Thronprätendent

Bearbeiten

Ich habe eine Email an den Prinzen Georg Friederich von Preußen geschickt, mit der Bitte um Stellungnahme. Natürlich muss das Büro dieselbe erst ein Mal weiter leiten, mal sehen, ob etwas kommt. --Lycopithecus 23:12, 31. Jan 2006 (CET)

Das wäre jedenfalls schön! --Cethegus 14:36, 1. Feb 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 00:56, 2. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank für das Lob. Allerdings stimme ich mit deiner Kritik nicht überein. „Schließlich ist Atlantis nicht ein Thema, dessen Wirkungsgeschichte primär auf Einzelheiten des Platondialogs zurückzuführen ist.“ Jeder der Atlantis-Theorien aufstellt, von Le Plongeon bis Zangger, beruft sich auf den Platondialog. Es gibt kein Atlantis ohne Platon. Das ist einzig die Idee von Zerohund, die aber völlig falsch ist.
Ansonsten: welche Änderungen am Artikel schweben dir denn vor, damit er besser verständlich wird? --Bender235 18:48, 2. Feb 2006 (CET)

Die Änderungen zur Struktur sind - so weit ohne großen Aufwand möglich - mit der neuen Einleitung angedeutet. Die sprachlichen Änderungswünsche sind offenbar auf mein hohes Alter zurückzuführen. (Ich habe noch Latein gelernt und glaube an die Möglichkeit einer präzisen Verwendung von Konjunktiv I und II.)
Aber auch die Einleitung in der gegenwärtigen Form macht mich nicht glücklich, weil man bei Thomas Morus nicht auf seine Behandlung des Atlantismotivs verwiesen wird (was man im Zusammenhang dieses Artikels suchen wird), sondern auf seinen Lebenslauf; d.h. jetzt springt man aus dem Artikel raus, statt zu deiner Darstellung zum Gegenstand weitergeleitet zu werden. Dasselbe gilt für alle anderen in der Einleitung erwähnten Autoren. - Aber, wie gesagt, das ist mehr eine Kritik am Verständnis, was ein exzellenter Artikel sei, als an deinem Artikel. Er ist sehr informativ, nur meinen Omatest "Wie war das doch mit dem Atlantismythos?" besteht er gegenwärtig noch nicht, solange ich nach dem Hinweis, dass er auf Platon zurückgeht und wie er von ihm entwickelt wird, erst eine Inhaltsangabe zum Platondialog lesen muss, bevor ich erfahre, was aus der ursprünglichen Erfindung von Platon im Laufe der Geschichte geworden ist. Dabei bin ich ja sehr dankbar, wenn ich danach auch genauer über den Dialog informiert werde. - Meiner Meinung nach sind Brockhaus- und Britannicaartikel so aufgebaut, aber die dürfen in der Wikipedia ja kein Vorbild sein. --Cethegus 19:13, 2. Feb 2006 (CET)

Nerven will ich nicht. Ich bin nichtsahnend in die Sache reingezogen worden und habe - wie das bei Zehntausenden Wikipedianern halt ist - noch eine weitere Ansicht. Weder bei der Exzellenzabstimmung will ich deshalb Position beziehen noch in der Struktur des Artikels rumfuhrwerken. --Cethegus 19:24, 2. Feb 2006 (CET)

Benedikte Naubert

Bearbeiten

Vielen Dank für deine schnelle Reaktion auf den Doppeleintrag! (Ich hatte gestern abend deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite noch gelesen, war aber schon zu müde, um zu reagieren...)
Zur weiteren Verfahrensweise: Löschen lassen würde ich keinen der beiden Artikel, schon um spätere Doppelungen zu vermeiden. Allerdings haben meine Recherchen ergeben, dass Benedikte Naubert die gebräuchlichere Namensform ist (u.a. laut Personennamendatei), daher schlage ich vor, Benedikte Naubert als Haupteintrag stehen zu lassen und von Christiane Benedikte Naubert einen Redirect anzulegen.
Könntest du deine doch recht umfangreichen Ergänzungen in den Artikel Benedikte Naubert einfügen? Das ist, denke ich, die einfachste und sauberste Lösung, da du als Autor in der Versionsgeschichte so am besten erkennbar bleibst. OK? Beste Grüße von --Unukorno 12:08, 3. Feb 2006 (CET)

Deine Ergänzungen stellen sich in sprachlicher Sicht und inhaltlich als Verschlimmbesserungen dar. Du bist nicht in der Lage prägnant zu formulieren, schreibst stilistisch schlampig und mißverständlich. Dir ist der Unterschied zwischen der Grimmschen Märchensammlung und den sog. Märchen Nauberts unbekannt. Die Annahme, dass die Tatsache, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, zum Ausschluß aus der Literaturgeschichte führte, werte ich als freihändige Spekulation. Das wichtige Faktum, wann ihre Anonymität gelüftet wurde, hast du ebenfalls unterschlagen. Es wäre schön, wenn du trotz deiner langen Zugehörigkeit zur Wikipedia deine wenig sorgfältige Arbeitsweise kritisch überdenkst. --Historiograf 15:34, 3. Feb 2006 (CET)
Deine Formulierungsweise ist ein schönes Beispiel für "assume good faith". Aus der Versionsgeschichte könntest du entnehmen, dass ich die meisten Informationen aus "Historischer Roman" übernommen habe und deshalb nicht mehr sagen konnte, als da stand. Wenn du meinst, dass ich die dortigen Formulierungen verschlimmbessert habe, haben wir eine unterschiedliche Auffassung über sachlichen Stil. Bezüglich der Märchen bin ich auf deine genaueren Informationen gespannt. Da schien mir nämlich die bisherige Formulierung nicht deutlich genug darauf hinzuweisen, dass es sich um eine Sammlung handelt. - Deine Links fand ich ausgezeichnet. Die hätte ich nicht so leicht gefunden. --Cethegus 16:27, 3. Feb 2006 (CET)

Handelte es sich bei der Gestaltung durch die Brüder Grimm deiner Meinung nach nicht um eine literarische Gestaltung? - Ich kenne die Vorlagen von Benediktine Nabert nicht. Bei den Brüdern Grimm lassen sich Unterschiede zwischen Vorlagen und Gestaltung erschießen. --Cethegus 16:30, 3. Feb 2006 (CET)

Ich sehe nicht nur einen graduellen Unterschied zwischen den Grimmschen Märchen und den sog. Märchen der Naubert. Die Märchen der Naubert nehmen einen sog. volkstümlichen Stoff, den die Naubert natürlich nicht aus dem Volk, sondern aus schriftlichen Quellen bezog, um ihn - ähnlich wie Musäus - einer eigenständigen literarischen Gestaltung zu unterziehen. Schon der Begriff Sammlung stößt mir sauer auf. Die Konstruktion eines spezifischen "Märchentons" durch die Grimms ist da schon etwas anderes. Wie wärs wenn du dich ein wenig in die Fachliteratur einliest, bevor du weiter diskutierst? Nimm z.B. die Arbeit von Manfred Grätz über Märchen in der Aufklärung oder auch nur die Enzyklopädie des Märchens (in der ich bereits mehr als einen Artikel verfasst habe) unter Naubert zur Kenntnis. Dass bei manchen Literaturwissenchaftlern heute noch inakzeptable Klischees über Mrächen als Volksgut kursieren, sei konzediert. Zur Naubert s.a. [1] --Historiograf 18:18, 3. Feb 2006 (CET)

Übrigens sagt schon der Artikel Deutschland der EM, dass die Naubertschen Märchen nicht aus Märchen bestanden [2] --Historiograf 18:21, 3. Feb 2006 (CET)

Wenn du so viel über diese Nicht-Märchen weißt, hättest du ein wenig davon in dem Artikel andeuten können. Ich habe keinerlei Interesse an ihnen, wollte aber die Information der Herausgeber der Ausgabe von 2001, dass es sich um eine Märchensammlung handele, schließlich waren in der Romantik Kunstmärchen gang und gäbe, weitergeben. - Mich interessierte an Naubert nur, dass ihre Romane die Aussage, Hauff sei der Begründer des deutschen historischen Romans etwas relativieren. Aber ich lerne immer gern dazu. Deshalb Dank für das weitere Link! Gruß --Cethegus 19:50, 3. Feb 2006 (CET)


Hi. Wollt mich nur auch mal bei Dir virtuell verewigen. Danke für die netten Worte. Und das ich Dir den Du-weißt-schon geklaut hab, war ein Versehen. Ärgert mich aber trotzdem n bißchen, ist mir neulich nämlich schon mal passiert ... naja, es gibt schlimmeres. fz --Jahn 23:11, 3. Feb 2006 (CET)

Das Resultat der Exzellenz-Abstimmung und die anschließenden Diskussionen und Verbesserungen sind durch eine Rücksetzung/Artikelsperre kurzerhand vom Tisch gewischt worden. Ich möchte Dich bitten, auf der Diskussionsseite unter Punkt 31 dazu Stellung zu nehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 15:48, 5. Feb 2006 (CET)

kleiner Eintag von mir für dich

Bearbeiten

in der Seite von GS als Antwort auf deinen Text.--Jeanpol 06:33, 12. Feb 2006 (CET)


Ich habe den mal angefangen, obwohl ich diese Spielart Transnationaler Geschichte nicht so gut kenne. Ist das was für Dich oder kennst Du jemanden?--Mario todte 20:40, 16. Feb 2006 (CET)

Da bin ich leider nicht informiert. --Cethegus 20:44, 16. Feb 2006 (CET)

Kann man das als einstweiligen Stub so stehen lassen. Denn unter transnationale Geschichte nöchte ich diese nicht unbedingt fassen.--Mario todte 20:57, 16. Feb 2006 (CET)

Solange nicht Benutzer:Nina ;-) ihn zu sehen bekommt, ja. Ich hab aber noch ein paar kleine Veränderungen vor. Augenblick! --Cethegus 21:11, 16. Feb 2006 (CET)


Vielen Dank im Voraus. Die Nutzerseite von Benutzer:Nina sieht ja schon so aus, daß mit ihr nicht gerade gut Kirschenessen ist.--Mario todte 21:15, 16. Feb 2006 (CET)

Besten Dank. Ich mache für heute Feierabend. Ich denke, Nina dürfte hier nicht meckern können. Schaue gelegentlich mal auf Nackt unter Wölfen. Auch da wäre mein Dank dir sicher.--Mario todte 21:49, 16. Feb 2006 (CET)


Unbedingt anschauen, vor allem Metaebene2

Bearbeiten

(ich habe dich auch genannt: im Cortexbereich!;-))):[3]--Jeanpol 09:21, 18. Feb 2006 (CET)


Zeit zur Ordensverleihung

Bearbeiten
 
Verliehen von für besondere Verdienste um die Wikipedia im Bereich der Geschichte--Mario todte 18:37, 18. Feb 2006 (CET)
ist jetzt sicher nicht. Dennoch möchte ich Dank sagen für die freundlich gehaltene Aufforderung, mal wieder etwas zu tun. Größere Aktivitäten sind aber in nächster Zeit nicht zu erwarten. Kleinigkeiten immer wieder. --Cethegus 18:50, 18. Feb 2006 (CET)

Ich habe grade die IP-Beiträge des dauerhaft gesperrten Benutzers Babawatch entfernt. Da dein Beitrag danach zusammenhanglos dagestanden wäre, habe ich ihn gleich mitgelöscht und hoffe, dass das OK ist (wenn nicht, stelle ich ihn gern wieder her). --Baba66 21:07, 19. Feb 2006 (CET)

Ist OK --Cethegus 14:11, 20. Feb 2006 (CET)


Ökonomenliste

Bearbeiten

Vielen Dank für die Erläuterung. Beste Grüße von Hellanikos 17:38, 2. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal bißchen was hinsichtlich Schrift eingesetzt. Ich hoffe das stimmt so. so jedenfalls lese ich das aus der Schriftenkunde als Nichtfachmann.--Mario todte 13:58, 7. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach sollte man, um sich über Hieroglyphen zu informieren, das entsprechende Link wählen. Aber das ist nur meine persönliche Ansicht. - Was ich mir an Ausarbeitung des Artikels vorstelle, steht auf der Diskussionsseite. Daran gehe ich aber, wie gesagt, vorläufig nicht. Stück für Stück will ich aber eine ganz kurze Weltgeschichte schreiben, von der ich noch nicht weiß, wo sie hinkommen soll. --Cethegus 21:11, 7. Mär 2006 (CET)

Ich habe stärkere Umarbeitungen machen müssen. Kannst Du gelegentlich den Artikel "filzen"? Schöen Dank im voraus.--Mario todte 18:20, 10. Mär 2006 (CET)

Was die Namenskolonnen betrifft, so mißfallen die mir auch. Aber ich habe die so nicht reingemacht. Es ist aber insgesamt Bewegungf im Spiel und ich bin froh, dass das Ganze nicht mehr ein Einmannunternehmen ist, was es über ein Jahr so ziemlich war. Ich will meinerseits auch die Motivation derer, die nun sich beteiligen, nicht dämpfen, indem ich unnütz sie gängele. --Mario todte 17:27, 24. Mär 2006 (CET)

Schaue doch bitte mal in die Lesenswertdiskussionsseite. Ich glaube wieder mal Streß mit Benutzer:historiograf zu haben. Ich zweifele an seiner Sachlichkeit. Das er einen Lehrtauftrag hat, macht ihn mir nicht angenehmer oder gar ansehnlicher.--Mario todte 15:21, 25. Mär 2006 (CET)

Streß dämpft sich wieder. --Mario todte 16:29, 25. Mär 2006 (CET)

Dass du Probleme mit der deutschen Sprache hast (das/dass), macht dich nicht zu einem wertvolleren Mitarbeiter. Ob ich Lehrbeauftragter bin oder sonstwas, spielt keine Rolle. Es mag sein, dass ich unfreundlich bin, vor allem, weil ich deine sprachlichen Schwächen, die mir schon häufig aufgefallen sind, schwer akzeptieren kann, aber du solltest das nicht mit der fachlichen Kompetenz vermengen. Ich habe bereits in angesehenen Sammelbänden mehrfach über Heinrich Bebel und Johannes Reuchlin publiziert, ich war jahrelang wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt zum Renaissance-Humanismus - du auch? --Historiograf 16:31, 25. Mär 2006 (CET)

Zur Geschichte der Humanismusforschung habe ich in der Tat publiziert. Nämlich ein Buch zu Georg Voigt.--Mario todte 16:35, 25. Mär 2006 (CET)

Schau bitte noch mal in den Artikel. Wir hatten uns so verständigt, daß die Einzelnen Richtungen nichtitalienischen Humanismus ausgelagert, d.h. zu eigenen Hauptartikeln gemacht werden. Siehe mal Artikel-Diskussion. Den Abschnitt Humanismus außerhalb italiens bin ich dabei aufzubauen. Mir ist gar nicht wohl dabei.--Mario todte 21:17, 27. Mär 2006 (CEST)

Schaue doch bitte mal auf die Diskussionsseite. Ich habe mal einen kleinen Kommentar gemacht.--Mario todte 18:28, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Cethegus, hast Du Lust, in den Artikel mal etwas Ordnung, Struktur und Stil zu bringen? Wäre dringend notwendig. Gruß --GS 10:33, 18. Mär 2006 (CET)

Leider jetzt viel Arbeit in real life, werde aber bevorzugt danach sehen. Gruß --Cethegus 11:02, 18. Mär 2006 (CET)
Achso, sonst lies doch einfach mal mit Deinem Wissen drüber. Muss ja nicht gleich ein Exzellenter Artikel werden... Gruß --GS 11:19, 18. Mär 2006 (CET)

Hi! Schreib' mir bitte Deine Einwände auf meine eigene Diskussionsseite und nicht auf die von GS, ok? Diese Tage habe ich noch etwas Luft, mich mit so etwas zu befassen, und ja, ich finde das durchaus wichtig, weil ich die Wikipedia wichtig finde. Scepticfritz 17:10, 21. Mär 2006 (CET)

Justus Jonas der Ältere

Bearbeiten

Hallochen Cethegus, zunächst erst einmal herzlichen Dank für deine Unterstützung. Bei dem Satz: Auch stellte er dabei die Lebenserfahrung der Seelsorge in der Ehe als wichtige Erfahrung für die Gemeindeseelsorge in Beziehung“ und

Meine ich dass so, das er aus dem Wissen seines Ehelebens das Verständnis für die verheirateten Mitglieder seiner Gemeinde erfahren konnte. Diese Erfahrung konnte er nutzen bei der Führung seiner Gemeinde, da er auch dessen Nöte aus eignem Erleben kannte.

Tja bei dem anderem Textbaustein habe ich ein kleines Problem, es ist nirgendwo was zu finden wie hoch sein Gehalt als Wittenberger Prof. war. Ich gehe von 140 Gulden aus. Da der Satz ziemlich schwammig wirkt, schlage ich vor das wir ihn herausnehmen. mfg Torsten Schleese 17:23, 23. Mär 2006 (CET)

Zum zweiten Satz: Würde "Wenn er auch weiterhin über die Einnahmen als Professor der Theologie und aus seinen Pfründen als Propst verfügte, stellte dies doch einen beachtlichen Verlust dar." den Sachverhalt treffen? mfg --Cethegus 18:59, 23. Mär 2006 (CET)

O.K. schreib ihn rein, ich hab absolutes Vertrauen zu deiner Arbeit. Ich hab erst mal den Link Justus Jonas der Jüngere blau gemacht. Es wäre lieb von dir, wenn du mal einen Blick drauf werfen könntest und dir kleines Lächeln bei der Bartgeschichte abringen könntest :-). mfg Torsten Schleese 22:45, 23. Mär 2006 (CET) P.S. Ich muss morgen wieder um vier Uhr aufstehen, dann wünsche ich dir noch ein gutes Nächtle.

Ich hatte den Artikel wohl etwas voreilig zu lesenswert nominiert. Andererseits (nicht durch Torsten) erging es meinen Renaissance-Humanismus auch so, obwohl noch schwere Verbesserungskampagnien laufen. Ein bißchen habe ich auch schon bei beiden Justus Jonas-Artikeln gemacht. --Mario todte 13:21, 24. Mär 2006 (CET)

Hallochen Cethegus

So nun haben wir den Artikel durch die lesenswerte Diskussion gebracht. Allerdings sehe ich noch einige kleine Knackpunkte an dem Artikel, die ich mal in der Diskussion:Justus Jonas der Ältere aufgelistet habe. Ich habe mich mal daran gemacht eine textliche Grundlage, zum Wappen des Justus Jonas des Älteren zu bilden. Mir ist in der Diskussion zum Lesenswert Artikel von Martin Luther aufgefallen, dass kritisiert wurde warum das Wappen von Luther nicht abgehandelt worden ist. Da ich das Wappen von Justus Jonas bereits hochgeladen hatte, wäre dies möglicherweise ein Kritikpunkt, den ich gern durch die von mir gebildete Blase eliminieren möchte. Ich wende mich zunächst erst einmal an dich, ob du zu dem Text, noch eine Idee hättest. Man könnte diesen Text sicherlich bei der Namenskonvention einsetzen und aus dem Titel Name und Wappen machen.

Text
Die seit der Mitte des 12. Jahrhunderts zunächst von Adligen verwendeten Wappen, konnten durch die Ausprägung eines Bürgertums im 14. Jahrhundert auch Juristen und angesehenen Bürgern gewährt werden, die damit ihre Geschäfte besiegelten. Wappen sind somit das Zeichen einer Person und versinnbildlichen meist anhand des abgebildeten Inhalts eine Geschichte, die eine optische Zuordbarkeit desselben erleichtert. Wie wir gesehen haben finden wir bei Justus Jonas unterschiedliche Namenszuordnungen von Vor und Nachnahme, die zum Endgültigen Namen Justus Jonas führten. Auffällig erscheint dabei die Konzentration auf den Nachnamen Jonas. In den Matrikeln der Universität Erfurt, findet man erstmalig eine farbliche Abbildung des Wappens von Justus Jonas. Es stellt die Szene des Alten Testaments dar, die Jonas zeigt als er aus dem Mal des großen Fisches entsteigt.

Während der Vorname die Taube bedeutet, gewinnt der Nachnahme in der Anlehnung an das alte Testament eine symbolische andere Bedeutung. Der Walfisch wird traditionell in der Symbolsprache als das Meeresungeheuer aufgefasst. In der griechischen Mythologie wird Keto von Perseus getötet um die Königstochter Andromeda zu befreien. Das Alte Testament der Bibel beschreibt im Buch Jonas wie der „große Fisch“ diesen verschlang „Jonas war drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches, und er betete zum Herrn… Da befahl der dem Fisch, Jonas an Land zu speien" (Jonas, 2). Im Sinne der „Vorahnung“ von Evangelien-Szenen im Alten Testament steht bei Matthäus 12,40 die Vorhersage Jesu, seine Auferstehung betreffend: „Gleichwie Jonas drei Tage im Bauch des Meeresfisches war, also wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte mitten in der Erde sein.“ Immer wieder wurde diese Textstelle als allgemeines Symbol der Auferstehung von den Toten aufgefasst und künstlerisch dargestellt. Auch von Jonas der Vertreter des reinen Evangeliums den die Symbolik des Wappens als religiösen Eiferer, in den Wassern des Lebens schwimmend darstellen soll.

Dietrich von Bern

Bearbeiten

Ups, das mit dem Trier-Tier ist ja peinlich. Ich verstehe deine Argumentation mit dem Etzel schon, aber in der Thidrekssaga kommt dieser Begriff nie vor. Und weil die Thidrekssaga meines Wissens bis heute das Gerüst für alle modernen Bücher über Dietrich liefert und Etzel ja gemeinhin auch als Attila bekannt ist, halte ich den Namen Attila für neutraler. Altaileopard 26. März 2006 Übrigens habe ich einen Artikel über die Thidrekssaga als historische Wirklichkeit geschrieben. Altaileopard 26. März 2006

Tut mir leid. Der Attila der Thidrekssaga hat fast noch weniger mit dem historischen Attila zu tun als der Etzel des Nibelungenliedes. Kein Wunder, dass Ritter-Schaumburg aus ihm einen Germanen machen kann. Das widerspricht der Sagengestalt überhaupt nicht. --Cethegus 15:09, 26. Mär 2006 (CEST)

Schaue bitte mal rein. Ich habe da ein interessantes Besipeil für ein abartiges Verständnis von Humanität eingesetzt. Kann man das so machen.--Mario todte 14:47, 30. Mär 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt finde ich, dass das Ganze etwas viel hin und her springt. Und das Mielkezitat gehört IMO gar nicht dahin, sondern nur zu Inhumanität und Unmenschlichkeit, vgl. Bildung. Ein Essay. Aber ich bin augenblicklich übermüdet und zu einem differenzierten Urteil nicht fähig. Gruß --Cethegus 17:36, 30. Mär 2006 (CEST)

Daswegen machen wir keinen Edit-war. Ich hatte das Da dürfte das in einem damit verlinkten Artikel auch so falsch drin stehen. Denn da hatte ich es her.--Mario todte 20:54, 30. Mär 2006 (CEST)

Bei dem Arnold habe ich das wieder rausgenommen.--Mario todte 20:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Fehlerhafte Stelle aus Wendelstein (Treppe) entfernt. Erst wenn Sicherheit da ist, beziehen wir uns wieder darauf.--Mario todte 20:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo Cethegus, Du hast vor einiger Zeit o.g. Artikel erweitert. Bitte schau Dir mal den Artikel Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben an. In der Rezeption wird Nietzsche grundsätzlich eine Kritik am "Historismus" zugeschrieben, auch wenn der Begriff im ganzen Text Nietzsches nicht vorkommt. Entsprechend ist m.E. unklar, wie weit man von einer Kritik Nietzsches an einem "Historismus", wie sie auch in o.g. Artikel steht, sprechen kann, und was genau dabei mit dem vieldeutigen Begriff "Historismus" gemeint wäre. In der Literatur (etwa Borchmeyer im Artikel Vom Nutzen ...) wird sogar über Nietzsches (angebliche) Kritik am Historismus im Sinne des archtektonischen Stils debattiert! - Wie dem auch sei, ein weiterer Punkt: Du hast im Artikel geschrieben, der Begriff sei 1879 geprägt worden. Auch wenn Nietzsche den Begriff, wie gesagt, in Vom Nutzen ... nicht verwendete, in seinem Nachlass findet man ihn 1875: [4] (11[4]), in Anführungsstrichen und mit der Andeutung, er habe ihn von Karl Hillebrand (Essayist) übernommen. Dieser müßte ihn dann entweder in einer seiner Nietzsche-Rezension (die KSA bezieht diesen Hinweis auf die zur dritten Unzeitgemäßen Schopenhauer als Erzieher) oder seinen Briefen eines ästhetischen Ketzers verwendet haben, jedenfalls aber vor 1879. Die Frage ist dann wieder, was er denn damit gemeint hat und in welchem Sinne der Begriff "geprägt" wurde.--Pangloss Diskussion 04:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte mein Datum vermutlich aus Erich Bayer: Wörterbuch zur Geschichte. Mit deinem genauen Literaturstudium kann sich eine solche Angabe nicht vergleichen. Ich habe in den Historismus-Artikel mal "um 1875" eingesetzt. Wenn du Genaueres herausfinden solltest, kannst du es gern verbessern. --Cethegus 05:15, 9. Apr 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Von mir aus können wir hier weiterdiskutieren, damit es nicht auseinandergerissen ist. "Genaues Literaturstudium" ist nur in Bezug auf Nietzsche richtig, von der Geschichte der Geschichtswissenschaft weiß ich nicht viel mehr als was in den entsprechenden Wikipeida-Artikeln steht. Nur hier war mir die Diskrepanz 75-79 aufgefallen. - Zu Vom Nutzen und Nachteil: Wenn Du Henriettes Kritik zustimmst, könntest Du das noch konkretisieren oder selbst Änderungen machen? Die Kritik lautete "zu lang" und "zu trocken geschrieben". Zu ersterem habe ich ein Änderung versucht, die dann aber (s.Diskussionsseite) von Benutzer:Hoch auf einem Baum kritisiert wurde, woraufhin ich ein Zitat wieder hineingenommen habe. "Zu trocken", tja, wir (der Artikel ist von Benutzer:Kryston und mir) geben uns Mühe, aber wenn wir stilistisch besser wären, würden wir es ja tun: da sind wir also auf deutliche Hinweise oder Änderungen angewiesen. Die stilistischen Schwächen des eigenen Textes sieht man ja nicht, weil man selbst immer weiß, was man gemeint hat.--Pangloss Diskussion 14:47, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich muss dich enttäuschen bzw. kann dich beruhigen: Das Wichtigste war mir, dass die Hauptaussagen bereits in der Einleitung aufgenommen werden können, so dass man gegebenenfalls weiß, wo man weiterlesen muss. (Soo sprechend ist das Inhaltsverzeichnis ja auch nicht immer.) Doch das ist schon weitestgehend gelungen. Was da m.E. noch zu tun wäre, ergäbe sich für mich erst nach genauerer Betrachtung. - Dann wären da nur noch die Infinitive. (Wenn ich da Freiheit hätte, würde ich vielleicht 5 bis 6 Kommas einsetzen.) und der Konjunktiv. Ich freue mich ja immer, wenn er noch beherrscht wird. Aber wenn er seitenweise daher kommt, ist ein "laut Nietzsche" (o.ä.), das einem sechs Konjunktive ersetzt, schon ganz lieb. - Gespannt wäre ich natürlich auch, wie weit eine wirkliche Historismuskritik erkennbar wird. Aber ich sehe ein, dass ich da eigentlich selber lesen muss. - Der Abschnitt über White gehört m.E. übrigens - leicht verändert - auch in dessen Artikel. - Es macht übrigens Freude, in WP mal wieder einen präzis geschriebenen Artikel zu lesen. In unserem Feld nicht so häufig. --Cethegus 17:31, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo, könntest Du bitte von der oben genannten Seite die Kategorien entfernen? Derzeit wird sie in den entsprechenden Kategorien gelistet, was bei Benutzerseiten ja nicht der Fall sein sollte. Freundlicher Gruß, --Scooter Sprich! 16:38, 14. Apr 2006 (CEST)

Besten Dank für den Hinweis! Ich habe sie damals übernommen, ohne mir viel Gedanken zu machen, und kannte mich auch noch weniger aus als heute. Sofort beseitigt. --Cethegus 18:36, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallochen mein gutster. Ich hab es mal so geändert, wie du es vorgeschlagen hast. Wärst du der Meinung, wir sollten den Artikel mal in die exzellent Diskussion stellen ? mfg Torsten Schleese 07:51, 26. Apr 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, so genau habe ich ihn mir noch nicht wieder angesehen. Wenn ich am Wochenende dazu kommen sollte, melde ich mich. Gruß --Cethegus 08:46, 26. Apr 2006 (CEST)
Uppps Mario hat den gerde rein gestellt :-) mfg Torsten Schleese 19:58, 26. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Bücherbörse

Bearbeiten

Sofern du das Buch dazu verwenden wirst, in der Wikipedia Artikel zu verbessern oder anzulegen, kann ich es dir schenken. Andernfalls kannst du es ebenfalls haben, müsstest allerdings die Portokosten tragen. --Phrood 19:30, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Portokosten übernehme ich auf jeden Fall. - Ich werde es für die Verbesserung meines Artikels Geschichte der Britischen Inseln verwenden, wenn ich mal dazu komme. Schon jetzt ganz herzlichen Dank für deine Bereitschaft! - Schick es aber noch nicht ab. Wenn sich bis Juli keine weiteren Interessenten finden und du die Bücher wirklich weitergeben willst, würde ich vielleicht noch andere Bücher nennen, wenn sie beim Verschicken keine wesentlichen Probleme machen. Gruß --Cethegus 21:58, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin allerdings von Mitte Juni bis Mitte September nicht da. Melde dich bei mir per E-Mail, wenn du Interesse hast; ich bin jederzeit bereit, die Bücher abzugeben. --Phrood 19:27, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! - Vermutlich melde ich mich dann erst Mitte September, aber vielleicht auch schon Anfang Juni per E-Mail. --Cethegus 19:44, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Vielen Dank für die Chinainformationen. Die werden ev. bei Rückwirkungen der europäischen Expansion gute Dienste Leisten. Vielen Dank.--Mario todte 19:47, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Historiograf

Bearbeiten

Er kandidiert zum Admin. Es sieht aber nicht gut aus. Der Mann ist als Fachmann zu schätzen. Ich habe auch für ihn gestimmt. --Mario todte 20:15, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Er ist sehr gut. Er meint es sehr gut. Ich würde es ihm auch gönnen. Ich hatte deshalb auch für ihn gestimmt, mich dann aber wieder gelöscht, als ich an Neuankömmlinge und den ohnehin raueren Ton dachte, der in letzter Zeit in der WP herrscht. Es kann nicht jeder wie Benutzer:Jeanpol denken. ("Gerade wenn Leute mich angreifen, amüsiert es mich tierisch, weiterhin freundlich zu bleiben!") - Bei mir hält sich das Amüsement in solchen Fällen leider meist in Grenzen. Und das soll auch anderen so gehen. --Cethegus 22:27, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Cethegus:per Zufall bin ich auf diese Zeilen gestoßen (die ich gleich stark relativieren muss: im Augenblick bin ich wirklich not amused:-))). Kannst du bitte einen Blick auf meine Disk.Seite werfen? Ich bin ein bisschen ratlos...--Jeanpol 11:33, 17. Mai 2006 (CEST) Nach den letzten Beiträgen des Benutzers (auch auf der Disk.Seite des LdL-Artikels) wird sich die Situation vielleicht entspannen.--Jeanpol 14:22, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe die "Wikipedia Veneta" schon gesehen aber ich weiß nicht zu viel in "dialetto", ich kann verstehen aber ich kann nicht schreiben! Magst du es? Filnik 17:25, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da ich mich für unterschiedliche WPs interessiere, schon. Da aber jeder, der die "Wikipedia Veneta" lesen kann, auch die italienische lesen kann, ist sie für mich fürs Einstellen von Artikeln uninteressant. --Cethegus 18:20, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Bearbeiten

Hallo Cethegus,
Du hast den Artikel zum obigen Lemma verschoben und auch Links angepasst, mit der Begründung "zur Vereinheitlichung des Sprachgebrauchs". Nicht dass Vereinheitlichung nicht sinnvoll wäre, aber das ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Meines Wissens nach ist für Großbritannien in dieser Periode die Bezeichnung ohne das "von" die gebräuchliche, da sollte daher auch der Artikel liegen. Oder hast Du gegenteilige Informationen? -- Perrak 21:28, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Sprachgebrauch ist gegenwärtig offenkundig uneinheitlich. Die Verwendung der Form mit "von" ist etwas gebräuchlicher (z.B. Brockhaus), aber Encarta hat die Form ohne "von". Das Auswärtige Amt verwendet beide Formen. Der alte Meyer gebraucht die Form mit "von" für "VK von Großbritannien und Irland", schreibt aber fast nur die Kurzform "Vereinigtes Königreich". - Zur Vereinheitlichung ist es jetzt gekommen, weil Neuroca anfing, die von mir angelegten Artikel zur britischen Geschichte ohne Absprache zur "korrekten Bezeichnung" (ohne "von") zu verschieben. Als ich mir das verbeten habe und darauf hingewiesen habe, dass die Form mit "von" ebenso korrekt sei (weil es eben keinen amtlichen deutschen Namen des Vereinigten Königreichs gibt), meinte er, dann sollte ich eben zu der von mir gewünschten Form vereinheitlichen. Notwendig erscheint mir das nicht, aber bei den Lemmata selbst ist ein einheitlicher Sprachgebrauch wohl schon wünschenswert. Der Artikel Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland hieß bis zum 19. Juli 2005 Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland. Dann hat ihn Neuroca zur Form ohne "von" verschoben. Ich denke, die Rückkehr zum alten Lemma ist kein Gewaltakt.
Aber im Text braucht natürlich keine Vereinheitlichung vorgenommen zu werden. Da bin ich im Eifer des Gefechts zu weit gegangen. Bitte ändere alle Stellen, wo ich in von dir verfassten Text eingegriffen habe, wieder zurück. Du kannst sicher sein, dass ich da nicht noch einmal eingreife. Wenn es häufiger vorgekommen sein sollte, bitte ich um Entschuldigung. --Cethegus 07:07, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auswärtiges Amt? Das hat doch mit dem alten Königreich von Großbritannien und Irland nichts zu tun. Aber nein, zurückändern werde ich nichts, dazu ist mir der Punkt zu unwichtig. Wenn beide Schreibweisen üblich sind, können wir es in WP ruhig vereinheitlichen. -- Perrak 13:15, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ölmuckel

Bearbeiten

Für den Artikel habe ich Löschantrag gestellt. Ich weiß nicht, was die NZZ berichtet hat - aber sucht man im www, findet man nur Hinweise auf touristische Angebote aus Wietze oder auf einen Forenschreiber wahrscheinlich aus Hannover, der sich gerne mit Handys beschäftigt. Herzliche Grüße --MrsMyer 18:04, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn es sich um einen historischen Begriff handelt, lasse ich mich gerne überzeugen. Ich habe nur die Befürchtung, der Begriff könnte von geschickten PR-Leuten stammen. Wenn er historisch ist, bin ich natürlich für behalten. Vielleicht kannst du in der Löschdiskussion berichten, wie der Begriff in der NZZ erklärt wird? Herzliche Grüße und einen schönen Abend. --MrsMyer 18:34, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

für deine Mitarbeit am Justus Jonas Artikel. Ohne deine wirklich ausgezeichnete Hilfe, hätte es der Artikel vermutlich nicht geschafft. mfg Torsten Schleese 17:56, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wer's glaubt!!! Aber ich häng' mich natürlich gern an Exzellentes dran. Also wenn du wieder einmal dabei bist, ... --Cethegus 20:45, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hygelac

Bearbeiten

auf meiner Disk.--Löschfix 18:44, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich habe garnicht vor, einen Editwar zu starten, nur scheint mir, Du siehst das Problem zu eng als Historiker. Wer bestimmt denn ob ein artikel historisch oder mythengechichtlich, oder litaraturgeschichtlich, oder sonstwie ist. Ein artikel in WP sollte immer umfassend sein. Ich würde vorschlagen wissenschaftliche Literatur heranzuziehen, was es für Expertenmeinungen dazu gibt und dann zu entscheiden, ob wir trennen sollten. Soweit ich mich erinnere, bestand das Problem darin, dass überhaupt nicht auf die Parralelität und den möglichen Zusammenhang aufmerksam gemacht wurde. Und das finde ich total schädlich und leider findet man das tausendfach in der WP so vor und wird bedauerlicherweise, das meine ich garnicht persönlich, Gott bewahre, durch solche Haltungen wie Deine gefördert. Also wenn wirklich die Lage so dünn ist, dann trennen, ich hänge garnicht an der Einheit, aber das scheint mir nicht der Fall. Was ist denn mit der Aussage, dass Gregor ein Jahr früher einen Überfall des Königs auf Friesland erwähnt und genau der ist doch im Beowulf beschrieben.--Löschfix 20:18, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir liegt auch an einem engen Bezug. Deshalb habe ich mir ja die Mühe gemacht, nicht nur im historischen Artikel auf die literarische Figur zu verweisen, sondern auch umgekehrt (und dies erst, als ich merkte, wie viele Könige der Geatas es literarisch gibt, zu denen meiner bisherigen Kenntnis nach keinerlei historische Quellen existieren), vorher wollte ich ja auch das REDIRECT. Ich habe auch nichts gegen eine Zusammenführung der Artikel, wenn der Zusammenhang sich als enger erweisen sollte, als es mir gegenwärtig aussieht. Von einem früheren Überfall auf Friesland weiß ich nichts. In dem, was ich im Internet von Gregor greifen kann, finde ich dazu nichts. Wenn der historisch wäre, müsste die weit verbreitete Aussage, der Überfall auf Gallien sei der erste historisch belegte Wikingerüberfall auch unbedingt korrigiert werden. Laut Beowulf ist Hygelac meiner Kenntnis nach aber schon in Friesland gestorben. Wie kommt er danach nach Gallien? Wenn man die realen Ausgaben vor sich hätte, wäre alles einfacher. - Ich denke, wir gehen der Sache so gut nach wie uns möglich und versuchen widerspruchsfreie Aussagen zu machen, die beiden Aspekten, dem historischen wie dem literarischen gerecht werden. --Cethegus 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mir noch einmal en:King of the Geats angesehen. Da ist Hygelac offenbar der einzige mit historischem Bezug. Der "arme" Chlochilaicus kann wirklich nicht die Historizität der ganzen Königsgeschichte der Geats aus dem Beowulf tragen und das müsste er ja, wenn Beowulf eine Gregor von Tours vergleichbare historische Quelle wäre. --Cethegus 21:02, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Inwieweit spiegelt Wikipedia das Alltagswissen wider?

Bearbeiten

Du schreibst auf deiner Benutzerseite: Die Wikipedia ist der faszinierende Versuch, das Wissen über unsere Welt aus der Gegenwart zu rekonstruieren. Faszinierend ist der Versuch, soweit er ohne Rückgriff auf wissenschaftliche Literatur unternommen wird. - Wie viel ist im Alltagswissen der enzyklopädisch Tätigen präsent? Die Geschichte der Wikipedia wird darüber Auskunft geben können. Eines scheint nach ersten Rezensionen der Wikipedia deutlich. Nämlich, dass im naturwissenschaftlichen Bereich dieses Alltagswissen viel näher an dem gesicherten Wissensstand der Zeit liegt.

Wie du an meinen Eskapaden zum Thema Quellen sicherlich schon gemerkt hast, sind nicht alle der Meinung, daß der Versuch (ausschließlich) ohne Rückgriff auf wissenschaftliche Literatur unternommen werden sollte. Das ist zwar in vielen Fällen der erste Schritt, in manchen vielleicht gar nicht machbar, außerdem de fakto in vielen Artikeln der Fall. Aber es sollte nicht das Ziel sein, und ist meines Wissens auch nicht das Ziel.

Wenn wir aber trotz meines Einwands annehmen, daß de fakto viel Alltagswissen in der Wikipedia steht, gilt aber nicht automatisch deine Schlußfolgerung über den naturwissenschaftlichen Bereich. Ich zweifle nicht an, daß die Wikipedia im naturwissenschaftlichen Bereich näher am „gesicherten Wissensstand der Zeit“ liegt. Aber mir würde spontan mindestens eine alternative Erklärung einfallen für dieses Phänomen: Nämlich die, daß im Internet allgemein, so wie auch in der Wikipedia im speziellen (als eine Ausprägung von "Open-Source-Projekten" im weitesten Sinn) überdurchschnittlich viele naturwissenschaftlich gebildete Menschen aktiv sind. Ein (quellenmäßig natürlich vollkommen überzogenes) Indiz ist, daß das World Wide Web von einem Physiker ins Leben gerufen wurde. Bei Bedarf kann ich diese Behauptung auch gerne näher erläutern.

Aber es gibt auch noch einen weiteren Aspekt, der völlig außerhalb der Wikipedia liegt: Es liegt in der Natur der Sache, daß es viel einfacher ist, sich darauf zu einigen, was denn genau der "gesicherte Wissensstand der Zeit" ist. Physikalische Gesetze gelten, oder nicht. Es mag in Grenzbereichen Phänomene geben, die tiefgründigere Theorien erfordern (siehe Newtonsche Mechanik, Quantentheorie, Relativitätstheorie), aber die alten Theorien werden deswegen nicht komplett umgestoßen. In Bereichen, die sich weniger auf empirische Mittel stützen, insbesondere auch Bereiche, bei denen keine Experimente möglich sind, wäre es unsauber, von gesichertem Wissen zu sprechen. Stattdessen sollte man von Ansichten der einen Richtung oder der anderen Richtung sprechen, siehe Wirtschaftstheorien oder Soziologie. Definitionsgemäß sind das alle Fachgebiete, die sich nicht als Naturwissenschaften bezeichnen lassen, und insofern ist die Wikipedia nur eine Ausprägung der sonstigen Realität.

Nczempin 21:27, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Internetlexikon zu schaffen, ist sicher eine große Sache. Auch sollte man dabei wissenschaftliche Literatur heranziehen. Wenn ich schreibe: "Faszinierend ist der Versuch, soweit er ohne Rückgriff auf wissenschaftliche Literatur unternommen wird", dann will ich nicht auf das Faszinierende der Lexikonherstellung, sondern auf das Faszinierende der Festschreibung eines Standes des Alltagswissens beziehen. Manche Artikel sind so weit von sachlicher Korrektheit entfernt, dass sie eigentlich nur unter diesem Gesichtspunkt überhaupt interessant sind. Selbstverständlich gibt es auch viele andere Gesichtspunkte, unter denen WP-Artikel interessant sind außer ihren enzyklopädischen Nutzen. Zwei Seiten (zugegebenermaßen nicht Artikel, die ich immer gern empfehle, sind: Benutzer:Achim_Raschka/Soundtrack_der_Wikipedianer und Benutzer:Taube Nuss/Berichtsheft. Gruß --Cethegus 19:20, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten