Willkommen in der Wikipedia

Bearbeiten

 Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten
 Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie Beteiligen? Richtlinien


Hallo AmBu. Ich möchte dich in der Wikipedia willkommen heissen. Bitte schau Dir die oben verlinkten Informationsseiten an, sie enthalten viele interessante und wichtige Informationen für den Start in der Wikipedia. Gerade am Anfang verhaspelt man sich im doch recht komplexen Wikipediaregelwerk. Bitte unterschreibe auf Diskussionsseiten Deine Beiträge am Ende mit --~~~~, dies fügt einen Zeitstempel und Deine Unterschrift ein. Alternativ kannst Du im Bearbeitungsfenster auch auf das -Symbol klicken. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen oder Dich auf Wikipedia:Fragen von Neulingen melden. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Schreiben und liebe Grüße Emergency doc (Disk) 02:23, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kabelfernauslöser Canon RS-80 N3

Bearbeiten

Hallo,

welchen Hintergrund hat es den Fernauslöser aus der Liste zu nehmen?

--Friedel Völker (Diskussion) 22:10, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das steht doch im Bearbeitungskommentar: Der Eintrag war doppelt. --AmBu (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Martin Boss

Bearbeiten

Hallo, wenn du eine solche Seite verschiebst, fixe doch bitte hinterher die Links auf diese Seite. Nach deiner Verschiebung stimmt keine Verlinkung mehr. Das ist Arbeit, die du jetzt Anderen gemacht hast. Marcus Cyron Reden 10:59, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dein heutiger Bearbeitungskommentar zum Artikel Gewöhnliche Robinie

Bearbeiten

„Krasser Gegensatz!“ – Ja, das finde ich auch. Ich bin gespannt, wie lange Deine Ergänzung an so prominenter Stelle (im Einleitungsabschnitt des Artikels) stehen bleiben „darf“ und unter welchem Vorwand sie (trotz sauberem Beleg) ggf. gelöscht werden wird.

Nicht am wenigsten wundert mich dabei, wie ein Kuratorium, in dem auch (mindestens) eine Umweltschutzorganisation vertreten ist, diese Art zum Baum des Jahres ernennen konnte. Die Gefahr, die von ihr ausgeht, ist zwar wahrscheinlich regional unterschiedlich stark ausgeprägt, also etwa in Ost-Österreich, Elsaß und Oberrheingraben schon seit mindestens 10 Jahren evident, dagegen in den Alpen und im süddeutschen Alpenvorland (noch?) "kein Thema". Andererseits sind die Auswirkungen sicher auch nicht nur auf die Magerrasen beschränkt, die in der Naturschutzdebatte dann als unbedingt schützenswert angeführt werden.

Während die Art-Portraits zum Baum des Jahres auf den Websites des Kuratoriums und von Robin Wood die Problematik immerhin ansprechen, gerät die Kurzfassung, die von irgendwelchen Lobbyisten in der Form von als Artikel getarnten Inseraten in der Presse geschaltet wurde, zur einseitigen Lobeshymne auf die Robinie als Forstbaum der Zukunft. Ich hatte den Artikel am 6. April entsprechend ergänzt, doch das wurde später von anderen als angeblich zu wenig neutral wieder gelöscht.

Ein anderer Benutzer hat am 18. Mai noch einmal kritische Töne beigesteuert (allerdings ohne jegliche Belege) und wurde sogleich zurückgepfiffen. Ein paar Hinweise auf belegbare Aspekte habe ich dann für ihn auf die Diskussionsseite geschrieben; sie fanden aber keinen Eingang in den Artikel. Dort ist beispielsweise von Flussufern und Auwäldern die Rede; es geht also nicht nur um Magerrasen (vgl. oben). Wenigstens der Schutz der Magerrasen sollte eher als Minimalforderung bzw. "letzte Rückzugslinie" des Naturschutzes verstanden werden, nicht als einziges mögliches Risiko des Robinienanbaus. -- Martinus KE (Diskussion) 16:13, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens sind die Wahl des Baum des Jahres und der Eintrag in die Schwarze Liste gleich relevant. Entweder bleibt beides in der Einleitung oder es kommt beides weg. Mal sehen, ob das jemand anders sieht. Allenfalls könnte man dort noch den Eintrag in die deutsche Managementliste ergänzen. Der Abschnitt „Ökologische Bedeutung und Gefährdungspotential in Europa“ scheint übrigens ziemlich ausgewogen zu sein. AmBu (Diskussion) 16:45, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Merci! – Und wie Du sagst: mal schauen ... -- Martinus KE (Diskussion) 19:48, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Grafikwerkstatt#Berner_Zeitung#Zeitungstitel

Bearbeiten

Hallo, du hast da einen sehr interessanten Fehler entdeckt. Im beschriebenen Fall konnte ich das heile machen; aber mich interessiert

  • bist du immer (oder schon länger) mit de-ch als bevorzugter Sprache angemeldet?
  • wenn ja: ist dieser Fehler neu aufgetreten? wenn ja: seit wann etwa hast du das erstmals bemerkt?

Mein Verdacht ist, dass da was im System geändert worden ist, und es auch mit anderen Sprachunterversionen Prob;eme geben kann. -- sarang사랑 17:59, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Bienne Rebberg et Leubringen.jpg

Bearbeiten

Hallo AmBu,

die am 3. Januar 2023 um 00:40:48 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Bienne Rebberg et Leubringen.jpg (Logbuch der Seite Datei:Bienne Rebberg et Leubringen.jpg) wurde soeben um 02:58:32 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Bienne Rebberg et Leubringen.jpg löschende Administrator Frank Schulenburg hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Bienne Rebberg et Leubringen.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Frank Schulenburg auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 03:01, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo AmBu,

Du bist seit 13. Juni 2023 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 19:53, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten