Benutzer Diskussion:Der X an alle Rahm/Archiv/2022
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-09-01T10:47:41+00:00)
Hallo Der Bauernseufzer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:47, 1. Sep. 2022 (CEST)
Er ist wieder da ...
wei zu erwarten, der user:AlexanderRahm. --Paulnapf (Diskussion) 20:11, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ist ja erstaunlich, was die Hobbykriminologen so alles herausfinden.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 20:29, 5. Sep. 2022 (CEST)
Kleiner Tipp
Hallo Bauernseufzer, Du brauchst keine weitere Verlinkung bei Commonscat vorzunehmen! Ausnahme: Wenn beispielsweise eine englische Kategorie eingerichtet wurde. Danke für Deine zahlreichen Bearbeitungen! --Orgelputzer (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Doch, braucht es eigentlich schon, wenn das Lemma eine Klammer enthält. Ohne Verlinkung fällt nämlich die Klammer weg und der Commonstitel wird unspezifisch (Friedhofskirche (Musterdorf) wird zu Friedhofskirche).--Der Bauernseufzer (Diskussion) 11:55, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, der Klammerzusatz fällt zwar weg, aber das stört nicht, da wir auf der Seite ohnehin sind. Solange die korrekte Weiterleitung nach Commons funktioniert ist das ja kein Problem. Ich kenne einige Mitautoren die solche Edits wieder löschen! --Orgelputzer (Diskussion) 13:16, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist natürlich schade, wenn einige Mitautoren solche Edits wieder löschen.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 13:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Die Idee dahinter ist, den Quelltext so klein wie möglich zu halten und nicht aufzublähen. Wir lassen hier weg, was unnötig ist (beispielsweise bei Verlinkungen die Unterstriche, welche Du auch schon regelkonform gelöscht hast)! --Orgelputzer (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Hm, aber es geht doch hier um eine Präzisierung. Der Leser erwartet unter der Angabe Friedhofskirche eine allgemeine Bildersammlung zu Friedhofskirchen und unter der Angabe Friedhofskirche (Musterdorf) eine Bildersammlung zu der Musterdorfer Friedhofskirche. So weit ich sehe, wird meine Vorgehensweise durchaus auch von anderen Autoren geteilt.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 17:11, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Die Idee dahinter ist, den Quelltext so klein wie möglich zu halten und nicht aufzublähen. Wir lassen hier weg, was unnötig ist (beispielsweise bei Verlinkungen die Unterstriche, welche Du auch schon regelkonform gelöscht hast)! --Orgelputzer (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist natürlich schade, wenn einige Mitautoren solche Edits wieder löschen.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 13:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, der Klammerzusatz fällt zwar weg, aber das stört nicht, da wir auf der Seite ohnehin sind. Solange die korrekte Weiterleitung nach Commons funktioniert ist das ja kein Problem. Ich kenne einige Mitautoren die solche Edits wieder löschen! --Orgelputzer (Diskussion) 13:16, 22. Okt. 2022 (CEST)
Sichtertipps
Hallo Der Bauernseufzer,
Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 22:30, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Gratulation --Orgelputzer (Diskussion) 11:00, 25. Okt. 2022 (CEST)
Höhenangaben in Bayern
Es empfiehlt sich, bei Änderung NN → NHN in BY nicht einfach den alten Wert zu übernehmen, sondern mit Rechtsklick auf dem BayernAtlas neu abzufragen. Weniger der Fehler durch die Umstellung des Bezugssystems ist heikel. Vielmehr muss man damit rechnen, dass die alten Werte von den Artikelschreibern grob über den Daumen gepeilt wurden, ohne dass dies im Artikel so ausgewiesen ist.
Für Höhenangaben für Orte, die ja gewöhnlich ein Höhenintervall einnehmen, gibt es in manchen Bundesländern tlw. amtliche Quellen, für die Höhenmarken typischerweise an Kirchen, Rathäusern oder Schulen herangezogen wurden. Vielleicht auch in BY.
Gruß --Silvicola Disk 20:06, 4. Nov. 2022 (CET)
- Naja, ich habe AGF vorausgesetzt, gerade bei CG. Aber Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Werde ich in Zukunft machen, ich hoffe CG fühlt sich nicht auf den Schlips getreten, denn das wäre das allerletzte, was ich wollte.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 20:13, 4. Nov. 2022 (CET)
- Naja, früher gab es diese Abfragemöglichkeit beim BayernAtlas gar nicht, also kann man sie damals auch nicht genutzt haben. Und bei Interpolation nach den Höhenlinien hat jeder öfter mal daneben, vor allem in Kerbtälern, wo die sich entsetzlich und unübersichtlich drängeln.
- Ich würde übrigens meine Hand auch nicht ins Feuer dafür legen wollen, dass das der jetzt möglichen Abfrage unterliegende Höhenmodell sehr zuverlässig ist, gerade bei Extrempunkten und dazu dann noch mit Unsteitgkeiten. Es gibt da Über- und Unterschwinger der Höhenmodell-Interpolation. --Silvicola Disk 20:35, 4. Nov. 2022 (CET)
- Das wusste ich nicht. Ich habe früher für Koordinaten und Höhenangaben GoogleEarth genutzt. Da hatte man schon damals (2007) ohne Herumrechnen eine genaue Zahl bekommen. Für Orte sind Höhenangaben ohnehin schwierig. Bei einigen Orten gibt es "amtliche" Angaben, bei anderen wiederum nicht, und wonach sich die "amtlichen" Angaben richten, bleibt schleierhaft. Ich persönlich gebe die Höhe gemäß der eingetragenen Koordinate an, die Angabe der Koordinate ist bei mir Pi mal Daumen die Ortsmitte. Bei Höhenschwankungen über zehn Meter habe ich alternativ auch noch den höchsten und tiefsten Punkt des Ortes angegeben. Aber auch das ist unbefriedigend, weil so die unbebauten Flächen unberücksichtigt bleiben.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 17:48, 5. Nov. 2022 (CET)
- Man darf sich da nicht blenden lassen, eine genau angegebene Zahl täuscht manchmal einen genauen Wert nur vor. Beispielsweise bekommt man zuweilen Stationierungswerte für Zuflüsse mit Stelligkeit bis auf den Zentimeter. Das ist natürlich völlig illusorisch, denn schon der Stromstrich (Linie stärkster Strömung) eines nicht allzu großen Hauptflusses kann je nach Wasserführung vielerorts seitlich um mehrere Meter pendeln (Seitenläufe, die nur bei Hochwasser nicht trocken liegen usw.), entsprechend ist der Lauf mal mehr, mal weniger gewunden und auch mal mehr oder weniger lang. Dazu kommt dann noch die prinzipielle Unbestimmtheit von Längenmessungen bei fraktalen Linien, siehe knapp und anschaulich etwa hier: Wie lang ist die Küste von Großbritanniens? Auch das Ergebnis jeder Rechnung auf Basis eines Höhenmodells kann man natürlich auf beliebige Stellenzahl genau angeben, und das mag manchmal sogar sinnvoll sein, um später nicht zu viel an Rundungsfehlern einzuschleppen. (Zum Beispiel: 0,498 auf zwei Nachkommastellen gerundet ergibt 0,50, und wenn man den Wert späterhin nochmal auf 0 Nachkommastellen rundet, erhält man 1 statt 0, was man bei direkter Rundung aus 0,498 korrekt erhielte.)
- Das Höhenintervall im Text anzugeben, ist bei Orten sicher besser als nur einen fixen Wert. Aber Vorsicht! In der Infobox Ortsteil kann man zwar auch ein Intervall angeben, aber das soll dort (nach den Erläuterungen) das Intervall für die Gemarkung sein, nicht für die Bebauungsfläche. Im Artikeltext ist man dagegen flexibler. Es geht eben nichts über umsichtig formulierten Text. --Silvicola Disk 19:00, 5. Nov. 2022 (CET)
- Tja, und die willkürliche Fixierung auf Gemarkungen ist auch Quatsch, da – zumindest im ländlichen Bereich – eine Gemarkung der Fläche einer ehemaligen Gemeinde entspricht, in der in der Regel mehrere Orte liegen. D. h. für Haag (Neuendettelsau) müsste ich dann eigentlich die Höhenangaben von Reuth (Neuendettelsau), Steinhof (Neuendettelsau) usw. berücksichtigen, für diese Einzelorte wiederum dürfte ich überhaupt keine Höhenangaben machen, weil sie keine Gemarkung haben. Überall lauert eben das Missverständnis, am besten auszuräumen, wenn ich mal auf meiner Benutzerseite darlege, wie ich zu meinen Ergebnissen überhaupt gekommen bin. Es geht ja nicht nur um Höhenangaben sondern um vieles mehr.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 19:24, 5. Nov. 2022 (CET)
- Man findet auch oft Angaben mit Bezug auf die Ortsgemarkung; aber wenn es nicht gerade nur einen Ort in der Altgemeinden-Gemarkung gibt, ist der Begriff wohl undefiniert; denn ein Kataster gab/gibt es gewöhnlich nur für die Altgemeinden oder selten Teile davon, aber nicht für Orte.
- In BW ist das Chaos dann nomenklatorisch am größten überhaupt. Denn in den Listen der Orte im Landkreis XXXX werden die Altgemeinden innerhalb der Reform-Fusionsgemeinden grundsätzlich Ortsteil genannt (nur selten Gemeindeteil), während es gar keinen generischen Begriff für die Orte verschiedenen Typs (Weiler, Dörfer usw.) in den so verstandenen Ortsteilen gibt. Die erste Verwirrung beim Leser entsteht dann durch die andere Terminologie zwischen BW und Non-BW, und dazu dann gibt es in BW auch noch Ortsteile, verstanden als Wahleinheiten im Sinne der Unechten Teilortswahl, die mal den gerade genannten Ortsteilen entsprechen und mal nicht. Und wie die so oder so verstandenen Einheiten dann zufolge den Gemeindestatuten (abseits der Teilortwahl) wiederum heißen, ist ein weiterer Freiheitsgrad. --Silvicola Disk 20:46, 5. Nov. 2022 (CET)
- Seid doch froh, dass ihr wenigstens den Quatsch mit den Ortstypen nicht habt. Am lustigsten ist die Unterscheidung zwischen Pfarrdorf und Kirchdorf: Fast schon sekündlich müssen ja derzeit Pfarreien wegen Geldmangel dicht gemacht werden, weil die Schafe davonlaufen, und so wird ganz schnell aus einem Pfarrdorf ein Kirchdorf. Die Klassifizierung stammt immerhin von 33 vor Corona. Und die Unterscheidung zwischen Dorf, Weiler und Einöde ist eh ein Witz. Erst mit der Ausgabe des Amtlichen Ortsverzeichnisses von 1952 gilt der bis heute gültige Maßstab: Einöde (1–2 Wgb.), Weiler (3–9), Dorf (10–). Zuvor in den Statistiken ein reines Bullshit-Bingo! Tja, wir Franken haben halt viel von den Preußen gelernt: Hauptsache genau, man muss ja nicht wissen warum und wofür. Kommt mir sehr entgegen, da ich zu 25% Franke bin, zu 25% Ostpreuße und nur zu 50% Rheinländer.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 21:04, 5. Nov. 2022 (CET)
- Diese überkommenen Ortsteiltypen sind halt so etwas wie ältere Raumordnungskategorien, heute redet man stattdessen von Unterzentrum, Mittelzentrum usw. und das Ganze fasert auch schon wieder in Tütteleien aus („Unterzentrum mit Zentralfunktion“ oder ähnliches Zeug). Im Prinzip halte ich es gar nicht für verkehrt, dem Leser etwa in Begriffsklärungen einen Anhaltspunkt dafür zu geben, wie das „Kaliber“ des jeweiligen Ortes ist, weil er so schneller den richtigen gesuchten selektieren kann. In den wenigen Ortsartikeln in BW, die ich bisher geschrieben habe, habe ich deshalb die Zahl der Hausnummern zumindest ungefähr angegeben und ggf. noch die landwirtschaftlichen Nebengebäude erwähnt.
- Als alter Säkularist fand ich es natürlich immer etwas befremdlich, dass diese „Raumordnungsklasse“ sich paradigmatisch in einem ansässigen Pfarrer bzw. einer lokalen Kirche ausdrücken sollte. Denn die Kirchenorganisation war im (zumindest württembergischen) Franken oft überkommen aus feudaler Zeit, derart, dass etwa ganze Dörfer ins Nachbardorf in die Kirche gingen, weil sie selbst keine hatten. Es hätte da bessere Kriterien gegeben: Gibt es eine Gaststätte (die zumindest am Wochenende offen hat), gibt es einen Krämerladen, einen Bäcker, einen Schmied? – Heute ist das auf dem Land leider ja alles verschwunden und die Bewohner fahren schon zu einfachsten Einkäufen zehn Kilometer weit oder mehr. Zum ersten Male ist mir diese Infrastrukturöde vor etwa vierzig Jahren im Frankreich SW der Loire begegnet, in dieser Streusiedlungsregion mit enclôtures, wo die Leute damals schon oft 50 Kilometer bis in die Départementshauptstadt in den hypermarché fuhren.
- Was übrigens auch völlig verschwunden ist, das sind die kurzen Trampelpfade zwischen benachbarten Dörfern, abschnittsweise zwischen Hecken verlaufend, durch Wälder und manchmal auch mitten durch Felder. (Als kleiner Stups bin ich gerne auf solchen durch dreimal so hoch stehenden Mais gestreift …) Niemand geht mehr zu Fuß. Jetzt muss ich aber aufhören, sonst werde ich noch sentimental. --Silvicola Disk 04:27, 6. Nov. 2022 (CET)
- Seid doch froh, dass ihr wenigstens den Quatsch mit den Ortstypen nicht habt. Am lustigsten ist die Unterscheidung zwischen Pfarrdorf und Kirchdorf: Fast schon sekündlich müssen ja derzeit Pfarreien wegen Geldmangel dicht gemacht werden, weil die Schafe davonlaufen, und so wird ganz schnell aus einem Pfarrdorf ein Kirchdorf. Die Klassifizierung stammt immerhin von 33 vor Corona. Und die Unterscheidung zwischen Dorf, Weiler und Einöde ist eh ein Witz. Erst mit der Ausgabe des Amtlichen Ortsverzeichnisses von 1952 gilt der bis heute gültige Maßstab: Einöde (1–2 Wgb.), Weiler (3–9), Dorf (10–). Zuvor in den Statistiken ein reines Bullshit-Bingo! Tja, wir Franken haben halt viel von den Preußen gelernt: Hauptsache genau, man muss ja nicht wissen warum und wofür. Kommt mir sehr entgegen, da ich zu 25% Franke bin, zu 25% Ostpreuße und nur zu 50% Rheinländer.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 21:04, 5. Nov. 2022 (CET)
- Tja, und die willkürliche Fixierung auf Gemarkungen ist auch Quatsch, da – zumindest im ländlichen Bereich – eine Gemarkung der Fläche einer ehemaligen Gemeinde entspricht, in der in der Regel mehrere Orte liegen. D. h. für Haag (Neuendettelsau) müsste ich dann eigentlich die Höhenangaben von Reuth (Neuendettelsau), Steinhof (Neuendettelsau) usw. berücksichtigen, für diese Einzelorte wiederum dürfte ich überhaupt keine Höhenangaben machen, weil sie keine Gemarkung haben. Überall lauert eben das Missverständnis, am besten auszuräumen, wenn ich mal auf meiner Benutzerseite darlege, wie ich zu meinen Ergebnissen überhaupt gekommen bin. Es geht ja nicht nur um Höhenangaben sondern um vieles mehr.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 19:24, 5. Nov. 2022 (CET)
- Das wusste ich nicht. Ich habe früher für Koordinaten und Höhenangaben GoogleEarth genutzt. Da hatte man schon damals (2007) ohne Herumrechnen eine genaue Zahl bekommen. Für Orte sind Höhenangaben ohnehin schwierig. Bei einigen Orten gibt es "amtliche" Angaben, bei anderen wiederum nicht, und wonach sich die "amtlichen" Angaben richten, bleibt schleierhaft. Ich persönlich gebe die Höhe gemäß der eingetragenen Koordinate an, die Angabe der Koordinate ist bei mir Pi mal Daumen die Ortsmitte. Bei Höhenschwankungen über zehn Meter habe ich alternativ auch noch den höchsten und tiefsten Punkt des Ortes angegeben. Aber auch das ist unbefriedigend, weil so die unbebauten Flächen unberücksichtigt bleiben.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 17:48, 5. Nov. 2022 (CET)
Entfernen von ENs
Bitte die Entfernung von ENs so wie hier zukünftig unterlassen. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 17:26, 21. Nov. 2022 (CET)
- Habe ich wieder eingefügt, obwohl eigentlich überflüssig, da es in dem übergeordneten Gemeindeartikel Velden diesen EN gibt.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 17:32, 21. Nov. 2022 (CET)
Wiedersehen hier
Hallo alter Bekannter. Ich hab ja kein Problem damit, dass Du hier wieder kräftig mitmischt. Solltest Du allerdings in deine alten Gewohnheiter zurückfallen, dann kennst du ja, wie ich AUCH reagieren kann. Alles klar? --Gomera-b (Diskussion) 17:36, 21. Nov. 2022 (CET)
- Wenn etwas an meiner Arbeit nicht stimmt, dann gib Bescheid, wie Du das oben gemacht hast. Dann lässt sich das klären. An Schlammschlachten habe ich keinerlei Interesse mehr.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 17:44, 21. Nov. 2022 (CET)
- Alles fein. --Gomera-b (Diskussion) 21:03, 21. Nov. 2022 (CET)
Kopieren von Wikidata-Objekten für neu erstellte Artikel
Hallo Bauernseufzer, vielen Dank für die zahlreichen Artikel.
beim Erstellen der jeweils zugehörigen Wikidata-Objekte kann das Duplicate Item tool unterstützen, sodass weniger Tipparbeit notwendig ist und nur mehr die abweichenden Informationen geändert werden muss (sofern noch nicht bereits ein Objekt vorhanden sein sollte und der neu angelegte Artikel mit dem bestehenden Objekt verbunden werden muss):
- Beispiel:
- d:Q115700466 ist eine Kopie von d:Q115699991
- d:Q115699991 ist eine Kopie von d:Q115699868
- https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q115699991&action=history (Neues Objekt erstellt: Item duplicated from Q....)
- https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q115700466&action=history
Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Allersdorf_(Bindlach) ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.
- https://wikishootme.toolforge.org/#lat=49.977191049651836&lng=11.631946563720703&zoom=14
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Weitere_Auswertebeispiele
Für jeden einzelnen Autor bzw. jede einzelne Autorin wären Dinge wie
- Kategorien, Personendaten, Normdaten, de:Wikidata-Objekt, de:Begriffsklärungs-Eintrag, Verlinkung von anderen Artikeln, Rechtschreibprüfung, Weiterleitungen, Commonscat
nur ein verhältnismäßig geringer Zusatzaufwand pro neuem Artikel, bei mehreren hunderten neuen Artikeln täglich ist das aber leider entsprechend aufwendig.
- de:Benutzer:M2k~dewiki/Checklist
- de:Benutzer:M2k~dewiki/Checklist#Unterstützung_wird_gesucht_für_die_laufende_Abarbeitung_/_Eingangskontrolle_/_Qualitätssicherung_folgender_Seiten
- de:Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2021#Unterstützung_bei_der_Eingangskontrolle_und_Tätigkeiten_der_Qualitätssicherung_gesucht
Gemeindeteil
Hallo Bauernseufzer, ich bin sehr irritiert über dein Vorgehen, Bayreuther Stadt- und Ortsteile sowie umliegende Dörfer in Gemeindeteile umzuzeichnen. Zumindest in allen Artikeln, die ich angelegt habe, bitte ich dich, das zu unterlassen. Solltest du mit AlexanderRahm identisch sein, würde ich von dir Zurückhaltung erwarten. --Roehrensee (Diskussion) 17:05, 12. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Roehrensee. In Bayern lautet die amtliche Bezeichnung Gemeindeteile, darauf haben bereits Benutzer:Schubbay und Benutzer:Gomera-b hingewiesen. Was macht es für einen Sinn, dass in den von dir angelegten Artikeln diese Bezeichnung entfällt? Gemeindeteil ist ein überaus präziser Begriff. Stadtteil kann auch ein Ortstyp sein (z. B. St. Georgen). Ortsteil, lässt die Frage offen, von welchem Ort es ein Teil ist: Vom Hauptort? Vom nächstgrößeren Ort in der Umgebung? Von dem Hauptort der ehemaligen Gemeinde? Bei Gemeinden, die überhaupt keinen Hauptort haben (z. B. Aurachtal) ist es schlichtweg unsinnig.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 17:30, 12. Dez. 2022 (CET)
- Wie ich bereits in der Diskussion:Mistel (Roter Main) erwähnt hatte, halte ich einen bayerischen Sonderweg in der deutschsprachigen Wikipedia für problematisch. Ich bin nicht der Meinung, dass uns die bayerische Gemeindeordnung vorschreiben kann, unsere Edits entsprechend konform zu formulieren. Behördensprache zwanghaft umzusetzen kann nicht unser Anliegen sein. Ansonsten hätte Schubbay diesen Vorschlag wohl nicht unterbreitet. --Roehrensee (Diskussion) 18:37, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ich bin auch nicht der Meinung, dass die bayerische Gemeindeordnung uns was vorschreiben kann. Aber aus oben genannten Gründen ist es durchaus sinnvoll diesen Begriff zu verwenden. In der Praxis hast Du recht: Die einen reden von Ortsteilen, die anderen von Ortschaften, Gemeindeteilen oder Stadtteilen... Warum sollte das jetzt in der Wikipedia anders sein? Na gut, so sollen sie dann halt eben in Deinen Artikeln und alle anderen, die dagegen protestieren, Ortsteile heißen. Es war ja nur ein Vorschlag.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ich kann Bauernseufzer nur unterstützen. Es geht auch gar nicht primär um die Gemeindeordnung und deren "Umsetzung". "Gemeindeteil" ist einfach der richtige Begriff, denn es geht um Teile von Gemeinden. "Ortsteil" heißt nichts anderes als "Teil eines Ortes" und das ist ja gerade nicht gemeint. Dass die Gemeindeordnung das auch so sieht, ist nur folgerichtig. In bezug auf die Gemeinde, zu der sie gehören, sind die Orte eben deren "Gemeindeteile". Es ist doch völlig unpassend, hier "Ortsteil" zu sagen. Dieser Begriff scheint wohl so verstehen zu sein: "Ein Teil von etwas, der gleichzeitig ein Ort ist", also so wie "Armteil" für den Arm, da dieser ja ein Teil des ganzen Körpers ist. Für "Gemeindeteil" kann man genausogut "Ort" sagen. Im übrigen gibt es den Begriff "Gemeindeteil" nicht nur in Bayern, sondern auch ganz offiziell in anderen Ländern, meines Wissens mindestens in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Sankt Georgen kann man als Ortsteil sehen, denn es ist kein Ort und gehört vielmehr zu dem Ort Bayreuth, also ist es ein Teil des Ortes Bayreuth. Sankt Georgen ist im Gegensatz zu vielen anderen Ansiedlungen innerhalb der Gemeinde Bayreuth kein Gemeindeteil. Colmdorf aber ist ein Ort, ein Gemeindeteil. Wenn man im Zusammenhang mit Colmdorf von einem Ortsteil spricht, dann könnten etwa der südlich der Königsallee und der nördlich der Königsallee gelegene Teil von Colmdorf jeweils Ortsteile sein. Colmdorf kann kein Ortsteil sein, weil es ein ganzer Ort und nicht bloß ein Teil davon ist. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 19:46, 20. Dez. 2022 (CET)
- Dorf, Weiler, Einzelhof etc. ist eine konkrete Aussage über die Art des Orts. „Dorf in der Gemeinde X“ impliziert dessen Eigenschaft als Teil dieser Gemeinde. „Gemeindeteil“ ist ein Wischi-waschi-Begriff der bayerischen Verwaltung, unpräzise und in der Einleitung wenig sinnvoll. --Roehrensee (Diskussion) 13:29, 21. Dez. 2022 (CET)
- Wischi-waschi ist der Begriff „Gemeindeteil“ ja gerade nicht, sondern präzise, dabei allerdings recht allgemein, indem er wenig Information über den Ortstyp/Siedlungstyp liefert. Eine spezifischere Aussage über die Art des Orts sollte jedenfalls stimmen, was sich durch die Siedlungsentwicklung leicht ändern kann. In BW zum Beispiel ist man, wohl aus diesem Grund, bei den Ortsartikeln in leo-bw.de dazu übergegangen, das vorher differenziertere System dergestalt zu vereinfachen, dass jeder Ort in einer nichtstädtischen Gemeinde entweder Dorf oder Wohnplatz ist und nichts anderes. Nichts mehr mit Weiler, Siedlung, Hof, Fabrik, Domäne, Schloss usw. Im alten System nach einer amtlichen Veröffentlichung um 1980, auf dem in BW die Listen der Orte im Kreis Soundso aufbauen, gab es die noch. Die Altgemeinden vor der Gemeindereform werden dort teils „Gemeindeteil“, teils „Ortsteil“ genannt, anscheinend nach dem Gusto des jeweiligen Bearbeiters, vergleiche dazu etwa Liste der Orte im Landkreis Esslingen, Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall. Dort umfassen also „Gemeindeteile“ bzw. „Ortsteile“ in der Regel mehr als nur einen Ort. Daneben gibt es auch noch den Begriff „Ortsteil im Sinne der Unechten Teilortswahl“, was nach Gebietsumfang wieder etwas anderes bedeuten kann, indem diese Ortsteile nicht unbedingt mehr kongruent zu den Altgemeinden sind.
- Man sieht, was für ein Nomenklatur-Chaos eine Administration anrichten kann, besonders in föderalen Staaten. Beispielhaft dafür ist auch die Schweiz, wo die ungefähr unseren Kreisen entsprechenden Gebietskörperschaften teils „Bezirk“, teils „Verwaltungskreis“, teils „Wahlkreis“ genannt werden. (Ich hoffe, ich habe jetzt außer der Romandie nichts vergessen …) Drunter ist dann allerdings alles „Gemeinde“, also auch etwa Zürich.
- Jedenfalls seid ihr Bayern (mit „y“) noch vergleichsweise gut dran mit der amtlichen Bezeichnung „Gemeindeteil“, jedenfalls insofern man von eventuell übergangenen Zwischenebenen unter Gemeinde und über Siedlungsorten absieht, denn die Relation „ist Teil von“ ist nun einmal transitiv. (Das Schlüsselloch ist ein Teil des Schlosses, das Schloss ist ein Teil der Tür, also ist auch das Schlüsselloch ein Teil der Tür.)
- Ich glaube nicht daran, dass man ein administrativ verhunztes System richten kann. Also verkämpft Euch bloß nicht. --Silvicola Disk 14:29, 21. Dez. 2022 (CET)
- „Jedenfalls seid ihr Bayern (mit „y“) noch vergleichsweise gut dran ...“? Kleiner Tipp am Rande: Wir sind hier Franken, keine Bayern. Das Fürstentum Bayreuth wurde erst 1810 von Napoleon an Bayern verkauft. Vermutlich weißt du das aber und wolltest „ihr in Bayern“ schreiben. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 16:55, 21. Dez. 2022 (CET)
- Richtig, ich meinte die Freistaatsbürgerschaft. Wir wollen lieber nicht in Klagen über das arme geteilte Franken verfallen, da gäbe es auch im Bundesland mit der Staatsmaxime Älles Schduâgârd zuâ einiges zu sagen. Ein verstorbener (Mannheimer, also Kurpfälzer) Freund von mir konnte aus vergleichbaren Gründen im einschlägigen Zorn sogar die Wiederholung der Cannstatter Bluthochzeit fordern. --Silvicola Disk 17:43, 21. Dez. 2022 (CET)
- „Jedenfalls seid ihr Bayern (mit „y“) noch vergleichsweise gut dran ...“? Kleiner Tipp am Rande: Wir sind hier Franken, keine Bayern. Das Fürstentum Bayreuth wurde erst 1810 von Napoleon an Bayern verkauft. Vermutlich weißt du das aber und wolltest „ihr in Bayern“ schreiben. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 16:55, 21. Dez. 2022 (CET)
- Dorf, Weiler, Einzelhof etc. ist eine konkrete Aussage über die Art des Orts. „Dorf in der Gemeinde X“ impliziert dessen Eigenschaft als Teil dieser Gemeinde. „Gemeindeteil“ ist ein Wischi-waschi-Begriff der bayerischen Verwaltung, unpräzise und in der Einleitung wenig sinnvoll. --Roehrensee (Diskussion) 13:29, 21. Dez. 2022 (CET)
- Ich kann Bauernseufzer nur unterstützen. Es geht auch gar nicht primär um die Gemeindeordnung und deren "Umsetzung". "Gemeindeteil" ist einfach der richtige Begriff, denn es geht um Teile von Gemeinden. "Ortsteil" heißt nichts anderes als "Teil eines Ortes" und das ist ja gerade nicht gemeint. Dass die Gemeindeordnung das auch so sieht, ist nur folgerichtig. In bezug auf die Gemeinde, zu der sie gehören, sind die Orte eben deren "Gemeindeteile". Es ist doch völlig unpassend, hier "Ortsteil" zu sagen. Dieser Begriff scheint wohl so verstehen zu sein: "Ein Teil von etwas, der gleichzeitig ein Ort ist", also so wie "Armteil" für den Arm, da dieser ja ein Teil des ganzen Körpers ist. Für "Gemeindeteil" kann man genausogut "Ort" sagen. Im übrigen gibt es den Begriff "Gemeindeteil" nicht nur in Bayern, sondern auch ganz offiziell in anderen Ländern, meines Wissens mindestens in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Sankt Georgen kann man als Ortsteil sehen, denn es ist kein Ort und gehört vielmehr zu dem Ort Bayreuth, also ist es ein Teil des Ortes Bayreuth. Sankt Georgen ist im Gegensatz zu vielen anderen Ansiedlungen innerhalb der Gemeinde Bayreuth kein Gemeindeteil. Colmdorf aber ist ein Ort, ein Gemeindeteil. Wenn man im Zusammenhang mit Colmdorf von einem Ortsteil spricht, dann könnten etwa der südlich der Königsallee und der nördlich der Königsallee gelegene Teil von Colmdorf jeweils Ortsteile sein. Colmdorf kann kein Ortsteil sein, weil es ein ganzer Ort und nicht bloß ein Teil davon ist. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 19:46, 20. Dez. 2022 (CET)
- Ich bin auch nicht der Meinung, dass die bayerische Gemeindeordnung uns was vorschreiben kann. Aber aus oben genannten Gründen ist es durchaus sinnvoll diesen Begriff zu verwenden. In der Praxis hast Du recht: Die einen reden von Ortsteilen, die anderen von Ortschaften, Gemeindeteilen oder Stadtteilen... Warum sollte das jetzt in der Wikipedia anders sein? Na gut, so sollen sie dann halt eben in Deinen Artikeln und alle anderen, die dagegen protestieren, Ortsteile heißen. Es war ja nur ein Vorschlag.--Der Bauernseufzer (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2022 (CET)
- Wie ich bereits in der Diskussion:Mistel (Roter Main) erwähnt hatte, halte ich einen bayerischen Sonderweg in der deutschsprachigen Wikipedia für problematisch. Ich bin nicht der Meinung, dass uns die bayerische Gemeindeordnung vorschreiben kann, unsere Edits entsprechend konform zu formulieren. Behördensprache zwanghaft umzusetzen kann nicht unser Anliegen sein. Ansonsten hätte Schubbay diesen Vorschlag wohl nicht unterbreitet. --Roehrensee (Diskussion) 18:37, 12. Dez. 2022 (CET)