Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2023

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 44Pinguine in Abschnitt Haus 18 die zweite

Glocken Dorfkirche Friedrichsfelde

Hallo 44Pinguine, über das Schicksal der Glocken in den Weltkriegen gibt es eine Hausarbeit (leider sicher nicht als Beleg verwendbar)[1]. Danach stürzten 1945 die stählernen Glocken vom Turm und zersprangen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)

Na das ist doch eine ganz epochale Arbeit. Und stützt sich auf das Kirchenarchiv einschließlich historische Fotos - meinst du, nicht, dass wir die Masterarbeit in Details einbauen könnten? Gruß 44Pinguine (Diskussion) 14:30, 13. Jan. 2023 (CET)
Ja, Du solltest es versuchen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 14:42, 13. Jan. 2023 (CET)

Karte Kaskelkiez

Hallo 44Pinguine, ich bin eben wieder den Artikel zur Victoriastadt überflogen, dabei sind mir in der Karte zwei Schreibfehler aufgefallen. Die Hirschberger und Schreiberhauer Straße werden beide getrennt geschrieben. Könntest du vielleicht auch eine Maßstabsleiste ergänzen? Falls das nicht möglich sein sollte, könnte ich auch in der Kartenwerkstatt nachfragen, aber für's erste ist das Aufsuchen des Erstellers immer sinnvoller. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:36, 29. Jan. 2023 (CET)

Gut, werde ich demnächst versuchen. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 20:41, 29. Jan. 2023 (CET)
Dankeschön. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:49, 4. Feb. 2023 (CET)
So, nach einer Stunde herumprobieren gebe ich jetzt auf. Meine Originalzeichnung hab' ich nicht mehr. Also doch eher als Bitte an die Kartenwerkstatt weitergeben. Ist halt schon zu lange her... Gruß 44Pinguine (Diskussion) 17:30, 4. Feb. 2023 (CET)

E-Kirche

Hallo 44Pinguine, danke für Deine tolle Überarbeitung des Artikels Elisabethkirche (Marburg). Ich erwäge, den Artikel in die KALP zu schicken, warte aber noch auf einige bessere Innenaufnahmen. Lesenswert sollte auf alle Fälle drin sein. Für Exzellent hängt die Latte hoch. Was meinst Du? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:35, 17. Mär. 2023 (CET)

(Fressen Raubwale Pinguine ;-)?) →Na ja, das meiste war ja schon. Aber ich nutze meine recherchen nach anderen Sujets dazu, nachzuschauen, was mir sonst vor die augen bzw. tasten kommt – und, ob es schon einen artikel dazu gibt oder ob was zu ergänzen wäre. Macht mir auch spaß. Und ja, KALP mit mindestens {{Lesenswert}} würde ich befürworten. Gruß zurück 44Pinguine (Diskussion) 17:47, 17. Mär. 2023 (CET)
Was sollte noch verbessert werden? Wäre ein Review sinnvoll? VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:49, 17. Mär. 2023 (CET)
1) Geschichte etwas aufgliedern, 2) entsprechend den WP-empfehlungen für kirchenartikel fehlen Lage (gleich nach Summary) und die architektur sollte zwischen außen und innen in gesonderten abschnitten unterschieden werden. Danach: review (kann nie schaden). VG zurück 44Pinguine (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2023 (CET)
Thanx! Schönes WE, --Wikiwal (Diskussion) 10:44, 18. Mär. 2023 (CET)
Hab Deine Vorschläge umgesetzt. Neue Innenfotos sind aktuell schwierig, weil dort bis 2024 Baugerüste stehen. --Wikiwal (Diskussion) 13:23, 18. Mär. 2023 (CET)
Erstens sind unter commons genügend Fotos von der Kirche verfügbar, da musst du dir keine Sorgen machen, zweitens finde ich die Gliederung gut gelungen, drittens (nur 'ne Kleinigkeit): ein Abschnitt nur mit einem Satz ist seeehr ungünstig - vllt. die Aussage mit der Ostung noch zu "Lage" oder die Infos aus der Umgebung? Ich kenn' Marburg gar nicht, aber so hätte ich Lust, mir das mal selbst anzuschauen, ist leider von Berlin ein bissel weit. FF! 44Pinguine (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2023 (CET)
Jo. Aber so dolle sind die anderen Innenaufnahmen auch nicht, bes. im Hinblick auf die hohen Erwartungen bei "exzellent". Habe die Lage ausgebaut. Guter Hinweis! --Wikiwal (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2023 (CET)

Zurücksetzen der Änderungen "Elektro-Lastenfahrrad"

Hallo @44Pinguine,

ich verstehe nicht, wieso du meine Änderungen des Artikels Elektro-Lastenfahrrad rückgängig gemacht hast. Könntest du das bitte erläutern, wie du dazu kommst?

Freundliche Grüße --Regura (Diskussion) 21:04, 15. Mai 2023 (CEST)

Hallo Regura: Erstens hast du "Cago" durch "Ca Go" ersetzt, und dabei die Typenbezeichnungen geändert - warum ist es nun ein FS200 oder wurde nur der Name geändert? Ist es überhaupt das vorherige Unternehmen? Und eine Quelle fehlte nun ganz (die vorherige hast du ja weggelöscht), das ist aber bei solchen Änderungen unumgänglich. Was ist mit der Ausstattung für Tiertransport? Zweitens steht bereits in der Einleitung, dass das Lemma Lastenfahrräder mit Elektrounterstützung behandelt. Da war der eingefügte Abschnitt doppelt gemoppelt, denn der Blaulink führt auf die Seite "Elektroantrieb (Fahrrad)" . Dort kann das konkret nachgelesen oder vllt. auch aktualisiert oder umformuliert werden. 44Pinguine (Diskussion) 13:52, 16. Mai 2023 (CEST)

Kursivschrift

Hallo 44Pinguine, bei Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen heißt es: "Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw." Bedeutet dies, dass hier [2] weder Anführungszeichen noch Kursivschrift verwendet werden sollen? Gruß --Bkm99 (Diskussion) 14:52, 21. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Bkm99, prinzipiell bedeutet es das wohl. Unter Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen findet sich die aussage, dass die anf.zeichen nur für zitate zu verwenden sind. In dem oben genannten fall standen zuvor anführungszeichen, noch dazu einmal typografisch und einmal einfach. --> Bei meinem ersten beitrag, der mit lesenswert ausgezeichnet werden sollte, haben mir diskutanten alle anf.zeichen in kursiv geändert; das habe ich in der folge dann auch in vielen anderen texten gemacht. Und in der verlinkten liste eben auch. Schließlich bezieht sich der autor auf die amtliche denkmalliste, da scheint mir statt der anf.z. dann das kursiv am besten zu passen. (es heißt ja: "normalerweise" nicht). Gruß 44Pinguine (Diskussion) 17:31, 21. Jul. 2023 (CEST)


Kursivschrift

Hallo 44Pinguine, Du hast im Artikel Wolf-Rüdiger Eisentraut die Kennzeichnung von Eigennamen mit Anführungszeichen durch Kursivschrift ersetzt. In Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen heißt es jedoch: „Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.“ Gibt es inzwischen eine davon abweichende Regelung? Wo wäre diese nachzulesen? Gruß --Bkm99 (Diskussion) 11:07, 27. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Bkm99, hier Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen orientiere ich mich, wenn jemand Anf.zeichen nutzt und ersetze diese, wenn es keine Zitate sind. Dann kann ich ja nur kursiv oder ggf. oben/unten, also ‚Beispiel‘, verwenden. Gruß zurück. Was gilt hier also konkret? 44Pinguine (Diskussion) 13:31, 27. Sep. 2023 (CEST)
Ich werde mich an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia wenden. Mal sehen, ob es dort Informationen gibt. --Bkm99 (Diskussion) 14:31, 27. Sep. 2023 (CEST)

Windrad Wustrow

Ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst vorstellen, weil es eine Besonderheit ist als allererste Windkraftanlage in der DDR, die sicherlich die wenigsten wissen. Wärst du einverstanden? --AxelHH-- (Diskussion) 17:38, 27. Okt. 2023 (CEST)

Ja gern. Hast du auch schon eine Idee für den Teaser? 44Pinguine (Diskussion) 19:18, 27. Okt. 2023 (CEST)
Immer. --AxelHH-- (Diskussion) 22:16, 27. Okt. 2023 (CEST)

Grab Siegfried Sieber

Hallo 44Pinguine, du hast vor Jahren in den Artikel von Siegfried Sieber eingefügt, dass er im Familiengrab auf dem Städtischen Friedhof an der Schwarzenberger Straße beerdigt sei. Hast du davon eventuell ein Foto? Könntest du das ggf. mal bitte noch uploaden? Bzw. wo auf dem doch recht großen Friedhof ist das Grab denn ungefähr zu finden? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:44, 21. Okt. 2023 (CEST)

Tja, ich war zwar vor einem knappen Monat 'mal wieder vor Ort - habe auch umfangreiche Fotos auf dem Friedhof gemacht - aber leider Sieber nicht "erwischt", dafür Becher, Schädlich u.v.a.m. Auch die Fotos von meinen früheren Inspektionen zeigen kein Sieber-Grab. Es könnte vom unteren Haupteingang an der linken Mauer oder vom Mittelweg beidseitig abgehend liegen... Musst du also noch selbst nachsuchen oder bei der Friedhofsverwaltung nachfragen. Glück auf nach Aue! 44Pinguine (Diskussion) 10:18, 22. Okt. 2023 (CEST)
OK. Trotzdem danke! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 13:44, 22. Okt. 2023 (CEST)
Mmh. Es ist nicht verwunderlich, dass du das Grab auf dem Städtischen Friedhof letzten Monat nicht erwischt hast. Der Grabstein steht Zelle. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 19:49, 29. Okt. 2023 (CET)
Ah, juti. Hast du das selbst herausgefunden oder waren die Friedhofsmitarbeiter behilflich? -> Den Zeller Friedhof hinter/neben dem Kirchlein hatte ich auch schon des öfteren besucht, aber Sieber war mir da nicht aufgefallen. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 20:01, 29. Okt. 2023 (CET)
Der Grabstein steht unauffällig und eher abseits im hinteren Teil des Friedhofs. Dorthin finden sicher nur wenige den Weg. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:32, 29. Okt. 2023 (CET) PS: Achja, ein Heimatforscher aus Aue-Bad Schlema hat den Tipp gegeben, verbunden mit einiger Häme, dass in der Wikipedia doch so einiges nicht stimmt. ;-) --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:57, 29. Okt. 2023 (CET)
Die Vorbehalte gegen WP sind noch ziemlich verbreitet. In meinem Bekanntenkreis hörte ich anfangs häufig „Ach das, da kann ja jeder seinen Mist reinschreiben“. Als Gegenargumente verwende ich u.a. folgende: 1. Gerade das kollektive Arbeiten ermöglicht überhaupt erst, dass Fehler meist schnell entdeckt und beseitigt werden. Ein gedrucktes Werk geht mit Fehlern auch in die Archive. 2. Es gibt kein anderes Nachschlagewerk im dt. Sprachraum mit so vielen Stichworten. 3. Kein Nachschlagewerk ist aktueller als WP. 4. Die politische Unabhängigkeit von WP ist ein hohes Gut. (-> Nur, falls du den Helfer mal wieder triffst.) Grüße ins Erzgebirge! 44Pinguine (Diskussion) 10:38, 30. Okt. 2023 (CET)

Haus 18

Hochgeschätzte 44Pinguine! Ich freue mich sehr, Dir endlich mal auch hier zu begegnen, bisher kannte ich Dich ja v.a. von Deinen Fotos des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde. Magst Du mir bitte bei meinem Verständnis der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit helfen? Für das MfS-Haus 18 wurden ja die Neuapostolische Kirche und die Taut-Häuser weggerissen. Wo stand was? Laut meinen Recherchen online hatte die Neuapostolische Kirche die Adresse "Normannenstraße 19-20". Ist das dann dort, wo sich heute der Durchgang zwischen Finanzamt (MfS-Haus 2) und dem Haus 18 befindet? Herzliche Grüße von ViennaUK (Diskussion) 20:03, 13. Nov. 2023 (CET)

Hallo ViennaUK, ja, ganz genau. Möglicherweise finden sich unter der rampe des kubus von Haus 18 noch die fundamente der kirche. Die war, wie ich im text ausgedrückt habe, recht klein und unauffällig gegenüber den Taut-Häusern. Ich bin als schulkind dort mehrfach wöchentlich vorbeigegangen auf dem weg zum Pionierhaus zu zwei arbeitsgemeinschaften. Grüße gern zurück 44Pinguine (Diskussion) 20:38, 13. Nov. 2023 (CET)
Lieben Dank für Deine schnelle Antwort! ViennaUK (Diskussion) 20:41, 13. Nov. 2023 (CET)

Friedhof der Märzgefallenen

Hallo 44Pinguine, ich kann nicht verstehen, was Dich zu solchen Bearbeitungen veranlasst. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 12:06, 18. Nov. 2023 (CET)

Antworten siehe dort. 44Pinguine (Diskussion) 14:30, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich finde es schade, dass Du nicht selten Texte ohne nochmalige genaue Überprüfung in Artikel einstellst. Mit solchen Aktionen bringst Du nicht nur bei mir die Glaubwürdigkeit Deiner Bearbeitungen in Gefahr. --Bkm99 (Diskussion) 15:57, 18. Nov. 2023 (CET)

Eisenspalterei

Ich hätte da noch etliche Infos zu der Brücke aber ich halte mich zurück. Ich habe als Schüler dort im Altwerk gearbeitet, sowas war in der DDR üblich, man wurde in den Ferien in die Produktion geschickt und hat für die Hilfsarbeiten viel zu viel Geld verdient. Wir haben Stahlbarren von der Borsighalle zum Walzwerk geschoben, der Tunnel existiert noch, ist knapp einen Meter hoch. Die Arbeit war ein Knochenjob, man lief mit Holzschuhen herum, weil der Fußboden vom glühenden Stahl heiß war. Was eigentlich in dem Zusammenhang wichtig ist, ist der Fakt, daß die Familie Motz das Werk geschlossen hat, als die Nazis an die Macht kamen. Sie haben nur noch die Brücke betrieben - angeblich, weil eine ökonomische Fertigung nicht mehr möglich war. Nach dem Krieg wurde das Altwerk mit den damaligen Maschinen bis zur Wende weiter betrieben. Die Familie Motz wollte keine Zwangsarbeiter beschäftigen. Ardelt als Nachbar war genau andersherum, die haben massiv Rüstungsgüter hergestellt, hatten mehrere eigene Arbeitslager dafür. Aus Ardelt wurde der Kranbau Eberswalde, der belastete Name wurde nach der Wende wieder verwendet, heute sind sie pleite. Die Brücke hatte sehr starke Motoren, mit Seilwinden wurden die Sintergruben unter den Walzwerken aufgeschlämmt, um die Rückstände in den Finowkanal zu schwämmen. Alles eine ziemliche Umweltsauerei aber das wurde mangels Alternativen bis zur Wende praktiziert. Die Brücke wurde bewegt, um den Fluß im Finowkanal zu gewährleisten, ohne die Schlämmungen wäre der Bereich zwischen Brücke und der Drahthammer Schleuse versandet. Der Bereich rund um diese Brücke hat zu DDR- Zeiten fürchterlich gestunken. Für die Landesgartenschau wurde die Brücke komplett abgerissen. Alle Fundamente und Widerlager sind neu, die Brücke sowieso komplett, von der alten Brücke wurde nur ein Fußgängerelement erhalten und neben der heutigen Brücke ausgestellt. Ich verstehe nicht, warum diese 20 Jahre alte Brücke unter Denkmalschutz steht. Dies nur als Hintergrund. Ich werde das aber nicht reinschreiben, mir schleicht jemand hinterher, der Quellenfetischismus betreibt. Danke für deine Arbeit! --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:21, 29. Okt. 2023 (CET)

Hallo Ralf, ja interessante Sachen sind das. Auch ich habe in den Ferien und sogar im Fach "Produktion" in einem Betrieb gearbeitet, dem VEB Wälzlagerfabrik „Josef Orlopp“. Da haben wir Wälzlagerringe zusammengepfriemelt oder Innenringe nachgedreht. Parallel dazu haben wir in dem besagten Unterricht dort den Beruf eines Elektrikers gelernt. Nach dem Abi hätte ich noch ein Jahr dort bleiben und die Lehre mit dem Facharbeiter offiziell abschließen können, mit dem Vorzug, dass man damit Schukomaterial kaufen konnte. - Das Lemma zu dem Wälzlagerwerk geht auf meinen Grundtext zurück, deshalb könnte ich mir vorstellen, dass du trotz des Schleichers auch die Ardelt-Geschichte oder die Brückendarstellung aufwerten könntest. - Bezüglich der Hubbrücke werde ich einfach 'mal im Denkmalamt anfragen - im Berliner DA konnte ich mit Kontakten auch einiges korrigieren oder deutlicher machen. LG 44Pinguine (Diskussion) 20:42, 29. Okt. 2023 (CET)
Anfrage erfolgte am 31.10., wurde am 3.11.intern weitergereicht, Antwort noch nicht erhalten. Werde ich ggfd. dann in den Artikel auszugsweise einstellen. 44Pinguine (Diskussion) 15:15, 21. Nov. 2023 (CET)

Botschaften in Berlin

Deine Einfügungen in die Botschaftsartikel von Brasilien, die Dominikanische Republik und Haiti haben wieder einmal umfangreiche Korrekturen erforderlich gemacht. Es ist bedauerlich, dass Du Deine Arbeitsweise, auf die Du schon mehrfach angesprochen wurdest, nicht änderst. --Bkm99 (Diskussion) 15:37, 3. Dez. 2023 (CET)

Lieber @Benutzer:bkm99, was du als "korrekturen" definierst, ist deine ganz persönliche einschätzung. Du hast ja schon 'mal angedeutet, dass dir meine mehr-infos in den artikeln nicht gefallen. Mit den unterschiedlichen arbeitsweisen von WP-schreiberlingen müssen wir wohl immer leben, also musst du mich auch nicht angreifen. Und wie ich aus deinen aktivitäten zu einer Botschaft von Guinea-Bissau gesehen habe, hast du einen entsprechenden hinweis aus meinem quellenstudium (den Rotlink) ja auch aufgegriffen. --> "Gehe von guten absichten aus" heißt es in der wikikette – und so soll es bleiben. 44Pinguine (Diskussion) 17:51, 6. Dez. 2023 (CET)
Nein, so soll es nicht bleiben, wenn eindeutige Fehler und Irrtümer in Artikel geschrieben werden: frei erfundene Informationen (Brasilien hätte für seine Botschaft ein Grundstück gekauft, richtig ist jedoch gemietet), falsche Lagebeschreibungen (Straßen in den Bezirken Tiergarten und Schöneberg liegen angeblich in Alt-Berlin), falsche Titelbezeichnungen von Diplomaten (Botschafter statt Gesandter). Lies Dir einmal die Zusammenfassungszeilen meiner Edits durch. Bei mir entsteht mehr und mehr der Eindruck, dass man Deinen Bearbeitungen nicht einfach vertrauen kann, sondern lieber skeptisch sein und alles erst einmal überprüfen sollte. WP-Leser sollten sich darauf verlassen können, was in Artikeln steht. Du weißt, dass ich Edits von Dir schon mehrfach richtiggestellt habe. Erinnerst Du Dich z. B. an dies? Ich bin auch nicht der Einzige, der von Dir in Artikel eingefügte Falschinformationen korrigieren muss (hier). --Bkm99 (Diskussion) 19:41, 6. Dez. 2023 (CET)

Gruß

Hallo 44Pinguine, trotz gelegentlicher Meinungsverschiedenheiten – ich wünsche Dir ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. --Bkm99 (Diskussion) 10:11, 23. Dez. 2023 (CET)

Herzlichen Dank. Die Meinungsverschiedenheiten gehören doch zum normalen Dasein und stoßen häufig auch wichtige Denkprozesse an. Es wird sogar behauptet, dass sie der Motor des Fortschritts sind.
[(;-) ohne Beleg!] Also auch Dir alles Gute zum Weihnachtsfest und starte gesund in das neue Jahr. 44Pinguine (Diskussion) 11:22, 23. Dez. 2023 (CET)

Haus 18 die zweite

https://www.nachhaltige-erneuerung.berlin/fileadmin/user_upload/Dokumentation/Projektdokumentation/Lichtenberg/FG_FrankfurterAlleeNord/Blockkonzept_CfD/PDF/Bauhist_Studie_ehem_MfS-Areal_2020.pdf Gerade gefunden - vielleicht auch für Dich interessant, weil es da auch viel um die Lichtenberger Stadtentwicklung geht. Beste Grüße! ViennaUK (Diskussion) 21:28, 13. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44Pinguine (Diskussion) 17:02, 7. Apr. 2024 (CEST)