Benutzer Diskussion:Alib/Archiv

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jacktd in Abschnitt Wikipedia:Graz

Herrn Klugbeissers Begrüßung

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 14:44, 9. Jun 2004 (CEST)

Hallo Alib, du hast die S45 Vorortlinie auf Vorortelinie verschoben - find eich okay, aber wäre nicht besser Wiener Vorortelinie, ich habe zwar ein redirect angelegt, aber in den Kategorien steht dann nur die Vorortelinie, da weiß niemand wo das ist. gruß K@rl 11:39, 9. Nov 2004 (CET)

Lieber K@rl, Du hast selbstverständlich Recht: Wiener Vorortelinie wäre am eindeutigsten und insofern zu bevorzugen. Es sind eher pragmatische (und vorläufige) Gründe, die meines Erachtens für Vorortelinie den Ausschlag geben: Erstens hat bisher – soweit ich das ersehen kann – noch niemand auch nur einen falschen Link auf den Artikel gesetzt, also niemand ist auf die Idee gekommen, einen Link auf Vorortelinie zu setzen, wo eine andere als die Wiener Vorortelinie gemeint war. Zweitens hat (wieder salvo errore) auch noch niemand einen Artikel über eine andere Vorortelinie angelegt, mit der eine Kollision zu befürchten wäre. Sobald jemand auf die Idee kommt, z.B. einen Artikel über eine Vorortelinie von Ulan-Bator anzulegen, sind alle diese Überlegungen natürlich hinfällig. Einstweilen ist es einfach so, dass es in den, wie mir scheint, doch schon einigermaßen zahlreichen Artikeln, die auf die Wiener Vorortelinie verweisen, einfacher ist, nur einen Link auf Vorortelinie statt an Wiener Vorortelinie|Vorortelinie einzurichten. Aber wie gesagt, im Endeffekt ist natürlich gegen Wiener Vorortelinie überhaupt nichts einzuwenden. Beste Grüße --Alib 11:56, 9. Nov 2004 (CET)
Ich meinte nur umgekehrt Artikel auf Wiener Vorortelinie mit umgekehrten redirect wäre besser, da auch Wiener Stadtbahn, Wiener U-Bahn etc. so wäre. In den Kategorien würde dann die Wiener Vor... erscheinen und es kann sich jemand etwas darunter vorstellen. Ich ärgere mich immer bei Artikel, wo man nicht weiß wo so was gilt (siehe deutschlandlastig) ;-). Wenn du willst übernehme ich das. gruß K@rl 12:01, 9. Nov 2004 (CET)
Tja, da kann ich Dir nur schwer widersprechen. Ich muss auch zugeben, das nicht so tiefschürfend erwogen zu haben. Es war einfach der alte Name S45 Vorortelinie für mich untragbar, weil hässlich (S45!), unrichtig (entweder S45-Vorortelinie oder Vorortelinie (S45) oder auch S45 (Vorortelinie) oder auch nur S45 oder irgend so etwas, aber nicht einfach zwei kommentarlos nebeneinander gestellte Wörter) und gleichzeitig unpraktisch (ein Lemma mit dieser Bezeichnung würde wohl nie in dieser Form in einem Artikel Verwendung finden können, anders als Vorortelinie oder Wiener Vorortelinie). Ich lege das ganz vertrauensvoll in Deine gewissenhaften Hände. Frage zum Schluss: Wie ist denn das eigentlich konzeptionell vorgesehen – sollte ich auf Deine Beiträge auf Deiner Diskussionsseite antworten (Ping-Pong-Prinzip) oder doch lieber hier, damit alles an einem Ort ist (jedenfalls scheint es ja so funktioniert zu haben)? Grüße aus Graz, the finest four-letter town in the world, die weder U- noch S-Bahn noch Vorortelinien besitzt. --Alib 12:11, 9. Nov 2004 (CET)
Albib, okay ich erledige das mit der Vorortelinie, mir hat es bis jetzt auch nicht gefallen, nur hat sich dann immer was dazwischen geschoben und jetzt habe ich dein Edit gesehn und damit ist es wieder aufgetaucht (schade um die doppelte Arbeit, aber es könnte schlimmer sein ;-).
Ich glaube es ist besser wenn man auf der Seite weiterschreibt, auf der eine Diskussionsseite weiterschreibt, wo sie begonnen wurde (die meisten machen es so). Es sit übersichtlicher, für einem selbst und auch für dei evt. mitlesen (Soll es ja auch geben. So beginn ich mal :-) -- gruß K@rl 12:49, 9. Nov 2004 (CET)
So, erledigt K@rl 13:00, 9. Nov 2004 (CET)

Ryūkyū

Ryūkyū wird mit Makron transkribiert. Ich habe den Artikel dahin verschoben. --guenny (+) 12:50, 9. Nov 2004 (CET)

Meter

Antwort bei mir, Gruß, -- Schusch 11:41, 10. Nov 2004 (CET)

myria

Hallo, noch eine Antwort auf Diskussion:Liste_der_Vorsilben_für_Maßeinheiten#Myria.3F. Gruß -- Schnargel 04:12, 28. Nov 2004 (CET)

Besatzungszone

danke für den revert, da ich die Literatur selbst hineingeschrieben, dachte ich, dass ich mich selbst vertippt habe :-) dabei habe ich es eh mit copy and paste eingefügt. So kanns laufen --gruß K@rl 18:48, 26. Apr 2005 (CEST)

So ist das Leben, Sellerie. Wie langweilig doch unser irdisches Treiben ohne die eine oder andere unvorhergesehene Volte wäre... (-: --Alib 16:43, 27. Apr 2005 (CEST)

Diskussion:Zweite Republik

Salut, schau mal auf Diskussion:Zweite_Republik vorbei. --Baikonur 14:45, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo Sascha! Auch wenn Du es nicht fassen kannst, aber ein panhandle ist wirklich nichts anderes als ein Pfannenstiel – kein Landzipfel oder ähnliches. Schau mal in ein Englisch-Wörterbuch Deiner Wahl. Und wenn Du Dir die Umrisse Alaskas anschaust, wirst Du feststellen, dass dieses Bild von einer Pfanne mit Stiel (das nicht von mir erfunden worden ist) gar nicht so falsch ist. (Frankreich wird in Frankreich übrigens auch oft einfach héxagone, also „Sechseck“ genannt, obwohl das für einen ungeübten Betrachter gar nicht so leicht zu erkennen sein mag.) --Alib 17:31, 23. Jun 2005 (CEST)

Hallo Alib. Dass bei panhandle auf Grund der Umrisse des Landes der Bezug zum Pfannenstiel da ist, streite ich ja auch gar nicht ab. Im geografischen Sinn kannst Du aber ein solch freie Übersetzung nicht anwenden. Diese Landformen werden eindeutig als "Landzipfel" übersetzt. Kein Mensch spricht von den Pfannenstielen Alaskas oder Floridas. Ich habe gerade mal bei Pons.de nachgeschaut und dort auch die für diesen Fall sinnvolle Übersetzung gefunden. Gruß Sascha Brück 17:57, 23. Jun 2005 (CEST)

Gut, gut, es stimmt ja, in den USA wird panhandle tatsächlich im übertragenen Sinn auch für einen Landzipfel verwendet: A panhandle is a geographic term for a long and usually thin projection of a U.S. state. The term derives from the analogous part of a cooking pan. (aus Panhandle, englische Wikipedia) Nichtsdestoweniger ist die ursprüngliche Bedeutung und die Etymologie auch für den deutschsprachigen Benutzer sicher nicht uninteressant. Ich hoffe, Du bist mit der nunmehr vorgeschlagenen Version einverstanden. Im übrigen gilt: „Hinter jedem Argument steht jemandes Ignoranz.“ (Robert Benchley) Beste Grüße --Alib 10:42, 27. Jun 2005 (CEST)

Hallo Alib. Das Wörtchen "etwa" stört mich noch. Wir wollen nun aber mal ne 5 gerade sein lassen ;-). Nüscht für unjut --Sascha Brück 15:35, 27. Jun 2005 (CEST)

So was Ähnliches hab ich mir schon gedacht. Aber auch darüber können wir gerne diskutieren. Ich bin mir schon darüber im Klaren, dass das nicht ganz optimal ist. Mein Hintergedanke war der: Eine äquivalente deutsche Bezeichnung gibt es (natürlich) nicht. Die von Dir ursprünglich vorgeschlagene Version („deutsch Landzipfel Alaskas“) suggerierte aber eben genau das (so wie z.B. Cheb auf Deutsch eben auch Eger genannt werden kann). Die Anführungszeichen sollten das klarstellen, genügen aber nicht wirklich, weil sie nicht deutlich machen, dass es eben nur eine hilfsweise „Eindeutschung“ ist. Und die bloßen Anführungszeichen laufen jederzeit Gefahr, von eifrigen Leuten in Kursivschreibung zurückverwandelt zu werden (was wiederum einen falschen Eindruck vermitteln würde). Und so bleibt mir nur die verhängnisvolle Frage: Fällt Dir etwa eine schönere Formulierung als „etwa“ ein? ;-) --Alib 15:51, 27. Jun 2005 (CEST)

Das war doch nicht ernst gemeint, der Eintrag fast gänzlich ohne Angaben? (Ein LA vom Sicherlich drin) Es kommt vor, daß man über irgend etwas fast nichts findet - dann sollte man nachdenken, ob es überhaupt Sinn macht, einen Artikel anzulegen. AN 14:55, 30. Jun 2005 (CEST)

Hallo Alib, du hast bei Steeger Jahreslinks eingefügt (ganz am Anfang waren sie wohltuend abwesend), und ich wüsste gerne, wie das zu Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Links passt. Mir ist diese sinnlose Verlinkerei von allem mit jedem ein Graus, denn damit macht sich WP lächerlich und unbenutzbar. Ein Link ist doch ein Versprechen, dort etwas Weiterführendes zu bekommen. Die Jahreslinks sind das Gegenteil davon: sie führen aus der Thematik heraus. Und bitte sieh meinen Revert nicht als Kriegserklärung! Es ist so oder so nur eine Kleinigkeit, und ich bin sicher, wenn Du kurz die angegebene Stelle liest und Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken und Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle_Verlinkung_von_Jahreszahlen wirst Du die Stimme der Vernunft deutlich bimmeln hören ;-)) --WaldiR 20:46, 16. Jul 2005 (CEST)

Lieber Waldir, entschuldige die urlaubsbedingt etwas verspätete Antwort. Dass es zur Jahreszahlenverlinkung ein eigenes Meinungsbild gibt, ist mir bisher wirklich entgangen. Tatsache ist, dass die durchgängige Verlinkung von Jahreszahlen (allerdings ohne Doubletten) bisher weitestverbreiteter Usus in Wikipedia ist und ich sie daher auch als „Quasikonvention“ verstanden habe. Unabhängig davon teile ich die im Meinungsbild artikulierte Mehrheitsmeinung so nicht, und zwar deshalb, weil ich die Argumente nur mäßig überzeugend finde. Ich erkenne nicht, wieso die Verlinkung von Jahreszahlen einen Artikel der Lächerlichkeit preisgeben soll. Ich bin aber – von der Sinndiskussion, die man durchaus führen kann, ganz abgesehen – aus einem ganz einfachen, pragmatischen Grund für die durchgängige Verlinkung von Jahreszahlen: es handelt sich dabei nämlich (neben dem gänzlichen Verzicht auf Jahreslinks, der durchaus auch diskutabel wäre – schließlich kann man nach Jahreszahlen ohnehin im Volltext recherchieren) um die einzige Methode, die keinen Zweifel über Verlinken oder Nicht-Verlinken übrig lässt, weder bei Wikipedia-Anfängern noch -Profis. Das Verlinken nur von Jahreszahlen „wichtiger“ Ereignisse wirft nämlich sehr viele neue Fragen auf, die Wikipedia meiner Meinung nach im Ergebnis stärker lähmen als der eine oder andere Jahreslink, der überflüssig scheinen mag. Allerdings hätte ich Deinen Revert auch so nicht als Kriegserklärung aufgefasst, weil das nicht meine Art ist – vielleicht hätte ich mich gewundert, aber einen Krieg sind die paar Jahreszahlen in Norbert Steger ja dann wirklich nicht wert, oder? Liebe Grüße --Alib 14:57, 29. Jul 2005 (CEST)

Campione

Ich habe dir auf meiner Benutzer-Dis geantwortet. Alfred Grudszus 15:29, 23. Sep 2005 (CEST)

Dachtest Du, ich merke das nicht? Ich betrachte dein Verhalten als Vandalismus und werde dementsprechend darauf reagieren. Alfred Grudszus 13:44, 4. Okt 2005 (CEST)

Habe auf meiner Dis geantwortet. Alfred Grudszus 14:10, 4. Okt 2005 (CEST)

STO.png

I'll drop the note here again in case you don't check your talk page at Slovene Wikipedia.

I'll be glad if you use the map. Tell me which format (please use my talk page at Slovene Wikipedia) suits you best (originally it was made with CorelDraw) and I'll upload it somewhere. But please make all derivatives public domain. Regards, --Matijap 16:19, 3. Okt 2005 (CEST)

I've uploaded the image to http://matijap.f2o.org/misc/STO.cdr. Good luck. --Matijap 22:49, 3. Okt 2005 (CEST)

The work you've done is really great. I am honoured that the map I made now serves its purpose in so many Wikipedias. And thanks for making a German translation of the Žirovnica article. As I can read some (but unfortunately not much) German, I've checked its facts and I must say it is very exhaustive and generally well-written. I'm always willing to colaborate further in this way. Regards and thanks again, --Matijap 18:54, 7. Okt 2005 (CEST)

Pest-Buda

Hallo Alib, mir fiel gerade Dein Bearbeitungskommentar zum Revert bei Geschichte Österreichs auf; bezüglich Pest-Buda. Den Namen gab es, wie ich vor kurzem lernte, tatsächlich. Siehe dazu die Diskussion:Theodor Herzl, wo ich das - wie Du - zuerst für Vandalismus/eine Art Scherz gehalten hatte, oder auch die Einleitung des Artikels Budapest. Es war offenbar der früher gebräuchliche Name. --Tsui 21:03, 20. Okt 2005 (CEST)

Man lernt nie aus. Da war ich wohl ein wenig voreilig – ein wenig hat mich wohl auch die Tatsache, dass es sich um einen IP-Edit gehandelt, zu dem unbedachten Revert verführt. Vielen Dank für Deinen freundlichen Hinweis! --Alib 21:16, 20. Okt 2005 (CEST)
Gern geschehen (danke auch für den Kommentar auf meiner Disk.-Seite); mir ging es mit Pest-Buda (im Artikel zu Herzl) damals genau wie Dir jetzt.
Man lernt nie aus - war auch mein Gedanke ;-)
Gruß, Tsui 21:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Freistadt

Hallo Alib, Weshalb sollte der der Weblink zur Ostara Freistadt nur peripher mit Freistadt zu tun haben? Am Anfang des vorigen Jahrhunderts hatte zB das Stiftungsfest der Ostara volksfestähnlichen Charakter mit großen Tamtam auf dem Hauptplatz. Der berühmte mühlviertler Dichter Edward Samhaber hat den Text des Ostara-Weiheliedes verfasst und war auch Vereinsmitglied (eine Ehrentafel befindet sich auf dem Freistädter Rathaus). Viele namhafte Freistädter und Nicht-Freistädter waren und sind ein Teil dieses Vereins, der deswegen besteht, weil alle in der Ostara die Stadt Freistadt als einen Ort sehen, der ihnen Heimat ist. Nebenbei sei erwähnt, dass die Ostara seit 1894 eine Konstante im Freistädter Gesellschaftsleben bildet. Die Freiwilligen Feuerwehr Freistadt befindet sich im Punkt "Weblinks", welche der Ostara in mancher Hinsicht gleichkommt, sowohl im Alter als auch in der Form, nämlich in der als Verein. Ich bin kein Mensch, der sich auf Dinge versteift - wenn Sie mir eine nachvollziehbare Begründung geben können, warum die Ostara nur peripher mit Freistadt zu tun habe, ist die Sache für mich gegessen. MfG, ein Freistädter Bürger --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 143.50.129.242 (DiskussionBeiträge) Alib)

Lieber 143.50.129.242, diese Informationen sind ja nicht uninteressant und würden vielleicht sogar einen eigenen Artikel über die Ostara rechtfertigen (der dann jede Diskussion über die Aufnahme in den Artikel Freistadt überflüssig machen würde – dann läge die Relevanz für Freistadt ja auf der Hand). Ich habe den Verein also wieder in die Liste der Vereine aufgenommen und einen Kommentar in der Diskussion:Freistadt hinterlassen (ebenso wie die hier angegebenen Hinweise zur Relevanz der Ostara). Ich schlage daher vor, die Diskussion allenfalls auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite fortzusetzen. Einstweilen danke ich für den Beitrag und grüße ebenfalls freundlich. --Alib ?! 14:08, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo Alib. Über Deine Verlinkungsaktion beim Artikel Weser kann man sehr geteilter Meinung sein. Dass Du den einen oder anderen fehlenden, aber sinnvollen Link setzt, ist in Ordnung, aber Jahreszahlen (z.B. 16. bis 19. Jahrhundert), Flussnamen (z.B. Werra, Fulda, Elbe, Oder, Vesdre), Länderbezeichnungen (z.B. Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen), Stadtnamen (z.B. Hann. Münden, Bremen) und einiges andere doppelt, manchmal dreifach zu verlinken, ist einfach Unsinn. Wikilinks sollen das Wissen vertiefen. Ich frage mich, ob Dein Link bei "belgische Vesdre" wirklich mehr Tiefe zum Artikel Weser bringt. Und "Herzöge von Sachsen" mit Liste der sächsischen Herrscher zu verlinken, bringt nicht einen Deut mehr Info sondern Verwirrung. Du machst mit Deiner Total-Verlinkung aus der in diesem Artikel tunlichst vermiedenen Bleiwüste eine Blauwüste.

Mir gefallen auch nicht Deine grundlosen Satzumwandlungen: Warum wandelst Du Im Tertiär finden sich erste Spuren. um in Erste Spuren der Weser lassen sich bis ins Tertiär zurückverfolgen. Findest Du das prägnanter? Und wenn Du schon Einschübe machst, dann vermeide bitte Redundanz, so wie hier: ...alten römischen Quellen und dann wieder in frühmittelalterlichen Chroniken wieder als... (2x wieder, das erste von Dir eingefügt).

Das Bild der jungen Weser hast Du von 400px auf Briefmarkengröße verkleinert. Bist Du der Meinung, alle Bilder in einem Artikel sollten die selbe Breite haben, egal, ob man dann noch was drauf erkennt oder nicht? Dieses Bild hatte, da Panoramaformat, ganz bewusst 400px und damit die selbe Höhe und Erkennbarkeit wie die anderen Bilder und erweckte nicht den Anschein eines Farbkleckses am Seitenrand, so wie jetzt.

Ich vermute, Du hast nicht bemerkt, dass der Artikel Weser z.Zt. als Kandidat zum Exzellenten Artikel nominiert ist und innerhalb von nur drei Tagen 10 Pro-Stimmen bekam. Ich halte es für ungeschickt von Dir, während des laufenden Bewertungsprozesses derartig markante Veränderungen am Artikel vorzunehmen, und Deine Aktion nicht einmal dort ankündigst, geschweige denn diskutieren lässt. Du wirst es mir nicht übel nehmen, wenn ich Deine Verschlimmbesserungen mit einem Revert beantworte; zumindest habe ich mir die Mühe gemacht, an Beispielen zu begründen, warum.

Natürlich fände ich es gut, wenn Du dich nochmals an die formalen Dinge begibst und mit der gebotenen Zurückhaltung Links ergänzt und Typos ausmerzt. Gruß --presse03 02:13, 18. Nov 2005 (CET)

Liebe(r) presse03, an Deinen Einwänden ist grundsätzlich überhaupt nichts auszusetzen. Die Jahreszahlen wollte ich ursprünglich gar nicht verlinken, nachdem ich dann aber im Geschichtsteil auf durchgängige Jahreszahlverlinkung („ab etwa 700“, „im 12. Jahrhundert“, „ab 775“, „nach 1400“ etc.) gestoßen bin, hielt ich es für einen maßvolleren Eingriff, die wenigen (es war wohl eine Handvoll oder gar weniger, wenn ich nicht irre) „fehlenden“ Jahreslinks zu ergänzen. (Über die Sinnhaftigkeit von Jahreslinks wird ja generell lebhaft diskutiert, wie Du sicher weißt.) Wenn ich den einen oder anderen Link versehentlich doppelt vergeben habe, ist das natürlich mein Fehler (wobei üblicherweise Links in der Infobox separat betrachtet werden – ob das der Grund für Deine Diagnose von Doppel- und Dreifachverlinkungen war, kann ich jetzt in der Schnelle nicht beurteilen). Dass der Artikel als „Exzellenz-Kandidat“ geführt wird, ist mir am Ende des Edits schon aufgefallen. Allerdings war mein Edit (wie es jeder Edit sein sollte) ohnehin nur zur Verbesserung gedacht. Mir ist es im Zuge eines Review-Prozesses schon oft untergekommen, dass Artikel umgearbeitet werden, weil es ja wohl auch ein Sinn des Reviews ist, dass der Artikel am erstrebten Ende, bei der Auszeichnung als „exzellent“, auch wirklich ohne Vorbehalte als solcher gelten kann. Den Revert nehme ich Dir selbstverständlich nicht übel, es ist ja alles ordentlich begründet. Ob der Artikel nach dem Revert besser ist als mit meinen Edits, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. (In meinen Augen ist der Artikel dann wohl, so wie er ist, eher nicht als „exzellent“ zu bezeichnen, sehr wohl aber als „lesenswert“. Auch das könnte gegebenenfalls ausführlich begründet werden.) Zumindest sind aber dankenswerterweise die ärgsten Grammatikfehler (als „Typos“ würde ich die nicht bezeichnen) von Dir beseitigt worden. (Ob Bilder mit 400 Pixel Breite nicht generell unterlassen werden sollten, da sie – jedenfalls bei geringeren Bildschirmauflösungen – den Textfluss zu sehr beeinträchtigen, ist sicher umstritten. Und, um ehrlich zu sein: Im Tertiär finden sich erste Spuren finde ich zwar prägnant, aber mehrdeutig und nicht besonders aussagekräftig. Vor etwa 12 Millionen Jahren muss es einen Fluss, er hieß sicher noch nicht Weser, [...] gegeben haben finde ich aber immerhin sehr amüsant.) Leider habe ich momentan keine Zeit, meine gestrigen Edits noch einmal genau durchzusehen und selektiv zu „re-reverten“. Ich werde das vielleicht bei Gelegenheit erledigen. Nichts für ungut und danke für Deine kritischen Bemerkungen. Es ist generell erfreulich, dass es (noch?) Benutzer gibt, die mit Verstand ihre Argumente vorbringen, ohne gleich ausfallend zu werden. Beste Grüße --Alib ?! 09:10, 18. Nov 2005 (CET)

Es ist sehr angenehm, lieber Alib, mit Dir zu diskutieren - das habe ich auch schon an den anderen Beiträgen auf deiner Diskseite gemerkt. Auf dieser sachlichen und höflichen Ebene kommt man doch viel schneller zu einem Konsens, als mit persönlichen Angriffen. Du hast meinem letzten Satz richtig entnommen, dass ich Deine Mitarbeit durchaus schätze, besonders, weil Du dich um Dinge kümmerst, zu der andere (auch ich) keine rechte Lust haben. Zur Formulierung Vor etwa 12 Millionen Jahren muss es einen Fluss, er hieß sicher noch nicht Weser, [...] gegeben haben: "amüsant" ist der richtige Ausdruck und es ist so gewollt. Das leichte Augenzwinkern erleichtert IMHO das Verständnis der folgenden Sätze, in denen immer wieder von der "Weser" die Rede ist, obwohl es diesen Namen sicher noch nicht gab und auch niemanden, der ihn hätte benutzen können.

Schade, dass Du momentan keine Zeit hast. Ich werde versuchen, Deine formalen Änderungen wieder einzufügen. Dann sehen wir weiter. Schöne Grüße --presse03 12:54, 18. Nov 2005 (CET)

Es freut mich, dass Du das mit den Fragen des Umgangs miteinander ganz ähnlich siehst wie ich. Sobald ich Zeit habe, werde ich den Artikel gerne noch einmal durchgehen. Er ist halt nur „leider“ sehr lang – das ist in einem Stück fast nicht zu schaffen. Aber die Gelegenheit wird sich schon noch ergeben. Liebe Grüße einstweilen --Alib 13:13, 18. Nov 2005 (CET)

Hallo Alib. Die ersten Früchte Deiner Aktion und meiner Reaktion zeigen sich. Ich wollte zunächst einmal Mehrfachlinks beseitigen, habe aber nach wenigen Abschnitten aufgegeben, weil ich nicht mehr wusste, ob ich den Link schon hatte oder nicht. Dann habe ich alle in dem Weser-Artikel vorhandenen Wikilinks in eine Exelliste geschrieben und sortieren lassen. Dabei kam folgendes heraus: Der Artikel enthält 417 verschiedene verlinkte Begriffe. 86 davon sind 2-9mal verlinkt. Die Gesamtzahl der Wikilinks einschließlich der mehrfachen beträgt 668. Man müsste also zuerst 165 Mehrfachlinks beseitigen und im zweiten Schritt dann die fehlenden Jahreslinks, Bundesstraßen- und Autobahnnummern und was einem sonst noch auffällt setzen. Hilfreich ist da wieder meine Exeltabelle, denn sie listet die Links alphanumerisch auf. So hat man eine schnelle Kontrolle darüber, ob es den Link schon gibt oder nicht. Ich werde mich heute mal drangeben. Gruß in die Steiermark, besonders nach Obdach, falls Du da in der Nähe sein solltest, und gönn Dir einen Zirbengeist. --presse03 03:00, 19. Nov 2005 (CET)

Alles erledigt: Alle Mehfachlinks (bis auf die in der Taxbox) entfernt und alle fehlenden Jahres- und Ortslinks gesetzt. Diverse Schreibfehler korrigiert, Bilder alle rechts gestellt und noch ein paar Kleinigkeiten. Schöne Grüße --presse03 04:06, 21. Nov 2005 (CET)

Ich muss schon sagen, hier wird wirklich beeindruckender Fleiß an den Tag gelegt! Der Artikel gefällt mir jetzt wirklich ganz ausgezeichnet und trägt nunmehr mit Recht das Prädikat „exzellent“. (Lediglich eine klitzekleine Umplazierung eines Bildes habe ich mir noch erlaubt.) Bei Gelegenheit werde ich mir den Artikel gerne noch einmal durchschauen (vielleicht gibt es ja irgendwann die Klassifikation „perfekter Artikel“ – dann wäre Weser einer der logischen Kandidaten), allerdings wohl erst in ein paar Tagen. Obdach ist zur Zeit übrigens eher schwer zu erreichen, wir haben ja hier schon Winter. Den Zirbenschnaps werd ich mir fürs nächste Wochenende aufheben, diese Woche bin ich noch zu beschäftigt, um mir eine Belohnung zu gönnen. Liebe Grüße --Alib 11:40, 21. Nov 2005 (CET)

Hallo Alib, vielleicht habe ich eine Lösung für Deine Frage zum Zeilenumbruch und Internet Explorer gefunden: ‑. Leider kann ich nicht testen, ob man damit erreicht, was Du wolltest, da ich IE im Internet grundsätzlich nicht einsetze. Beste Grüße J. --89.57.186.216 14:10, 29. Sep 2006 (CEST)

Portal Steiermark

Hallo, ich habe hier einen Entwurf für ein Portal Steiermark eingestellt. Ich würde mich freuen, wenn auch du hin und wieder dort vorbeischaust und mithilfst. --TheRunnerUp 12:14, 6. Apr 2006 (CEST)

Lorenzo Da Ponte

Hallo Alib, in einem frisch erschienenen Buch über Lorenzo Da Ponte aus dem Hatje-Cantz Verlag steht etwas interessantes zu dem da bzw. Da im Namen des Lorenzo da Ponte. Benannt ist er nach dem Bischof von Ceneda Lorenzo da Ponte, doch da er im Gegensatz zu seinem Namensgeber nicht von Adel war, wurde sein Da groß geschrieben. In diesem Zusammenhang würde mich keine deutsche Rechtschreibregel interessieren. Da die letzte Änderung des Attributs da auf Dich zurückzuführen ist, möchte ich Dir nicht vorgreifen. Wenn Du den Text gelesen hast, bitte ich ihn zu löschen. Benutzer:KlausPrinz 14:14, 15. Apr 2006 (CEST)

Lieber KlausPrinz, diese Erklärung ist wirklich hochinteressant. Ich lade Dich ein, sofort die nötigen Änderungen vorzunehmen. Auch würde eine Erwähnung dieser kuriosen Namensfrage dem Artikel sicher gut anstehen, zumal sich dazu, soweit für mich ersichtlich, auch in den anderen Sprachversionen bisher keine Informationen finden. Was die Groß- und Kleinschreibung angeht, wäre nach der nun erfolgten Klarstellung überhaupt eine Vereinheitlichung in allen Wikipedia-Fassungen fällig. Danke jedenfalls für die Information und für Dein rücksichtsvolles Vorgehen. Und entschuldige die besonders lange Reaktionszeit. Liebe Grüße --Alib 08:14, 26. Apr 2006 (CEST)
Verehrter Alib, als Informatiker habe ich gelernt, keiner Information zu vertrauen. Und so habe ich eine kleine Internetrecherche gestartet und festgestellt, dass diese "da/Da" Regel nicht verlässlich verifiziert werden kann. Bei Leonardo da Vinci kam heraus, dass seine "sehr" bürgerlichen Eltern aus Vinci stammen, daher "da Vinci". Das würde also bedeuten, dass "da Vinci" auf Adel und Topografie beruhen kann, "Da Vinci" nur auf Bürgerlichkeit, ohne aus "Vinci" zu stammen. Ich werde mich mit dem Herausgeber des Buches in Verbindung setzen. Meine Besprechung ist übrigens hier zu finden: http://www.sandammeer.at/rezensionen/dapontelorenzo.htm. Viele Grüße aus dem Südwesten Deutschlands, Klaus.

Hallo Alib, da du diese Kategorie erstellt hast, richte ich meine Frage einfach mal an dich: Gehören da auch ehemalige Parlamentsgebäude rein? --Daniel Mex 13:52, 26. Jul 2006 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo Alib,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:15, 24. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis! Beste Grüße --Alib 19:56, 24. Apr. 2009 (CEST)

Universität Graz

Hallo Alib!

Bitte zieh Dich nicht wegen der - zugegebenermaßen etwas unerfreulich verlaufenen - Kontroverse um das Lemma aus dem Artikel zurück. Ich habe eine sehr starke Meinung, was den "wahren Namen" (im Unterschied zur "Marke") der Unis betrifft, das ist richtig. Ob aber die Eigenbezeichnung oder der gesetzlich festgelegte Name als Lemma dienen soll, ist mir an sich egal. Erst durch die Diskussion (und Deinen von Polemik nicht ganz freien Diskussionsstil) wurde mein Ehrgeiz diesbezüglich angestachelt (besonders durch [1], wo Du mir quasi völlige juristische Ahnungslosigkeit unterstellt hast ... an sich hatte ich Jacktd sogar vor bzw. nach der Verschiebung vor solchen Diskussionen gewarnt, weil ich ja weiß, wie sehr manche offenbar an den Namenszusätzen hängen).

Was die Gebräuchlichkeit anlangt, halte ich es für einen Irrtum, daß "Karl-Franzens-Universität" überall der geläufigere Name wäre. Außerhalb der jeweiligen Uni-Stadt (und möglicherwiese außerhalb gewisser - etwa historischer - Fachkreise) wird meiner Erfahrung nach (ich war lange in verschiedenen Funktionen der ÖH und Mitglied in Senat und Gründungskonvent der Universität Klagenfurt) von der Universität Soundso gesprochen, nicht von der Max-Muster-Universität Soundso.

Aber egal. Was hergehört sind allgemeine Richtlinien, wie wir mit solchen Namenszusätzen bzgl. der Lemmata umgehen und wie wir diese in den Artikeln darstellen. Ich bin in dieser Sache durchaus kompromißbereit (UV anscheinend weniger, Jacktd kann mang glaub ich überzeugen, wenn es eine gute Lösung gibt), ich laß mich nur nicht gern öffentlich als Trottel hinstellen.

--Peter Putzer 09:49, 27. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Peter,
danke für die Nachricht. Sei mir nicht böse, aber ich möchte mich an der Diskussion wirklich nicht mehr beteiligen; sie wurde im Übrigen ohnehin bereits zweimal für beendet erklärt, nämlich von Dir („das ganze Theater“, „EOD“).
Wenn Du Dich gekränkt oder auf persönlicher Ebene herausgefordert fühlst, bedaure ich das sehr. Ich muss allerdings gestehen, dass ich es auch retrospektiv bei Betrachtung des von Dir angegebenen Beitrags wohl nicht anders formulieren würde. Ich konnte im Übrigen auch schon Jacktds Hinweis auf WP:KPA nicht ganz vollziehen, bin also sozusagen ein nicht resozialisierbarer Wiederholungstäter. Übrigens hasse ich diese „aber angefangen hat doch...“-Diskussionen, sie gleiten allzu leicht ins Weinerliche ab. Ich tue es jetzt trotzdem und möchte festhalten: Der Satz „Tja, dann kennst du dich schlecht aus.“ war der erste in der Diskussion, der in der zweiten Person Singular formuliert und damit direkt an (oder gegen?) mich gerichtet war. Und dann ging es munter in diesem Duktus weiter: „Hast du überhaupt eine Ahnung wovon du redest? Du weißt ja nicht mal, woraus sich der Name Karl-Franzens herleitet... [Ich gestehe, ich kann mir auch bei wiederholter Lektüre dieses Satzes ein Grinsen nicht verkneifen!] Und deine Arumentation ist so wirrwarr, dass sie sich selbst lächerlich gemacht hat.“ (Jacktd ist ja beim Austeilen auch anderswo kein Vaserl, er ist im Übrigen einigen Kummer gewohnt und wird es gewiss verkraften, wenn ich ihn hier gewissermaßen in absentia zitiere.) Kein Problem damit, und keiner dieser Sätze hat meine Augäpfel auch nur annähernd so weit aus ihrer Höhle gerissen wie der schon ziemlich am Anfang von Jacktd gebrachte Vergleich mit einem Fußballklub, der in Wikipedia ausdrücklich nicht unter seinem offiziellen Namen firmiert. Auf den zweiten Blick ein schon „irgendwie“ vertretbarer Vergleich, aber auf den ersten Blick ein echter Schenkelklopfer und Hirngreifer. Mein Fazit: Persönliche Anwürfe (oder leichte, in löchrigem Gewand der Höflichkeit daherkommende Anflüge von Kommandoton: „Alib, du kannst deine Änderungen bitte wieder rückgängig machen“) scheinen mich also immer noch weniger zu beeindrucken als (gefühlte) Absurditäten in der Sache.
Ich bin zweifellos ein unverbesserlicher Zyniker, weiß aber nicht, wie ich sonst auf diesem Planeten bestehen könnte. ;-) Aber lieber Peter Putzer, ich will Dir Deine wertvolle Zeit jetzt nicht länger mit irgendwelchen Bandwurmwortspenden von meiner Seite stehlen. Ich danke Dir jedenfalls für Deine Diskussionsbeiträge in Diskussion:Universität Graz, sie waren samt und sonders in Sache und Form absolut in Ordnung und ich respektiere Deinen Standpunkt. Aber ich denke, für mich ist es nun besser, mich wieder anderen Vorhaben zuzuwenden, wo ich Substantielleres beitragen kann.
Die Höflichkeit gebietet mir, noch kurz auf zwei von Dir an dieser Stelle aufgeworfene Punkte einzugehen:
  1. Natürlich sprechen mehr Leute von der „Universität Heidelberg“ als von der „Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg“, vor allem natürlich außerhalb Heidelbergs. Ich würde sogar wetten, dass „Uni Heidelberg“ in der gesprochenen Sprache noch häufiger vorkommt. Aber auch in Graz sagt, wenn er oder sie klarstellen möchte, von welcher der vier Unis in der Stadt nun die Rede ist, kaum jemand „Karl-Franzens-Universität“ – man sagt „KF-Uni“ oder überhaupt ganz flapsig „Hauptuni“. Aber ich denke, meine oberflächlichen Google-Recherchen sprechen eine eindeutige Sprache. Ich halte daher weiterhin „Karl-Franzens-Universität Graz“ für die weitaus geläufigere der beiden auch rechtlich synonymen Bezeichnungen. Dass sie im Übrigen den Vorzug hat, die jahrhundertelange Tradition der Universität widerzuspiegeln und keine Ambiguität hinsichtlich der übrigen Grazer Universitäten zulässt – wie oft habe ich schon im Ausland, auch in Fachjournals, von der University of Graz gelesen, wo doch die Graz University of Technology gemeint war –, ist ein schöner Zusatznutzen.
  2. „Was hergehört sind allgemeine Richtlinien, wie wir mit solchen Namenszusätzen bzgl. der Lemmata umgehen und wie wir diese in den Artikeln darstellen.“ So ist es. Schon allein deswegen, weil auf Dauer wohl nicht einzusehen wäre, warum es Karl-Franzens-Universität Graz heißen soll, aber Universität Innsbruck etc. So wie momentan aus meiner Sicht auch nicht einzusehen ist, warum es dann dennoch Donau-Universität Krems heißt. Ich bin, was die Kompromissbereitschaft einiger Exponenten angeht, zwar skeptisch, wünsche Dir aber für Deine Bemühungen um einen Kompromiss viel Glück und Erfolg.
Wie gesagt, als „Trottel“ wollte ich Dich sicher nicht hinstellen. Bitte akzeptiere meine Entschuldigung, wenn ich bei Dir diesen Eindruck hinterlassen habe. Weiterhin alles Gute! --Alib 11:43, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab's nie als persönlichen Angriff im Sinne von WP:KPA aufgefaßt, es war halt harter, und angesichts der zugegeben schlampigen Formulierung meinerseits per se auch nicht völlig unberechtigten, Diskussionsstil (IMHO ging's halt in der Sache des Namens am Kern vorbei). Darüber ärgere ich mich kurzfristig (was zu meiner Recherche in meinem privaten "Archiv" und der folgenden Rückverschiebung geführt hat), aber ich trag's niemandem nach. Insofern: Danke, aber nichts zu entschuldigen. Meine Formulierung hier war überzogen, vor den Trottel hätte zumindest ein quasi gehört.
Bzgl. der DUK geb ich Dir recht, der Artikel gehört tatsächlich verschoben bzw. (wenn man die Eigenbezeichnung höher bewerten wollte) zumindest der gesetzlihche Name entsprechend angefügt. Angesichts der Emotionen die da hochkochen, bin ich etwas zurückhaltend bzgl. einer möglichen Verschiebung. Einmal schauen, ob's bis zum Abend wer anderer erledigt.
Auf gute Zusmmenarbeit in der Zukunft,
--Peter Putzer 11:57, 27. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar, kein Problem. Schöne Grüße --Alib 12:07, 27. Apr. 2009 (CEST)

Theater am Olgaeck

Fett war das aber übersichtlicher als kursiv. Über den Rest der Korrekturen, läßt sich streiten. --194.95.231.151 00:03, 2. Mai 2009 (CEST)

Kursivdruck ist für solche Fälle seit Jahren gängige und meiner Meinung nach auch sinnvolle Praxis in Wikipedia. Fettdruck ist in der Regel dem Artikelnamen und den Überschriften vorbehalten. Diskussion aller anderen Korrekturen willkommen, gerne auch auf Diskussion:Theater am Olgaeck, damit sich die interessierte Öffentlichkeit daran beteiligen kann. Aber ich finde, der Artikel ist so oder so schon recht gut. --Alib 00:16, 2. Mai 2009 (CEST)
Hallo Alib
Ich hatte zu Beginn diese Regeln gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Durch kursiv ist jetzt der wichtigere Teil schlechter lesbar als der weniger wichtige. Die doppelten Anführungszeichen wirken bei den kleinen Computerschriften einfach zu grob.--194.95.231.151 09:02, 2. Mai 2009 (CEST)
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
ich kann Deine Argumente durchaus nachvollziehen, auch wenn ich sie nicht zur Gänze teile. Die Lesbarkeit von Kursivdruck und Anführungszeichen hängt schließlich in der Hauptsache von dem auf dem jeweiligen Endgerät gewählten Schriftschnitt und der Schriftgröße ab. Die von Dir aufgeworfenen Punkte erscheinen mir aber durchaus diskussionswürdig. Nachdem sie von sehr grundsätzlicher Bedeutung sind und sehr viele Artikel betreffen, schlage ich vor, die entsprechende Diskussion unter Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Typografie zu führen. --Alib 18:35, 2. Mai 2009 (CEST)
Hallo Alib
Die Diskussion hat bei BuSchu [2] inzwischen den 20-fachen Umfang des Artikels angenommen. Ich habe kein Interesse mehr an WP mitzuarbeiten.--194.95.231.151 21:26, 2. Mai 2009 (CEST)
Glaub mir, ich kenne Endlosdiskussionen durchaus – hatte erst kürzlich auf Diskussion:Universität Graz das zweifelhafte Vergnügen... Daher: Kopf hoch, Augen zu und durch! ;-) --Alib 22:13, 2. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia: Literatur#Format

Bitte, mach deine heutigen Änderungen in den Lit.-Angaben in "Windisch" selber rückgängig: Die deutsche WP wünscht Verlag VOR Ort. Seit ich das herausgefunden hab, mach ich's so --Marschner 17:45, 25. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis! --Alib 17:55, 25. Jun. 2009 (CEST)

Frage

Hallo Alib, da ich nicht, so gut mit der slowenischen Sprache zurecht komme frage ich besser einen Slowenen, also könntest du mir bitte diesen Satz übersetzt: Haribo chutná malým, stejně tak i dospělým - Haribo chutí malým, rovnako i dospelým. es geht um das Thema Haribo und ist kein schärz. Beste Grüße und danke -- Zsoni Disk. Bewert. 22:56, 26. Jun. 2009 (CEST)

Grüß dich Zsoni, gerne würde ich Dir weiterhelfen, allerdings ist der Satz eindeutig nicht auf Slowenisch. Ich würde eher auf Slowakisch tippen, zumindest bei dem zweiten Satz; der erste dürfte hingegen auf Tschechisch sein. Grund für die Verwechslung könnte vielleicht sein, dass die Eigenbezeichnung von Slowakisch und Slowenisch dieselbe ist (slovensko). Ohne wirklich Tschechisch oder Slowakisch zu können, würde ich beide Sätze ungefähr so übersetzen: Haribo schmeckt den Kleinen, und den Erwachsenen auch. Beide Sätze, der (mutmaßlich) tschechische und der (mutmaßlich) slowakische, haben jedenfalls dieselbe Bedeutung. Ich hoffe, das hilft Dir irgendwie weiter. Liebe Grüße --Alib 19:53, 27. Jun. 2009 (CEST)
Ja danke hab das jetzt beim Artikel Haribo verbessert, hatte schon gemerkt das dort nicht was stimmt, vielen Danke nochmals, beste Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 21:57, 27. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo Alib,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 13:56, 22. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt. Und jetzt her mit dem Gewinn! --Alib 17:17, 23. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank für deine Teilnahme, du hast uns damit dehr geholfen! Für die Verlosung wünschen wir dir viel Glück. Viele Grüße, Manuel 16:41, 29. Jun. 2009 (CEST)

Re: Prekmurisch

Vielen dank! Vielleicht wird, zum beispiel ein Abschnitt: Deutsche Lehnworte, weil Prekmurisch hat viel Lehnwort. Doncsecz 15:54, 13. Jul. 2009 (CEST)

O ja, das wäre fein! Se vidiva --Alib 16:34, 13. Jul. 2009 (CEST)

Deine Reverts in Burgenländischen Ortsartikeln

Vielleicht magst du dich mal hier an der Disskussion beteiligen, bevor du das nächste Mal die Artikel zurücksetzt. --Geiserich77 07:27, 21. Jul. 2009 (CEST)

Vorlagen noch besser nutzen

Hallo Alib,

ich habe gesehen, dass du dich gelegentlich mit der Gestaltung von Vorlagen befasst, z.B. mit der Infobox Staat. Seit einiger Zeit entwickle ich eine Mediawiki-Extension ('DPL'), mit der man Berichte erzeugen kann, in denen der Inhalt von Infoboxen über mehrere Artikel hinweg zusammengefasst wird. Neuerdings kann man Vorlagen auch mit einem Formular bearbeiten.

Es würde mich freuen, wenn du dir das Ganze mal anschaust und mir deine Meinung dazu sagst. Könnte so etwas wie DPL nützlich sein für die Wikipedia?

Unter sesam.dyndns.info:60300/dewiki habe ich eine Kopie der deutschen Wikipedia erstellt und zeige, wie ich mir den Einsatz der Erweiterung vorstelle. Ich denke besonders an Qualitätssicherung und an die automatische Erzeugung von Übersichten.

Die Erweiterung selbst (Manual, Testbeispiele, Download) ist auf http://semeb.com/dpldemo in Englisch beschrieben.

Bin für jeden Hinweis und Kritik (bitte auf meiner Homepage-Diskussion) dankbar. Unterstützung ist natürlich auch willkommen ;-)
-- Algorithmix 20:58, 12. Aug. 2009 (CEST)

Frage nach dem Grund einer Revertierung

Hallo Alib,
mich würde brennend interessieren, wieso meine Änderungen am Artikel "Mur (Fluss)" - Verlinkung bzw. Ersetzung von zwei Bildern sowie eine kleine Korrektur (Kalsdorf ist keine Stadt) bzw. Ergänzung im Abschnitt "Kleinstädte" (an der Mur) im Datenkästchen - kommentarlos revertiert wurden?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mur_(Fluss)&diff=63649231&oldid=63637484
BikeMike 11:32, 24. Aug. 2009 (CEST) Michael.Hummer@gmx.at

Lieber BikeMike, kommentarlos leider nur deshalb, weil die Zurücksetzen-Funktion der Wiki-Software (anders als bei Einzelreverts) keinen Kommentar zulässt. Die „Korrekturen“ waren zwar gut gemeint, in der Sache aber leider unrichtig (ich gebe zu, Kalsdorf hat mich anfangs, als ich diese Infobox zum ersten Mal gesehen habe, auch stutzig gemacht): Kalsdorf ist zwar keine Stadtgemeinde, aber eine Kleinstadt, und Bad Radkersburg ist zwar eine Stadtgemeinde (übrigens ebenso wie Mureck), aber eben keine Kleinstadt im geographischen Sinn. Was die Bilder angeht, wäre in dem Artikel sicher einmal eine „Grundreinigung“ angebracht, ich bezweifle aber, dass zB Datei:ZusammenflussDrauMurLegradSchild.jpg (wiewohl sehr schön fotografiert) für den Artikel selbst unentbehrlich ist. Besser wäre es wohl, solche Bilder in die Commons zu übertragen und dort in commons:Mur zu integrieren. Nichts für ungut und weiterhin alles Gute! --Alib 10:47, 26. Aug. 2009 (CEST)

Slowenische Autobahnen

Ich habe gesehen du kümmerst dich um die slowenischen Autobahnen.Karl und ich haben vor kurzem die Vorlage:Infobox Autobahn (Dazugehörig Vorlage:AB und Vorlage:RSIGN) kreiert. Momentan werden Kroatien, Österreich, die Slowakei, Tschechien, die Ukraine und Ungarn unterstützt, RSIGN und AB unterstützen zusätzlich alle Anrainerstaaten der vorher genannten. Wenn du willst kann ich die Vorlage um Slowenien erweitern. Hier einige Beispiele wie das ganze aussehen könnte: Wiener Außenring Schnellstraße, Dálnice 2, M1 (Ungarn) oder A3 (Kroatien). Grüße --AleXXw שלום!•disk 01:43, 8. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia:Graz

Hallo Alib. Ich habe die Seite Wikipedia:Graz reaktiviert und versuche ein WP-Treffen Ende November 2009 zu veranstalten. Hast du Interesse und eventuell auch Zeit? Wenn ja: Schau einfach mal bei WP:Graz nach. Grüße, --Jacktd Disk.MP 21:49, 26. Okt. 2009 (CET)

Hallo Alib,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Grazer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18 Uhr
Ort: Sterz im Mohrenwirt, Mariahilferstraße 16 (siehe Lageplan)
(Alle Details und die Anmeldung zum Grazer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Graz werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Wien und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --kulacFragen?  10:05, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Grazer Einladungsliste ein)