Elementarladung
Beigetreten 22. Dezember 2024
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Elementarladung in Abschnitt Hallo
Willkommen!
BearbeitenHallo Elementarladung, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Alle wichtigen Informationen auf einen Blick. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind. |
Wikipedia:Jungwikipedianer Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. | ||
Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße Gimli21 (Diskussion) 21:30, 22. Dez. 2024 (CET) |
Hallo
BearbeitenHallo Elementarladung. Zufällig habe ich Deinen Beitrag auf Deiner Benutzerseite gelesen. Ich möchte Dich daher zunächst bitten, Dich mit einigen unserer Grundsätze vertraut zu machen, insbesondere Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Auch wenn es vielleicht langweilig ist, aber hier wird nur etabliertes Wissen gesammelt. Für Fragen zur Quantenphysik empfehle ich unsere Wikipedia:Auskunft. --DaizY (Diskussion) 22:20, 27. Dez. 2024 (CET)
- Volle Zustimmung. Für deine eigenen Theorien ist Wikipedia die falsche Plattform. Das ist eher was für eine Zeitschrift oder eine eigene Website. --Känguru1890 (Diskussion) 09:46, 28. Dez. 2024 (CET)
- Hi, hab mal auf die Seite „Keine Theorienfindung“ geschaut. Da sticht natürlich sofort die Aussage über den Gegensatz Theorie einerseits und belegbares Wissen andererseits ins Auge. Nachvollziehen könnte ich als Gegensatz: Theorie und demgegenüber nicht haltbare Behauptungen, bzw. Schlussfolgerungen. Schaue ich in mein Bücherregal, so finde ich dort nur Theoretische Physik, Theoretische Elektrotechnik, Theorie zur Wellenausbreitung, Theorie hier, Theorie dort. Alles enthält belegbare Schlussfolgerungen.
- nur ein Beispiel: was ist an der Herleitung h/c^2 = m/f nicht haltbar. Belegt ist das seit 1929 (de Broglie). Ist es wirklich eine neue Theorie zu schreiben: h = -Phi_e^2 mal Leitwert G_k, nur weil sich diese Schreibweise nicht belegen lässt, da sie praktisch nicht benutzt wird? --Elementarladung (Diskussion) 17:23, 28. Dez. 2024 (CET)
- Etwas vereinfacht: Wenn es belegt ist, kann es in die Wikipedia. Ob es eine neue Theorie ist, brauchen wir nicht zu diskutieren. Wikipedia versucht etabliertes Wissen abzubilden, dass ist die von dir genannte Formel nicht, wenn sie nicht in Publikationen auftaucht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 17:31, 28. Dez. 2024 (CET)
- Wenn Du nur Elementarteilchen betrachtest und eben diese als Masse-Energie-Welle darfst Du gerne hf = mc² gleichsetzen. Aber wie bereits geschrieben: Bitte hier nur etabliertes und belegtes Wissen verbreiten. --DaizY (Diskussion) 19:14, 28. Dez. 2024 (CET)
- Stimme dir vollständig zu. Mein Artikel soll sich ja mit Philosophie und Physik befassen. Wenn der Teller das gesicherte Wissen ist, dann schaut die Philosophie eher auf den Rand. Was ich damit meine, möchte ich an einem Beispiel erläutern.
- Es ist unbestritten, dass ein elektrischer Strom in einem geschlossenen Stromkreis fließt. Die Kreiszeit ist T, bzw. 1/f. Wir erhalten ein I/f. Im elementaren Bereich ist das aber q_e, also die elementare elektrische Ladung (oder der elementare elektrische Fluss?)
- das Gleiche können wir auch mit dem elementaren magnetischen Fluss Phi_e machen. Wir erhalten also für Phi_e ein U/f. (Eigentlich ein elementares elektrisches Potential). Verknüpfen wir das miteinander, so erhalten wir ein I/f mal U/f ist gleich Leistung P / f^2, bzw. eine elektrische Arbeit bezogen auf die Kreisfrequenz f. W/f ist aber h und h ist Phi_e mal q_e [Vs As].
- Nichts von diesen Überlegungen verstößt gegen bekannte Regeln. Aber die Schlussfolgerung ist, die elementare Ladung ist kein Punkt (Punktladung), auch keine Ladungswolke, sondern ein Prozess mit einer Prozessfrequenz, einem elektrischen Potential und einem elektrischen Fluss, und gleichzeitig einem magnetischen Potential und einem magnetischen Fluss. Dieser Prozess benötigt Platz, also können wir in erster Näherung eine Kugelhülle mit dem Radius r definieren und damit ein Volumen. Wir können sogar noch weiter gehen und die Energie auf das Volumen beziehen, was aber gleichzeitig eine Kraft bezogen auf die Oberfläche darstellt. Wir können weiter schlussfolgern, dass der Radius bei hohen Frequenz klein und bei niedrigen Frequenzen groß ist.
- Rein philosophisch stellen sich da noch viele Fragen, was ist mit Ladungspaaren, die sich im Kreis bewegen, was machen die Magnetfelder untereinander? Die Prozessbeschreibung ist ja noch lange nicht abgeschlossen. --Elementarladung (Diskussion) 13:08, 29. Dez. 2024 (CET)
- Wenn Du zeigst, dass teilbar ist, steht Dir die Welt offen. --DaizY (Diskussion) 23:14, 29. Dez. 2024 (CET)
- Rein mathematisch wäre das kein Kunststück. Aus h=W/f kann ich zwei h=0,5W/0,5f machen. Der Weg zurück ist ja auch möglich, aus zwei IR-Photonen kann man ein "grünes" Photon machen. Mit der Elementarladung I/f können zwei Ladungen mit 0,5I/0,5f und umgekehrt entstehen. Ebenso beim elementaren magnetischen Fluss U/f.
- Damit ließe sich ein h = -e^2 R_k in zwei h = -e^2 R_k aufteilen (und umgekehrt). In anderer Schreibweise h = e Phi dann: h_1,2 = 0,5I / 0,5f mal 0,5 U / 0,5 f. --2001:9E8:4433:9800:B19E:EF74:8973:7513 12:39, 30. Dez. 2024 (CET)
- Nur zur Ergänzung.
- Für R_k [Vs/As] kann man sich die Arbeit sparen, trotzdem: R_k = Phi / e, bzw. -Phi / -e. Die Gerade für R_k geht ja durch den 1. und 3. Quadranten. Jeder Punkt auf dieser Geraden stellt R_k dar. --Elementarladung (Diskussion) 12:58, 30. Dez. 2024 (CET)
- Wenn Du zeigst, dass teilbar ist, steht Dir die Welt offen. --DaizY (Diskussion) 23:14, 29. Dez. 2024 (CET)