Wikipedia:Digitaler Themenabend

(Weitergeleitet von Wikipedia:DTA)
Abkürzung: WP:DTA

Der Digitale Themenabend (DTA) – bis 2024: Digitaler Themenstammtisch (DTS) – ist ein Format unregelmäßig stattfindender Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema; es wird auf dieser Seite angekündigt.

Entstanden ist das Projekt als Digitaler Themenstammtisch im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank der Onlinetreffen können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.

Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)

Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.

Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige Veranstaltungen. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.

Technisches: Für das Meeting verwenden wir BigBlueButton. Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich preis geben. Du kannst dann anonym teilnehmen.

Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera und ein Mikrofon hat, kann auch mit Bild/Ton teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann unter [1] im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.

Der Themenabend wird nicht aufgezeichnet, es gibt aber anschließend einen kurzen Bericht (siehe unten).

Hiermit verleihen wir

Digitaler Themenabend
die Auszeichnung

ProjektEule 2024.

gez. WikiEulenAcademy 10/2024

Auszeichnung: Nach zwei Nominierungen in den Jahren 2022 und 2023 wurde der Digitale Themenstammtisch jetzt mit der Projekteule 2024 ausgezeichnet. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen.

Nächste Treffen

Bearbeiten

109. DTA: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“, 28. Januar 2025, 19 Uhr

Bearbeiten
 
„Datenvisualisierung mit Diagrammen“
Dienstag
28.
Januar
2025
.ics

Am Digitalen Themenabend schauen wir uns verschiedene Diagrammformate wie Balken-, Säulen-, Linien- und Kreisdiagramme an und beleuchten ihre Vor- und Nachteile. Außerdem gibt es Hinweise, wann welches Format am besten geeignet ist. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Validität und Qualität der Rohdaten. Datenquellen sind auch wichtig für die verständliche Erklärung und Interpretation der Diagramme. Speziell sind ungewöhnliche Effekte in den Diagrammen mithilfe geeigneter Quellen zu thematisieren. Am Themenabend wird auch auf die Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität (Ursache-Wirkungs-Beziehung) eingegangen – und wie man diese Falle vermeidet. Weitere Inhalte umfassen die effektive Darstellung mehrerer Datensätze in einem Diagramm sowie technische Herausforderungen wie die Problematik von Rastergrafiken in Bezug auf Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Personen, die in Wikipedia Interesse an der verständlichen Vermittlung von Informationen haben.

Zugangsdaten:

Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join

Ich nehme teil

Bearbeiten
  1. --Salino01 (Diskussion) 22:50, 30. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. -- mukeber Disk.meta 09:52, 4. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  3. --Matthias.Wolf (Diskussion) 17:44, 14. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  4. --BineMan (Diskussion) 17:47, 16. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich nehme vielleicht teil

Bearbeiten
  1. --Wikikerl (Diskussion) 23:33, 1. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  2. TimBorgNetzWerk (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  3. --Rudolf Simon (Diskussion) 21:24, 6. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  4. --Mombacher (Diskussion) 07:41, 8. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  5. --Holder (Diskussion) 09:27, 8. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  6. Martin (WMDE) (Disk.) 11:09, 13. Jan. 2025 (CET) Spannend, gerade angesichts der Testphase des Charts-Nachfolgers sowie des neuentwickelten Calculator-Templates auf enwiki.[Beantworten]
  7. --Carlos-X 16:28, 14. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  8. --MTheiler (Diskussion) siehe die gesperrte Vorlage:Graph:Chart oder die englische WP: Wind_power_in_China
  9. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:11, 19. Jan. 2025 (CET) leichte mögliche Terminkollision[Beantworten]
  10. --Ulricus Angelus (Diskussion) 21. Jan. 2025 (CET)
  11. --wikiuka (Diskussion) 22:01, 22. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Diesmal leider nicht dabei

Bearbeiten
  1. --Lutheraner (Diskussion) 23:03, 30. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. ...

Vorschau auf weitere Themen

Bearbeiten
Datum Thema wer macht's
12. Februar??? Vorstellung Automoderator SAM Walton
18. Februar Vorstellung des WikiProjekts Pressearchiv Jneubert
1. Quartal 2025 Wikimedia Commons in Praxis und Theorie: ein Symposium Ziko u.a.
1. Halb­jahr 2025 Wikability. Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld Annette Gilbert
? Bildbearbeitung mit Gimp Christian
? Die soziale Seite der Wikipedia (Kommunikation innerhalb der WP, Auskunft, Stammtische und Treffen, ...) Salino01 + ?
? Portale am Beispiel der Portale xxx? ?
? Wikipedia macht Schule Benutzer:Daniel Mietchen
? ? Du?

Berichte

Bearbeiten

108. DTA, 6. Januar 2025: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?

Bearbeiten

An dem von Stefan Kaufmann (WMDE) gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Ailura, Aka, AnBuKu, Andreas Werle, Artessa, Arucal, Aschmidt, Atira Lionheart, BineMan, BitterLemon2021, Christoph K., DeeDelDum, Emmy Sophie, Esther, Hadi, HaeB, Harald Krichel, Hogü-456, Holder, Internet-Schlumpf, J. Patrick Fischer, Joachim Neubert, Karsten11, Kefin, Leihbarista, LH, Lupe, Martin (WMDE), MGerlach (WMF), Matutinho, Mike, Mombacher, Nordprinz, Psittacuso, Quarz, Quedel, Reisen8, Roland, RudolfSimon, Silvana, slashpub, Sophie, Stefan Karl, T, ToMar, Varina, Weltenspringerin, wikiuka, Wortulo und Ziko

Wer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.

Wikimedia Deutschland hat sich daher 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.

Beim 108. DTA hat Stefan Kaufmann (WMDE) einen vorläufigen Überblick über diese Erkundung gegeben. Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick war daher nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten. Im ersten Quartal 2025 sollen aber erste Veröffentlichungen von WMDE zum Thema folgen.

Die Themen in Spiegelstrichen:

  • Verweis auf die Vorarbeiten aus der Community, die bereits verschiedene Bereiche beleuchtet haben
  • der Qualitätsanspruch der Wikiprojekte als Alleinstellungsmerkmal und Leitmotiv: Nicht selten ist die Wikipedia-Seite zu einem Suchtreffer derjenige unter den Top-Treffern, wo nicht etwas verkauft werden soll, wo kein SEO-Spam betrieben wird, wo nicht mit generierten Texten Affiliate-Links verteilt werden sollen – stattdessen der Anspruch, belegtes Wissen der ganzen Welt zur möglichst freien Verwendung anzubieten
  • Warum beschäftigt sich WMDE mit dem Thema? → Der aktuelle Fokus auf (generative) KI betrifft mehrere Bereiche bei WMDE. Aus Sicht des Politik-Teams aber natürlich vor allem auch die politischen Rahmenbedingungen, die sich nicht nur auf die Wikiprojekte, sondern auf das größere Ökosystem Freien Wissens auswirken – sowohl positiv wie auch negativ. Bisher kartiert wurden die Themenfelder Bildung (bereits ab 2023), Verwaltung und Staat, Urheberrecht und Digitale Gemeingüter.
  • Kurze Gegenüberstellung der historischen Strömungen künstlicher Intelligenz mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Wenn aktuell außerhalb von Fachkreisen „KI“ gesagt wird, sind meist generative Systeme gemeint. Und das hat Folgen!
  • Die Wikiprojekte bilden jedoch in der Regel propositionales Wissen („wissen-dass“) ab. Generative Systeme wie Sprachmodelle können einer Autorenschaft als Werkzeug dabei dienen, sind jedoch auf eine kritische Prüfung ihrer nicht immer verlässlichen Outputs angewiesen. Hier passt möglicherweise eher der von Doug Engelbart geprägte Begriff der „Intelligence Augmentation“ anstatt von „Artificial Intelligence“ (siehe die Erläuterungen dazu im Standardwerk AIMA)
  • Exkurs zu allgemeinen Problemen großer Sprachmodelle: Externalisierte Kosten menschlicher Zuarbeit, Ressourcen- und Energieverbrauch, Emissionen, fragliche langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit des Betriebs solcher Modelle
  • Folgen im politischen Diskurs:
    • Diskussionsverschiebungen beim Urheberrecht: Waren die Schrankenbestimmungen für Text- und Datamining Anfang der 2010er-Jahre ein gemeinsames politisches Ziel der Freies-Wissen-Bewegung, könnten diese nun zur Verhandlungsmasse werden, weil sie den Anbietern generativer KI dienen
    • Diskussionsverschiebungen bei den Begriffen Freier Software und Open-Source-Software: Derzeitige Definitionsversuche von „Open-Source-KI“ scheinen den Open-Source-Begriff noch weiter aufzuweichen bis hin zur Entstellung. Reproduzierbarkeit von Modellen (auch aus IT-Sicherheitsaspekten) scheint kein Ziel mehr zu sein. Ob dies praktisch für andere als die größten Akteure mit vielen Ressourcen überhaupt möglich sein kann, bleibt dabei ungewiss.
    • Hierdurch wird die Bildung von Anbieteroligopolen möglich
    • dies zieht in der Kombination einen Rattenschwanz möglicher Folgen für Projekte Freien Wissens nach sich
  • Beleuchtung des Spezialfalls Staat und öffentlicher Sektor: Hier derzeit hoher Nachfragedruck nach Projekten auf Basis generativer KI – teilweise nicht etwa, weil dies das passende Werkzeug für ein Problem ist, sondern aus einer Erwartungshaltung heraus, jetzt „etwas mit KI“ machen zu müssen.
    • Beispielhafte Aufzählung von Anwendungsfällen wie Chatbots, Auswertung von Office-Dokumenten etc, jeweils mit praktischen Beispielen, wie hier statistische Falschaussagen generativer Systeme zu Fehlern führen
    • Aufzählung existierender Ansätze, die dasselbe Problem mit gut erprobter, akzeptierter Technologie lösen und die vergleichsweise einfach und souverän durch den Staat betreibbar wären
    • Gegenmodell: Staatliche Informationen in Daten organisieren anstatt in Office-Dokumenten → Riesiges Potenzial für die Verwaltungsdigitalisierung selbst, zudem automatisierte Veröffentlichung Freien Wissens (als Open Data) quasi als Abfallprodukt dieser Vorgehensweise
  • Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Vorschlag zur Einordnung, ob die Benutzung generativer KI für einen gegebenen Anwendungsfall sinnvoll ist

Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?

107. DTS, 18. Dezember 2024 „Jahresabschlusstreffen“

Bearbeiten
 
Jahresabschlusstreffen vom Digitalen Themenstammtisch 2024

An dem von Ziko moderierten Themenabend nahmen teil:

Salino01, aka, Andreas Werle, Artessa, Aschmidt, Beate Leitermann (WMDE), BineMan, Christian Thorwest, DeeDelDum, Gereon K., Gimli21, Holder, Jan, Jürgen Oetting, Lutheraner, Martin (WMDE), Matthias.Wolf, MBq, Michael, Michael alias Triomint69, Mombacher, MrThorstenM, nerd, Nordprinz, Psittacuso, Quarz, Regiomontanus, RudolfSimon, slashpub, TimBorgNetzWerk, wikiuka und Wortulo.

Bei unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 gab es wie letztes Jahr spannende 5-Minuten-Vorträge zu verschiedenen Themen. Die kurzen Beiträge boten einen abwechslungsreichen Überblick, aber es blieb natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.

  • Den Anfang der Vorträge machte Beate Leitermann von WMDE. Sie referierte über die neue „Beratungsstelle für Ehrenamtliche in den Wikimediaprojekten“. Die Mitarbeiter bieten persönliche Beratungen für Wikipedianer bei Belastung durch die Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit, helfen aber auch bei negativen Erfahrungen oder fungieren als Mediator bei festgefahrenen Konflikten.
  • Das zweite Thema war ein Bericht zum Stand der Vorbereitungen der AdminCon im Februar von MBq.
  • Gereon K. stellte ein GLAM-Projekt zur „Archäologie in Verona“ vor, in dem Studenten über ihr Projekt geschrieben haben und die Artikel in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.
  • Wortulo berichtete über den Status des im Juli gegründeten WikiProjekts KI und Wikipedia, welches noch seine Aufgaben über die Informationssammlung hinaus sucht. Das Thema ist wichtig, wird voraussichtlich wichtiger werden - demgegenüber waren in einer Umfrage 2023 noch 4/5 der Benutzer der Meinung, dass wir alles löschen, was KI erstellt hat, bzw. dass kein Handlungsbedarf besteht. Trotzdem man sich vom "Hype" im realen Leben genervt fühlen kann, geht es auch um die Zukunft unserer Wikipedia.
  • Weiter ging es mit einem Vortrag von TimBorgNetzWerk über die „Quelle YouTube“ als Brückenschlag zu anderen Wissens-Communities. Obwohl die meisten YouTube-Videos als Quelle ungeeignet sind, gibt es auch glaubwürdige Beiträge. Diese zu nutzen und das Wissen nachhaltig zu vernetzen ist das Ziel seines Projekts.
  • Am Schluss stellte Aschmidt einige technische Neuerungen von Wikipedia 2024 vor. Dazu gehören der Dark Mode und der neue Vectorskin. Er zeigte auch auf, dass es bei den technischen Änderungen auch Probleme gab und gibt, wenn im Dark Mode Grafiken bestimmte Farben voraussetzen oder Bilder mit transparentem Hintergrund darauf vertrauen, dass der Hintergrund weiß ist. Skripten und Stylesheets sind vielfach noch anzupassen, damit sie mit Hell- und Dunkelmodus funktionieren. Gleichwohl führt aber an der Modernisierung kein Weg vorbei, insbesondere wenn man jüngeren Wikipedianern weiterhin eine angenehme und funktionale Arbeitsumgebung bieten will.

106. DTS, 16. Dezember 2024: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“

Bearbeiten
 
Wikipedia auf mobilen Endgeräten

An dem von Kristbaum gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, aka, Andreas Werle, Atomiccocktail, BineMan, Christian Thorwest, DeeDelDum, Dromedar61, FCptPicard, Georgfotoart, Gimli21, Gripweed, Grizma, Katsumo, Leserättin, Lupe, Lutheraner, Matthias.Wolf, Michael alias Triomint69, Mombacher, nerd, Nordprinz, Perrak, Regiomontanus, Schiplagerheide, Sophie, Stefan Karl, Unukorno, wikiuka, Wortulo und Ziko.

Die mobile Nutzung von Wikipedia wächst seit Jahren stetig. In Deutschland ist dieser Trend etwas schwächer ausgeprägt, aber gerade in Schwellenländern stellt das Smartphone häufig die einzige Möglichkeit dar, online zu gehen. Die mobile Nutzung gilt dabei nicht nur fürs Lesen, sondern immer mehr Menschen bearbeiten Artikel direkt über die mobilen Apps.

Für viele von uns, die Wikipedia überwiegend am Desktop nutzen, blieb diese Welt jedoch weitgehend unbekannt. Am bekanntesten ist die mobile Webversion von Wikipedia, die automatisch genutzt wird, wenn ein Browser auf einem mobilen Endgerät zum Einsatz kommt. Die Anzeige von Bildern, Tabellen und Text wird auf die geringere Auflösung angepasst und auch das Menü hat andere Schwerpunkte. Mit der Funktion „in der Nähe“ können Wikipedia-Artikel mit Geokoordinaten in der Umgebung auf einer Karte angezeigt werden. Für die Bearbeitung steht neben einem Quelltexteditor auch der VisualEditor zur Verfügung. Bei letzterem besteht die Möglichkeit Vorschläge für interne Links zu erhalten oder Referenzen komfortabel auszuwählen.

Daneben gibt es auch Apps für die Nutzung auf iOS und Android. Diese erlauben die Offlinespeicherung von Artikeln. Für das Herunterladen von Artikeln wird weniger Bandbreite benötigt, da die Seiten erst auf dem Endgerät gerendert werden. Entsprechend können sich leichte Abweichungen in der Darstellung ergeben. Auf den Apps können auf Wunsch Vorschläge für Bearbeitungen oder Sichtungen generiert werden (wenn die Bahnfahrt mal wieder etwas länger dauert). Das Editieren erfolgt hier aber im Quelltext, was eine gewisse Grunderfahrung voraussetzt.

Die Nutzung von mobilen Endgeräten wird weiter zunehmen, deshalb gab es von Kristbaum auch die Empfehlung, die selbst erstellten Seiten auf Tauglichkeit für mobile Endgeräte zu testen.

105. DTS, 27. November 2024: „KI und die Zukunft von Wikipedia“

Bearbeiten
 
Wird die Wikipedia zum Spielball der Künstlichen Intelligenz?
 
Kurzpräsentation

An dem von Karsten11, Wortulo und Salino01 gestalteten Themenstammtisch nahmen teil:

Alazon, Albinfo, albrecht62, Alpenhexe, Andreas Werle, Apfelsatz159, Artessa, Aschmidt, Atomiccocktail, Bernhard, BineMan, BitterLemon2021, Chief335, DeeDelDum, DerFussi, Dirtsc, Enter, FCptPicard, Georgfotoart, Gripweed, Grueslayer, iBits, JensBest, Jeroméé, Jürgen Oetting, Kasa Fue, Katsumo, Lutheraner, Martin Rulsch (WMDE), Matutinho, Mombacher, Mussklprozz, nerd, Nordprinz, Pankoken, Quarz, Regiomontanus, RudolfSimon, Schiplagerheide, Schlesinger, Seriengucker, slashpub, Sophie, Stefan Karl, Stefan Kaufmann (WMDE), Symposiarch, Trimalkia, Weltenspringerin, Wikiolo und Zinnmann

Nach einer kurzen Einleitung von Karsten11 stellte Wortulo das Projekt namens „KI und Wikipedia“ vor. Es beleuchtet Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) für Wikipedia. Panik oder Verdrängung sind dabei keine Lösung, denn KI wird unser Leben beeinflussen – ob wir es wollen oder nicht.

Ein zentraler Fokus liegt auf generativer KI, etwa in Form von Chatbots. Diese Systeme erstellen Texte auf Basis von Sprachmodellen. Die Texte sind oft sprachlich hochwertig und wirken logisch. Dennoch beruhen sie auf Wahrscheinlichkeiten eingegebener Trainingsdaten, nicht auf Fakten. Das führt zu Fehlern, sogenannten „Halluzinationen“, und je nach Nutzereingabe (Prompt) sogar zu erfundenen Quellenangaben.

Für Wikipedia sind solche Texte problematisch, da sie ohne gründliche Überprüfung nicht akzeptabel sind. Die hohe Geschwindigkeit der Texterstellung kann die Kontrolle neuer Beiträge überfordern. Früher war schlechter Stil ein Warnsignal; heute sind fehlerfreie Texte ein Grund für besondere Vorsicht.😁

Es wurde diskutiert, ob KI-generierte Texte durch KI identifiziert werden können. Doch entsprechende Tools sind unzuverlässig: Mit geschickter Eingabe können sie ausgetrickst werden, und manchmal werden fälschlicherweise menschliche Texte als KI-Werke eingestuft.😒

Neben den Risiken wurden auch positive Ansätze diskutiert:

  • Logische KI könnte bestehende Wikipedia-Bots verbessern oder von Autoren für Literaturrecherchen genutzt werden (z. B. elicit.org).
  • Textoptimierung: KI kann vorhandene Texte sprachlich vereinfachen und generative KI könnte auf Diskussionsseiten helfen, Kommentare sprachlich zu entschärfen und so den Umgangston verbessern.😉

Ausblick: Der Themenabend bot einen ersten Überblick über KI und Wikipedia. KI birgt für Wikipedia Chancen und Risiken. Vorsicht und sorgfältige Kontrolle bleiben unerlässlich, um die Qualität der Inhalte zu schützen. Weitere Veranstaltungen zu speziellen Aspekten des Themas sind geplant.

Hinweis: Dieser Text wurde von einem echten Menschen geschrieben und durch KI sprachlich verbessert. Der Inhalt wurde vor dem Hochladen redaktionell überprüft.😏

104. DTS, 20. November 2024: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“

Bearbeiten
 
Verständlich mit KI?
 
Präsentation

An dem von BineMan gestalteten Themenabend nahmen teil:

Salino01, Andreas Werle, Artessa, Aschmidt, Berlinschneid, Chief335, Christoph, DeeDelDum, dvetter, Ecki, Emha, Enyavar, FelixWo, FriedeWie, Gast, Georgfotoart, GPSLeo, Gripweed, Hadi, Harald Krichel, HMUHH, Horgner, HylgeriaK, Lutheraner, Magiers, Martin (WMDE), Matthias.Wolf, Mike, Mombacher, Mussklprozz, Nathan, nerd, Nordprinz, Pippich, Quarz, Regiomontanus, Schlesinger, slashpub, Sophie, Stefan Karl, Symposiarch, Varina, Weltenspringerin, Wikiolo, Wortulo, xxx-xxx-8814, Zinnmann.

Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?

BineMan stellte hierzu zwei verschiedene Ansätze vor:

  • KI-Tools wie Wortliga könnten Autoren helfen, ihre Texte sprachlich zu analysieren und zu verbessern. Das Tool analysiert dazu die Verständlichkeit eines Textes, das Sprachniveau und die Sprachmelodie. Außerdem werden mögliche Probleme, wie z.B. sehr lange Sätze identifiziert und farblich markiert. Das Tool kann auch verschiedene Vorschläge zur Verbesserung erstellen, die der Autor akzeptieren oder auch ablehnen kann. Dabei ist es wichtig, einen allgemeinverständlicheren, ausgewogenen Text zu erzeugen. Nützlich dafür kann die angebotene Option "KI-Lektor" sein. Es geht nicht darum, die Wikipedia in eine einfache oder leichte Sprache umzuschreiben. Man kann die KI also als ein Werkzeug sehen, das den Autor unterstützen kann. Bei allen Vorschlägen der KI muss der entstandene Text inhaltlich immer von einem Menschen überprüft werden, denn nicht alles was die KI vorschlägt, ist sinnvoll.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der ChatGPT-Bot „Klar und Verständlich“ von multisprech. Allerdings fehlt die grafische Darstellung der Analyse, und die Interaktion mit dem Menschen ist anders gestaltet.
  • Ein ganz anderer Ansatz ist für die Leser gedacht: Der Wiki-Bot, basierend auf ChatGPT, beantwortet Fragen anhand der Inhalte von Wikipedia. Hierzu muss aber das Schlagwort Wikipedia im Prompt vorkommen. Der Prompt könnte z.B. sein: Fasse den Wikipedia-Artikel xyz allgemeinverständlich zusammen! Was weiß Wikipedia zum Thema xyz (z.B. Wie lange dauert ein Flug zum Mond)? Die Ergebnisse basieren auf den Artikeln, wobei nicht nur Artikel in der Sprache des Prompts berücksichtigt werden. Am Ende der Antwort wird auf die für die Antwort relevanten Artikel in Wikipedia verlinkt. Der Wiki-Bot kann die Suche auf eine Antwort erleichtern und übersichtlicher/verständlicher darstellen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass bei der Zusammenfassung auch Fehler in der Antwort entstehen können.

Ältere Berichte

Bearbeiten

Berichte über frühere Themenabende wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:

  • 103. DTS, 5. November 2024: „Einführungs-Workshop Datenabfrage in Wikidata“
  • 102. DTS, 17. Oktober 2024: „Einführungs-Workshop Wikidata“
  • 101. DTS, 4. Oktober 2024: „Verständlichkeit von Wikipediartikeln“
  • 100. DTS, 25. September 2024: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“
  • 28. August 2024: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (Zusammenarbeit mit WMDE)
  • 99. DTS, 30. Juli 2024: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
  • 98. DTS, 15. Juli 2024: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“
  • 97. DTS, 25. Juni 2024: „Das FemNetz stellt sich vor!“
  • 96. DTS, 18. Juni 2024: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“
  • 95. DTS, 06. Juni 2024: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
  • 94. DTS, 23. Mai 2024: „Rund um WikiCon“
  • 93. DTS, 20. Mai 2024: „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“
  • 92. DTS, 7. Mai 2024: „Kategorien in der Wikipedia“
  • 91. DTS, 15. April 2024: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“
  • 90. DTS, 28. März 2024: „Mobbing in der Wikipedia“
  • 89. DTS, 5. März 2024: „Neues aus Brüssel: ‚Was Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet‘
  • 88. DTS, 19. Februar 2024: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“
  • 87. DTS, 25. Januar 2024: „Adminaktionen für Alle“
  • 86. DTS, 8. Januar 2024: Wikimedia Freiwilligenrat
  • 85. DTS, 20. Dezember 2023: Jahresabschlusstreffen
  • 84. DTS, 07. Dezember 2023: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM
  • 83. DTS, 16. November 2023: Hausrecht und Panoramafreiheit
  • 82. DTS, 15. November 2023: Pressefotografie
  • 81. DTS, 02. November 2023: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“
  • 80. DTS, 17. Oktober 2023: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
  • 79. DTS, 21. September 2023: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“
  • 78. DTS, 24. August 2023: „Adminaktionen“
  • 77. DTS, 27. Juli 2023: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“
  • 76. DTS, 13. Juli 2023: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
  • 75. DTS, 27. Juni 2023: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich ‚meinen‘ Artikel dort hin?“
  • 74. DTS, 15. Juni 2023: „Workshop ‚Weblinks heilen‘“
  • 73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat’s geschrieben? Mensch oder Maschine?“
  • 72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“
  • 71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“
  • 70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
  • 69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
  • 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
  • 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
  • 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
  • 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
  • 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
  • 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
  • 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
  • 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
  • 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
  • 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
  • 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
  • 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
  • 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
  • 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
  • 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
  • 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
  • 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
  • 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
  • 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
  • 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
  • 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
  • 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
  • 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
  • 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
  • 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
  • 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
  • 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
  • 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
  • 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
  • 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
  • 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
  • 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
  • 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
  • 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
  • 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
  • Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
  • 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
  • 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
  • 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
  • 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
  • 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
  • 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
  • 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
  • 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
  • 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
  • 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
  • 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
  • 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
  • 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
  • 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
  • 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
  • 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
  • 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
  • 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
  • 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
  • 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
  • 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
  • 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
  • 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
  • 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
  • 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
  • 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
  • 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
  • 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
  • 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
  • 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
  • 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
  • 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
  • 1. DTS, 11. April 2020: Reisen
Bearbeiten
Commons: Digitaler Themenabend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien