Benutzer Diskussion:Erell/Archiv/2009
Hallo Erell, danke für die Unterstützung zum Artikel "Johanna Wolf" Wie ich sehe hast du meine Datumsangaben "entlinkt". Ich bin sicher dafür gibt es einen guten Grund. Wenn ich dabei was falsch gemacht hab, wär ich dir für einen Hinweis dankbar.
Liebe Grüße
An illustration
BearbeitenI was looking for a good illustration for the German article on Marienstiftsgymnasium; I didn't find nor a photo of the Schinkel's building nor a photo of the Blanke's one from the 1915. But I found this one: pl:Domki Profesorskie w Szczecinie. I'm wondering, what is the German name of this building and whether you have an article on it. "Domki Profesorskie" ("Houses of the Professors") is one of the remaing parts of the Pedagagogium's buildings, located near the Castle. (When I'll verificate legality of some illustration placed now in the Polish article, they'll be placed on the Commons).
As to the Polish article, we are planning to write seven separate articles: one on the medievial school connected with the St. Jacob's church, one on the Pedagogium, one on the Carolinum, one on the Gimnazujum Mariackie (Marienstiftsgymnasium), one on the Gimnazjum Miejskie (I don't remember it's original name, I mean the City Gymansium in Szczecin founded in 1869), one on the Polish II LO, one on the Polish IX LO. In each one there will be long chapters on the other schools. Laforgue 15:42, 12. Jan. 2009 (CET)
- In my opinion the name is „Professorenhäuser“ (="Houses of the Professors"). There is a short description in german in the last paragraph. In this time I have no other information, sorry about that. --Erell 16:07, 12. Jan. 2009 (CET)
Frauendorf
BearbeitenHallo, da du gut über die Geschichte von Frauendorf bescheit zu wissen scheinst, möchte ich dich bitten, doch einfach dazu einen neuen Artikel zu erstellen. Es würde mich sehr freuen, da ich momentan versuche alle Orte des Landkreises Randow (heutigen polnischen Teil) in Artikel zu bringen.--Skatz-Nelstar 17:17, 12. Jan. 2009 (CET)
- Bitte sehr: Golęcino. Unklar blieb die Reformationszeit. Entweder kam der Ort bei der Säkularisierung in den Besitz der Stadt Stettin oder der Pommernherzöge. Die Zeit nach 1945 muss ein anderer übernehmen. --Erell 20:10, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo Erell, mir wollen bei den Beckers die undifferenzierten Lemmaangaben "... der Ältere" und "... der Jüngere" nicht recht gefallen. Sollte man diese Zusätze nicht wenigstens in runde Klammern setzen? Zudem sind gerade diese (in der Lit. durchaus gebräuchlichen) Homonymzusätze stets besonders unsicher, weil sie von der Biographen oft genug aus einem besonders engen Blickwinkel vergeben wurden und näherer Prüfen nur selten stand halten. In den großen Gelehrtendynastien kann man bei genauerer Betrachtung schnell einen Älteren, einen Urälteren, einen Ururälteren etc. ausgraben, von denen wiederum etliche seit Urzeiten mit dem Homonymzusatz "der Ältere" katalogisiert sind. Die Landesbibliographie macht genau deshalb einen großen Bogen um dergleichen Zusätze und bedient sich bei Mehrdeutigkeiten lieber ergänzender Lebensjahre. Bei den BECKERS kenne ich z. Zt. Namensträger aus 6 Generationen [allesamt Nachkömmlinge des Rostocker Theologen und Mathematikers Hermann BECKER (1632-1681)], von denen die meisten irgendwas mit Hermann oder Heinrich hießen. Leider ist über jenes große meckl. Gelehrtengeschlecht m. W. noch niemals gründlicher gearbeitet worden. --Gruß, STA 21:26, 8. Jan. 2009 (CET)
- Das Problem hatte ich bei der Erstellung der Hermann Becker-Artikel bereits bemerkt. Wegen dieser Angabe habe ich ihn erstmal den den Älteren genannt und wollte bei dir sowieso noch nachfragen, ob die LBMV einen Jüngeren kennt. Für eine Berufsbezeichnung konnte ich mich auch nicht entscheiden, mit einem Theologiestudium konnten man wohl damals fast alles werden. Bei Hermann Becker (Jurist) frage ich mich, ob er als Sohn von Peter Becker der Enkel des Älteren war. Ansosnten kam auch noch ein Johann Peter Becker vor. Grüße --Erell 21:52, 8. Jan. 2009 (CET)
... "der Jüngere" ist nicht als solcher katalogisiert, such Dir einen aus (Zahlung nach d'Aboville]:
- Hermann Becker (*Willg.* = BECKER I. 1.), *Pastor / Rostock 1632-1681
- 1. Heinrich Becker (*Willg.* = BECKER I. 2.), *Pastor / Rostock 1662-1720
- 1.1. Johann Heinrich Becker (*Willg.* = BECKER I. 5.), *Pastor / Rostock 1698-1774
- 1.2. Johann Hermann Becker (*Willg.* = BECKER I. 6.), *Pastor / Rostock 1700-1759
- 1.2.1. Peter Hermann Becker 1730-1788
- 1.2.2. Heinrich Valentin Becker (*Willg.* = BECKER I. 8.), *Pastor / Rostock 1732-1796
- 1.2.2.1. Georg Becker (*Willg.* = BECKER I. 9.), Pastor / Jördenstorf
- 1.2.2.2. Hermann Friedrich Becker 1766-1852, *Forstmann
- 1.2.3. Johann Rudolph Becker 1736-1815
- 1.2.4. bis 1.2.? ... [weitere Kinder]
- 2. Peter (Petrus) Becker (*Willg.* = BECKER I. 3.), *Pastor / Rostock 1672-1753
- 2.1. Peter Becker (*Willg.* = BECKER I. 7.), *Pastor / Rostock 1714-1757
- 2.1.1. bis 2.1.1.5 ... [5 Kinder]
- 2.2. Hermann Becker, *Professor / Universität {Greifswald} 1719-1797
- 3. Zacharias Becker (*Willg.* = BECKER I. 4.), Pastor / Grabow 1678-1749
- 3.1. Hermann Ludwig Becker, Arzt / Schwerin 1722-1789
- 3.1.1. Johann Hermann Becker, Arzt / Parchim 1770-1848
- 3.1.1.1. Hermann Becker, Arzt / Crivitz
- 3.1.1.2. Albert Becker, Arzt / Goldberg
--Gruß, STA 00:25, 9. Jan. 2009 (CET)
- Oh, nicht alle auf einmal:) Als Kandidaten für d.J. kämen imho (1.2) oder (2.2) in Betracht, wobei (1.2) wohl der bei 1.2.3. Johann Rudolph erwähnte Johann Hermann sein dürfte. Johann Rudolph Becker gibts ja schon. Vielleicht wurde aber auch nie einer von denen d.J. genannt und d.Ä wird tatsächlich ohne Gegenstück für HB 1632–1681 verwendet? Hier gibt es noch einen Hinweis auf einen ganz anderen d.Ä oder sen., damit könnte vielleicht Potenzial für eine BKL-Seite vorhanden sein. Artikel-Potenzial bei den Beckers sehe ich zur Zeit noch bei (2.), leider mit wenig Material. Ja, wie weiter? Lemma mit Lebensdaten in Klammern? GrußErell 07:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Da viele der Jungs auch noch Theologen/Pastoren waren, würde ich schon für die Variante Lebensdaten in Klammern plädieren. Weiß nur nicht, ob das gegen irgendwelche WP-Konventionen verstoßen würde, die mitunter ja überraschend Andersartig sind. --STA 13:43, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ist wohl kein Verstoß. Beispiel: Johann Georg Mönckeberg. Vielleicht sollten wir das aber zunächst auf die Familie des H.B. (1632–1681) beschränken. Gruß --Erell 16:22, 9. Jan. 2009 (CET)
- Den älteren hab ich schon mal verschoben. Die unterstrichenen hab ich bei Grewolls gefunden. Bei den Ärzten wird's wohl anhand WwwiMV zur Relevanz nicht reichen. Der Förster sieht interessant aus. Na, mal sehen. --Erell 16:46, 9. Jan. 2009 (CET)
- [Becker-Namensformen] Es hat uralte Tradition, in Biographien eine Person mit sämtlichen auffindbaren Taufnamen zu bezeichnen statt mit ihren wirklich selbstbenutzten oder zu Lebzeiten für sie benutzte Namensformen. Heutige Autoren entwickeln bisweilen eine Vorliebe für dergleichen Namensanhäufungen, deren Benutzung dann häufig zu Verwirrungen führt. WILLGEROTH, der weitgehend kirchenbuchgestützt arbeitete, dokumentiert die tatsächlichen Namenformen im Past.-Verz. (ausschließlich!) im Registereintrag, wo er alle nichtbenutzten Taufnamen einer Person abkürzt und alle selbstbenutzten ausschreibt (während er die Nachnamen i. d. normalisiert). Solche editorischen Feinheiten werden später gern übersehen. Gleichwohl gibt es immer wieder Abweichungen zur PND, weil dort die Hauptansetzung nach einer fest definierten Hierarchie von Nachschlagewerken erfolgt und deshalb mitunter die Entscheidung zugunsten falscher Namensformen fällt, weil sie in "höherrangigen" Quellen benutzt werden. Es ist (fast) unmöglich, dergleichen Fehler in der PND zu beseitigen. Deshalb bemüht sich auch die Landesbibliographie um mit der PND korrespondierende Namensansetzung, selbst wenn diese fraglich oder nachweislich falsch ist. Meine Listung enthielt die Namensformen nach Willgeroth. In der Neuausgabe des Grewolls-Lexikons, die gerade in der Endredaktion ist, wird es hingegen viele, viele Änderungen und Korrekturen geben. --Gruß, STA 10:23, 12. Jan. 2009 (CET)
- Da viele der Jungs auch noch Theologen/Pastoren waren, würde ich schon für die Variante Lebensdaten in Klammern plädieren. Weiß nur nicht, ob das gegen irgendwelche WP-Konventionen verstoßen würde, die mitunter ja überraschend Andersartig sind. --STA 13:43, 9. Jan. 2009 (CET)
Nicht nur heutige Autoren: Bei den Namen hab ich mich u.a. an Krey: Andenken an die Rostockschen Gelehrten. 1814 Digitalisat 1. Stück und 5.Stück orientiert. „uralte Tradition“ dürfte damit belegt sein. Ich suche noch einen passenden Klammerzusatz für Peter Becker (Artikel ist aber noch nicht geschrieben), die Lebensdaten würden dort wohl ein wenig aus der Art schlagen. Dem Landesarchivar der Ritterschaft Johann Hermann Becker (1765–1847) hab ich mit einer Dissertation und einer weiteren Veröffentlichung noch keine WP-Relevanz zu gebilligt. Bei den anderen Ärzten und Pastoren wirds wohl auch nicht reichen. Hast du nicht Material (und Zeit?) für einen Familien-Artikel Becker (Theologenfamilie) oder ähnlich? Grüße -- Erell 10:31, 12. Jan. 2009 (CET)
- Viel Zeit ist nicht ;-( -- Vielleicht unter dem Lemma Becker (Gelehrtenfamilie) oder ... (Akademikergeschlecht), ... (Familie aus Rostock) der ... (Familie aus Mecklenburg) - gibt's Vergleichsbeispiele? --STA 20:20, 12. Jan. 2009 (CET)
- Artikel-Beispiele Bacmeister, Becker (Malerfamilie), Krummacher (Familie). Gelehrtenfamilie klingt doch gut. Grüße --Erell 20:35, 12. Jan. 2009 (CET)
- Also dann ein erster Versuch unter Becker (Gelehrtenfamilie); ich hab die fehlenden Lebensdaten noch erg.; es fehlt noch eine Mecklenburg-Kat. --STA 21:40, 12. Jan. 2009 (CET)
- Kategorie und weitere Ergänzungen hinzugefügt. --Erell 07:57, 13. Jan. 2009 (CET)
- Dank Dir für die Ergänzung! Eigentlich sollte es auch bei MÖHLMANN was über die BECKER-Familie geben. Muss mal schauen. Übrigens hatte ich den maschinellen Zählmodus auf der Seite ganz bewußt vermieden, da viele der genannten gewiss nicht das 1./2./3. Kind sind. Es ist in der Genealogie üblich, in Vergleichsfällen 2./4./5./8. hoch zu zählen, wenn man nur eine Auswahl aller Kinder nennt. Wieviele weitere Geschwister die erw. BECKER-Söhne hatten, wissen wir bisher kaum in Ansätzen. --Gruß, STA 02:49, 14. Jan. 2009 (CET)
- Zählmodus wieder entfernt. Der Augenarzt Otto Becker (1828–1890), Grewolls S. 37, und sein Vater Ulrich Justus Hermann Becker, Domschuldirektor in Ratzeburg, Grewolls S. 38, gehören wohl nicht zu dieser Familie? Peter Becker (Mathematiker) hab ich erstmal diesen Zusatz verpasst, da alle anderen Peter Becker auch Berufsbezeichnungen im Lemma haben. Verschieben können wir ja immer noch. Sein Sohn Joh. Peter 1714–1757 war wohl nur Pastor? Gruß --Erell 07:45, 14. Jan. 2009 (CET)
- Dank Dir für die Ergänzung! Eigentlich sollte es auch bei MÖHLMANN was über die BECKER-Familie geben. Muss mal schauen. Übrigens hatte ich den maschinellen Zählmodus auf der Seite ganz bewußt vermieden, da viele der genannten gewiss nicht das 1./2./3. Kind sind. Es ist in der Genealogie üblich, in Vergleichsfällen 2./4./5./8. hoch zu zählen, wenn man nur eine Auswahl aller Kinder nennt. Wieviele weitere Geschwister die erw. BECKER-Söhne hatten, wissen wir bisher kaum in Ansätzen. --Gruß, STA 02:49, 14. Jan. 2009 (CET)
- Kategorie und weitere Ergänzungen hinzugefügt. --Erell 07:57, 13. Jan. 2009 (CET)
- Also dann ein erster Versuch unter Becker (Gelehrtenfamilie); ich hab die fehlenden Lebensdaten noch erg.; es fehlt noch eine Mecklenburg-Kat. --STA 21:40, 12. Jan. 2009 (CET)
- Artikel-Beispiele Bacmeister, Becker (Malerfamilie), Krummacher (Familie). Gelehrtenfamilie klingt doch gut. Grüße --Erell 20:35, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich froh, schon soweit zu sein ;-)
- Für Ulrich Justus (Hermann) BECKER (1791-1843), Rektor (nicht: Direktor!) der Domschule in Ratzeburg, weiß ichs (noch) nicht; sein Vater ist als #Amtsrath Gr. Grievitz bei Wahren" überliefert; vielleicht gibt's Aufhellung im Becker-Heft von Vera BOLLMANN?
- Über (Johann) Peter BECKER (1714–1757), steht bei WILLGEROTH, Past., S. 14 nur, daß er Pastor und Archidiakon an St. Jakobi HRO gewesen sei und 1744 eine AEPINUS-Tochter geheiratet hätte.
Ich frag mich, ob es Grablegen des Geschlechts in St. Jakobi gegeben hat (was zu vermuten ist), und ob davon irgendwas Krieg und Kirchenabriss überdauert haben mag. Im Lindenpark HRO gibt's noch irgendein Becker-Grabmal, sehe ich gerade. Mal schauen, was das genau ist. --STA 18:55, 14. Jan. 2009 (CET)
- Bei Grewolls 1995 steht tatsächlich Direktor. In der Jakobikirche könnte es vielleicht auch Bilder der Pastoren gegeben haben. Aber ob davon noch Reproduktionen existieren? --Erell 19:05, 15. Jan. 2009 (CET)
Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen
BearbeitenHallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 15:18, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich bearbeite schwerpunktmäßig Pommern im Allgemeinen, gelegentlich auch Mecklenburg. Ein paar Burgen und Schlösser gibts hier auch. Die meisten Burgen sind aber eher Wallburgen, die Schlösser trotz der Bezeichnung Schloss überwiegend Herrenhäuser. Dort wo es Berührungspunkte gibt, bin ich natürlich an einer Zusammenarbeit interessiert. Gruß --Erell 17:09, 27. Jan. 2009 (CET)
- Du bist jederzeit gerne gesehen! Wenns es deine Zeit erlaubt kannst du dich bitte an den Diskussionen/Abstimmungen beteiligen Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen je mehr Leute desto treffsicherer die Entscheidungen! meistens zumindest LGElzecko 16:39, 28. Jan. 2009 (CET)
Hans Knöll - Mitgliedschaft NSDAP und SA
BearbeitenHallo Erell, könntest Du bitte die Angaben zur Mitgliedschaft in NSDAP und SA, die Du im vergangenen Jahr eingefügt hattest, bitte mit einem Einzelnachweis versehen, damit auch ohne Durchsuchen der Versionsgeschichte klar wird, aus welcher Quelle diese Angaben stammen. Danke, --Burkhard 23:56, 1. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt + Link zur Online-version unter Lit. Gruß --Erell 00:17, 2. Feb. 2009 (CET)
- Sei bedankt. --Burkhard 21:09, 2. Feb. 2009 (CET)
Diskussion:Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)
BearbeitenIch habe mal die Diskussion von obigen Herren zur Mecklenburgischen Hauptlandesteilung verschoben. --Alma 07:09, 3. Feb. 2009 (CET)
redirect/REDIRECT
BearbeitenHallo Erell, die meisten Quelltexte sind kleingeschrieben. Daher ist mir unklar, warum du die problemlos funktionierende kleingeschriebene Version „#redirect“ durch die großgeschriebene „#REIDRCT“ ersetzt hast.
Gruß Ulamm 12:59, 8. Feb. 2009 (CET)
- Bei der Groß/Kleinschreibung hab ich mich durch den nach meinem zweiten Edit noch vorhandenen Eintrag bei Spezial:Neue Seiten (Cache) verwirren lassen, geht natürlich beides. Deine Version mit dem Leerzeichen zwischen # und redirect hat nicht funktioniert. Gruß --Erell 13:09, 8. Feb. 2009 (CET)
- Oh je, da hatte ich nur darauf geachtet, dass der Link blau war :)--Ulamm 14:20, 8. Feb. 2009 (CET)
Hast du weiterführende Informationen, dass es für einen Artikel reicht? --Alma 13:21, 24. Feb. 2009 (CET)
- Müsste fürs erste reichen, ist aber noch deutlich ausbaubar. --Erell 20:14, 24. Feb. 2009 (CET)
- Klar reicht das. Danke --Alma 07:36, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hab auf Anregung von Alma ein wenig „mitgebastelt“ :-) -- Dorado Disku 17:32, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Jetzt sieht es gut aus. --Erell 17:45, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hab auf Anregung von Alma ein wenig „mitgebastelt“ :-) -- Dorado Disku 17:32, 25. Feb. 2009 (CET)
Kannst du dich mal bitte zum Thema Schloss/Herrenhaus hier einklinken? --Niteshift 11:12, 5. Mär. 2009 (CET)
Burgen und Schlösser in Uecker-Randow
BearbeitenHallo Erell, ich habe eine Bitte an dich. Da du mir durch Alma im Bereich Burgen und Herrenhäuser empfohlen wurdest, dachte ich mir, dass du dich in diesem Gebiet etwas auskennst und vielleicht mal auf dieser Seite ([[1]]) gucken kannst, ob sich daraus vielleicht einige weitere Artikel zu Burgen oder Schlössern machen lassen. Vielen Dank schon jetzt ;) --Skatz-Nelstar 18:20, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da müsste ich auch erst ein wenig Material sammeln. Vorerst bin noch mit anderen Themen beschäftigt, es kann also etwas dauern. Penkun sieht schon mal vielversprechend aus. Für die anderen mal ein wenig googeln, manchmal hilft das. Grüße --Erell 22:51, 8. Mär. 2009 (CET)
Uni Bützow etc.
BearbeitenHallo Erell, ich habe Dir gerade zum zweitem Mal bei Bützow die fürstliche Universität rausgeschmissen: (1.) Gab es nur eine Uni in Bützow und (2.) unterscheiden wir in Rostock ja auch nicht nach dem fürstlichen und dem städtischen Teil, wie man es in der Geschichte [z.B. bei der Besetzung und Honorierung der Professorenstellen] bisweilen peinlich genau tat. Die fürstliche Universität als besondere Herausstellung widerstrebt mir auch, weil man Bützow in der Rostocker Universitätsgeschichtsschreibung bis dato zu einer Art historischer Panne behandelt. Bützow hätte unter besseren Rahmenbedingungen (wie Matthias ASCHE vor einigen Jahren in aufwendigen Studien zu seiner Diss. beweist) ein Halle im Norden werden können. [Nebenbei: Eine Promotion ist für den Betreffenden stets ein passiver Akt - ich promoviere nicht, sondern man promoviert mich - oder - ich werde zum Dr. ... promoviert. --Schöne Grüße, STA 20:54, 10. Mär. 2009 (CET) Ach so: den LBMV PER-Link bei KARSTEN habe ich wieder rausgenommen. Im GBV sind für ihn 135 Titel gelistet. Da macht er keinen Sinn, die seltenen landeskundlichen Körnchen herauszupicken, zumal sie in seinem Gesamtwerk wirklich nur marginal sind. -- STA 20:58, 10. Mär. 2009 (CET)
- Bist du sicher, dass ich für die Themen „fürstlich“ und „promovieren“ der richtige Adressat bin? Der Artikel W. Karsten stammt von Benutzer:365grad. Ich hab nur ein paar Kategorien und Links ergänzt. Grüße --Erell 23:26, 10. Mär. 2009 (CET)
- Sorry! Dann hab ich wohl nicht richtig hingeguckt. --STA 23:55, 10. Mär. 2009 (CET)
danke...
Bearbeiten... für Deine Arbeit, d.h. beim Sammeln der Greifswalder Hochschullehrer. Die 400 wird geknackt! :-) --Axt 00:07, 15. Mär. 2009 (CET)
- 402. Für heute langts, gute Nacht :-) --Erell 00:53, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, weiß deine Leistung zu schätzen, ist ne ziemliche Fusselei. Nacht dann. --Axt 01:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Bürgermeister / Barth
BearbeitenKennst du irgendwo in der Lit. eine Bürgermeisterliste für Barth? --Gruß, STA 09:21, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nur diese hier. Grüße --Erell 10:42, 20. Mär. 2009 (CET)
- Danke, besser als garnix! --STA 12:25, 20. Mär. 2009 (CET)
(A)
BearbeitenHallo, Erell, ich habe nun schon viel von Deinen Arbeiten hier gesehen. Da fällt mir auch aufgrund Deiner Portal-Betreuungen sowie angesichts doch zahlreicher Edits die Frage ein: Was würdest Du mit den zusätzlichen Funktionen eines Adminsitrators hier anfangen? Würdest Du sie überhaupt nutzen wollen bzw.: Würdest Du Dich der Wahl stellen wollen? Du verfolgst ja mglw. das Treiben auf den entsprechenden Wahl-Seiten und den Diskussionsseiten dazu; die Diskussionen gehen leider oft ziemlich weit. Ich würde Dich jedenfalls gern vorschlagen, vielleicht sogar mit Unterstützung anderen Nutzer. Ich selbst nutze die Funktionen gern, sowohl zur Betreuung der Seiten, denen ich meine erhöhte Aufmerksamkeit widme, als auch bei Schnelllöschkandidaten, neuen Artikeln etc. Überleg's Dir, und sicher finden sich Unterstützer hier... Gruß vom --Klugschnacker 13:53, 22. Mär. 2009 (CET)
- Danke der Nachfrage. Um es gleich zu sagen: Mit dem Gedanken, Administrator werden zu wollen, kann ich mich nicht anfreunden. Da du mir diese Frage schon einmal gestellt hast, habe ich gelegentlich darüber nachgedacht. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich die zusätzlichen Funktionen nicht vermisse. Mittlerweile, so denke ich, habe ich mich hier mit meinen jetzigen Möglichkeiten eingespielt. Grüße --Erell 19:56, 22. Mär. 2009 (CET)
- Okay, ich werde Dich auch nicht weiter bedrängen; oh Mann, ich werde alt: Kann mich an die Abfrage kaum noch erinnern... :-(. Ich freue mich, weiter von Dir hier zu lesen! Grüße vom --Klugschnacker 17:45, 23. Mär. 2009 (CET)
Bei Gonschior findet sich im Provinziallandtag] keine Deutsche Bauern- und Landvolkpartei, für die Arndt dem Provinziallandtag hätte angehören können. Für den Landtag findet sich 1928 die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, die aber schon 1932 alle ihre Mandate verloren hat. Und das Landtagsabgeordnetenprojekt der Uni Köln kennt überhaupt keinen MdL Gerhard Arndt. Vielleicht kannst Du das mal überprüfen. --Mogelzahn 19:45, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich hab mal den Link zur Quelle gesetzt. --Erell 19:56, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Bei Wengler (Theodor Wengler: Der Provinzialverband Pommern. Verzeichnis der Mitglieder des Provinziallandtages. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 44. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2008, ISBN 978-3-412-20109-8) ist kein Gerhard Arndt, auch sonst niemand mit Nachnamen Arndt oder einem ähnlichen Nachnamen, als Mitglied des Pommerschen Provinziallandtags aufgeführt. Auch war laut Wengler von 1926 bis 1933 keine Deutsche Bauern- und Landvolkpartei im Provinziallandtag vertreten. Ich fürchte, dass die anderslautende Angabe in dem im Artikel genannten Buch unrichtig sein dürfte. Gruß, -- Turpit 22:21, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Bitte diese Diskussion auf Diskussion:Gerhard Arndt fortsetzen. --Erell 07:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Erell, könntest du dich vielleicht mal dieses Artikel annehmen. Er bietet viel Substanz, musste aber mal überarbeitet werden. --Alma 08:12, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Da will ich lieber nichts versprechen. Weiter oben liegt schon eine Anfrage in der Warteschleife. Zu Loitz ist letztes Jahr ein Buch erschienen, spätestens wenn ich das mal in die Hände bekomme, wird's wohl hoffentlich klappen. Übrigens schade das die neue Insel schon versenkt wurde. Grüße --Erell 12:05, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hat ja Zeit, klingt perspektivisch aber gut. Ja leider wurde die Insel versenkt und das kurz bevor ich dort Urlaub machen konnte ;-). Aber bei Google lebt sie noch. Gruß --Alma 15:47, 1. Apr. 2009 (CEST)
Taufnamenproblem
BearbeitenIch hab gerade um Diskussion des Ansetzungsproblems gebeten. --Gruß, STA 19:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
Diskussion Stralsund-Literatur
BearbeitenHallo Erell, in der ersten Zeile Deines Diskussionsbeitrags sollte es wohl heißen: "war für mich nicht erkennbar" - oder? Der betreffende Benutzer hat auch in zahlreichen anderen Artikeln gewütet. Gruß, -- Kaiser von Europa 16:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich recht, hab es korrigiert. Gruß --Erell 18:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
Marienstiftsgymnasium - illustrations
BearbeitenNow we've got some illustrations for this article, collected here. For example:
- The buildnig of the gymnasium built in the early 20 c., in its current state: [2]
- The earlier building by Karl Friedrich Schinkel on the old postcard: [3] - though I'm not sure is it really legal; probably it's public domain as an anonymous work. Laforgue 17:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
LAndtag M-V 1946-52
BearbeitenHallo Erell. ich beobachte dein Projekt mit großer Freude. Hast du keine Quelle, die die Mitglieder der 2. Wahlperiode von 1950 bis 1952 verzeichnet? Das ist nämlich noch ein weißer Fleck. Ich habe bisher trotz intensiver Suche noch nix finden können, max. einen Hinweis bei Einzelbiographien. Ansonsten merkt man deinen Artikeln an, das du weißt, wovon du schreibst, das sieht gut aus. Grüße--scif 07:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Leider habe ich auch nichts zur 2. Wahlperiode, ich bin nur zufällig auf das Buch von Klaus Schwabe zur Landtagswahl 1946 gestoßen. Dadurch fehlen oft auch biographische Angaben für die Zeit nach 1950. Gruß --Erell 07:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eingehende Bestandsrecherchen im Betrachtungsgebiet deuten darauf hin, dass ein Landtagshandbuch für die 2. Wahlperiode oder vergleichbare Sekundärformen in der Tat niemals erschienen sind. Abgeordnetenlisten werden damit wohl nur in Akten der zuständigen Archive nutzbar sein. Ist aber für Meckl. mit seinen zahlreichen landeskundlichen Themenwüsten nicht ganz so schlimm, denn von etlichen Abgeordneten des legendären 1848er Parlaments wissen wir heute auch noch nicht mal die Vornamen geschweige denn noch mehr Biographisches. -- Gruß, STA 20:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
- PS.: Vielleicht mal bei Damian van MELIS "Funktionseliten in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1952 : ein biographisches Lexikon" (1998; ppn 374815356) schauen? (Gibt's/gab's auch als DB im Internet). --STA 20:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das war mir bisher glatt entgangen.--scif 15:55, 29. Apr. 2009 (CEST)
ADB
BearbeitenHi Erell, wenn es (wie bei Joachim Praetorius) den ADB-Artikel in wikisource gibt, sollte stets darauf verlinkt werden. Ich hab das jetzt mal gemacht; die ADB-wikisource-Artikel brauchen auch fast alle noch ein paar Korrekturdurchgänge... Herzliche Einladung zur Mithilfe! --Concord 15:26, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ich geb es ja zu: Bisher habe ich, wenn überhaupt, nur korrigierte Wikisource-Artikel verlinkt. Gruß --Erell 16:18, 29. Apr. 2009 (CEST)
Statt zu revertieren, hättest du ruhig mal vorher überlegen dürfem, was ich dort eigentlich geändert habe. Ich habe nämlich eine BKL eingefügt und das war die Intention. Dass diese BKL noch anderswo eingebunden ist, habe ich schlicht nicht bemerkt. Der korrekte Edit anstatt eines Reverts wäre also gewesen die onlyincludes-Tags wieder einzufügen aber die BKL zu lassen! ... --Micha 19:21, 24. Mai 2009 (CEST)
- Tja, tut mir leid. Ich hab da schon eine Begriffsklärung gesehen, wo noch gar keine war. Daher kam mir gar nicht in den Sinn dass die Vorlage:Begriffsklärung erst im vorherigen Edit von dir eingebunden wurde. --Erell 19:35, 24. Mai 2009 (CEST)
- Kein Problem. Viele Grüsse, Micha 16:31, 25. Mai 2009 (CEST)
Hennigs
BearbeitenLieber Erell,
danke fuer die konstuktiven Fragen zu Hennigs, die ich versuche abzuarbeiten. Da der Artikel zur Loeschungansteht wuerde ich mich freuen, bei der Loeschungsdiskussion eine Aussage zu lesen, soll weg oder soll drinbleiben.
Besten Dank und viele Gruesse Sccn
- Hab mich dort mal geäußert. Gruß --Erell 08:25, 27. Mai 2009 (CEST)
Woher hast Du seinen Geburtsort Gustow; wie haben in der Bibl.: Buschow (Rügen)! --STA 13:35, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe Wer war wer in der DDR. Bei Schwabe steht „Guschow auf Rügen“. Hab aber weder Buschow noch Guschow auf Rügen gefunden. Gruß --Erell 13:57, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Danke! Ich geb das mal zum prüfen (und ggf. korr.) nach SN! --STA 14:36, 13. Jun. 2009 (CEST)
Höhere Schulen
BearbeitenHallo Erell, gibt doch in Biographien bitte bei höheren Schulen auch dann den Ort an, wenn sie im Geburtsort des Betreffenden lag - irgendwas wie "besuchte die Ratsschule seiner Heimatstadt" oder "die Greifswalder Ratsschule". Der kleine Zusatz macht die Sache noch präziser. -- Gruß, STA 18:08, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hab's bei E.U.W. erstmal ergänzt. Bei Gelegenheit muss ich noch die Universitäten entwirren. Bei den beiden älteren (H.E.W + D.W.W) bin ich mir wegen des Geburtsortes Stralsund nicht sicher: War der Vater Ältermann der Brauer in Stralsund oder Greifswald? --Gruß Erell 18:30, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wieso die Uni's entwirren? Das geht doch so! Detailgenauer wird's wahrscheinlich nur durch die einzelnen Matrikelnachweise, wobei hinundher-pendeln zwischen denselben Uni's während der Studienzeit in Akademikerbiographien auch vorkommt. - Der Vater war mit höherer Wahrscheinlichkeit am Geburtsort des Sohnes im Amt (der Altermann also wohl in HST). Das stimmt zwar nicht immer, aber meistens. --STA 19:21, 29. Mai 2009 (CEST) PS.: Bewahr Dir stets besondere Skepsis bei der genauen Bezeichnung der höheren Schulen. In der Lit. steht im Einzelfall dazu viel Falsches (in Meckl. wurden z.B. die meisten Latein- oder Gelehrtenschulen erst im 19. Jh. Gymnasien).
- Präsiziere bei D.W.W. möglichst die Quellenangabe zum GHdA! Es gab 1956 in der Reihe drei Bände (12, 13, 14) - wahrscheinlich ist's Bd. 12 (= Adel B 2); die wichtigste Gesamtaufnahme im GBV unter ppn 129073415. --STA 19:27, 29. Mai 2009 (CEST)
- Er scheint am längsten in Jena studiert zuhaben, vielleicht ist es mit besuchen ja ausreichend genau. Für Greifswald spricht diese Seite, da ich aber zur Familie, die wohl in Stralsund stark vertreten war, keine weiteren Informationen habe, bin ich da noch skeptisch. Wegen des GHdA muss ich bei Gelegenheit erstmal zur Bibliothek. Vielleicht kommt da noch etwas mehr raus. --Erell 19:44, 29. Mai 2009 (CEST)
- Sag mir bitte Bescheid, wenn im GHdA eine Stammfolge WARNEKROS enthalten ist. Mitunter gibt's da seitenlange Fußnoten. Im neuesten GHdA-Register (bis Bd. 137) finde ich das Geschlecht nicht. STA 19:54, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hab mal das Deutsche Geschlechterbuch (bis Bd. 214) durchsucht, leider Fehlanzeige. Ist leider auch bei den meisten anderen bürgerlichen vorpommerschen Familien, die mich interessieren, nicht besonders ergiebig. --Erell 09:44, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Nachricht. DGB veröffentlicht m.W. auf freiwilliger Basis gegen Entgelt und bleibt deshalb zwangsläufig Kleckerzeug, wo man eher selten fündig wird. --STA 19:23, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Hab mal das Deutsche Geschlechterbuch (bis Bd. 214) durchsucht, leider Fehlanzeige. Ist leider auch bei den meisten anderen bürgerlichen vorpommerschen Familien, die mich interessieren, nicht besonders ergiebig. --Erell 09:44, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Sag mir bitte Bescheid, wenn im GHdA eine Stammfolge WARNEKROS enthalten ist. Mitunter gibt's da seitenlange Fußnoten. Im neuesten GHdA-Register (bis Bd. 137) finde ich das Geschlecht nicht. STA 19:54, 29. Mai 2009 (CEST)
- Er scheint am längsten in Jena studiert zuhaben, vielleicht ist es mit besuchen ja ausreichend genau. Für Greifswald spricht diese Seite, da ich aber zur Familie, die wohl in Stralsund stark vertreten war, keine weiteren Informationen habe, bin ich da noch skeptisch. Wegen des GHdA muss ich bei Gelegenheit erstmal zur Bibliothek. Vielleicht kommt da noch etwas mehr raus. --Erell 19:44, 29. Mai 2009 (CEST)
Löschantrag Vorlage:LBMV PER
BearbeitenKönntest Du Dich hier bitte mit einer Meinung an der Disk. beteiligen? --Gruß, STA 22:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hab ich getan. Für den Fall des negativen Ausgangs würde ich empfehlen alle LBMV-Vorlagen in einer mit optionalen Parametern zusammenzufassen:
- {{LBMV | PPN= | PER= | PPN4PER= | SWW= | ausgeblendet= }}. Aber das wird hoffentlich nicht nötig sein. --Erell 07:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre in der Tat eine interessante Alternative. Danke! --STA 09:58, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es zu einer Umstellung kommt, sollte besonderes Augenmerk auf selbsterklärende Parameter gelegt werden, also evtl. {{LBMV|von_Person=|Schlagwort= ....}} --Niteshift 20:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre in der Tat eine interessante Alternative. Danke! --STA 09:58, 16. Jun. 2009 (CEST)
Kann das mit Luckow (Uckermark) vielleicht ein Irrtum sein? WILLGEROTH (Die Meckl.-Schwerinschen Pfarren, 1925, S. 602) nennt einen "Joh. Heinrich SCHIMMELMANN" (1719-1797), So. eines Kaufmanns Nikolaus S. aus Rostock, der 1752-1797 Pastor in Groß Lukow bei Penzlin war. - Das sind für meinen Geschmack etwas viele Zufälle und es wäre auch nicht die erste Ente in der NDB. (Keine Ahnung:) Gibt's ein Pfarrerbuch für die Uckermark? --Gruß, STA 19:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
- War gerade dabei es zu korrigieren. Franz Müller gibt im folgenden Kapitel: Die Familie Schimmelmann noch mal die Lebensdaten genauer an. Groß Luckow dürfte stimmen, da der Ort bei seinem Sohn Heinrich Ludvig Ernst von Schimmelmann auch genannt wird. Der andere ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Verwandter, da die Demminer Schimmelmänner aus Rostock stammen. Das Buch gibts übrigens in einer polnischen Bibliothek im DjVu-Format zum Download oder Online-Lesen. Gruß --Erell 20:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Download-Tip (wenn ich mich auch sonst mit Pomeranica eher nicht belaste, aber Digital ist's nicht ganz so Platzraubend). Habe gerade die neue Digitalausg. von FISCHER, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation (1941, ppn 601562526) bestellt. Mal abwarten, was da steht. Im GHdA 23 (1960) gibt's übrigens 'ne Stammfolge SCHIMMELMANN, einsetztend aber wahrscheinlich erst mit der Standeserhöhung. --STA 20:46, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ich mal nach Greifswald komme und Zeit habe, schau ich mal in die Uni-bibiothek. Bei Müller S. 17 steht was von preußischer Freiherrenstand 1885. --Erell 21:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Download-Tip (wenn ich mich auch sonst mit Pomeranica eher nicht belaste, aber Digital ist's nicht ganz so Platzraubend). Habe gerade die neue Digitalausg. von FISCHER, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation (1941, ppn 601562526) bestellt. Mal abwarten, was da steht. Im GHdA 23 (1960) gibt's übrigens 'ne Stammfolge SCHIMMELMANN, einsetztend aber wahrscheinlich erst mit der Standeserhöhung. --STA 20:46, 21. Jun. 2009 (CEST)
Bitte um Hilfe
BearbeitenHallo Erell, ich wusste nicht wie ich Kontakt zu Dir aufnehmen konnte, deshalb dieser Versuch. Kannst Du mir bei der Erstellung einer Seite bei Wikipedia helfen? Mit der ganzen Technik sehe ich nicht wirklich durch. Wollte einen Artikel über den Greifswalder Diplomhistoriker Lutz Mohr erstellen. <Mailadresse entfernt> Grüße Micha33 ( signierter Beitrag von Micha33 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 6. Jul. 2009 (CEST))
- Hallo Micha33, ich habe dir was auf deine Diskussionsseite gestellt. -- Grüße Erell 19:44, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Erell, danke für die Hilfe. Habe den Text erstellt, wirf mal bitte ein Blick darauf. Habe ihn leider auf der verkehrten Seite erstellt. Grüße Micha33 ( signierter Beitrag von Micha33 (Diskussion | Beiträge) 09:13, 7. Jul. 2009 (CEST))
Kategorie Pommern
BearbeitenHallo Erell, um es vorweg zu nehmen: Ich habe nichts gegen Deine Unterkategorisierung bzgl. eines Vorschlags Nordostdeutschland (Südostdeutschland etc.)! Ursprünglich hatte ich auch daran gedacht, aus der inzwichen kaum noch überschaubaren Menge ehemaliger deutscher Fußballvereine diejenigen aus den früheren deutschen Gebieten in der von Dir mit Pommern begonnenen Weise auszugliedern. Aber a) schien es mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt rein zahlenmäßig keine sinnvolle Unterordnung zu sein, b) würden im Südosten die Vereine aus Posen und Forst unter den Tisch fallen, weil nicht zu Schlesien gehörend, c) habe ich Probleme mit den Vereinen aus Vorpommern (z. Zt. nur Pütnitz) vermutet, weil es ja um frühere deutsche Gebiete geht und d) waren mit Sicherheit wegen der Wechsel der Staatszugehörigkeit im Bereich Ost- und Westpreußen zu erwarten (Beispiele: Memel, Elbing). Aber wie schon eingangs gesagt: Ich bin mit Deiner Kategorisierung einverstanden - bleibt nur zu hoffen, dass nicht irgendein Anderer ein Haar in der Suppe findet. Gruß Wml 10:02, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin davon ausgegangen, dass die hier einzuordnenden historischen Vereine in der Provinz / Region Pommern vor 1945 bestanden und in regionalen Verbänden spielten. Die meisten Vereine (bei 9 von 10 geforderten wird meist ein Auge zugedrückt) waren oder sind ja bereits in der Kategorie:Pommern oder einer Unterkategorie eingeordnet. Da bot es sich an, eine entsprechende Schnittmengenkategorie zu bilden. Vereine die nach 1945 gegründet worden sind, zählen entweder zum Fußball in Mecklenburg-Vorpommern oder Polen. Gruß --Erell 11:03, 10. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Erell, in der Kategorie ist Elisabeth Siegel eingetragen, die soll bis 1932 an der Pädagogischen Akademie Stettin gelehrt haben. Ich denke, daß es sich dabei um eine Hochschule gehandelt hat, weißt Du da näheres? Gruß, Aspiriniks 20:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin da von der Geschichte der Stadt Stettin ausgegangen und habe Akademie nicht unbedingt mit Hochschule gleichgesetzt. Wegen der kurzen Bestandszeit findet man auch nicht viel dazu. Aber wie es aussieht, liege ich mit meiner Einschätzung falsch. sorry --Erell 20:46, 11. Jul. 2009 (CEST)
Irgendwie keine griffiges Lemma. So wird ein altgedienter Flußübergang degradiert. Vielleicht wäre es günstiger, in Peenebrücke Jarmen (Landstraße) und Peenebrücke Jarmen (Autobahn) zu unterscheiden. Oder man packt beide in einen Artikel. Aber vielleicht hast du noch 'ne Idee. Grüße --Alma 08:47, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Degradiert wurde bereits durch die Umstufung zur Landesstraße. Die Autobahnbrücke dürfte durch den A 20-Bau und die Proteste dagegen in den 1990er Jahren wesentlich bekannter sein. Deshalb sollte es meiner Meinung nach bei einer BKL II in Peenebrücke Jarmen bleiben. Für die alte Brücke wäre mein Vorschlag Peenebrücke Jarmen (Landesstraße 35) oder Peenebrücke Jarmen (Landesstraße) und (L 35) als Weiterleitung zu erhalten. Abgekürzte Straßennamen im Lemma gibt es übrigens auch, bisher aber nur bei Autobahnbrücken (siehe Lautertalbrücke oder Jagsttalbrücke). Grüße --Erell 09:47, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Peenebrücke Jarmen (Landesstraße) würde ich für besser halten. Warum man die B96 in dem Bereich zur Landstraße gemacht haben verstehe ich auch nicht. --Alma 09:59, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Damit der Bund dafür nicht bezahlen muss ;-)
- (nach BK) Nur als Hinweis: Weiterleitungen die Klammern im Lemma enthalten werden per Bot aufgespürt und mit Sicherheit gelöscht. Ich meine auch, dass die Autobahnbrücke die bekanntere sein wird und halte die jetzige BKL-Lösung und das Lemma Peenebrücke Jarmen (Landesstraße 35) für geeignet. -- Niteshift 10:00, 18. Jul. 2009 (CEST
- Das mit den Bots war mir neu. Hab ich da nicht vor kurzem noch existierende geklammerte Weiterleitungen gesehen oder haben vielleicht ältere Bestandsschutz? --Erell 10:13, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Peenebrücke Jarmen (Landesstraße) würde ich für besser halten. Warum man die B96 in dem Bereich zur Landstraße gemacht haben verstehe ich auch nicht. --Alma 09:59, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist der Xqbot, er kann sicher nicht alle auf einmal bearbeiten oder er beackert (lt. Nutzerseite) nur Verschiebereste. Auf jeden Fall kommen diese SLAs auf Klammerredirects schubweise, zuvor biegt der Bot auch alle Links um. Grundsätzlich geht es wohl darum, dass Benutzer die Klammern als Suchbegriff sowieso nicht mit eingeben würden. Wer nach Peenebrücke Jarmen Landesstraße sucht, wird an der zusätzlichen 35 nicht scheitern. Irgendwas mit L 35 als Redirect erscheint mir für die Spezis aber sinnvoll.
- Btw: brueckenweb.de freut sich auch immer über Fotos. --Niteshift 10:27, 18. Jul. 2009 (CEST)
Danke für deine Ergänzungen. Auf dem Bild von Merian erkennt man die Giebel nicht mehr. Die Frage wäre natürlich, ob es sie jemals gab? Hast du zufälligerweise ein Umbaudatum gefunden? Gruß --Alma 13:42, 22. Jul. 2009 (CEST)
Auf den anderen Karten ist das Tor zu sehen. Datum hab ich leider auch noch nicht gefunden. Grüße --Erell 14:15, 22. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Bei Merian ist der Stufengiebel doch gut zu sehen. --Erell 14:16, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ja ich hatte das falsche Tor am Wickel. Vielleicht sollte man noch das Vortor erwähnen. --Alma 14:20, 22. Jul. 2009 (CEST)
Grabplatte
BearbeitenMoin! Philipp I. (Pommern) soll eine gegossene Messinggrabplatte/Epitaph (429x184cm) von den Hilligern haben, das Hauptwerk Wolfgang I. Hilliger (1580). Gibt es das wohl noch, müßte ja in Pommern sein, oder?--Kresspahl 15:16, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Das Epitaph für Philipp I. befindet sich in der St.-Petri-Kirche in Wolgast, wo auch sein Sarkophag steht. Ein Medaillon mit der Darstellung eines Bären im unteren Bereich der Messingplatte trägt die Umschrift „Wolff Hilger czu Freiberg gos mich.“
- Norbert Buske, Sabine Bock: Wolgast. Herzogliche Residenz und Schloß. Kirchen und Kapellen. Hafen und Stadt.Thomas Helms, Schwerin 1995, ISBN 3-931185-05-2, S. 47–51. --Erell 08:06, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Danke!--Kresspahl 09:34, 26. Jul. 2009 (CEST)
Würdest du dir die Landkreise Demmin und Mecklenburg-Strelitz mal vornehmen und die Orte zuordnen? --Alma 07:14, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Demmin hab ich durchgesehen. Was machen wir mit Wolde? MST schau ich mir später nochmal an, kann doch eigentlich nicht viel sein. --Erell 08:35, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Wolde würde ich schon reinehmen. Ich weiß nur nicht, ob es nochmal irgendwann eine Grenzkorrektur gab. --Alma 09:05, 28. Jul. 2009 (CEST)
Schaust du mal bitte. Gruß --Alma 15:41, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Durch deine Versionslöschung bin ich jetzt der Ersteller des Artikels. Grüße --Erell 07:10, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Auch nicht schlecht. Ich habe mal deinen Artikel Kornspeicher am Hafen verschoben. Ich denke das geht in Ordnung. --Alma 07:21, 31. Jul. 2009 (CEST)
Bin auf auf das hier gestoßen: "Fangelturm und Burgwall in Nehringen". Bergfried oder einzelstehender Wachturm ala Hoher Stein (Anklam)? Das 13. Jahrhnudert als Baudatum erscheint mir etwas früh, aber wäre möglich. Kennst du das oder könntest du mal vorbeifahren (Fotos)? Apropos Hoher Stein, was hältst du von einen separaten Artikel Anklamer Landwehr oder reicht das REDIRECT? Grüße --Alma 12:26, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe Fangelturm Nehringen. Dürfte sich wohl nur in der laubfreien Zeit vernünftig fotografieren lassen. Einen separaten Artikel zur Anklamer Landwehr würde ich nur bei entsprechender Erweiterung des Textteils (>> Hoher Stein) für notwendig halten. Grüße --Erell 08:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wappen von der Osten
Bearbeitenschau mal hier: [4] --Adelfrank 01:09, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Beschreibung bei Zedlitz 1837 ist nicht heraldisch korrekt. Bei Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Bd. 7, Friedrich Voigt, Leipzig 1867, S. 5–8 (bitte zur Seite 5 blättern) und Bagmihl: Pommersches Wappenbuch. Bd. 4, Stettin 1854, S. 188. „in dem rechten blauen Felde drei schräg linke silberne Flüsse. In dem linken roten Felde in silberner Schlüssel...“ entspricht die Blasonierung übrigens dem abgebildeten Wappen. Ich gehe davon aus, das es im GHdA auch so ist. --Erell 06:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe hier die Quellenangabe. Die Blasonierung im Artikel stammt auch aus dem GHdA. -- DORADO -☻- 13:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Der Mensch wird alt, wie eine Kuh und lernt immer noch dazu. Muh --Adelfrank 21:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe hier die Quellenangabe. Die Blasonierung im Artikel stammt auch aus dem GHdA. -- DORADO -☻- 13:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kirchenkreis Demmin
BearbeitenMoin,
bitte mal Kirchenkreis Demmin ansehen und mich wissen lassen, ob dass eine Loeschdiskussion ueberlebt, was es noch so fuer Tips und vor allem input gibt?
Danke und Gruesse --Sccn 04:18, 11. Aug. 2009 (CEST)
Wenn Sie bitte mal schauen wollen
BearbeitenWeblink: Rügen und die Rüganer – die Insel und ihre Bewohner Schonrath 14:09, 18. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: und dann gibt es noch den Benutzer:Exil-rüganer der sollte es doch wissen.
- „Rügisch“ ist ein in der Fachliteratur, insbesondere in der Geschichtsschreibung gebräuchlicher Begriff. So gab es z.B. das Rügische Landrecht, das Rügische Fürstenhaus, den Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein, die Rügische Ritterschaft oder den Rügischen Erbfolgekrieg. „Rügisch“ bedeutet hier vor allem, das nicht nur die Insel Rügen gemeint ist, sondern das Territorium des ehemaligen Fürstentums Rügen, zu welchem auch ein Territorium auf dem Festland zwischen Recknitz, Trebel und Ryck (zeitweise auch Peene) gehörte. Rüganer ( = Insulaner) ist dagegen eine Beschränkung auf die Insel. --Erell 14:37, 18. Aug. 2009 (CEST)
Danke erst mal. Schonrath 14:41, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Erell, unter "Wikisource Friedrich Wilhelm Barthold" sollen wohl nicht die Werke von Barthold aufgelistet werden - dafür ist doch wohl der Artikel über ihn da -, sondern Schriften zu Friedrich Wilhelm Barthold, also Abhandlungen, die seine Person betreffen. Deshalb habe ich bezüglich Deines Reverts stärkste Bedenken. Wie soll der Leser erahnen, dass er bei Wikisource stöbern muss, um Näheres über mehrbändige Werke oder etwas über online verfügbare Ausgaben zu erfahren? Auf jeden Fall ist der Status quo höchst irreführend. Wer sich nicht näher auskennt, wird vermuten, dass die Werke bereits unter der Zwischenüberschrift "Werke" erschöpfend abgehandelt sind. Er wird also unter Wikisource garnicht erst suchen. Vielleicht wäre es dann sogar vernünftiger, ganz auf die Auflistung von Werken zu verzichten und sich stattdessen mit dem Hinweis "Siehe Wikisource Friedrich Wilhelm Barthold" zu begnügen. Ich meine aber, dass Du alles, was Du unter Wikisource angegeben hast, unverändert in den Artikel übertragen solltest, es sei denn, es existieren neuerdings andere Richtlinien, die das nicht ratsam erscheinen lassen. Gruß, -- Kaiser von Europa 13:48, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die Seite auf Wikisource ist eine sogenannte Autorenseite und unterscheidet sich wohl kaum von anderen derartigen Seiten. Hier mal ein beliebiges Beispiel. Die Überschrift heißt übrigens nicht Werke sondern Literatur (Auswahl), damit ist klar das hier keine Vollständigkeit zu erwarten ist. Ansonsten gilt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist §7f. sinngemäß „Wikipedia ist keine Bibliographie“. Warum sollten hier unnötige Redundanzen erzeugt werden, Wikisource ist genau der richtige Platz. --Erell 15:41, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die Literatursammlung, die Du unter Wikisource Pommern angelegt hast, ist zweifelsfrei gut und brauchbar. Ich kann aber nicht sehen, welchen Schaden "unnötige Redundanzen" in diesem Fall anrichten könnten. Für Dich sind sie unnötig, doch gilt dies auch für alle anderen Leser? -- Kaiser von Europa 16:48, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die ältere Literatur hat vor einiger Zeit heftige Diskussionen ausgelöst, ich weiss nicht, ob du diese z.B hier oder hier verfolgt hast. Wenn Du für deine Ansichten werben willst, stelle die Sache bitte in einem größeren Rahmen zur Diskussion. --Erell 18:16, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die Literatursammlung, die Du unter Wikisource Pommern angelegt hast, ist zweifelsfrei gut und brauchbar. Ich kann aber nicht sehen, welchen Schaden "unnötige Redundanzen" in diesem Fall anrichten könnten. Für Dich sind sie unnötig, doch gilt dies auch für alle anderen Leser? -- Kaiser von Europa 16:48, 9. Sep. 2009 (CEST)
Schau mal bitte drauf; da gibts bestimmt noch was zu ergänzen... --Gruß, STA 01:39, 19. Sep. 2009 (CEST)
Mercur II
BearbeitenMoin Errell! Glückwunsch zum Mercur Artikel, gefällt mir ausgesprochen gut! Hab dann schnell mal den Vorgängertyp dazugestrickt. Gruß, --SteKrueBe Office 11:28, 26. Sep. 2009 (CEST) P.S. Deine Miramar Links halten so nicht lange! Siehe unter anderem hier. In meinem Artikel findest Du die "haltbare Variante"
- Danke! Hab jetzt mal auf ID-Liste umgestellt. Gruß --Erell 17:57, 26. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Verdeutlichung fremdsprachlicher mehrteiliger Zusammensetzungen
BearbeitenHallo.
Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:43, 29. Sep. 2009 (CEST)
Max Otto Wurmbach
BearbeitenMoin Erell, hast Du zufällig biographische Informationen oder eine Quelle zum Leben von Max Otto Wurmbach, der zusammen mit Katsch und Engel im April 1945 die Stadt Greifswald kampflos der Roten Armee übergab? Einmal quer durch Google und Google Books geschaut ergab nicht genug für einen wirklich brauchbaren Artikel. 1885 in Frankfurt geboren, ein ingenieurswissenschaftliches Studium mit Promotion abgeschlossen (nach dem Titel der Dissertation wohl Chemie oder Metallurgie), Oberst der Luftwaffe, stellvertretender Stadtkommandant von Greifswald, 1945 oder 1946 in Weißrussland in Kriegsgefangenschaft verstorben, nach der Wende postum zum Ehrenbürger Greifswalds ernannt. Ich würde den roten Link im Artikel zu Katsch schon gern blau haben :). -- Uwe 20:23, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, da muss ich zur Zeit passen. Hab den Namen zwar schon mal gelesen, aber nicht weiter verfolgt. Grüße --Erell 08:15, 2. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Erell, mir ist gerade aufgefallen, dass der Benutzer Hefkomp am 15. Juni 2009 wieder einmal zugeschlagen und serienweise Quellen gelöscht hat. Bitte achte auch Du auf die von diesem Benutzer vorgenommen Änderungen. Gruß, Kaiser von Europa 15:26, 10. Okt. 2009 (CEST)
Foto
BearbeitenHallo Erell, hast du von diesem Bild noch eine weniger komprimierte Version? Ich würde es gern etwas aufhellen. Gruß. --Schiwago 11:27, 13. Okt. 2009 (CEST)
- 3,6 MB. Wohin? Über die bisherige? --Erell 11:32, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, schiwago@ usw... Gruß. --Schiwago 14:21, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Habe es hochgeladen. Problem dabei: Commons kommt irgendwie mit dem Ausrichtungs-Flag nicht klar. Tatsächlich ist das Bild um 90 Grad gedreht. Das wirst du beim Aufhellen gleich mit erledigen müssen. Gruß --Erell 14:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- (Ich dachte, du hättest meine Emailadresse gemeint.) Ich habe mal etwas versucht. Ist es so besser? --Schiwago 20:20, 13. Okt. 2009 (CEST)
- (Hatte das @ übersehen.) Sieht gut aus. Grüße --Erell 20:26, 13. Okt. 2009 (CEST)
- (Ich dachte, du hättest meine Emailadresse gemeint.) Ich habe mal etwas versucht. Ist es so besser? --Schiwago 20:20, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Habe es hochgeladen. Problem dabei: Commons kommt irgendwie mit dem Ausrichtungs-Flag nicht klar. Tatsächlich ist das Bild um 90 Grad gedreht. Das wirst du beim Aufhellen gleich mit erledigen müssen. Gruß --Erell 14:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, schiwago@ usw... Gruß. --Schiwago 14:21, 13. Okt. 2009 (CEST)
Bist Du sicher mit der Vornamenreihung: (Arthur Richard) Hugo Helfritz? In der Familiengenealogie KARSTEN steht er als Hugo (Arthur Richard) Helfritz. Es kommt aber häufiger vor, daß weiter hinten stehende Rufnamen auf "Wanderschaft" gehen. -- Gruß, STA 09:27, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hab nichts besseres als das hier gefunden. Gruß --Erell 09:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- Dann schreib ich die KARSTEN-Version als Namensvariante dazu. --STA 09:47, 28. Okt. 2009 (CET)
Prussia
BearbeitenGuten Abend, Erell! Hab ich Dir schon gesagt, daß ich mich über Deine stille, freundliche und zuverlässige Mitarbeit immer sehr freue? Danke!--Mehlauge 19:29, 29. Okt. 2009 (CET)
- Keine Ursache. Gruß --Erell 00:44, 30. Okt. 2009 (CET)
Was soll denn das für ein Gremium sein : Präsidium der Evangelischen Kirche in Deutschland?? Gruß -- Lutheraner 13:32, 31. Okt. 2009 (CET)
- Sollte Präsidium der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland heißen. Gruß --Erell 14:15, 31. Okt. 2009 (CET)
Kormoranfischerei
BearbeitenHallo Erell, schöner und informativer Artikel! Und welch Potential für die Fischerei hier in M-V :). -- Uwe 18:29, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Eben, das wäre doch eine positiver Aspekt, den man für den Tourismus nutzen könnte ;) --Erell 18:46, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hierfür möchte ich mich entschuldigen. Ist mir aber ein völliges Rätsel, wie das passiert ist, ich habe nur weiter oben "China" gegen "Volksrepublik China" ersetzt. Von asiatischen Schriftzeichen lasse ich die Finger, weil ich davon nichts verstehe. Muss ein technisches Problem gewesen sein. Ansonsten: danke für den schönen Artikel. Gruß --Happolati 08:42, 3. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem. So hatte ich wenigstens einen Anlass eine weitere Referenz zu suchen. Gruß --Erell 09:18, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hierfür möchte ich mich entschuldigen. Ist mir aber ein völliges Rätsel, wie das passiert ist, ich habe nur weiter oben "China" gegen "Volksrepublik China" ersetzt. Von asiatischen Schriftzeichen lasse ich die Finger, weil ich davon nichts verstehe. Muss ein technisches Problem gewesen sein. Ansonsten: danke für den schönen Artikel. Gruß --Happolati 08:42, 3. Nov. 2009 (CET)
Löschen von Literaturangaben
BearbeitenHallo Erell, Du hattest früher schon einmal von mir eingefügte, jedoch noch nicht ganz fertiggstellte Literaturangaben mit dem Hinweis gelöscht, diese seien doch bereits in den "Wikisources" aufgelistet. Mit dem gleichen Argumnet könnte man dann in den Artikeln doch auch zahlreiche Bilder löschen, die ebenfalls in den "Sources" doppelt vorhanden sind. Ich habe nichts gegen Pools, in denen Online-Literatur über besatimmte Wissensgebiete gehortet wird. Solche Sammlungen für Spezialistren sollten aber kein Grund dafür sein, Literaturangaben in den Artikeln zu löschen. Könntest Du bitte in Zukunft mit mir Rücksprache nehmen, bevor Du in einem Artikel wie die Axt im Walde wütest? Im Falls der Liste der Bischöfe von Cammin liegt der "Mehrwert" darin, dass in der Online-Liste die Orginalquelle (Scr. rer. Ger. II, 496) genannt ist, so dass derjenige, der auf diesem Gebiet eigenständig weiterforschen möchte, bereits über eine wichtige Information verfügt. Bitte unterlasse es in Zukunft, ohne weiteres von mit eingefügte Literaturstellen zu löschen, denn ich überlege mir das ja ebenfalls. Gruß, -- Kaiser von Europa 11:11, 3. Nov. 2009 (CET)
- Woher willst du wissen dass gerade die Liste von Mooyer als Quelle bei der Erstellung der Liste benutzt wurde? Eine Quelle ist diese mit Sicherheit auch nicht, sondern Sekundärliteratur. Die erste in den Artikel eingestellte Literaturangabe ist: Hellmuth Heyden, Kirchengeschichte Pommerns, 2 Bde. (= Osteuropa und der Deutsche Osten, Reihe III - Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster, Buch 5), Köln-Braunsfeld, 1957. Und dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich maßgebliches Werk nach WP:Literatur. Über welche wichtigen Informationen soll denn jemand durch Mooyers Liste verfügen, die nicht schon in der Liste der Bischöfe von Cammin enthalten sind? Wer weiterforschen will, greift besser zum Heyden oder zu neuerer Literatur. Hältst du Rücksprache mit anderen, bevor du mit der Gieskanne uralte Literatur über zahlreiche Artikel verteilst? --Erell 11:53, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wenn Du zunächst einmal zu Fielmann gehst und anschließend per Mausklick noch einmal zurückblätterst, dann wirst Du feststellen, dass dort Quellen gestanden hatte, nicht "Quelle", wie Du es hier interpretierst. Der Leser wird sicherlich beeindruckt und in Sonderfällen vielleicht auch dankbar sein, wenn ihm hier "ein wissenschaftlich maßgebliches Werk" (das als Lit.-Angabe natürlich nicht fehlen sollte) empfohlem wird. Der WP-Normalverbraucher wird deswegen aber nur in den seltesten Fällen in eine Bibliothek gehen oder das Werk gar käuflich erwerben wollen. Da er sich hier doch im Internet bewegt, und nicht in einer Stadt- oder Universitätsbibliothek, ist er dankbar für weitere Infos, die im Internet auf Anhieb zur Verfügung stehen. Das ist bei der betreffenden Liste der Fall, denn dort finden sich weitere Quellenangaben, die in vielen Fällen ebenfalls im Internet online zur Verfügung stehen. (Es dürfte sich im übrigen meistens um dieselben Quellen handeln, auf die auch der von Dir ans Herz gelegte Autor Heyden beim Verfassen seines Werks zurückgegriffen hatte.) Wenn es ihm Spaß macht, kann er also eigenständig im Internet recherchieren und weiterforschen, während er mit Deiner Buchempfehlung allein in die Sackgasse geführt wird. Vielleicht solltest Du dem WP-Benutzer dann doch gleich empfehlen, sich statt ins Internet in eine Bibliothek zu begeben. Mit besten Wünschen -- Kaiser von Europa 12:20, 4. Nov. 2009 (CET).
- Wo findet man denn, ob mit oder ohne Brille, im Internet die ..Historia episcopatus Caminensis in Ludwig Scr. rer. Germ. ..? Das mit der Bibliothek ist in diesem Fall tatsächlich die bessere Empfehlung. --Erell 12:38, 4. Nov. 2009 (CET)
- Es steht doch dort geschrieben, wo der Aufatz von Wuja oder J. V. Winther, „Historia episcopatus Caminensis“, zu finden ist, nämlich in Ludwigs Scriptores rerum Germanicorum (oder spätere Schreibweise: Germanicarum), Band II, S. 496 fortfahrend. Mit der Info kann der Leser am PC bereits versuchen, über das OPAC-Suchsystem der Bibliotheken mehr über das Buch herauszufinden. Falls es bereits digitalisiert ist, sollte es außerdem über die Google-Buchsuche online verfügbar sein. Er könnte es auch über die Digitalbibliothek Greifswald versuchen. Dem WP-Benutzer diese wichtige Info vorzuenthalten, wäre geradezu vorsintflutlich, denn dann müsste er ja tatsächlich zuerst eine Bibliothek aufsuchen. --Kaiser von Europa 14:58, 4. Nov. 2009 (CET) -- Kaiser von Europa 15:08, 4. Nov. 2009 (CET)
- Schade, ich hatte jetzt einen Link erwartet. Hier hab ich es jedenfalls nicht gefunden. Und hier auch nicht. Bisher sehe ich den Informationsgehalt der Literaturangabe dadurch nicht aufgewertet. --Erell 15:23, 4. Nov. 2009 (CET)
- Die Bücher von Heyden sind dagegen problemlos auffindbar: z.B. Hier. Fazit: Statt über Mooyer auf Ludwig zu kommen und diesen dann doch nicht zu finden, kann man gleich nach Heyden suchen und erhält den Standort eines moderneren Werkes. --Erell 16:11, 4. Nov. 2009 (CET)
- Nur: wenn Du dann das Buch von Heyden glücklich in den Händen hältst, dann stößt Du dort höchstwahrscheinlich auf die Lit.-Stelle Ludwig: Scriptores rerum Germanicorum, Bd. II, S. 496. Die Info hättest Du aber gleich haben können, ohne in die Bibliothek zu gehen. Und wie geht es dann bei Dir weiter? Es gibt noch weitere Digitalbibliotheken, neuerdings auch eine europäische. Learning by doing ist hier angebracht. Mit besten Erfolgswünschen, -- Kaiser von Europa 16:31, 4. Nov. 2009 (CET)
- Dann hättest du Ludwig im Prinzip gleich direkt anführen können. Woher willst du überhaupt wissen, das dieses nicht aufzufindene Buch, überhaupt WP:Literatur entspricht. Beweise hast du bisher dafür nicht geliefert. Auch keinen Link. Du willst die Literaturstelle haben, dann musst du auch die Belege liefern. EoD. --Erell 07:11, 5. Nov. 2009 (CET)
- Unter WP:Literatur heißt es unter Auswahl gleich im zweiten Absatz: "Jede Literaturstelle sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann (Hervorhebungen von mir). Wir sind ja hier im Internet. Kannst Du mit der Info "Heyden" allein viel im Internet anfangen, ohne vorher eine Bibliothek aufzusuchen? Ich hatte keineswegs behauptet, dass die Lit.-Stelle Scr. rer. germ. aufgenommen werden muss, sondern Du hattest mich am 4. Nov. gefragt, wo diese Lit.-Stelle im Internet aufgefunden werden kann. Du behauptest lapidar, sie sei "unauffindbar", und möchtest mich offenbar hier dazu verleiten, Dir das Gegenteil zu beweisen. Mir fehlt momentan die Zeit dazu, und ich möchte Dir deshalb lieber raten, eine Bibliothek in Deiner Nähe aufzusuchen und dort einem Biblithekar zu beichten, Du seist bisher nicht dazu in der Lage, die betreffende Lit-Stelle im Internet ausfindig zu machen. Bestimmt wird Dir dort jemand weiterhelfen. An Deiner Stelle würde ich nicht vorschnell folgern, dass die betreffende Lit.-Stelle heute und auch in Zukunft im Internet prinzipiell unauffindbar ist. -- Kaiser von Europa 13:54, 5. Nov. 2009 (CET)
- Dann hättest du Ludwig im Prinzip gleich direkt anführen können. Woher willst du überhaupt wissen, das dieses nicht aufzufindene Buch, überhaupt WP:Literatur entspricht. Beweise hast du bisher dafür nicht geliefert. Auch keinen Link. Du willst die Literaturstelle haben, dann musst du auch die Belege liefern. EoD. --Erell 07:11, 5. Nov. 2009 (CET)
- Nur: wenn Du dann das Buch von Heyden glücklich in den Händen hältst, dann stößt Du dort höchstwahrscheinlich auf die Lit.-Stelle Ludwig: Scriptores rerum Germanicorum, Bd. II, S. 496. Die Info hättest Du aber gleich haben können, ohne in die Bibliothek zu gehen. Und wie geht es dann bei Dir weiter? Es gibt noch weitere Digitalbibliotheken, neuerdings auch eine europäische. Learning by doing ist hier angebracht. Mit besten Erfolgswünschen, -- Kaiser von Europa 16:31, 4. Nov. 2009 (CET)
- Es steht doch dort geschrieben, wo der Aufatz von Wuja oder J. V. Winther, „Historia episcopatus Caminensis“, zu finden ist, nämlich in Ludwigs Scriptores rerum Germanicorum (oder spätere Schreibweise: Germanicarum), Band II, S. 496 fortfahrend. Mit der Info kann der Leser am PC bereits versuchen, über das OPAC-Suchsystem der Bibliotheken mehr über das Buch herauszufinden. Falls es bereits digitalisiert ist, sollte es außerdem über die Google-Buchsuche online verfügbar sein. Er könnte es auch über die Digitalbibliothek Greifswald versuchen. Dem WP-Benutzer diese wichtige Info vorzuenthalten, wäre geradezu vorsintflutlich, denn dann müsste er ja tatsächlich zuerst eine Bibliothek aufsuchen. --Kaiser von Europa 14:58, 4. Nov. 2009 (CET) -- Kaiser von Europa 15:08, 4. Nov. 2009 (CET)
- Wo findet man denn, ob mit oder ohne Brille, im Internet die ..Historia episcopatus Caminensis in Ludwig Scr. rer. Germ. ..? Das mit der Bibliothek ist in diesem Fall tatsächlich die bessere Empfehlung. --Erell 12:38, 4. Nov. 2009 (CET)
- Wenn Du zunächst einmal zu Fielmann gehst und anschließend per Mausklick noch einmal zurückblätterst, dann wirst Du feststellen, dass dort Quellen gestanden hatte, nicht "Quelle", wie Du es hier interpretierst. Der Leser wird sicherlich beeindruckt und in Sonderfällen vielleicht auch dankbar sein, wenn ihm hier "ein wissenschaftlich maßgebliches Werk" (das als Lit.-Angabe natürlich nicht fehlen sollte) empfohlem wird. Der WP-Normalverbraucher wird deswegen aber nur in den seltesten Fällen in eine Bibliothek gehen oder das Werk gar käuflich erwerben wollen. Da er sich hier doch im Internet bewegt, und nicht in einer Stadt- oder Universitätsbibliothek, ist er dankbar für weitere Infos, die im Internet auf Anhieb zur Verfügung stehen. Das ist bei der betreffenden Liste der Fall, denn dort finden sich weitere Quellenangaben, die in vielen Fällen ebenfalls im Internet online zur Verfügung stehen. (Es dürfte sich im übrigen meistens um dieselben Quellen handeln, auf die auch der von Dir ans Herz gelegte Autor Heyden beim Verfassen seines Werks zurückgegriffen hatte.) Wenn es ihm Spaß macht, kann er also eigenständig im Internet recherchieren und weiterforschen, während er mit Deiner Buchempfehlung allein in die Sackgasse geführt wird. Vielleicht solltest Du dem WP-Benutzer dann doch gleich empfehlen, sich statt ins Internet in eine Bibliothek zu begeben. Mit besten Wünschen -- Kaiser von Europa 12:20, 4. Nov. 2009 (CET).
- Erstmal ist die Bedingung im ersten Absatz entscheidend. Der zweite Absatz ist sekundär. Nochmal: Du bist in der Belegpflicht, nicht ich. Jetzt ist hier aber endgültig EoD! --Erell 14:05, 5. Nov. 2009 (CET)
Weißt du was Näheres? Siehe Da wo die Rega in die See ausfließt, hat vor Zeiten eine zwar nicht große, aber reiche Handelsstadt, Namens Regamünde, gestanden, welcher auch der jetzige Treptowsche Hafen zugehört haben soll. Die Leute dieser Stadt sind wegen ihres Reichthums so übermüthig geworden, daß sie zuletzt selbst Gott den Herrn verspottet haben. Dafür hat der Zorn des Himmels sie ereilt, denn es ist plötzlich in einer Nacht ein schrecklicher Sturm gekommen, der die ganze Stadt in den Grund des Meeres gerissen hat. Sie ist so tief versunken, daß man auch gar nichts mehr von ihr sehen kann, und daß nur die sogenannten Regamünder Wiesen in der Nähe von Treptow an sie erinnern. Nur die Kirchenglocken sollen gerettet seyn, und man sagt, daß die Glocken in der Kirche zu Robe von der versunkenen Stadt seyen. --Alma 12:39, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab mich bisher nicht ausführlich mit dem Ort befasst, aber bei Googlebooks findet man einiges an älterer Literatur. Bei Kratz ist jedenfalls nicht von einem eigenständigen Stadtrecht die Rede. Möglicherweise wurde hier nach dem zerstörenden Sturmhochwasser einiges mit der Vinetasage vermengt. Gruß --Erell 13:01, 5. Nov. 2009 (CET)
- Kommt mir auch alles etwas seltsam vor. Ich bin hier drübergestolpert. Ergänzung: Vermutlich handelt es sich um die Stadt Treptow an der Rega, welche an der Flussmündung der Rega den Hafen Regamünde errichtete, der aber durch eine Sturmhochwasser 1456 zerstört wurde. Sprich die Ergänzung fliegt raus. --Alma 13:12, 5. Nov. 2009 (CET)
- Majestät werden „not amused“ sein. Siehe ein Abschnitt höher. 8-) --Erell 13:43, 5. Nov. 2009 (CET)
- Als Herr zu Werle und Herzog zu Pommern und Mecklenburg nehme ich mir mal das Recht heraus 8-). Interessante Type. --Alma 13:45, 5. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich mich hier einmal einmischen darf, es heißt noch immer: der Ortsteil oder der Stadtteil - und nicht das Ortsteil, wie Benutzer Alma in seinem auch sonst etwas merkwürdig klingenden Kommntar zu seiner heutigen Änderung im Artikel Geschichte Pommerns schreibt. Laut E. B. Egerland in: J. C. Dähnert, Pommersche Bibliothek IV, S. 1-3, lag die untergegangene Stadt Regamünde an der Regamündung. Sie kann deshalb kaum als Stadteill von Treptow an der Rega weiterexistiert haben, denn diese Stadt liegt ja etliche Kilometer weit von der Ostsee entfernt im Hinterland. Ich weiß auch nicht, was es soll, dass Benutzer Alma hier auf eine vage Vermutung hin ("Vermutlich handelt es sich um die Stadt Treptow an der Rega") vorschnell Löschungen vornimmt. Da Ihr beide Euch ja anscheinend weitgehend einig seid, könntet Ihr vielleicht so gütig sein, Almas Behauptung hier zu beweisen?. Gruß, --Kaiser von Europa 16:01, 5. Nov. 2009 (CET)
- Als Herr zu Werle und Herzog zu Pommern und Mecklenburg nehme ich mir mal das Recht heraus 8-). Interessante Type. --Alma 13:45, 5. Nov. 2009 (CET)
- Majestät werden „not amused“ sein. Siehe ein Abschnitt höher. 8-) --Erell 13:43, 5. Nov. 2009 (CET)
- Kommt mir auch alles etwas seltsam vor. Ich bin hier drübergestolpert. Ergänzung: Vermutlich handelt es sich um die Stadt Treptow an der Rega, welche an der Flussmündung der Rega den Hafen Regamünde errichtete, der aber durch eine Sturmhochwasser 1456 zerstört wurde. Sprich die Ergänzung fliegt raus. --Alma 13:12, 5. Nov. 2009 (CET)
Bei der untergegangenen „Stadt“ handelt es sich wohl eher um eine Sage, siehe [5]. Wenn man mit Literatur von 1755 arbeitet, kann so etwa schon passieren. Eine Stadt war das Dorf mit 300 Bürgern wohl kaum. -- Otberg 16:35, 5. Nov. 2009 (CET)
- Heintze legt in den Baltischen Studien, Bd. 18, 1860, ausführlich dar, das Regamünde nicht als Stadt zu bezeichnen ist. Hier schon mal der Link zum Lesen. --Erell 16:49, 5. Nov. 2009 (CET)
- Und hier, S. 109 ganz unten: „Alle Erzählungen, welche von dem einstigen Dasein und dem Untergange einer Stadt Regamünde sprechen, beruhen auf unbegründeten Sagen, die ihre Widerlegung gefunden haben.“ --Erell 17:09, 5. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht so. Gruß --Alma 10:15, 6. Nov. 2009 (CET)
- Regamünde war real, fiktiv hingegen, dass es eine Stadt war. Für den Rest müsste man vielleicht etwas weiter ausholen, urkundliche Erwähnungen anführen usw. Bin allerdings momentan mehr im RL beschäftigt, hatte gerade mal Zeit einwenig unter Kategorie:Stettin aufzuräumen. Gruß --Erell 14:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe inzwischen ebenfalls Nachforschungen angestellt und bin zum Teil auf dieselben Links gestoßen. Es ist richtig, dass Regamünde nicht als "Stadt" bezeichnet werden kann, sondern es war der Name des Hafens der 11 km entfernten Stadt Treptow an der Rega. Der Ort dürfte identisch sein mit dem Dorf Treptower Deep. Um 1925 lebten in Deep 380 Bürger, und die wenigen Hotels, Gasthöfe und verfügbaren Fremdenzimmer des kleinen Badeorts waren jährlich mit 2 500 Badegästen besetzt. -- Kaiser von Europa 15:09, 6. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht nicht völlig identisch. Dem angeführten Text in den Baltischen Studien entnehme ich, dass das alte Regamünde von der Bevölkerung aufgegeben/verlassen wurde. Sie siedelten sich am Treptower Deep an, wo sich bisher nur ein Krug befand. Wie es scheint, wurde dann der Name Regamünde mit auf das Treptower Deep übertragen, konnte den alten Ortsnamen aber nicht ersetzen. Gruß --Erell 15:31, 6. Nov. 2009 (CET)
- "Regamünde" bedeutet eigentlich nur, dass sich an der Stelle die Mündung der Rega befindet. An der Wipper hieß das entsprechende Dorf bei Rügenwalde einfach nur "Münde" (der spätere Ort Rügenwaldermünde), an der Stolpe hieß der entsprechende Ort "Stolpmünde". Überprüft werden müsste noch, ob Feininger sein Atelier tatsächlich in Treptower Deep gehabt hatte. In dem Artikel Günter Machemehl heißt es nämlich, Machemehl habe Feininger in Kolberger Deep besucht. Das wäre ein anderer Ort, heute polnisch Dźwirzyno. In den bekannten Enzyklopädien heißt es nur, F. habe die Sommer "in Deep" zugebracht. Ich werde mir das morgen noch einmal ansehen. Gruß, ---Kaiser von Europa 16:47, 6. Nov. 2009 (CET)
- Meine Nachforschungen heute waren ergebnislos. Möglicherweise hatte Feininger sowohl in Treptower Deep als auch in Kolberger Deep übersommert. -- Kaiser von Europa 11:08, 7. Nov. 2009 (CET)
- "Regamünde" bedeutet eigentlich nur, dass sich an der Stelle die Mündung der Rega befindet. An der Wipper hieß das entsprechende Dorf bei Rügenwalde einfach nur "Münde" (der spätere Ort Rügenwaldermünde), an der Stolpe hieß der entsprechende Ort "Stolpmünde". Überprüft werden müsste noch, ob Feininger sein Atelier tatsächlich in Treptower Deep gehabt hatte. In dem Artikel Günter Machemehl heißt es nämlich, Machemehl habe Feininger in Kolberger Deep besucht. Das wäre ein anderer Ort, heute polnisch Dźwirzyno. In den bekannten Enzyklopädien heißt es nur, F. habe die Sommer "in Deep" zugebracht. Ich werde mir das morgen noch einmal ansehen. Gruß, ---Kaiser von Europa 16:47, 6. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht nicht völlig identisch. Dem angeführten Text in den Baltischen Studien entnehme ich, dass das alte Regamünde von der Bevölkerung aufgegeben/verlassen wurde. Sie siedelten sich am Treptower Deep an, wo sich bisher nur ein Krug befand. Wie es scheint, wurde dann der Name Regamünde mit auf das Treptower Deep übertragen, konnte den alten Ortsnamen aber nicht ersetzen. Gruß --Erell 15:31, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe inzwischen ebenfalls Nachforschungen angestellt und bin zum Teil auf dieselben Links gestoßen. Es ist richtig, dass Regamünde nicht als "Stadt" bezeichnet werden kann, sondern es war der Name des Hafens der 11 km entfernten Stadt Treptow an der Rega. Der Ort dürfte identisch sein mit dem Dorf Treptower Deep. Um 1925 lebten in Deep 380 Bürger, und die wenigen Hotels, Gasthöfe und verfügbaren Fremdenzimmer des kleinen Badeorts waren jährlich mit 2 500 Badegästen besetzt. -- Kaiser von Europa 15:09, 6. Nov. 2009 (CET)
Hallo Erell, danke für die schnelle Anlage des o.g. Artikels und die erstklassige Literatur zur Vogelwelt. So macht die WP-Arbeit Spass. LG --Patrice77 09:59, 14. Nov. 2009 (CET)
- Thx, hatte die Insel schon länger im Hinterkopf. Dein NSG-Artikel war mir jetzt Anlass zum Schreiben. Grüße --Erell 10:25, 14. Nov. 2009 (CET)
- Schreibst du gleich noch was zum Kleinen Wotig und Grosser Rohrplan ;-)? Gruß --Alma 07:03, 17. Nov. 2009 (CET)
- Zusammen in einem Artikel unter Kleiner Wotig? Heute wird es aber wohl nichts mehr. Gruß --Erell 07:26, 17. Nov. 2009 (CET)
- Würde ich jedenfalls so machen (REDIRECT). Es hat ja schon bis morgen Zeit :-). --Alma 07:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Zusammen in einem Artikel unter Kleiner Wotig? Heute wird es aber wohl nichts mehr. Gruß --Erell 07:26, 17. Nov. 2009 (CET)
- Schreibst du gleich noch was zum Kleinen Wotig und Grosser Rohrplan ;-)? Gruß --Alma 07:03, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Erell, danke für den Tip. Ich habs soweit verändert und alles, also ist nich rauskopiert oder so^^ hab aucheigene Erfahrungen mit reingebracht, ich geh ja auf die Schule ;) ich hoff mal auch das ist so okay wie ich das auf deine diskussion geschrieben hab (diskussion bearbeitet), ich wüsste nicht wie ichs sonst machen sollte, bin noch relativ unerfahren :D --Erik.Inc 15:11, 22. Nov. 2009
- Ich denke, das geht so in Ordnung. Die betreffenden Versionen wurden gelöscht. Ich möchte dich noch auf Wikipedia:Artikel über Schulen hinweisen. Vielleicht kannst du dir dort noch ein paar Anregungen holen. Grüße --Erell 17:12, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Werkstoff als Thema
BearbeitenHallo Erell! Du hast die Kategorie:Werkstoff als Thema angelegt. Mir ist der Unterschied zu Kategorie:Werkstoff nicht ganz klar - wenn man sich beide Kategorien anschaut, sind alle Unterkategorien von "Werkstoff als Thema" auch direkt oder über eine weitere Ebene Unterkategorie von "Werkstoff". Kannst du den Unterschied der beiden Kategorien deutlicher machen oder können die Kategorien zusammengeführt werden? Schöne Grüße! -- Nichtich 17:40, 1. Dez. 2009 (CET)
- Schau dir bitte mal als Beispiel die Kategorie:Bernstein an. Thematisch haben alle Artikel darin einen Bezug zum Bernstein. In die Objekt-Kategorie:Werkstoff könnte man aber nur die Artikel Bernstein und Polybern einfügen, denn nur diese beiden erfüllen die Bedingung „ist ein Werkstoff“. Wie es aussieht besteht bei anderen Kategorien aber Bedarf einer Überarbeitung. So dürfte beispielsweise die Kategorie:Leder nicht bei Kategorie:Biowerkstoff und Kategorie:Tierprodukt eingeordnet sein, denn der Autosattler, das Deutsche Ledermuseum, Kunstleder oder die Walkzange sind weder das eine noch das andere. Gruß --Erell 19:05, 1. Dez. 2009 (CET)
Hallo Erell! Sind Dir für beide in der glaubwürdigen Lit. irgendwo Namensformen auf Martin Christian CHEMNITZ begegnet? So hatten wir sie in der Landesbibliographie und in daraus abgeleiteten Prints. Aber ich bin nicht mehr sicher, ob nicht vielleicht ein Lesefehler der ADB für eine Ente gesorgt hat, wo beide unter Chemnitz: Martin Ch., ... verzeichnet stehen (wobei das Ch. üblicher Weise eine Abkürzung des Familiennamens darstellt). --Gruß, STA 18:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Da bin ich auch erst in der LBMV drauf gestoßen, konnte es sonst nirgends entdecken.
BTW: Weiß du etwas über eine Familie Erichso(h)n auf Rederank in Mecklenburg? Speziell geht es mir um den Besitz von Zachariae (Siedenbrünzow) und Sanzkow, der wohl wenigstens bei Sanzkow nach ein paar Jahren an eine Familie (von?) Hecht übergangen sein dürfte. Die Angaben die ich bisher gefunden hab, sind etwas unklar. Gruß --Erell 20:11, 9. Dez. 2009 (CET)
- Eigentlich fast nix! Ich hab nur mal einen Carl ERICHSON, 1848 Gutsbesitzer auf Rederank mit eingesammelt [1848 Mitglied des "Vorparlaments", das vom 31. März bis zum 3. April 1848 in der Frankfurter Paulskirche Vorbereitung der Frankfurter Nationalversammlung tagte]. Von ihm sind (bisher) keine weiteren biogr. Details bekannt. --STA 20:28, 9. Dez. 2009 (CET)
- 1867 gibt's in Rederank (nur noch?) eine Tagelöhnerfamilie ERICHSON; ansonsten ist der FN im Gebiet westlich von Rostock sehr weit verbreitet. --STA 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klempin nennt (1863) Rederank und Zachariae. Berghaus spricht (1865) von mehreren Gütern in Mecklenburg. Vielleicht blieben ja die männlichen Erben aus.. --Erell 20:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- 1867 gibt's in Rederank (nur noch?) eine Tagelöhnerfamilie ERICHSON; ansonsten ist der FN im Gebiet westlich von Rostock sehr weit verbreitet. --STA 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Wenn auch etwas verspätet: Herzlichen Dank für den Artikel zu Martin Gülzow! Der stand aus irgendeinem Grund auf einem Zettel, auf dem ich mir Namen von Ärzten bzw. Wissenschaftlern mit Greifswald-Bezug notiert hatte, zu denen ich irgendwann mal einen Artikel schreiben wollte. Von denen fehlt jetzt nur noch Peter Holtz :). -- Uwe 16:39, 19. Dez. 2009 (CET) PS: Peter Holtz bitte nicht in Angriff nehmen, zu ihm gibts in Kürze einen passablen Artikel.
- Auf Martin Gülzow bin ich eher zufällig gestoßen, als ich nach „Gülzow“ gesucht habe. Peter Holtz ist ja schon fertig, den hatte ich aber nicht auf meiner Liste. Grüße --Erell 06:39, 20. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten!
BearbeitenGuten Rutsch!
BearbeitenHallo, Erell, ich wünsche Dir und allen, die Dir nahe stehen, einen angenehmen Rutsch ins Neue Jahr! Möge es voller Glück und vor allem Gesundheit sein! Grüße vom --Klugschnacker 17:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Den schließe ich mich voll an. Grüße von --Alma 13:20, 1. Jan. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank, das wünsche ich Euch ebenso und uns allen weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Grüße von --Erell 17:14, 1. Jan. 2010 (CET)