Emergency doc
![]() |
Dieser Benutzer legt Wert auf seine Anonymität. Er möchte auch bei offensichtlichen Hinweisen keine Offenlegung seiner Identität. |
Emergency doc
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:48, 2. Okt. 2022 (CEST)
Diskussionsarchiv | ||
---|---|---|
2011 | 2012 | 2013 |
2014 | 2015 | 2016 |
2017 | 2018 | 2019 |
2020 | 2021 | 2022 |
2023 | 2024 | 2025 |
2026 | 2027 | 2028 |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Einladung zum Mitwirken an neuem Artikelversuch zum Bochumer Bund
BearbeitenHallo Emergency doc,
ich habe gesehen, dass Du Dich in der damaligen Löschdiskussion zum Artikel zum Bochumer Bund von 2022 beteiligt hast. Könntest Du jemanden vermitteln, der mithilft, meinen Artikelentwurf belastbarer als den gescheiterten Versuch von damals wikipedia-fähig zu machen?
Schöne Grüße -- OliverDing (Diskussion) 16:15, 21. Jan. 2025 (CET)
Einladung zum 15. OscArtikelMarathon 2025
BearbeitenAm ersten Januar beginnt der 15. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 18:25, 31. Dez. 2024 (CET)
Digitaler Themenabend: Daten visualisieren
BearbeitenHallo Emergency doc,
Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln
Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.
Inhalte des Abends:
Formate und ihre Stärken/Schwächen:
- Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
Datenquellen und Validität:
- Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
- Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
- Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
- Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.
Vergleich mehrerer Datensätze:
- Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.
Technische Herausforderungen:
- Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.
Für wen ist dieser Abend gedacht?
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025
BearbeitenHallo Emergency doc, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von Gripweed
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Thank you for being a medical contributors!
BearbeitenThe 2024 Cure Award | |
In 2024 you were one of the top medical editors in your language. Thank you from Wiki Project Med for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!
Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2025, there are no associated costs. Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating. |
Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)
Relevanz und Verbesserung des Artikels „Stahlflex-Bremsleitung“
BearbeitenHallo Emergency doc,
ich habe kürzlich den Artikel über Stahlflex-Bremsleitungen erstellt, um ein Thema zu behandeln, das in verschiedenen Bereichen der Automobil-, Motorrad- und Fahrradtechnik relevant ist. Stahlflex-Bremsleitungen sind eine spezielle Art von Bremsleitung, die aufgrund ihrer höheren Langlebigkeit, Druckbeständigkeit und verbesserten Bremskraftübertragung häufig verwendet werden. Ich verstehe, dass es Bedenken hinsichtlich der Relevanz und des enzyklopädischen Charakters des Artikels gibt. Gerne möchte ich auf die Punkte eingehen und den Artikel entsprechend anpassen.
- Relevanz des Themas: Stahlflex-Bremsleitungen finden in der Automobil- und Motorradindustrie sowie bei leistungsstarken Fahrrädern eine breite Anwendung. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Verbesserung der Bremsleistung und Sicherheit. Das Thema ist aus technischer und sicherheitsrelevanter Sicht von Bedeutung und daher als enzyklopädisch relevant einzustufen.
- Verwendung von unabhängigen Quellen: Der Artikel wurde anfangs mit Quellen erstellt, die teilweise von Herstellern stammen. Ich werde nun weitere unabhängige und verlässliche Quellen einfügen, wie z. B. wissenschaftliche Artikel, Fachbücher und Studien, die sich mit Stahlflex-Bremsleitungen befassen. Das Ziel ist, den Artikel mit neutralen, externen Quellen zu untermauern.
- Neutralität des Artikels: Ich werde den Artikel noch stärker auf eine objektive und neutrale Perspektive ausrichten und sicherstellen, dass keine werblichen Inhalte enthalten sind. Es ist mir wichtig, dass der Artikel keine Eigenwerbung oder PR-Elemente enthält, sondern ausschließlich technische Fakten und neutrale Informationen bietet.
- Breitere Perspektive: Um die Relevanz des Artikels zu erhöhen, werde ich den Text erweitern, sodass er nicht nur auf ein Unternehmen oder Produkt eingeht, sondern auch den allgemeinen Einsatz von Stahlflex-Bremsleitungen in verschiedenen Industrien und ihre technischen Eigenschaften behandelt.
Ich hoffe, dass diese Anpassungen dazu beitragen, den Artikel in Einklang mit den Wikipedia-Richtlinien zu bringen. Vielen Dank für dein Rückmeldungen und Unterstützung. Ich freue mich darauf, den Artikel gemeinsam weiter zu verbessern. --F.spiegler bremsencenter (Diskussion) 13:29, 30. Jan. 2025 (CET)
- Was genau sollte in einem solchen Artikel drinstehen, was nicht schon im Artikel Stahlflexleitung erwähnt wird? Ein Artikel zu Stahlflex-Bremsleitung ist (abseits von der unenzyklopädischen Qualität des Entwurfs) schlicht unnötig. --Emergency doc (D) 14:51, 30. Jan. 2025 (CET)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
BearbeitenHallo Emergency doc,
DTA:„Automoderator“
BearbeitenAutomoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
BearbeitenVon 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Bitte um Prüfung zur Löschung des Artikels Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten
Bearbeiten- Hallo Admin Emergency doc,
- ich kann die Löschung des Artikels Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten nicht nachvollziehen. Daher beantrage ich diese rückgängig zu machen mit der Begründung:
- Ihre Behauptung für die Löschung ist schlichtweg falsch. Es wurde keine Werkliste zu „Gebäuden“ sondern ausschließlich zu Projekten der Landschaftsarchitektur angegeben. Es ist also in meinem Artikel eine Auswahl an Projekten aufgeführt, bei denen ausschließlich die Freianlagen, Landschaftsarchitektur vorgestellt werden. Da die Freianlagen als jeweiliger Bestandteil des Gesamtprojektes, als eigenständiger Objektplanungsauftrag der Leistungen Idee, Entwurf bis Bau an die Landschaftsarchitekten vertraglich gesondert vom Architekturauftrag vergeben werden, besteht bei all diesen Projekten das Urheberrecht an den Werken beim Landschaftsarchitekten. Dieses gilt auch für die beiden von Ihnen benannten Projekte, für welche die Landschaftsarchitekten im Auftrag für die jeweilige Bauherrnschaft in Zusammenarbeit mit dem Architekten Daniel Libeskind und anderen an der Planung fachlich Beteiligten geplant und realisiert haben.
- Ich weise darauf hin, dass die Landschaftsarchitekten beispielhaft in den wikipedia-Einträgen der beiden Projekte, Felix-Nussbaum-Haus unter #Garten („Gartenarchitekten Müller, Knippschild und Wehberg“), Jüdischen Museum unter #Freiflächen („Berliner Garten- und Landschaftsarchitekten Cornelia Müller und Jan Wehberg“) genannt sind.
- Ebenso gibt es die Nennung auf der website des Museumsquartiers Osnabrück („Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten“) sowie auf der website des Jüdischen Museums unter „Die Gartenanlage um den Libeskind-Bau“ (Gartenanlage von Cornelia Müller, Elmar Knippschild und Jan Wehberg“ – seit 1997 Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten). Ebenso gibt es die Nennungen auf der website vom Büro Studio Libeskind.
- Da Freianlagen, neben Parkanlagen, städtischen Plätzen und Landschaftsentwicklungen, eben auch im Zusammenhang mit Gebäuden entstehen, wird im Artikel entsprechend die gebotene jeweilige Zusammenarbeit mit Architekten und Städtebauern angegeben, da ein enger Projektzusammenhang zwischen der Architektur und dem dazu entworfenen Freiraum (Garten) besteht. Der jeweilige Freiraum/Garten ist exklusiv zum jeweiligen architektonischen Projekt durch den Landschaftsarchitekten entworfen und realisiert.
- Gerne können Sie im Zuge einer tiefergehenden Beschäftigung mit den Projekten sich in einer Vielzahl von Veröffentlichungen dazu informieren, da in der Regel die Landschaftsarchitekten MKW/Lützow 7 als Verfasser der landschaftsarchitektonischen Werke benannt werden.
- Ich verstehe, da Sie mit dem Berufsbild und der Arbeit der Landschaftsarchitektur nicht vertraut sind, dass ihnen da leider ein gravierender Fehler unterlaufen konnte und somit ihre o.g. Begründung nicht mit der Realität der Aufgaben und Leistungsbilder der Landschaftsarchitektur übereingeht. Ich bitte Sie nochmals sich diesbezüglich zu informieren, gerne auch bei den Architektenkammern (Lützow 7 Partner sind Mitglieder der Architektenkammer Berlin), um ihre Entscheidung nochmal zu überprüfen, zu revidieren.
- Es kann nicht sein, dass durch ihre willkürliche Zuordnung der Landschaftsarchitektur der von ihnen benannter Projekte (Gärten des Jüdisches Museum und Felix-Nussbaum-Haus) zur Planung der Gebäude (Architektur), sie das Gesamtwerk von MKW/Lützow 7 von 1980 bis heute von der Enzyklopädie wikipedia ausschließen und somit die vielfach nachgewiesene Relevanz (siehe auch u.a. Gärten des Bundeskanzleramtes Berlin, Platz der Republik Berlin, Staatsministeriums Baden-Württemberg Stuttgart) der Landschaftsarchitekten negieren.
- Die Relevanz gem. Richtlinie für „Architektengemeinschaften“ mit z.B. Verleihung von national und internationalen Architekturpreisen und Veröffentlichung Dritter über die architektonischen Projekte ist gegeben. Bei Bedarf können auch noch weitere Belege für Veröffentlichungen benannt werden, genau dieses wurde aber in der Löschdiskussion bemängelt, so dass nur eine Auswahl an Einzelnachweisen verblieben ist.
- Alle genannten Projekte sind öffentliche und gesellschaftlich relevante Orte. Informationen über deren Urheber, also der Landschaftsarchitekten, haben meiner Meinung nach für die wikipedia Enzyklopädie eine Relevanz.
--Orle9172 (Diskussion) 21:21, 11. Feb. 2025 (CET)
- Bitte wende Dich an die Löschprüfung. --Emergency doc (D) 17:47, 12. Feb. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)