr darauf ebenso Hans Zach, der – wie sein Vorgänger – die Mannschaft aus Kassel nur ein Spieljahr trainierte.
Zur Saison 1996/97 wechselte Gerhard Brunner zu den Kassel Huskies. Brunner erlangte mit den „Schlittenhunden“ den bisher größten sportlichen Erfolg und gewann die deutsche Vizemeisterschaft. Zusätzlich wurde er in seiner ersten Saison für Kassel zum „Trainer des Jahres“ gewählt. Trotz des großen Erfolges, verlief die darauf folgende Saison weniger erfolgreich für Kassel und Brunner sowie sein kurzzeitiger kanadischer Nachfolger Bill Lochead mussten den Verein noch während der laufenden Saison verlassen. Ein ehemaliger Spieler für die „Huskies“, der Tschechoslowake Milan Mokroš, übernahm die Mannschaft anschließend bis zum Ende der Saison.
Mit Beginn des Spieljahrs 1998/99 kehrte Hans Zach erneut nach Kassel. Zwar qualifizierte er sich in seiner ersten Spielzeit ebenfalls nicht für die Play-offs, dennoch etablierte er sich in der nächsten Saison in der DEL-Endrunde und erreichte daraufhin drei Jahre in Folge das Play-off Halbfinale. Durch den großen Erfolg als Trainer wurde er von den Kölner Haien abgeworben und verließ 2002 den Verein.[5]
In den folgenden Jahren qualifizierten sich weder der Schwede Gunnar Leidborg in der Saison 2002/03, noch Axel Kammerer, der noch während der laufenden Spielzeit 2003/04 gekündigt wurde, für die Endrunde der DEL. Kammerers Nachfolger, der Kanadier Mike McParland, gewann zwar im Jahre 2004 mit den „Huskies“ den Vize-Pokalsieg, jedoch wurde er während der darauf folgenden Saison entlassen. Erneut war Milan Mokroš für den Rest der Spielzeit 2004/05 in Kassel tätig und musste zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte Kassels nach elf Jahren DEL-Zugehörigkeit in den Play-downs um den Abstieg spielen.
Mit Mokroš stieg Kassel 2005 sportlich zwar in die zweite Liga, verzeichnete jedoch den Klassenerhalt am Grünen Tisch. Zur Saison 2005/06 übernahm Bernhard Englbrecht den Verein als Trainer, dennoch er sich in Kassel nicht durchsetzen. Noch im Januar 2006 wurde er durch Stéphane Richer ersetzt. Ebenfalls mit Richer unterlag Kassel erneut in den Play-downs und musste diesmal endgültig in die 2. Bundesliga absteigen.
Seit 2006 ist Stéphane Richer als Trainer bei den Kassel Huskies tätig, dominierte mit ihnen in zwei Spielzeiten die zweite Liga und stieg in der Saison 2007/08 mit den „Schlittenhunden“ erneut in die DEL auf. Mit dem Aufstieg überwand er in der DEL auch die finanzielle Krise und Kassel. Aufgrund der schlechten finanziellen Situation und der geringen Perspektive, verlängert Richer jedoch seinen auslaufenden Vertrag in Kassel nicht und verlässt den Verein zum Ende der Spielzeit 2009/10.[22]
Stammverein
BearbeitenDie Kassel Huskies kooperieren seit der Auslagerung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Jahre 1994 mit dem Stammverein EC Kassel bis 2000. Ab 2001 wurde der Verein Eishockey Jugend Kassel e.V. der neue Kooperationspartner, der ebenfalls in Kassel niedergelassen ist. Der Kooperationspartner, der zugleich der Stammverein ist, ist für den Eishockeynachwuchs der Kassel Young Huskies sowie die Damenmannschaft zuständig, die den Namen Ice Cats Kassel trägt.
Spielstätten
BearbeitenEissporthalle
BearbeitenSeit der Vereinsgründung am 19. Februar 1977 existiert die Eissporthalle in Kassel. Die von Edith und Simon Kimm konzipierte Spielstätte machte es von Beginn an mehr als 3.000 Zuschauern möglich, die Spiele der damaligen ESG Kassel zu verfolgen. In den 1990er Jahren wurde die Zuschauerkapazität der Halle auf 6.100 Plätze, davon 2.720 Sitz- inkl. 250 Logenplätze, erweitert und bot den heutigen Kassel Huskies schon zum Start der Deutschen Eishockey Liga einen beachtlichen Zuschauerschnitt.
Trotz der Zweitligazugehörigkeit in der Spielzeit 2007/08 kamen insgesamt 122.398 Zuschauer zu den 34 Heimspielen der „Huskies“. Durchschnittlich waren es 3.123 in der Vorrunde und 5.151 Besucher in den Play-offs pro Heimspiel.
Neben dem Eishockeysport bietet die Kasseler Eissporthalle zudem die Möglichkeit, in der Wintersaison den Gästen das Schlittschuhlaufen zu erlauben.
Zuschauerstatistik der letzten fünf Jahre[37] | |||||||
Saison | Heimspiele | Zuschauer | Zuschauer pro Spiel | ||||
2009/10 | 28 (28 / −) | 93.898 (93.898 / –) | ø 3.353 (3.353 / –) | ||||
2008/09 | 26 (26 / −) | 105.855 (105.855 / –) | ø 4.071 (4.071 / –) | ||||
2007/08 | 34 (26 / 8) | 122.398 (81.189 / 41.209) | ø 3.600 (3.123 / 5.151) | ||||
2006/07 | 32 (26 / 6) | 106.276 (77.050 / 29.226) | ø 3.321 (2.964 / 4.871) | ||||
2005/06 | 29 (26 / 3) | 124.101 (110.538 / 13.563) | ø 4.279 (4.251 / 4.521) |
(Angegeben ist die Gesamtauslastung der ganzen Saison. In Klammern sind die Hauptrunde / Endrunde separat aufgeführt.)
Nordhessen-Arena
BearbeitenSeit einigen Jahren wird zwischen den Kassel Huskies und dem Handball-Bundesligisten MT Melsungen über den Neubau einer Multifunktionshalle – der Nordhessen-Arena – debattiert. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 29. Januar 2007 mit großer Mehrheit den Bebauungsplan dieser Arena offenzulegen.
Über einen genauen Fertigstellungszeitpunkt der 40 Mio. Euro teuren Nordhessen-Arena, die ein Fassungsvermögen von 9.000 Zuschauern haben und die sportliche Heimstätte der Kassel Huskies und der MT Melsungen werden soll, wurde bereits spekuliert. Durch den „frischen“ Wiederaufstieg der „Schlittenhunde“ und deren Finanzkrise im Frühsommer 2009 wurde jedoch noch nichts eindeutiges festgelegt.
Das „Projekt Multifunktionshalle“ drohte bereits mehrfach zu scheitern, ohne jedoch endgültig zu den Akten gelegt zu werden. Zudem bekundete der Automobilhersteller Volkswagen Interesse an den Namensrechten der Arena. Da der Fortbestand der Kassel Huskies für die Planung der Multifunktionshalle von Bedeutung ist, engagierte sich unter anderem Volkswagen Original Teile über einen längeren Zeitraum als Hauptsponsor.[16]
Die Rosco-Unternehmensgruppe aus Bad Hersfeld plant als Investor die Fertigstellung für September 2012.
Vereinskultur
BearbeitenFans und Anhänger
BearbeitenRund um den Kasseler Eishockeyverein gründeten sich 20 offizielle Fanclubs, die vor allem aus der Region Nordhessen, aber auch aus Südniedersachsen und Osthessen kommen.[38] Zusätzlich zu den organisierten Fanclubs bestehen Fanvereinigungen, wie unter anderem die auf dem „Heuboden“. So nennen sich die Blöcke, die die komplette Stehplatztribüne hinter einem der Eishockeytore beschreiben. Hier erreichen mehrere Capos akustisch im Idealfall das ganze Stadion und sorgen für einheitliches Singen und Rufen von Sprechchören.
Als „treuester Fan“ der Schlittenhunde galt 30 Jahre lang Liesel Burg.[39] Die als „Oma Liesel“ bekannte Anhängerin, die am 16. Juli 2010 im Alter von 85 Jahren verstarb, war die einzige Frau, die regelmäßig Zutritt in die Mannschaftskabine der „Schlittenhunde“ erhielt. Sie versorgte die Spieler wöchentlich mit Kuchen und war sowohl bei den Fans als auch bei Spielern und Trainern äußerst bekannt.[40][41]
Rivalitäten
BearbeitenAußerhalb des Stadions existiert die Rivalität zwischen den Städten Kassel und Frankfurt. Diese wird durch die Fans auch auf die sportliche Ebene gebracht, so dass sowohl im Fußball die Spiele des KSV Hessen Kassel und dem FSV Frankfurt als auch die Eishockeybegegnungen zwischen den Kassel Huskies und den Frankfurt Lions mit einer Tradition verbunden sind.[1]
Das erste Duell der beiden hessischen Rivalen fand im September 1993 im damaligen Zweitliga-Spiel statt. In der vorerst letzten Saison der Zweitklassigkeit für beide Mannschaften siegte der EC Kassel gegen den Frankfurter ESC in der Frankfurter Eissporthalle mit 3:2. Auch in der obersten deutschen Spielklasse bestritt die Mannschaft viele weitere Partien gegen die Frankfurter. Beide Teams wurden 1994 in die neu gegründete DEL eingegliedert und trafen gleich in den ersten beiden Jahren in den Play-offs aufeinander. In diesen beiden für die Rivalität bedeutenden Spielen, entschieden die „Huskies“ die Duelle für sich.[1]
Ein ebenso für die Geschichte der DEL bedeutendes Spiel zwischen den „Huskies“ und den „Lions“ fand im Dezember 1997 statt. In dieser Partie gegen den Erzrivalen aus Frankfurt wurden insgesamt 242 Strafminuten verteilt und alleine das erste Drittel dauerte fast zwei Stunden.[42]
Heute wird die Rivalität überwiegend von den Fans und Zuschauern in die Partie getragen, da die Spieler der Mannschaften zumeist aus Kanada oder Osteuropa stammen und diese besondere Beziehung zwischen den Regionen erst durch die Presse mitbekommen.[1]
Partnerschaften
BearbeitenMit den Eispiraten Crimmitschau führen die Kassel Huskies eine Partnerschaft in Bezug auf die Betreuung der Nachwuchsspieler. Junge Spieler mit einer Förderlizenz, die es noch nicht in den Kader der „Schlittenhunde“ geschafft haben, werden den „Eispiraten“ ausgeliehen um dort Spielpraxis zu sammeln.[43]
Eine weitere Partnerschaft besteht zudem mit dem Radiosender Hit Radio FFH.[44] Dieser überträgt gelegentlich Spiele der Kassel Huskies. Im letzten Spiel des Play-off-Finales der 2. Bundesliga am 25. April 2008 gegen die Landshut Cannibals hörten 61.000 Fans die Live-Übertragung der „Huskies“, als Kassel sportlich wieder in die Deutsche Eishockey Liga aufstieg.[45]
Zusätzliche Unterstützung erhält der Kasseler Eishockeyclub vom aus Vellmar stammenden DJ Blackskin. Dieser produzierte zur Endrunde der Spielzeit 2007/08 einen Song mit dem Titel „Huskies Jump Off 2008“, der bei den Heimspielen der „Schlittenhunde“ zu hören war und seine Beihilfe für den Gewinn der Zweitliga-Meisterschaft ausdrücken sollte.[46]
Maskottchen
BearbeitenDas traditionelle Erkennungsmerkmal der Kassel Huskies ist seit der Auslagerung der Profimannschaft im Jahre 1994 der Siberian Husky. Der Husky dient nicht nur als Namensgeber der „Schlittenhunde“, sondern ist zudem als Maskottchen ein wichtiger Bestandteil im Bereich des Merchandisings.
Vor und nach den Heimspielen sowie während der Drittelpausen betritt es als Schlittschuhläufer im Husky-Plüschkostüm die Eisfläche und dient der Unterhaltung der Zuschauer. Ebenso überreicht es bei besonderen Veranstaltungen Pokale und Auszeichnungen vor und nach den Eishockeyspielen.
Quellen
BearbeitenInternet
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d huskies-online.de: Mehr als nur ein Eishockeyspiel
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen eins. - ↑ a b huskies-online.de: Als die Nacht zum Tag wurde
- ↑ spiegel.de: „Wir werden es keinem leicht machen.“
- ↑ a b berlinonline.de: Zach verlässt Kassel Huskies
- ↑ berlinonline.de: Eishockey in Kassel gesichert
- ↑ hr-online.de: „Huskies“ bleiben erstklassig
- ↑ hr-online.de Zukunft der „Huskies“ gesichert
- ↑ hr-online.de Knockout – „Huskies“ abgestiegen
- ↑ eishockey.info: „Huskies“ reagieren auf Fan-Kritik
- ↑ hr-online.de Bitteres Aus für die „Huskies“
- ↑ a b c eurosport.de: Kassel Huskies kehren in die DEL zurück
- ↑ kicker.de: Grünes Licht für die „Huskies“
- ↑ hr-online.de: Land greift „Huskies“ unter die Arme
- ↑ hr-online.de: Erfolgreicher Schlussspurt
- ↑ a b eishockeynews.de: Volkswagen bleibt Hauptsponsor
- ↑ hr-online.de: „Huskies“ droht das finanzielle Aus
- ↑ hr-online.de: Das Zittern geht weiter
- ↑ hr-online.de: Demo in Kassel – Huskies-Fans setzen ein Zeichen
- ↑ hr-online.de: Zusätzliche Sponsorengelder – „Huskies“ gerettet
- ↑ hr-online.de: Lizenz erhalten: Die „Huskies“ können durchstarten
- ↑ a b hr-online.de: Abschied zum Saisonende – Richer verlässt die „Huskies“
- ↑ hr-online.de: Fedorchuk künftiger „Huskies“-Trainer
- ↑ hr-online.de: Neuer Eigentümer – Rossing übernimmt die Huskies
- ↑ eishockeynews.de: Nach „Haien“ droht nun auch „Huskies“ die Insolvenz
- ↑ welt.de: Kassel Huskies aus der DEL ausgeschlossen
- ↑ hronline.de: Gericht untersagt Ausschluss – Neue Hoffnung für die „Huskies“
- ↑ eishockeynews.de: München erhält DEL-Lizenz, Kassel und Frankfurt „raus“
- ↑ hr-online.de: Vorläufige Spielberechtigung – Huskies punkten vor Gericht
- ↑ [1] Hockeyweb – Nur noch ein Wunder
- ↑ [2] Kölner Stadt Anzeiger – Huskies werden ausgeschlossen
- ↑ http://www.rp-online.de/niederrheinsued/krefeld/sport/Aus-fuer-Kassel-Huskies_aid_898817.html
- ↑ aus Meldung Internetseite Kassel Huskies 27. August 2010: "OLG Köln besiegelt DEL-Aus, Team siegt trotzdem noch einmal" (online abgerufen 29. August 2010)
- ↑ Zweitligisten lehnen Aufnahme von Kassel ab
- ↑ Internetseite Rote Teufel Bad Nauheim Meldung 4. Juli 2010: "Modus der Oberliga West bestätigt - Spielplan online" (online abgerufen 10. September 2010)
- ↑ hockeydb.com: All-time roster for the Kassel Huskies of the DEL
- ↑ huskies-online.de: Archiv, Spielpläne vergangener Spielzeiten
- ↑ huskies-online.de: Fanclubs der Kassel Huskies
- ↑ rtl-hessen.de: Treuester Fan der „Huskies“
- ↑ rtl-hessen.de: 82-jähriger „Huskies“-Fan
- ↑ huskies-online.de: „Huskies“-Familie trauert um Oma Liesel
- ↑ rhein-zeitung.de: Im Hessen-Derby flogen die Fäuste
- ↑ eispiraten-crimmitschau.de: Erster Förderlizenzspieler der Kassel Huskies in Crimmitschau eingetroffen
- ↑ dailynet.de: Partner: Kassel Huskies und Hit Radio FFH
- ↑ dailynet.de: 61.000 Fans hörten auf ffh.de zu
- ↑ djblackskin.de: DJ Blackskin produziert Song für die „Huskies“