132-180
Hallo 132-180, herzlich willkommen in der deutschen Wikipedia. Da ich beim Durchsehen deiner Benutzerbeiträge den Eindruck gewonnen habe, dass du dich sehr gut hier auskennst, verzichte ich mal auf die üblichen Hinweise. :-) Alles was du brauchst, kannst du im Wikipedia:Handbuch nachlesen. Vielen Dank jedenfalls für das ergänzen der Vornamen im Artikel Jean-Léon Gérôme.
Für Fragen kannst du dich jederzeit gern an mich oder auf Fragen zur Wikipedia an andere Wikipedianer wenden.
Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 11:40, 10. Jan 2006 (CET)
P.S. Eine Benutzerseite ist natürlich nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gern gesehen. :-)
Hallo! Erstmal herzlich willkommen. Vielen Dank für Dein Interesse an am Espartero-Artikel, gerade beim Spanien des 19. Jahrhunderts sind Artikel über politische Figuren kaum bearbeitet und nur wenig vorhanden. Wenn Du in dem Bereich über Expertise verfügst, nur los!
Zu Deiner Änderung hätte ich allerdings zwei kurze Fragen: Erstens basiert er wirklich auf dem Meyers und daher ist die Angabe, die Du gelöscht hast, korrekt, und zweitens ist mir nicht ganz einsichtig, warum der Halbsatz, Liberale hätten ihn auch nach 1870 noch mehrfach zurück ins politische Leben holen wollen, keine Daseinsberechtigung im Artikel haben soll. chigliak 09:57, 14. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort. Ich werde meine Ursprungsversion nicht 1:1 wiederher Was den Meyer angeht, so ist zumindest Benutzer:Antaios zu danken, dass der Artikel eine modernere Einleitung hat. Wenn ich Artikel aus dem Meyers verwende, passe ich in der Regel schon in der ersten Version die Sprache so an, dass sie verständlich ist (z.B. Regierung statt Ministerium, Ministerium statt Portefeuille, etc.)... Hin und wieder lege ich mal so einen Artikel an, ohne wirklich Experte zu sein. (Ich habe mal in Spanien eine Vorlesung über das 19. Jahrhundert besucht, aber wegen der ganzen Putsche und Parteispaltungen immer wieder den Überblick verloren, wer wann wieso wichtig war, und arbeite das jetzt quasi hier sporadisch nach.) Wenn Sie sich mit den "Progressisten" auskennen, wäre es hervorragend, wenn mal einen Artikel über diese Parteiströmung und ihre Ziele (falls denn personeninteressenübergreifend formulierbar) zu beginnen, da die Personenartikel (s. z.B. auch Juan Prim), auch dem Meyer geschuldet, oft ziemlich ereignishistorisch-chronologisch sind. Ach ja: Duzen ist von meiner Seite die (hier) übliche Umgangsform ;) Beste Grüße, chigliak 13:07, 14. Jan 2006 (CET)
Maler
BearbeitenHallo 132-180! Ich möchte dich nur bitten, bei den neu angelegten Artikeln über diverse Maler die Kategorisierung immer gleich mitzumachen. Erspart bei der Qualitätssicherung etwas Arbeit ;-) Grüße --Q'Alex 15:31, 3. Mär 2006 (CET)
Ergänzungen bei Julian Apostata
BearbeitenVielen Dank für die Ergänzungen bei den Literaturangaben. Es ist gerade bei älteren Werken nicht ganz einfach, vollständige Angaben mit Vornamen, Verlag und Ort zu bekommen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:45, 14. Mär 2006 (CET)
Hallo Benutzer 132-180! Danke für deine Ergänzungen! Woher hast Du denn die genauen Literaturangaben für das mit Sello zusammen verfasste Werk? Im KVK habe ich sie nicht so genau gefunden. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um Hermann Sello oder um Wilhelm Sello handelt. --Greenhorn 16:17, 4. Apr 2006 (CEST)
- Guten Morgen! Natürlich ist mir der KVK bekannt, doch ich muss gestehen, dass ich ihn kaum als Reverenzinstrument benutze. Die Literaturangaben stammen aus meinem eigenen Exemplar; beigefügt ist diesem ein Billet von "Fr. von Kleist", welche dieses Werk Ostern 1853 einer Freundin übereignet, mit dem Vermerk, sie hätte es vom Hofgärtner Sello persönlich bekommen. Da Wilhelm Sello bereits 1822 verstorben war, war dies ein erster Hinweis auf Hermann Sello. Die Ausstattung dieses Billet könnte u.U. auf ein Mitglied des Louisenordens hindeuten. Falls das verifiziert werden könnte, sollte es ein Leichtes sein, eine Verbindung von Ordensmitglied zu Gärtner zu knüpfen.
- Das preussische Staatsarchiv verwaltet Unterlagen, in denen immer wieder der Name Hermann Sello mit dem "Projekt Maulbeerbaum" in Verbindung gebracht wurde; obwohl natürlich auch Wilhelm Sello ab und an genannt wurde. Auch bitte ich folgendes zu Beachten: die letzten Jahre seines Lebens war Wilhelm Sello nicht mehr als "königl. Planteur" tätig, während Hermann Sello sozusagen sich mit "exotischen Pflanzen" gerade einen Namen machte.
- Bei Gelegenheit möchte ich noch etwas zur Biographie Wilhelm von Türks beisteuern. Bis dahin hoffe ich, Ihnen mit diesen kurzen Informationen weiter geholfen zu haben. --132-180 10:23, 5. Apr 2006 (CEST)
Zunächst Entschuldigung für mein freches Verwenden des "Du" in meiner vorigen Anfrage! Ich danke sehr für die Informationen. Ich bin begeistert, dass jemand privat ein Buchexemplar besitzt, von dem der gesamte (!) KVK nur 1 Bibliotheksstandort nachweist! Ihr Hinweis auf "Fr. von Kleist" deutet auf eine evtl. Verbindung zu Johann Samuel Sello hin. Dessen Frau Maria Louisa(!) war eine geborene Kleist (sie selbst ist allerdings schon 1791 gestorben). Auch ich bin zur Überzeugung gekommen, dass es sich beim Autor der besagten Schrift höchstwahrscheinlich um Hermann Sello handelt. Wilhelm Sello zog ich in Betracht, weil von der von ihm geleiteten Baumschule bekannt ist, dass sie Pflanzen an Schulen, Pfarrer u.ä. Bildungsinstitutionen abgab, wie sie Wilhelm von Türk betrieb. Eine postume Herausgabe erachtete ich zunächst auch als möglich. Bei Emil Sello passen zwar auch die Lebensdaten, eine Befassung mit der Pflanzung von Maulbeeren ist (zumindest mir) jedoch nicht bekannt. Leider komme ich in nächster Zeit nicht dazu, mir das Buch in der UB Basel selbst anzuschauen.
- Guten Morgen! Anredetechnisch ist keinerlei Entschuldigung nötig. Ich bin seit der Kindheit dem "Du" entwöhnt und möchte mich dahin aber auch nicht mehr orientieren. Ausserdem beinhaltet das "Sie" eine gewisse Distanz, was hier bei den z.T. sehr emotional geführten Diskussionen durchaus zum Vorteil gereichen kann.
- Zum Billet: oben mittig eine Vignette aus einer schwarz eingesäumten weissen Schleife, was mich - wie schon erwähnt - an den Louisenorden erinnert. Folgender Text, datiert 1. Mai 1853:
- Werte Freundin, liebste Cäcilie! <br.>
- Sehen Sie in dieser Lecture ein Unterpfand meines Dankes und möge es, <br.>
- Ihnen, liebste Cäcilie, als Gruß und Botschaft aus der Heimat dienen! <br.>
- Ihre <br.>
- Fr. von Kleist<br.>
- P.S. Herr Hofgärtner Sello selbst ließ mir gewesenen Osterfests dieses Büchlein übereignen.<br.>
- Der gesamte Text ist handschriftlich verfasst, ausgebleicht und daher nicht sehr gut lesbar. "Cäcilie" könnte durchaus auch "Cäcilia" heissen und beim Datum 1853 bin ich mir bei der "3" auch nur zu 75 % sicher. Basel liegt auch für mich in weiter Ferne, werde es aber - rein aus Neugierde schon - im Auge behalten. --132-180 09:47, 7. Apr 2006 (CEST)
Norbert Jacques
BearbeitenHallo, 132-180! Ich wollte mich bei dir für deine Beiträge zum Artikel Norbert Jacques bedanken. Du bist der erste, der zu dem Artikel wirklich etwas nennenswertes beigetragen hat. Sehr schön, danke! --Dr. Zarkov 14:00, 6. Apr 2006 (CEST)
- Liebe(r) Dr. Zarkov, seien Sie für Ihre freundlichen Worte bedankt. Inzwischen war ich so kühn, weitere Details nachzutragen. Bei Gelegenheit möchte ich noch einige Sätze zu seinem Werk, bzw. deren Rezeption nachtragen; ich bin bereits auf der Suche nach meinen Unterlagen. --132-180 15:44, 6. Apr 2006 (CEST)
-(r) ist schon richtig, danke. :D Ich hab noch ein paar typographische Verschönerungen vorgenommen und ein bißchen poliert. Stellelenweise ein paar kleine Verschiebungen; eigentlich müßte man das alles jetzt noch einmal durchgehen und ordnen, dann könnte man den Artikel fast schon für Lorbeeren anmelden. Eine Frage nur bezüglich der Propagandatätigkeit im 2. WK - mir war nur noch in Erinnerung, daß er im 1. WK derart tätig war und deshalb angefeindet wurde. Wenn ich dafür auf die Schnelle einen Beleg bräuchte - was genau war deine Quelle? Hobens Werk war mir bis jetzt unbekannt. Ich weiß in der Hinsicht nur noch, daß er wegen seines Schiller-Romans Druck bekam... --Dr. Zarkov 17:52, 6. Apr 2006 (CEST)
P.S. Du hast deine Ergänzungen für die Versionsgeschichte mit "K" als "Kleinigkeit" markiert - die Funktion ist eigentlich für Tippfehler, Wortwahl und anderen Kleinkram. Bei dir kommen ja ganze Seiten hinzu!
- Guten Morgen Herr Dr. Zarkov, dann möchte ich für N.J. folgendes vorschlagen: lassen Sie mir dieses Wochenende um noch etwas nachzutragen. Nächste Woche könnten Sie dann mit Expertenauge den Artikel als Ganzes kontrollieren, verbessern und evtl. "Lorbeeren" dafür einfordern. Da ich aus grundsätzlichen Erwägungen an derlei Abstimmungen nie teilnehme, müsste eine solche Initiative auch von Ihnen ausgehen.
- Meine Beiträge mit "K" zu kennzeichnen hat einen einfachen Grund: meine ersten Einträge (z.T noch unangemeldet) ohne "K" führten sehr oft zu Vorwürfen, ich würde mich mit fremden Federn schmücken, da der Eindruck entstünde, dieser oder jener Artikel wäre ausschließlich von mir. Als die Verdächtigungen Beschimpfungen wurden, habe ich mir zur Angewohnheit gemacht, nur noch bei der Schöpfung neuer Lemmata das "K" wegzulassen und hatte als konfliktscheuer Mensch meinen Frieden. Jeglicher Profilierung abhold, bin ich mit dieser Lösung eigentlich zufrieden; sie sind übrigens der Erste, dem dieses anscheinend auffiel.
- Ihre Frage zu meinen Quellen ist etwas schwieriger zu beantworten. Natürlich ist mir bewußt, dass "meine Unterlagen" keine präzise Angabe ist. Aber dennoch verhält es sich so: Grundlage war ein Seminar über "Zweisprachigkeit in der Literatur" vor einigen Jahren. Benutzt habe ich dazu die einschlägigen Werke, wie Killy, Kindler, Körber, etc.; desweiteren natürlich auch diverse Literaturgeschichten, -zeitschriften u.a.; biographische Werke wie Munzinger, Saur, etc. Ich hoffe (auch ohne genaue bibliographische Angaben zu jedem genannt Werk) habe ich der Auskunft Genüge getan. --132-180 09:14, 7. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für die hilfreichen Ergänzungen in dem Artikel! Bin nun doch neugierig, woher Sie diesen doch (wenn auch zu Unrecht) nahezu komplett in Vergessenheit geratenen Autoren denn so gut kennen? Viele Grüße, Druckerschwärze
- Es täte mir leid, sollten meine ergänzenden Zeilen den Eindruck einer persönlichen Bekanntschaft mit CJV vermittelt haben. Dies war von mir keineswegs Absicht und entspricht auch nicht den Tatsachen. Mein Interesse galt damals eher den Anfängen des Buchhandels in Europa. In Amsterdam wurde ich dabei u.a. tatkräftig von Herrn van Oorschot unterstützt. Das eine oder andere Werk hat man - durch Empfehlung neugierig geworden - dann doch gelesen (oder auch nicht) und meist zu spät erkannt, was man da in die Hand bekommen hatte. So wurde ich begeisterter Leser von "der Insel" oder "Herrn Baßetup"; der "Schatten" war eher weniger mein Fall und erst Ihr Artikel hier über CJV erinnerte ich mich wieder an Bücher, welche seit dieser Zeit im Regal verstauben. Ich gebe Ihnen recht, daß diese meine Auskunft sich nicht recht ergiebig weist, aber leider kann ich nicht mehr berichten. Mein Interesse galt ursächlich einem ganz anderen Thema. Mit freundlichem Gruß, --132-180 22:47, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo 132-180, Antwort gibt es auf meiner Seite, die Schriftgröße im Artikel habe ich derweil an die Norma angepasst. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:30, 18. Mai 2006 (CEST)
Anton Betzner
BearbeitenHallo 132-180,
vielnen dank für die schöne überarbeitung des Artikels! Insgeheim hatte ich genau darauf gehofft. Gern mag ich Dich fragen woher Dein wissen stammt, ich habe zumindest online kaum etwas über ihn gefunden? Gruß, Cuetty --cuetty 13:02, 15. Jun 2006 (CEST)
- Guten Abend! Besten das für das Lob, aber es ist zuviel der Ehre, da ich kaum mehr als andere beigetragen habe. Persönlich bin ich Herrn Betzner allerdings nie begegnet. Anläßlich von Recherchen für einen Artikel hatte ich u.a. beim SWF vorgesprochen; wohl einige Jahre nach seiner Pensionierung, aber er war noch in aller Munde. Als ich A.B. hier fand, erinnerte ich mich wieder - vor allem an die Hilfsbereitschaft des SWF - und habe ein wenig telephoniert. Mir ist natürlich bewußt, daß diese meine Antwort nicht sehr ergiebig ist, aber leider verhält es sich so. Mit freundlichem Gruß -132-180 00:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Dank für die kleine, aber wichtige Hilfe, es sieht in der Tat so besser aus. Makemake 13:24, 26. Jun 2006 (CEST)
- Gern geschehen,--132-180 14:12, 26. Jun 2006 (CEST)
Sorry für mein dazwischenfunken. --Blaubahn 15:08, 11. Jul 2006 (CEST)
- Sie müssen sich nicht entschuldigen; ich hatte damit kein Problem! MfG, --132-180 15:45, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo hundertzweiundreißigbishundertachtzig, einige kleine Bitten: Zum einen sollte es üblich sein, bei einer Artikelneuanlage wenigstens eine Quelle anzugeben. Bei Friedrich Jay fehlt jede Möglichkeit zur Überprüfung, denn weil leider auch im Web nur sehr wenig zu dem Herrn existiert, wäre eine belastbare Quelle hilfreich. Und desweiteren empfehle ich Dir die Seite Wikipedia:Formatvorlage Biografie, denn die von Dir angelegte Biographie ist zwar wirklich gut, aber es fehlt vor allem die Kategoriesierung und die Persondendaten. Bitte nicht falsch verstehen und schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Guten Abend! Besten Dank für Ihre lobenden Worte, aber ich fürchte, Sie übertreiben diesbezüglich ein wenig! Ich bin mir nicht ganz sicher, was genau Sie mit "Personendaten" meinen, aber beim Erstellen dieses Artikels habe ich den hier üblichen Zusatz (Personendaten, Name, Alternativnamen, etc.) am Schluß angefügt; allerdings ist dieser Anhang nur mit der Funktion "Seite bearbeiten" sichtbar". Das Katalogisieren wurde mir immer abgenommen und ich nahm bis jetzt an, dies geschah ob meiner Defizite in der deutschen Sprache. Es fand aber meine uneingeschränkte Dankbarkeit, da mir bei weitem nicht alle Feinheiten dieser Sprache bekannt sind und ich deswegen anläßlich meiner ersten Artikel auch regelmäßig gerügt worden war. Aber ich sehe ein, daß diese Vorgehensweise Ihre Zustimmung nicht findet!
Daß Sie mein Handeln nicht überprüfen können, bedaure ich sehr und kann hier nur versuchen, mich zu erklären. Meine Unterlagen sind derzeit nicht greifbar, da ich in der Bretagne der Rekonvaleszenz fröne. Da Friedrich Jay eigentlich vergessen ist, versuche ich, anhand von verschiedenen Unterlagen (diverse Archive in Berlin, Frankfurt/M. und Wien, private Archive, ADB, NDB, etc.), ihm durch eine kleine Biographie ein ehrendes Angedenken zu schaffen. Der Artikel "Friedrich Jay" hier bei wikipedia ist das Ergebnis mehrerer e-mails (und Notizen), welche sich noch in meinem Notebook befanden.
Natürlich haben Sie recht, Quellen einzufordern und gerade diesen Wunsch kann ich Ihnen, zumindest nicht sofort erfüllen. Falls Sie darin aber einen zu großen Qualitätsverlust für wikipedia sehen, schlage ich vor, daß Sie den Artikel gänzlich löschen. Ich würde es Ihnen nicht verargen und diesen bei Gelegenheit (dann aber korrekt) neu erstellen. Mit freundlichem Gruß, --132-180 22:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ebenfalls wünsche ich einen schönen Abend - und mir, beim Du bleiben zu dürfen! Also: mea culpa - die Persondendaten waren ja schon drin (hatte ich verschlafen). Die Kategorisierung habe ich mal vorgenommen - im übrigen sehe ich bei Dir keine Defizite in unserer Sprache! Immer mutig ran und nichts vermiesen lassen. So, schließlich noch die Quellen. Der Artikel wird selbstredend nicht gelöscht, nur weil die Belege fehlen. Dafür gibt es den hübschen Baustein, den ich eben gesetzt habe und wenn Du beizeiten Deine Quellen reinsetzt, dann ist alles in Butter. Viel Spaß noch --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:07, 9. Aug 2006 (CEST)
Joan Crawford
BearbeitenSehr geehrte(r) 132-180,
ich möchte Ihnen für Ihre zurückhaltenden Beiträge im Rahmen der aktuellen Diskussion über Quellennachweise innerhalb von biographischen Artikeln, beispielhaft ausgetragen derzeit durch das Mitglied Englandfan. Wie ich aus obigen Einträgen ersehen kann, wurden Sie selbst bereits in anderem Zusammenhang mit ähnlichen Forderungen konfrontiert.
Mit freundlichen Grüßen Benutzer:PrincedeCleve 14:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- Guten Abend PrincedeCleve und besten Dank für Ihre freundlichen Worte! Seien Sie versichert, der Duktus meiner Beiträge resultiert nur aus dem immerwährendem Versuch, in einer schwierigen Sprache zu kommunizieren und dabei wenigstens ein Mindestmaß an Höflichkeit aufrechtzuhalten.<br.>
- Gegen die Forderung nach Quelle bzw. Literatur ist grundsätzlich nichts einzuwenden, nur sollte der Geforderte sie dann vorweisen können. Hier sehe ich mich durchaus angesprochen und versuche auch den Anforderungen gerecht zu werden. Glücklicherweise war das Problem der Literatur im Artikel Joan Crawford ja leichter zu beheben. Mit freundlichem Gruß, --132-180 00:44, 18. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Du hast da beim Verschieben einen redirect angelegt, wahrscheinlich um dem Haydn-Autor zu helfen. Der weiß aber jetzt Bescheid. Können wir den redirect löschen? --Logo 13:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Hilfe! Greifen Sie also beherzt mit helfender Hand ein und löschen Sie. Mit Gruß, --132-180 14:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Literatur
BearbeitenDeine Änderungen irritieren mich etwas. Wäre es nicht sinnvoller, zumindest das Erscheinungsjahr beizubehalten? --Phrood 13:52, 14. Sep 2006 (CEST)
- Guten Tag! Ich muß gestehen, Ihren Vorwurf verstehe ich nicht vollständig, da durchaus Erscheinungsjahre verzeichnet sind. Mein Bestreben war nur, eine evtl. neuere Ausgabe zu wählen. Auch wenn zwischen verzeichneter Ausgabe und meiner "verbesserten" Ausgabe nur einige Jahre liegen, verhält es sich doch so, daß jüngere Ausgaben in der Regel leichter verfügbar sind. Oder habe ich Sie jetzt völlig misverstanden? Sollte dies der Fall sein, bitte ich Sie um Entschuldigung und hoffe auf eine neuerliche Erläuterung! Mit Gruß, --132-180 14:05, 14. Sep 2006 (CEST)
- Aber wenn eine neue Veröffentlichung angegeben wird, dann ist nicht ersichtlich, wie alt die Bücher tatsächlich sind. Das ist ein klarer Nachteil. Ich empfehle, das Erscheinungsjahr einer neuen Ausgabe in Klammern zu setzen o.ä. --Phrood 14:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Guten Tag! In gewisser Weise mögen Sie recht haben; aber lassen Sie mich dennoch Einiges dagegen ins Feld führen.
"Bei den für uns hier geltenden Regeln (Wikipedia:Literatur) wird es eben so gehandhabt" mag für Sie nicht bindend sein; dennoch habe ich danach gehandelt. Ich hoffe, dabei mir von Ihnen keine Rüge verdient zu haben! In der Regel handelt es sich doch hier um Literaturangaben und nur in den seltensten Fällen um Bibliographien. Bei letzteren möchte ich Ihnen uneingeschränkt zustimmen.
Aber meiner Meinung nach ist dem Informationsbedürfnis eines Lesers mit der Erwähnung einer aktuellen Ausgabe doch am meisten geholfen (im übrigen waren bei den von Ihnen beanstandeten Literaturangaben nicht wenige weder mit dem Jahr ihrer Erstausgabe noch mit der aktuellen Ausgabe verzeichnet.
Aus eigener Praxis kann ich Ihnen versichern, daß allein schon die exakte Definition von Erstausgaben eine Wissenschaft für sich ist. Denken Sie dabei nur z.B. an Parallelausgaben, welche sich - aus welchen Gründen auch immer - über Jahre hinziehen. Oder textidentische Taschenbuchausgaben, denen aus rechtlichen Gründen vollkommen andere Illustrationen beigegeben werden. Aber schlußendlich sei Ihnen versichert, daß Verlage durchaus willens sind, ein richtiges Erscheinungsjahr zu vermerken; nur in der Feinabstimmung funktioniert es manchmal nicht immer. So hoffe ich, daß Sie es mir nicht weiter verargen, ältere Literaturangaben zu aktualisieren. Mit Gruß, --132-180 15:12, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wie du meinst. --Phrood 18:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Lob
BearbeitenWie ich sehe betreibst Du auch hauptsächlich Qualitätssicherung, ISBN raussuchen etc. Bist mir gerade positiv aufgefallen, weiter so. --Siehe-auch-Löscher 14:56, 27. Sep 2006 (CEST)
- Haben Sie vielen Dank für Ihre freundlichen Worte! Ich befürchte aber Sie übertreiben etwas, da die von Ihnen angesprochenen Ergänzungen doch eher marginaler Natur sind; allerdings muß ich gestehen, daß mir diese Beschäftigung Freude bereitet. Auch Ihnen hier weiterhin gutes Gelingen gewünscht! -- 132-180 09:06, 29. Sep 2006 (CEST)
Oswald Hempel
BearbeitenHallo! Du hast, wenn ich richtig gelesen habe, an meinem Artikel über Oswald Hempel ein paar gestalterische Korrekturen durchgeführt, wofür ich Dir ganz herzlich danke! Liebe Grüße vom Autor: --Loyola 09:17, 2. Okt. 2006 (CEST)
- Besten Dank für Ihre freundlichen Worte. Mit Gruß, --132-180 09:27, 2. Okt 2006 (CEST)
verschoben nach Diskussion:Anton Ginther --Flominator 15:09, 5. Okt 2006 (CEST)
Haben Sie vielen Dank für Ihre Hilfe! --132-180 15:19, 5. Okt 2006 (CEST)
Quellen
Bearbeitenhaie 132-180,
vielen dank für die erweiterung der Wikipedia durch z.B. Joseph van Lerius ;o) ... Leider ist deine Quellenangabe dort etwas vage. Bitte guck doch mal bei Wikipedia:Quellen und ggf. Wikipedia:Fußnoten vorbei. Quellenangaben wie "Internet", "Bücher" oder "Bibliothek" helfen nicht wirklich weiter. - ich würde mich freuen, wenn du geeignete Quellen noch im artikel nachtragen würdest! dankeschön ...Sicherlich Post 04:15, 11. Nov. 2006 (CET)
Guten Tag Frau/Herr Sicherlich,
Mit Ihrer Forderung nach Belegen meiner Behauptungen haben Sie selbstverständlich recht! Ich beschäftige mich momentan mit der Gruppe von Künstlern, welche sich um Gustav Wappers geschart hatte. Dabei fiel mir hier das Desiderat "Joseph van Lerius" auf und wollte mit meinen wenigen Zeilen einen Anfang schaffen.<br.>
Da es sich bei J.v.L. nicht um einen der bekanntesten Maler handelt, bin ich daher noch auf der Suche um Leben und Werk in gebührender Form würdigen zu können. Gewähren Sie mir daher bitte etwas Zeit, Passendes zu suchen und nachzutragen. Falls Sie aber der Meinung sind, den Artikel - in dieser Form - löschen zu wollen, wäre ich Ihnen nicht gram! Ich würde dann zu einem späteren Zeitpunkt (natürlich mit entsprechender Literatur) einen erneuten Versuch wagen. Mit Gruß, --132-180 13:02, 12. Nov. 2006 (CET)
Danke
Bearbeitenfür Fleißarbeit bei Hörisch. - Gruß --Logo 13:38, 22. Dez. 2006 (CET)
- Bitte gern geschehen! Aber ich befürchte, Sie überschätzen meine marginalen Ergänzungen; der Dank gebührt eher Ihnen, da Sie doch den ganzen Artikel geschöpft hatten. Mit Gruß, --132-180 14:14, 22. Dez. 2006 (CET)
Danke auch noch mal für die ganzen Artikelneuanlagen. Aber auch eine Bitte: Wäre es möglich, die neuen Artikel auch gleich mit den entsprechenden Kategorien zu versehen? Wäre prima. Danke, --Scooter Sprich! 13:31, 25. Dez. 2006 (CET)
- Guten Tag Frau/Herr Scooter,<br.>
- besten Dank für Ihr Lob, aber meine Ergänzungen hielten sich doch sehr in Grenzen. Grundsätzlich haben Sie natürlich recht, die Erstellung von "Kategorien" einzufordern. Daß ich dies bei neuen Lemata unterlasse, kann ich erklären: Bei meinen ersten Versuchen hier - z.T. unangemeldet - hatte ich neue Einträge durchaus mit der einen oder anderen "Kategorien" versehen. Nur verhielt es sich oft, daß zwischen Erstellen und Löschen dieser Kategorien meist nur Sekunden lagen. Als die, diesen Vorgang begleitenden, Rügen zu Beschimpfungen wurden habe ich selbiges fortan unterlassen.<br.>
- Da ich dieses Procedere ungern ändern möchte, Sie aber natürlich in Ihrer Forderung Recht haben, kann ich Ihnen nur versichern, daß neue Lemata den geringsten Anteil meiner Ergänzungen haben und eher noch weniger werden. Sollte ich Ihnen mit meiner Handlungsweise zu nahegetreten sein und Sie sich überhaupt nicht damit anfreunden können, schlage ich vor, die inkriminierten Einträge in Gänze zu löschen; ich wären Ihnen nicht gram. Mit Gruß, --132-180 16:39, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ich vermute, wir reden hier (gleich auf mehreren Ebenen) aneinander vorbei. Es sollen ja keine Kategorien erstellt, sondern die bestehenden Kategorien genutzt werden. Dies sollte für den Ersteller eines Artikels in der Regel sogar einfacher sein als für einen nachfolgenden Bearbeiter; zudem dient dies dazu, einen Artikel später über die entsprechende Kategorie zu finden und dann weiter zu bearbeiten. Dies wird ohne einen Kategorieeintrag erschwert. Und über Einträge wie Kategorie:Mann oder Kategorie:Geboren 18xy dürfte ja wohl Konsens bestehen, ohne dass es hinterher zu Beschimpfungen kommt. Gleichwohl käme ich bei allem Respekt nicht umhin (womit wir Teil zwei des Aneinandervorbeiredens erreichen), zu solcherlei verbalen Mitteln zu greifen, sollte ich in einer eventuellen Antwort bzw. bei einem weiteren hiesigen Aufeinandertreffen noch einmal als "Herr oder Frau Scooter" bezeichnet werden. Wenn Du Dich schon nicht dazu durchringen kannst, das hier übliche "Du" zu verwenden, lass bitte solche Sachen wenigstens bleiben. Es tut mir beim Lesen geradezu körperlich weh. Wir sind hier nicht in der Lehranstalt für Angehörige des höheren Adels. Danke. --Scooter Sprich! 23:28, 27. Dez. 2006 (CET)
Guten Abend,<br.> In der "Kategorien-Frage" vermuten Sie zu Recht ein Mißverständnis; aber seien Sie meiner Besserung versichert!<br.> In der Frage der Anrede aber, sehe ich mich falsch interpretiert. Keinesfalls war (oder ist) es meine Absicht, Sie zu verletzen! Als Erklärung kann ich nur anführen, beim Erlernen der deutschen Sprache das "Sie" als Form der Anrede beigebracht bekommen zu haben. Da ich Zeit meines Lebens damit problemlos damit umgegangen bin (meine Defizite in dieser Sprache sind mir durchaus bewußt), möchte ich dies auch weiterhin beibehalten. Bitte werten Sie meine Worte nicht als Kränkung - nichts läge mir ferner - sondern nur als Versuch, sich in einer fremden Sprache höflich zu äußern. Mit Gruß, --132-180 23:59, 28. Dez. 2006 (CET)
Du hast hier sehr viel auf einmal verändert. Waren etwa so viele ISBN-Nummern falsch? (Ich muß zugeben, daß ich sie nie überprüft habe, weil sie schon vor meinem Einstieg in die Wikipedia dort standen.)
Fürs nächste Mal bitte ich dich, nicht so viel auf einmal zu ändern, weil es sonst schwer wird, einzelne Änderungen überhaupt zu bemerken. Hybscher 10:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- Guten Tag,<br.>
- Ich habe versucht, bei den einzelnen Titeln - gerade in Hinblick auf Aktualität - die neueste Ausgabe aufzulisten; was natürlich oft zu einer Änderung der ISBN führt. Ausserdem waren viele (der ISBN) falsch strukturiert; was ich bei dieser Gelegenheit gleich mitverbessert hatte. Da mir, mit wenigen Ausnahmen, diese Bücher vorlagen, war das kein besonderer Aufwand.
- Selbiges hatte ich übrigens auch unter dem Lemma Geschichte des Buchdrucks veranstaltet. Falls diese Vorgehensweise Ihnen aber zu störend erscheint, schlage ich vor, Sie eliminieren die Sie störenden Einträge.<br.>
- Ihren Wunsch nach Reduzierung meiner Änderungen/Verbesserungen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Soll ich jeden Titel einzeln nachtragen, ergänzen, etc? Oder wünschen Sie eine grundsätzliche Verminderung meiner Beiträge? Vermuten Sie bitte in meiner Rückfrage keine Renitenz, sondern nur den Versuch, Ihre Bitte zu verstehen. Mit Gruß, --132-180 11:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Mit nicht so viel auf einmal meinte ich lediglich, kleinere Schritte zu machen. Dann sieht man besser, was eigentlich geändert wurde. (Nicht soviel Rot im Difflink.) Konstruktive Beiträge sind selbstverständlich immer gern gesehen. 13:00, 16. Jan. 2007 (CET)
Heinrich Blume
BearbeitenIst das angegebene Buch (Gallerie von teutschen Schauspielern und Schauspielerinnen) dasjenige, dem du die Informationen entnommen hast, die im Artikel stehen? Wenn das so ist, kannst du die Quellenwarnung selbstverständlich wieder entfernen. grüße, HaeB 15:12, 31. Jan. 2007 (CET)
- Guten Morgen,<br.>
- Ihre Frage kann ich mit "Nicht nur, sondern auch" beantworten. Herr Lackerbeck hat bereits die Angaben anhand des "Deutschen Biographischen Indexes" überprüft und Ihre Quellenwarnung entfernt. Daß meine Informationen aber von der Staatsoper Unter den Linden und aus einer Biographie des preußischen Königs (deren Titel ich noch nachtragen werde) stammen, ist, denke ich, zu vernachlässigen. Mit Gruß, --132-180 08:04, 1. Feb. 2007 (CET)
Léon Cogniet
BearbeitenNur zu! Ich habs nicht so eilig bzw. noch genug andere Baustellen. Gruß Gerhard51 18:54, 12. Feb. 2007 (CET)
Dankeschön für die wunderbare Nachbearbeitung !!! Gerhard51 21:16, 27. Feb. 2007 (CET)
DEFAULTSORT:Nachname, Vorname
BearbeitenDazu siehe allerletzten Eintrag (gibt es erst seit Anfang Januar): Hilfe:Variablen
Die Problemaitk mit der Sortierung nach den Anfangsbuchstaben der Lemmata hat man jetzt auch bei WP-DE begriffen, deshalb 'DEFAULTSORT'. Das ist sonst wie im Telefonbuch nach dem Vornamen suchen müssen. Vermutlich ein Fehler im Konzept, datenbanktechnisch ist es Blödsinn.
An die Wikipedia-Vorgabe 'Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN' werde ich mich vermutlich nie gewöhnen und ich gebe offen zu dass ich es konsequent anders mache. Es ist schon Mühe genug die Namen umzusortieren. Man hat wohl nicht daran gedacht dass man die Titel aus den Bibliothekskatalogen übernehmen kann. Gerhard51 20:28, 12. Feb. 2007 (CET)
- Guten Morgen, <br.>
- drohender Stromausfall verhinderte gestern meine Antwort. Besten Dank also erst jetzt für Ihren Hinweis bezüglich "Defaultsort", das wußte ich nicht. Die Art, hier Literaturangaben zu gestalten, finde ich nicht allzu merkwürdig; von us-amerikanischen Katalogen ist dies doch mehr oder weniger bekannt. Wenn Sie bedenken, daß Altbestände deutschsprachiger Universitätsbibliotheken (Bandkataloge) mit latinisierter Namensform vermerkt sind oder die einzelner Yeschiwas in chronologischer Ordnung aufgestellt sind, ist die hier gebräuchliche Vorgehensweise auch nicht ungewöhnlicher. Mit Gruß, --132-180 08:07, 13. Feb. 2007 (CET)
Reinhard Strecker
BearbeitenHallo 132, da ich Urenkelin von R. Strecker bin, möchte ich gern wissen, wie Sie zum Eintrag bei Wikipedia kamen? Suche zur Zeit alles über ihn und seine Werke :-)
- Guten Tag,<br.>
- Gleich zu Anfang: Ich weiß, nicht, wie ich zum Lemma Reinhard Strecker kam! Da ich aber Anfang November 2006 die Biographien einiger "Strecker" ergänzte, nehme ich an, fiel mir das Desiderat Reinhard Strecker auf. Mein Anfang war nicht sehr umfänglich, denn mein Bestreben war auch nur das Schließen einer Lücke.<br.>
- In den Artikeln Reichstag und Hessischer Landtag finden Sie unter "Weblinks" evtl. für Sie Weiterführendes. ADB und NDB werden hier wohl nicht weiterhelfen, aber vielleicht die Deutsche Biographische Enzyklopädie und/oder das Deutsche Biographische Archiv. Mit Gruß, --132-180 14:06, 21. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: mit "zwei Gedankenstrichen und vier Tilden" kann man unterschreiben.
Strecker - plötzlich entstehender Nebenkriegsschauplatz:
Ich fahnde seit Jahre nach einem Paul Strecker, der ein hervorragender Pianist, aber vermutlich kein Profi war, möglicherweise aber doch Schüler von Busoni. Besagter Paul Strecker hat um 1921 Klavierrollen für Welte-Mignon aufgenommen. Für sachdienliche Hinweise lobe ich eine CD mit Einspielungen auf Welte-Mignon aus. Gerhard51 21:25, 27. Feb. 2007 (CET)
- Guten Morgern,<br.>
- momentan fällt mir nur ein Paul Strecker ein und er würde sich sogar zeitlich einigermaßen passend einfügen. Falls aber nicht, haben Sie die Spur zu Ferruccio Busoni schon weiter verfolgt? Vielleicht bergen die "Immatrikulationslisten" der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (heute Akademie der Künste (Berlin)) etwas Erhellendes. Vielleicht arbeitet ja Jemand derzeit musikgeschichtlich über diese Zeit und/oder Busoni und man könnte hier etwas finden; oder fast genauso interessant: etwas gänzlich ausschließen. Mit Gruß, --132-180 08:14, 28. Feb. 2007 (CET) Der obige Paul Strecker ist es nicht, das habe ich mit dem Biographen abgeklärt und bei Busonis Nachlass gibt es derzeit keine Antworten. Gruß und Danke Gerhard51 17:47, 28. Feb. 2007 (CET)
Guten Tag,<br.> Ist eigentlich - außer seiner Fähigkeit des Klavierspielens - von "Paul Strecker" noch etwas bekannt? Mit Gruß. --132-180 13:49, 1. Mär. 2007 (CET)
- Eine Unterschrift, mit der die Welte-Pianisten teilweise ihre Aufnahmen signiert haben -auf einer der wenigen erhaltenen Rollen; <br.>die Tatsache dass er ein wirklich guter Pianist war -kaum ein Amateur; <br.>und dass er im Sommer 1924 20 Titel, alles sehr anspruchsvolle und teilweise avantgardistische Musik, eingespielt hat. <br.>Ich glaube nach wie vor dass es doch der obige Paul Strecker war, aber die Familie und der Biograph halten es für unmöglich. Auch passt die Unterschrift wohl nicht, aber das muss nichts heißen. Sehr ärgerlich ist, dass ich mir die Literaturstelle mit dem Zitat eines Paul Strecker als Busoni-Schüler vor gut 10 Jahren nicht notiert habe und sie jetzt nicht mehr wiederfinden kann. Ich werde mich wohl doch demnächst nochmal mit den Nachlassverwaltern von Herrn Busoni rumschlagen müssen. Gruß Gerhard51 21:36, 1. Mär. 2007 (CET)
Gerade sehe ich dass der Artikel des obigen PS von dir begonnen wurde.Gerhard51 21:54, 1. Mär. 2007 (CET)
Guten Abend,<br.> vor Jahren wurde mir in einenm ähnlichem Fall Unterstützung durch das Musikantiquariat "Dr. Hans Schneider" zuteil. Vielleicht könnte man dort in Erfahrung bringen, wo einem weitergeholfen werden würde.<br.> Ich nehme an, Sie haben die einschlägigen musikwissenschaftlichen Institute und Lehrstühle von Hochschulen und Akademien bereits befragt; aber auch die allgemeinen Geschichtsvereine, genealogischen Zirkel, Liedertafeln, etc. haben oft kleine aber feine Archive. Im Ausschlußverfahren könnte man auch versuchen, alle "Paul Strecker" Berlins in diesem Zeitrahmen festzustellen, um die "falschen" zu eliminieren. Fürs erste reichen dazu ja schon die offiziellen Adressbücher? Mit Gruß, --132-180 23:42, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo 132-180,
entschuldige, das ich erst jetzt antworte. Natürlich können/sollen, wie auch immer - die Hrsg. genannt werden. Nur es war anders herum -nicht ich habe deinen Eintrag geändert, sondern du meinen, und deiner war mit Unterpunkten versehen etc., was den Rahmen der Literurliste eigentlich sprengt. Ich habe dann einfach nur mit meinen Standardtext aus meine Quellen wieder überkopiert, weil ich keine Lust hatte weiter zu redigieren. Viele Grüße aus Kiel, --Delorian 08:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Guten Tag,<br.>
- Es freut mich natürlich eine Antwort zu bekommen - nur, ich verstehe sie nicht! Natürlich stammen die Ergänzungen von mir; wie hätten Sie sonst diese auch zwei Minuten später eliminieren können. Soweit ich sehen kann, ist nach Auflistung der Bearbeiter Ihre Änderung die derzeitig letzte, mit der Sie Ihre Version inklusive Rechtschreibfehlern (soweit mich meine Kenntnisse diesbezüglich nicht trügen) wiederhergestellt hatten. Mit Gruß, --132-180 09:23, 22. Mär. 2007 (CET)
Hallo, der betreffende Artikel wurde von Dir wegen Namensgleichheit auf John Tuzo Wilson (Geologe) verschoben. Seitdem steht dieser obige Link als Weiterleitung, was nun irgendwie keinen Sinn macht. Wenn es eine Überschneidung der Lemmata gibt, dann solltest Du eine BKL einrichten, die auf die verschiedenen Personen verweist. Andernfalls würde ich lieber wieder den Artikel unter dem ursprünglichen Lemma sehen, nicht zuletzt weil Wilson eben nicht nur Geologe war. --seismos 17:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Guten Abend,<br.>
- meine Intention war damals eigentlich nur, alle John Wilsons unter einer BKL zusammenzufassen, da ich der Meinung war (und immer noch bin) daß dies dem Auffinden der einzelnen "John Wilsons" förderlich ist - sozusagen gleiches Recht für alle. Ihr Einwand, J. T. Wilson sei nicht nur Geologe gewesen, ist mir durchaus bewußt, aber ich wollte das Lemma kurz und überschaubar halten. Und durch mein Tun wollte ich auch keineswegs J. T. Wilsons Verdienste schmälern; bei den anderen "John Wilsons" genügte anscheinend auch eine Berufsbezeichnung zur Unterscheidung.<br.>
- Aus Ihrer Andeutung, Ihr ursprünglich gewähltes Lemma zu favorisieren, lese ich Ihren Wunsch dieses auch wieder herzustellen. Falls dem so ist, möchte ich Ihnen versichern, daß ich der Letzte wäre, der Diesem widerspräche. Meine Idee war - wie bereits erläutert - nur eine Zusammenfassung aller "John Wilsons" und nicht Ihnen zusätzliche Arbeit aufzubürden. Mit Gruß, --132-180 18:25, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Die Intention dahinter ist mir klar und ich halte das auch für völlig sinnvoll, wenn es eine tatsächliche Namensgleichheit gibt. Das war keineswegs bösartig gemeint. Mir ist allerdings kein weiterer John Tuzo Wilson bekannt, darum die Nachfrage. Zur Unterscheidung von den anderen John Wilsons ist der Namenszusatz Tuzo ausreichend. Wenn es keinen weiteren John Tuzo gibt, würde ich in der Tat gerne zurückverschieben. Gruß, --seismos 19:41, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, 132-180. Danke für die ISBNs und deine Überarbeitung, ich habe fast alles übernommen. Es waren einige Inkonsistenzen in deinen Überarbeitungen (z.B. bei Punkt vor UND nach "(zusammen mit...)"). Damit ich so etwas in Zukunft gleich eigenständig korrigieren bzw. gleich selbst richtig machen kann, wäre es super, wenn du mir kurz sagen könntest, wo ich diese Wikipedia-Zitierungsnorm finde, sie unterscheidet sich schon sehr von der meiner Disziplin und fällt mir daher noch etwas schwer. Vielen Dank für deine Hilfe. Viele Grüße --Matthias.spoerrle 09:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Guten Tag Herr Spoerrle,<br.>
- besten Dank für Ihre freundlichen Worte! Bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort, aber gesundheitliche Probleme hielten mich einige Tage absent.<br.>
- Ihre Frage beantwortend, kann ich auf den Artikel Wikipedia:Literatur verweisen, wohl wissend, daß Ihr Einwand bezüglich meiner Interpunktion selbstverständlich berechtigt ist. Mir ist bewußt, bedingt durch schwindende Sehkraft, -einige Inkonsistenzen- herbeizurufen. Sie sind der Erste, der dies bemängelt und ich werde nun wohl doch eine Lösung finden müssen.<br.>
- Schlußendlich hätte ich zu Ihren Änderungen ebenfalls einige Fragen: Was störte Sie an der Auflistung eines deutschsprachigen Titels bei den Literaturangaben von Friedrich Försterling; immerhin sind wir hier in der deutschen wikipedia? Etwas verwunderter war ich da schon über die von Ihnen eingebrachte Schreibung der Zeitschriftentitel (in den Literaturangaben von F.F.); bisher war ich der Meinung, die Groß- und Kleinschreibung in der englischen Sprache wäre eindeutig geregelt. Aber ich sehe dies eher als Marginalie denn ein Problem an! Mit Gruß, --132-180 10:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, 132-180. ich verstehe Ihre Kritik nicht ich habe weder ISBN noch Verlag noch Autor herausgelöscht, sondern ich habe weitergehende Informationen zur Literatur, die Sie gelöscht hatten wieder eingefügt! Grüße --arschimedes 14:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
Sorry ich hatte zuviel herausgelöscht. Ich habe hiermit versucht das Ganze wieder zu korrigieren.
Bezüglich der dritten, überarbeiteten Ausgabe kann ich Ihnen versichern, da ich direkt mit der Familie Leuschner in Kontakt stehe, daß diese Auagabe schon verfügbar und bestellbar ist. Frau Leuschner hat mir versichert, diese Informationen bereits an Amazon weitergegeben zu haben, Amazon hat diese aber noch nicht eingepflegt.
Ich hoffe, wir können es jetzt bei diesem Kompromiss belassen. Nix für ungut.
mit freundlichen Grüßen
J. Wagner --arschimedes 15:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
Heidegger
BearbeitenHallo 132-180, ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Rax post 03:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
Max Josef Wolff
BearbeitenHallo 132-180, ich bin mir nicht sicher, ob Sie den Artikel zu Max Josef Wolff geschrieben haben, hoffe aber, dass Sie mir weiterhelfen können. Ich bin an allen biographischen Informationen und vor allem an den Quellen zu den schon veröffentlichten Informationen interessiert. Ich bin dabei, ein Buch zum "Club von Berlin" zu veröffentlichen, in dem Max Josef Wolff zum einen Mitglied war und außerdem zum 60-jährigen Bestehen des Clubs 1924 eine Club-Chronik geschrieben und veröffentlicht hat. Er wurde als Jude 1938 aus dem Club ausgeschlossen und beging 1941 zusammen mit seiner Frau Selbstmord, vermutlich um der Deportation zu entgehen. Mein Buch umfasst auch einige Biographien von jüdischen Mitgliedern, auch von Max Wolff, der für den Club wegen seines Buches ja von Bedeutung war. Leider sind meine Informationen zu seinem Leben nur sehr spärlich. Da das Buch nächste Woche schon in den Satz gehen soll, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie bald mit mir Kontakt aufnehmen könnten, denn ich kann schlecht Wikipedia als Quelle zitieren. Haben Sie vielleicht auch ein Foto von ihm, oder wissen, wo ich eines herbekommen könnte? Ich freue mich auf Ihre Antwort, vielen Dank im Voraus, mit freundlichen Grüßen, --Kasi030 15:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
Guten Abend,<br.> Ja, ich habe Anfang Juli dieses Jahres den Artikel Max Joseph Wolff begonnen. Auf der Suche nach seinem Buch Tartarin an der Ruhr bemerkte ich Wolffs Fehlen und habe dies mit einigen Zeilen geändert. Zu Rate zog ich die Deutsche Biographische Enzyklopädie, die Neue Deutsche Biographie und evtl. auch eine adäquate Literaturgeschichte (Richard Wrede, "Das geistige Berlin" o.ä.).
Leider kann ich mit keinen näheren Angaben dienen, da mir diese Werke momentan nicht vorliegen. Die erwähnten Werke sollten Ihnen aber in jeder größeren öffentlichen Bibliothek zur Verfügung stehen. Eine Photographie von Herrn Wolff besitze ich auch nicht und weiß auch nicht, wo eine solche zu finden sein könnte.<br.>
Evtl. hat die Humboldt-Universität noch Jahrbücher etc. aus dieser Zeit; vielleicht ließe sich dort bei der Aufarbeitung des "Nationalsozialismus an der Universität" (falls es so etwas gibt/oder gegeben hat) eine passende Illustration finden. Wie war eigentlich der "Club von Berlin" in der örtlichen Presse (z.B. Vossische Zeitung) vertreten?<br.> Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß 1924 in der Tagespresse eine Rezension seiner Club-Chronik veröffentlicht wurde. Ob das Feuilleton diesen Anlaß würdigte, bleibt wohl Spekulation.
Ansonsten bedauere ich es, Ihnen nicht helfen zu können, aber meine Beschäftigung mit M. J. Wolff war ursächlich eine andere. An Ihrer Veröffentlichung wäre ich aber interessiert, vielleicht können Sie hier kurz Titel, Verlag und Erscheinungsrmin nennen. Mit Gruß, --132-180 22:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo 132-180, es tut mir leid, dass ich mich bisher nicht gemeldet habe. Vielen Dank für Ihre Informationen, ich konnte über die Literatur-Schiene und die entsprechenden Nachschlagewerke noch einiges herausfinden, die verbleibende Zeit bis zum Satz war allerdings zu kurz für ausführlichere Recherchen. Das Buch ist inzwischen im Druck und voraussichtlich ab Mitte November im Handel erhältlich: "Willkommen im Club? Die Geschichte des Clubs von Berlin und das Schicksal der jüdischen Mitglieder im Nationalsozialismus", Lexxion-Verlag Berlin, 2007. Beste Grüße, --Kasi030 13:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hi 132-180. Habe Änderung 36398060 von dir rückgängig gemacht. Bin dafür die Liste aufzuteilen. Sonst kommt garantiert jemand und moniert: nur 5! Die Optik ist nicht entscheidend. Vielleicht muß aber irgendwann wirklich eine Qualitätsauswahl bei den Büchern stattfinden. Bis jetzt habe ich einfach nur "gesammelt". Hoffe du verstehst. --Asdfj 20:43, 6. Sep. 2007 (CEST)
Guten Abend, <br.> Ihre Beweggründe kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, da meiner Meinung nach, diese Ihre Entscheidung eine Verschlechterung der Literaturangaben zur Folge hat. Lassen Sie mich nur ein Beispiel anführen:<br.>
- "J. M. Larbordières: Reconnaitre. Les Bords de Seine Éditions Massin (frz.)"
Diese Version ist die nun aktuelle, obwohl die Vornamen, trotzdem sie bekannt, nicht aufgelöst sind, der Buchtitel ist falsch, da es sich bei „Reconnaitre“ um die Serie handelt und es fehlen Verlagsort, Erscheinungsjahr und ISBN.
Ähnliches sehe ich bei den anderen Titeln auch. Ganz zu schweigen, der Vorgaben von Wikipedia:Literatur. Ich wollte Sie mit meiner Meinung nich brüskieren, aber ich verstehe es wirklich nicht.
Da ich aber keinesfalls an einer Kontroverse interessiert bin, möchte ich Ihnen folgendes vorschlagen: unter dem Lemma Seinebrücken in Paris lassen wir die von Ihnen favorisierte Version stehen und ich plaziere die Literaturangaben auf der dazugehörigen Diskussionsseite mit den mir nötig erscheinenden Ergänzungen. Mit Gruß, --132-180 21:21, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Hi 132-180, es ist gut die Titelangaben zu korrigieren. Mir ging es nur um die Unterteilung in mehrere Abschnitte - wegen der 5-er-Vorgabe. Sonst bin ich für die Verbesserungen dankbar. Es freut mich, wenn sich noch wer um die Brücken kümmert.
- PS: Habe meinen Revert soweit rückgängig gemacht. Zwischen Verlag und Jahr Komma. IMO danach eigentlich ein Pt. (Ende des Titels). Also bitte weitere Verbesserungen im Text. Frdl. Grüße --Asdfj 10:21, 7. Sep. 2007 (CEST)
Guten Tag,<br.> in der Hoffnung, Ihre Kompromißfähigkeit nicht überstrapaziert zu haben, habe ich nochmals einige Änderungen eingebracht. Da ich es eigentlich nicht nötig finde, bei einem französischem Autor mit einem Titel in französischer Sprache, aus einem französischem Verlag in einer französischen Stadt und damit auch französischer ISBN noch zusätzlich zu vermerken, daß dies "französisch" ist, habe ich mit erlaubt, dies zu entfernen.<br.> Beim Titel "Paris, péniches" habe ich "Annie Der Bedrossian" entfernt, da es meiner Meinung nach hier nicht üblich ist, bei normalen Literaturangaben die Gestalter des Umschlags zu erwähnen.
Zu Ihrem Postscriptum möchte ich ebenfalls ein kleines Veto einlegen: nach Wikipedia:Literatur heißt es doch eindeutig
Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN
Sollte mich meine Sehschwäche in die Irre geführt haben, bitte ich um Entschuldigung. Mit Gruß,--132-180 11:05, 7. Sep. 2007 (CEST)
Bibliothek/WikiProjekt Jazz
BearbeitenVielen Dank für die Mithilfe. Bitte (auch wenn es ja sehr gut gemeint ist) zukünftig nicht bei den Büchern, die kommentiert und damit im Besitz von Menschen aus dem WikiProjekt sind, die Auflagen verändern (z.B. in die Taschenbuch-Auflage oder die zweitneueste Auflage des Berendtschen Jazzbuchs). Wir sind gerade dabei, uns einen Überblick zu verschaffen, wer welche Auflage hat. Danke.--Engelbaet 11:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
Guten Tag,<br.> Ich bitte mein ungestümes Verhalten zu entschuldigen und hoffe, daß durch das Löschen meiner Ergänzungen das Problem als gelöst zu betrachten ist. Mit Gruß, --132-180 14:22, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe eine andere Lösung gefunden, bei der die Ergänzungen erhalten bleiben.--Engelbaet 16:10, 14. Sep. 2007 (CEST)
Auf Grund meines schwindenden Augenlichts, war - allein schon durch die rote Fabe - für mich die Signatur 132-180 leicht zu finden. Da sich diese nun aber versehentlich blau gefärbt hat, werde ich fortan an mit 180-ACB signieren. --132-180 14:30, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich das verbockt habe.--Engelbaet 16:11, 14. Sep. 2007 (CEST)
Du wirst vermisst!
BearbeitenHallo 132-180,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:28, 30. Mär. 2017 (CEST)