Eike Dietert
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
BearbeitenHallo, Eike Dietert! Schön, dass du dazugestoßen bist!
An dieser Stelle ein paar Tipps, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Hilfe:Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönlicher Lehrgang | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Wir duzen uns hier mit unserem Benutzernamen.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst Du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
- Schließlich möchte ich Dich auf das Portal:Orgel hinweisen, wo Fragen und Grundsätzliches besprochen werden kann.
Gerne kannst Du Dich an mich wenden, wenn Du Hilfe benötigst. Einen guten Start wünscht --Wikiwal (Diskussion) 00:39, 23. Dez. 2012 (CET)
- "Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile."
Warum muss ich es jeweils im Einzelnen (und das heißt in zahlreichen Einzelfällen!) belegen und begründen, wenn ich korrigiere, was Andere hier ohne Belege und Begründugen - und anscheinend auf etwas dürftiger Quellenbasis - online gestellt haben?
Eike Dietert- In diesem Fall reicht auch, wenn man "korr." oder "ü." (für überarbeitet) angibt. Vielfach wird nur mit Kürzeln gearbeitet. Vielen Dank für alle Verbesserungen und Präzisierungen! --Wikiwal (Diskussion) 01:07, 23. Dez. 2012 (CET)
Korrekturen
BearbeitenVasteh ick och nich ...
Meine Korrekturen werden doch für andere Benutzer ohnehin erst sichtbar, wenn sie "genehmigt" worden sind.
Ob sie dann als Korrekturen deutlich gemacht sind (evtl. unter Verweis auf meinen Namen), liegt nicht im Rahmen meiner Einwirkungsmöglichkeiten und ist mir auch ziemlich gleichgültig ...
Eike
- Dass die Korrekturen "gesichtet" sind, heißt nicht, dass sie fehlerlos sind oder überprüft wurden. Die Sichtung schützt aber vor offenlichtlichem Vandalismus. Mir ging es jetzt auch nicht darum, dass alle kleinen Änderungen belegt werden müssen, da in der Literatur ja einige schon einige grundlegende Werke angegeben werden. Aber in der sog. "Zusammenfassungszeile" kann man eintragen, ob man etwas überarbeitet ("ü."), ergänzt ("erg."), korrigiert ("korr.") oder aktualisiert ("akt.") hat. Da die ganze Versionsgeschichte erhalten bleibt, bleiben dann die Änderungen auch später nachvollziehbar. Vielen Dank auch wieder für die letzten Ergänzungen! Das schließt manche Lücke! Alles Gute weiterhin, --Wikiwal (Diskussion) 17:14, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nun ja, ich habe halt noch mal ein paar Fehler richtig gestellt bzw. Lücken gefüllt, die mir gravierend schienen - aber eins ist mir nicht gelungen: Der Link auf "Westerode" muss geändert werden (es handelt sich nicht um den Ortsteil von Duderstadt, sondern um den von Bad Harzburg!), aber das funktionierte nicht; möge dies also bitte jemand machen, der sich mit diesem Script besser auskennt.
Ich selbst werde hier wohl nicht mehr viele Aktivitäten entfalten, weil die Anlage der Seite nicht dem entspricht, was ich mir unter Systematik vorstelle ...
Eike
PS: Meine Angaben stützen sich in der Regel unmittelbar auf die Orgelbauakten, Rechnungen und andere Akten in den Kirchenarchiven. Bücher sind nur bedingt als Quellen anzusehen - in ihnen sind auch so manche Falschmeldungen zu finden, die dann von den Benutzern als Fakten genommen und weitergetragen werden ...- Westerode sollte nun korrekt verlinkt sein. Vollständigere Angaben können auch noch in den Orgelbauerartikeln eingepflegt werden... Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:35, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nun ja, ich habe halt noch mal ein paar Fehler richtig gestellt bzw. Lücken gefüllt, die mir gravierend schienen - aber eins ist mir nicht gelungen: Der Link auf "Westerode" muss geändert werden (es handelt sich nicht um den Ortsteil von Duderstadt, sondern um den von Bad Harzburg!), aber das funktionierte nicht; möge dies also bitte jemand machen, der sich mit diesem Script besser auskennt.
wp:Q
BearbeitenHi Eike. Es wäre schön, wenn du dazu auch eine Quelle nennen würdest. Gruß--Virtualiter (Diskussion) 00:05, 6. Feb. 2013 (CET)
- Habe ich nun nachgeholt. Ich wusste bisher nicht, wie man hier Fußnoten einbaut, aber es hat geklappt ... ;-) --Eike Dietert (Diskussion) 12:28, 6. Feb. 2013 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühe. Mag Charlottes Gatte verwandt mit dem bekannten Orientalist gewesen sein? --Virtualiter (Diskussion) 00:52, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ja, der Vater von Arnold Benfey war ein Neffe des Orientalisten (bzw. vor Allem Indologen) Theodor Benfey und trug auch denselben Vornamen. Und seine Mutter war eine Schwägerin von Leopold Ullstein! Es scheinen übrigens alle Benfeys in Deutschland zu dieser Familie zu gehören.--Eike Dietert (Diskussion) 10:47, 7. Feb. 2013 (CET)
Ist übrigens "Israel" der traditionelle Vatersname von Paul Salinger oder der 1938 auf Grund der NS-Verordung zwangsweise angenommene Zusatzname? Diese Zusatznamen wurden nach dem Kriege amtlich wieder getilgt und sollten heute nicht mehr in einer Biografie genannt werden ...
--Eike Dietert (Diskussion) 15:17, 6. Feb. 2013 (CET)
- Hast Du die Diskussionsseite (zum Vornamen) gelesen? Zum akt. Stand vermag ich nicht zu erkennen, ob ihm der "Israel" nach ´38 oder schon von seinen Eltern aufgezwungen war. Bis vorgestern nahm ich noch an, dass darüber letztendlich wohl nur die Geb.urkunde o.ä. aus Berlin Aufschluss ermöglichen würde - mit deren Beschaffung ich mich ein bischen überfordert fühle. Aber wo Du "traditionelle Vatersname" erwähnst: Vermagst Du eine Quelle zu den Namen seiner Eltern aufzutreiben? Gruß--Virtualiter (Diskussion) 00:52, 7. Feb. 2013 (CET)
- Der 1938 vorgeschriebene Zweitvorname für Juden wurde nicht auf der Geburtsurkunde eingetragen (die befand sich ja im Besitz des Inhabers!), sondern im Geburtsregister des Standesamtes oder u. U. auch der Jüdischen Gemeinde, sofern deren Akten in die Hände staatlicher oder kommunaler Behörden gelangt waren. Da Paul Salinger bereits vor Einführung des reichsweiten Standesamtswesens im Jahre 1875 geboren wurde, weiß ich nicht, ob seine Geburt bereits bei einer kommunalen Behörde verzeichnet wurde (in Preußen mag das auch schon vorher der Fall gewesen sein); ansonsten wurde der zusätzliche Vorname auch als Randvermerk zu der Beurkundung der Heirat eingetragen. - Ich halte es jedenfalls für besser, den Vornamen "Israel" zu streichen, solange man keinen Beleg dafür hat, dass er ursprünglich ist. Da ich in der Gegend von Göttingen wohne, habe ich keinen unmittelbaren Zugang zu Berliner Akten und kenne mich auch mit den dortigen jüdischen Familien nicht näher aus (selbst über von hier nach dort abgewanderte Personen habe ich leider nur wenige Daten, einige davon auch durch schriftliche Anfrage bei Berliner Standesämtern).--Eike Dietert (Diskussion) 10:47, 7. Feb. 2013 (CET)
Hallo, wo kommen denn die abweichenden Daten zu den Eisensteins her? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:56, 13. Jan. 2015 (CET)
- Die Daten stammen aus dem vom Bundesarchiv erstellten Gedenkbuch "Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945" (http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html.de). Leider werden dort keine Angaben gemacht, wie man diese Quelle zitieren soll, sonst hätte ich das eingefügt (die frühere Druckfassung ist ja schon lange überholt ...).
Am und um den 19.8.1942 fanden auch gar keine Deportationen aus dem westfälischen Raum statt, wie ebendort unter "Chronologie der Deportationen" nachzulesen ist.
Übrigens ist am 31.7.1942 zusammen mit den beiden Genannten noch ein Enkel von Paula Eisenstein namens Heinz Neuhaus (geb. am 6.9.1922 in Braunschweig bzw. Riddagshausen) deportiert worden. Ich weiß aber nicht, seit wann er dort bei seinen Verwandten gelebt hatte ...
--Eike Dietert (Diskussion) 21:54, 13. Jan. 2015 (CET)
Bitte um Kritik zu St. Christophorus (Reinhausen)
BearbeitenErst mal vielen Dank für Deine Verbesserungen, die der Wikipedia sehr gut tun. Da Du auch am Artikel über die Klosterkirche Reinhausen sehr wertvoll mitgeholfen hast und Dich dort auch sicher auf ganz andere Weise auskennst als ich, habe ich eine Bitte: Kannst Du Dir den Artikel nochmal ansehen und mir Mitteilung geben, was aus Deiner Sicht noch zu verbessern wäre – oder das gleich selbst verbessern? Auch wenn Du wichtige Literatur weißt, die ich nicht berücksichtigt habe, wäre das ein guter Hinweis. Den Artikel möchte ich irgendwann mal gerne wikipedia-intern auszeichnen lassen, und dafür steht er im Moment im Review, damit jeder sich dazu äußern kann und er möglichst gut wird. Du kannst eventuelle Anregungen im Idealfall dort eintragen (im verlinkten Abschnitt unten anfügen als Diskussionsbeitrag) oder – wenn der Tonfall dort zu rau wird – auf der Diskussionsseite des Artikels selbst oder auch (nicht öffentlich sichtbar) direkt per Mail an mich: Spezial:E-Mail_senden/Stuby. Schlimm eilig ist es nicht, aber ich würde mich freuen, von möglichst vielen kompetenten Lesern Rückmeldungen zu bekommen, und am besten auch von Fachleuten auf diesem und benachbarten Gebieten, die nicht völlig auf Wikipedia-Arbeit fixiert sind. Vielen Dank! --stuby (?!?) 10:59, 28. Jan. 2019 (CET)
Ich brauche mal Deinen Rat
BearbeitenHallo, Eike,
ich möchte einen kleinen Artikel über die Seeschlacht am Kap Kaliakra 1791 anlegen (en:Battle of Cape Kaliakra), tue mich aber mit dem perfekten Lemma schwer:
- Seeschlacht am Kap Kaliakra
- Seeschlacht vor Kap Kaliakra
- Seeschlacht vor Kaliakra
- Seeschlacht bei Kaliakra
- Seeschlacht bei Kap Kaliakra
- Seeschlacht von Kaliakra
also erstens mit oder ohne "Kap" und zweitens "am, vor, bei" oder "von" (wobei mir "von" irgendwie am wenigsten gefällt)? Was wäre so Dein spontanes erstes Empfinden? Die Russen nennen sie Сражение при Калиакрии, aber das при (pri) kann eben nicht nur bei, sondern manchmal auch an/am oder vor bedeuten. --Roxanna (Diskussion) 17:00, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Ich weiß zwar nichts über diese Schlacht, aber da es sich um eine Seeschlacht handelte, wird wohl die Bezeichnung vor K. K. am treffendsten sein - man wird sich gehütet haben, mit den Schiffen dem Kap zu nahe zu kommen ...
- von K. wäre natürlich auch möglich, aber ungenauer.
- Ein "heiliger" Admiral als Sieger der Seeschlacht - das müsste man eigentlich theologisch kommentieren! ;-)
- Eike
In jedem Falle erstmal lieben Dank. --Roxanna (Diskussion) 23:18, 8. Apr. 2019 (CEST)
Vitoria und Numancia
BearbeitenHallo und frohes Neues Jahr,
in Erinnerung an frühere erfolgreiche Zusammenarbeit (z.B. bei Alexander Meurer) frage ich Dich, KuK und Sterntreter, ob Du wenigstens kleine Stub-Artikel zu den spanischen Panzerschiffen Numancia (en:Spanish ironclad Numancia, es:Numancia (1864)) und Vitoria (en:Spanish ironclad Vitoria, es:Vitoria (1867)) erstellen könntest bzw. willst. Ersteres hat beispielsweise als ersters Panzerschiff die Welt umrundet, letzteres ist vor Alicante mit dem von Reinhold von Werner kommandierten deutschen Kriegsschiff SMS Friedrich Carl (1867) aneinandergeraten... LG --Roxanna (Diskussion) 11:32, 11. Jan. 2020 (CET)
- Danke für Deine guten Wünsche zum neuen Jahr, die ich hiermit erwidere!
- Ich bin an Marinegeschichte eigentlich nur so weit interessiert, wie sie zu meinem Urgroßvater, einem seiner Brüder und zweien seiner Söhne in Beziehung steht.
- Über die beiden spanischen Panzerschiffe will ich also gewiss nichts schreiben (bin auch z. Zt. mit ganz anderen Dingen beschäftigt, wie z. B. Orgelbauerfamilien oder einer hebräisch-griechisch-lateinisch-deutschen Synopse zu den Aufführungshinweisen und sonstigen rätselhaften Angaben in den Überschriften der Psalmen sowie Kommentaren dazu ...).
- Aber da Du ja englische und spanische Wikipedia-Artikel zu den beiden Schiffen erwähnst, müsste es doch relativ leicht sein, diese ins Deutsche zu übersetzen und nach Belieben zu ergänzen!
- Gruß – Eike 14:02, 11. Jan. 2020 (CET)
Hallo, hast du für deine Bearbeitung einen Beleg und kannst den bitte noch ergänzen? Gruß --Tarsitius01 (Diskussion) 21:45, 8. Nov. 2023 (CET)
- Natürlich habe ich Belege für das, was ich schreibe - ich bin schließlich Historiker und nicht Märchenerzähler ...
- Hier ist es BGKA Heiligenstadt Pfaffschwende Nr. 2 Vol. I (Bau der Heyder-Orgel 1849) sowie Vol. II (Aufstellung der Breitbarth-Orgel 1896).
- Aber solche wirklichen Belege sind hier ja nicht üblich (wohl gar verpönt ...), weil die Meisten halt nur abschreiben, was irgendwer irgendwo unbelegt geschrieben hat. -.-
- Gruß Eike --Eike Dietert (Diskussion) 22:32, 8. Nov. 2023 (CET)
- Lieber Eike Dietert, wie schon mal gesagt, bin ich sehr froh, dass du durch deine Expertise die Wikipedia bereicherst. Der Orgelbereich sieht inzwischen ganz ordentlich aus und etliche Artikel werden sogar in Papes Lexika zu Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt angeführt. Zu den Grundprinzipien von Wiki gehört, dass es Tertiärliteratur ist und nicht Sekundärliteratur sein will. Eigene Forschungsergebnisse können also streng genommen keinen Eingang finden, da nur die zugängliche Literatur und ordentliche Webinhalte abgebildet werden sollen. Das schließt nicht aus, dass offensichtliche Fehler korrigiert und kleinere Details ergänzt werden. Für einen Historiker ist das natürlich unerquicklich, allein schon, wie hier das Wort "Quelle" definiert wird (Belege aus der oft unbelegten Sekundärliteratur, wie du schreibst). Dennoch stellt Wiki eine ungeheure Chance dar, unsere kulturellen Schätze einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Ich sehe von daher eher die Chancen und entnehme deiner Mitarbeit, dass es dir ähnlich geht. Weiterhin frohes Schaffen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:35, 9. Nov. 2023 (CET)
- Lieber Eike, entschuldige, ich wollte dir keines Falls unterstellen, dass du die Änderung ohne Beleg durch geführt hast. Ich habe mich da leider etwas ungünstig ausgedrückt.
- Ich finde es nur im Artikel im Moment etwas irritierend, dass dort immer noch als Nachweis der Pape angegeben ist, mit anderen Informationen als im Artikel stehen. Irgendwie müssen wir das auflösen, damit es nicht zu Verwirrungen kommt.
- Gruß, --Tarsitius01 (Diskussion) 21:50, 9. Nov. 2023 (CET)
- Einfache Auflösung des Widerspruchs: Quellenangabe Pape löschen ! - Gruß Eike --Eike Dietert (Diskussion) 21:59, 9. Nov. 2023 (CET)
- Das reicht aber nicht aus, weil wir irgendeinen Beleg brauchen s. Belegpflicht. --Tarsitius01 (Diskussion) 23:23, 9. Nov. 2023 (CET)
- Es heißt aber auch "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit)" - also nicht einfach auf "irgendeinen Beleg" ... --Eike Dietert (Diskussion) 23:40, 9. Nov. 2023 (CET)
- Das reicht aber nicht aus, weil wir irgendeinen Beleg brauchen s. Belegpflicht. --Tarsitius01 (Diskussion) 23:23, 9. Nov. 2023 (CET)
- Einfache Auflösung des Widerspruchs: Quellenangabe Pape löschen ! - Gruß Eike --Eike Dietert (Diskussion) 21:59, 9. Nov. 2023 (CET)
Diskussion Hedemünden
BearbeitenMoin Eike, nachträglich Dikussionsbeiträge zu ändern, auf die schon jemand reagiert hat, ist nicht die feine Art. Zwar ist die Kernaussage dieselbe geblieben, doch erscheinen meine Einwände jetzt so, als hätte ich Deinen Beitrag nicht genau gelesen. Insofern wäre es fair, wenn Du das wieder rückgängig machtest oder zumindest anmerktest, dass Du es nachträglich editiert hast. --Fee Ja, bitte? 13:48, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist im Prinzip richtig - ich habe also entsprechende Anmerkungen hinzugefügt (wurde das nicht früher automatisch gemacht?).
- Aber meine Änderungen (die sich mit Deiner Antwort überschnitten) waren ja eigentlich auch nur stilistischer Art, so dass die Bezugspunkte für Deine Einwände durchaus noch erkennbar sind. --Eike Dietert (Diskussion) 13:59, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, ich habe es auch so in Erinnerung, dass das früher automatisch gekennzeichnet wurde. Danke, dass Du’s jetzt dazugeschrieben hast. Aber überschnitten hat sich da nix – es sei denn, Du hast eine Stunde lang an Deinem einen Beitrag editiert. --Fee Ja, bitte? 16:16, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Kann schon sein - ich bastele oft ziemlich lange an meinen Sätzen. ;-) Kann aber auch sein, dass ich Deine Antwort vorher übersehen hatte. --Eike Dietert (Diskussion) 16:26, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Kannst Du bitte noch einmal auf die Seite "Hedemünden" schauen? - Der unbelehrbare Axel will anscheinend erneut den völlig unbefriedigenden alten Zustand wiederherstellen ... :-( --Eike Dietert (Diskussion) 17:25, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Das möchte er zweifellos, sonst hätte er keine 3M dazu erbeten. ;-) Ich habe meinen Standpunkt dazu wiederholt dargestellt und halte es nicht für zweckdienlich, das ein drittes Mal zu tun. Und zugegebenermaßen müsste ich ihn sogar ändern, denn nach dem drölften Lesen tendiere auch ich dazu, dass es das Beste für den Artikel wäre, wenn die Struktur bliebe, wie sie vor Deiner Überarbeitung war und Du Deine inhaltlichen Korrekturen und Ergänzungen darin einpflegtest. Aber warten wir mal ab, vielleicht gibt es ja noch weitere Stimmen. --Fee Ja, bitte? 19:42, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Der ursprüngliche Artikel hat - vor Allem in den Kapiteln Geschichte und Kirche - eben keine Struktur ! o_o
- Und ich werde keine Arbeit darein investieren, an diesem ohne Sorgfalt dahingeschluderten Produkt weiter herumzuflicken.
- Ein paar Dinge habe ich inzwischen allerdings an meiner Version noch verändert, so dass die Einzeiler nicht mehr so sehr den Eindruck bestimmen. Hast Du die letzte Fassung gelesen?
- Danke für Deine Beschäftigung damit. --Eike Dietert (Diskussion) 19:53, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Na ja, der ursprüngliche Artikel ist stellenweise arg unstrukturiert, sagen wir’s mal so. Die letzte Fassung ist definitiv besser als Deine ursprüngliche, doch stören mich die Jahreszahlen an den Abschittsanfängen und die einzeiligen Abschnitte mehr, als dass sie mir Orientierung bieten. Wenn man noch irgendwie die Themen „Schule“ und „Infrastruktur“ in einem jeweiligen Abschnitt zusammenfassen könnte, ließe sich das Listenhafte weiter auflösen. --Fee Ja, bitte? 20:33, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Nun ja, die Einzeiler sehe ich im Grunde nur als übernommene Fragmente aus dem ursprünglichen Text (und ich finde dabei die vorangestellten Jahreszahlen zunächst ganz hilfreich für die Übersicht) - sozusagen als Stichworte, wo noch weiter zu arbeiten ist. Aber da es eben zeitlich und z. T. auch sachlich so sehr isoliert stehende Nachrichten sind, wird es recht mühsam sein, sie durch ergänzende Informationen in einen Zusammenhang einzubinden. Ob ich mich dessen annehmen mag, hängt natürlich auch davon ab, ob der Störenfried Ruhe gibt ...
- Mit "Infrastruktur" meintest Du die Verkehrswege? --Eike Dietert (Diskussion) 21:23, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Es gibt drei Schulhaus-Absätze, die ließen sich zusammendengeln und ja, mit „Infrastruktur“ meinte ich Eisenbahn, Autobahn und Bundesstraße. --Fee Ja, bitte? 21:38, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, ich könnte die drei zeitlich weit auseinanderliegenden Nachrichten über Schulhausbauten zur Not sogar ohne Füllung der zeitlichen Lücken einfach dem zusammenhängenden Absatz über die Umstrukturierung des Schulwesens vor 50 Jahren voranstellen - das sähe aber nur vernünftig aus, wenn ich dafür einen besonderen Abschnitt mit der Überschrift "Schule" einrichte.
- Wenn ich aber das Kapitel "Geschichte" in Abschnitte untergliedere, müsste ich nicht dahinein passende Angaben ausgliedern, wie erwähnt etwa in das Kapitel "Verkehr [und Gewerbe]" oder aber die Juden z. B. in das Kapitel "Kirche", wenngleich sie ja eigentlich nicht dorthin gehören. In diesen Kapiteln würden die Angaben jedoch zunächst auch wie Fremdkörper dastehen (und Genörgel hervorrufen), sofern ich nicht gleich das ganze Kapitel neu strukturiere. D. h., ich müsste eine Überarbeitung des Artikels insgesamt vornehmen und in einem Stück veröffentlichen. Dies aber erfordert einige Zeit.
- Sind übrigens Reihenfolge und Name der Kapitel fest vorgeschrieben, oder könnte ich die auch nach meinem Belieben umstellen? --Eike Dietert (Diskussion) 22:34, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, ich sehe die Schwierigkeiten. Allerdings denke ich, dass sich die Schulhausbauten und die Verkehrsprojekte (zunächst) auch ohne eigene Überschrift zusammenfassen ließen. Zu Reihenfolge und Namen der Kapitel gibt es meines Wissens nach keine Vorschrift – vielleicht so etwas wie einen allgemeinen Konsens (den ich aber auch nicht kenne). --Fee Ja, bitte? 23:08, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Mir ist nun doch ein Weg eingefallen, wie ich dem starrköpfigen Nörgler (mir sind bei Wikipedia auch schon ähnliche formalistische Wichtigtuer begegnet ...) erst einmal den Wind aus den Segeln nehmen und doch die Bearbeitung schrittweise vornehmen kann! :-)
- Ich hoffe, Dir wird dieses Zwischenergebnis gefallen. --Eike Dietert (Diskussion) 17:37, 21. Jul. 2024 (CEST)
- Der A... hat sich inzwischen auch schon daran zu schaffen gemacht, teilweise sinnvoll (Korrektur von Links), ansonsten wenigstens unwesentlich (in Kleinigkeiten seine Vorstellungen von angemessenem Sprachstil zum Dogma gemacht - oder auch nur gesucht, wo er sich irgendwie einbringen kann).
- Das Umstellen von Kapiteln habe ich übrigens, nachdem ich gesehen hatte, dass die Reihenfolge z. B. bei Hann. Münden anders ist, schon mal angetestet (ohne zu speichern) und bemerkt, dass das Inhaltsverzeichnis dabei automatisch angepasst wird! --Eike Dietert (Diskussion) 20:36, 21. Jul. 2024 (CEST)
- Guter Weg, der Dir da eingefallen ist – deulich besser, als ich es hinbekommen hätte. ;) --Fee Ja, bitte? 13:30, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für Deinen Beifall !
- Nun ja, als studierter Historiker, Germanist und Pädagoge (nicht nur "wikipediamäßig etwas geübt" ...) sollte ich wohl in der Lage sein, solche Sachverhalte korrekt, strukturiert, knapp und verständlich darzustellen. Aber es kostet halt Zeit, wenn man es sorgfältig macht - und noch mehr Zeit, wenn ein unqualifizierter Wichtigtuer immer wieder dazwischenpfuscht. Erst wenn diese Störungen ausgeschaltet sind, werde ich die begonnene Bearbeitung zu Ende führen können (namentlich das Kapitel "Kirche" ist ja auch noch eine ganz ungeordnete Aneinanderreihung von Einzelinformationen). --Eike Dietert (Diskussion) 22:08, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Guter Weg, der Dir da eingefallen ist – deulich besser, als ich es hinbekommen hätte. ;) --Fee Ja, bitte? 13:30, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, ich sehe die Schwierigkeiten. Allerdings denke ich, dass sich die Schulhausbauten und die Verkehrsprojekte (zunächst) auch ohne eigene Überschrift zusammenfassen ließen. Zu Reihenfolge und Namen der Kapitel gibt es meines Wissens nach keine Vorschrift – vielleicht so etwas wie einen allgemeinen Konsens (den ich aber auch nicht kenne). --Fee Ja, bitte? 23:08, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Es gibt drei Schulhaus-Absätze, die ließen sich zusammendengeln und ja, mit „Infrastruktur“ meinte ich Eisenbahn, Autobahn und Bundesstraße. --Fee Ja, bitte? 21:38, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Na ja, der ursprüngliche Artikel ist stellenweise arg unstrukturiert, sagen wir’s mal so. Die letzte Fassung ist definitiv besser als Deine ursprüngliche, doch stören mich die Jahreszahlen an den Abschittsanfängen und die einzeiligen Abschnitte mehr, als dass sie mir Orientierung bieten. Wenn man noch irgendwie die Themen „Schule“ und „Infrastruktur“ in einem jeweiligen Abschnitt zusammenfassen könnte, ließe sich das Listenhafte weiter auflösen. --Fee Ja, bitte? 20:33, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Das möchte er zweifellos, sonst hätte er keine 3M dazu erbeten. ;-) Ich habe meinen Standpunkt dazu wiederholt dargestellt und halte es nicht für zweckdienlich, das ein drittes Mal zu tun. Und zugegebenermaßen müsste ich ihn sogar ändern, denn nach dem drölften Lesen tendiere auch ich dazu, dass es das Beste für den Artikel wäre, wenn die Struktur bliebe, wie sie vor Deiner Überarbeitung war und Du Deine inhaltlichen Korrekturen und Ergänzungen darin einpflegtest. Aber warten wir mal ab, vielleicht gibt es ja noch weitere Stimmen. --Fee Ja, bitte? 19:42, 20. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, ich habe es auch so in Erinnerung, dass das früher automatisch gekennzeichnet wurde. Danke, dass Du’s jetzt dazugeschrieben hast. Aber überschnitten hat sich da nix – es sei denn, Du hast eine Stunde lang an Deinem einen Beitrag editiert. --Fee Ja, bitte? 16:16, 20. Jul. 2024 (CEST)