Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Hilf, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo "Hilf", zunächst sollte ich vielleicht erwähnen, dass es keinesfalls respektlos gemeint ist, dass sich hier alle Duzen. Wir, die "Wikipedianer", freuen uns über jeden neuen Mitarbeiter! Bei Dir liegt aufgrund Deiner Beiträge quasi auf der Hand, dass hinter dem Account "Hilf" auch die reale Person Eberhard Hilf steckt. Du musst das hier nicht bestätigen, jeder hier hat ein Recht auf Anonymität. Bitte beachte nur ggf. die Hinweise für Interessenskonflikte.
Hättest Du nicht evtl. auch Lust, an weiteren Artikeln Deines Fachgebiets Hand anzulegen, zu verbessern, ergänzen, etc? Es scheint nur auf den ersten Blick kompliziert, oben im Kasten sind viele nützliche Links, die Dir bei den ersten Schritten helfen können, persönliche Betreuung kannst Du anfordern, in dem Du beim Wikipedia:Mentorenprogramm mitmachst, wie das genau geht, steht auf der verlinkten Seite. Gerne beantworte auch ich Dir Fragen, die Du mir einfach hier unter diesem Text stellen kannst. Willkommen an Bord! --Mabschaaf19:56, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Hilf,
zunächst einmal solltest du die Kategorien unsichtbar machen solange der Artikel im BNR (Benutzernamensraum) steht. Das kannst du beispielsweise über [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Physik)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Würzburg)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Mann]]
erreichen. Ich schreibe dir gleich noch ein wenig mehr. Dafür muss ich es aber erst einmal genauer ansehen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:54, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hilf, hier folgen ein paar kleine Anmerkungen:
Die Bilddatei Datei:Http://www.isn-oldenburg.de/~hilf/rolf-ebert-2000.jpg Rolf Ebert (2000) das funktioniert so nicht. Um ein Bild in einen Artikel einzubinden muss dieses zunächst einmal in der Wikipedia hochgeladen werden. Dafür muss man im Besitz des Urheberrechtes an diesem Bild sein, sonst wird es umgehend wieder gelöscht. Bileder von fremden Webseiten dürfen dabei nicht ohne weiteres Kopiert werden.
Rolf Ebert hat an der Universität Göttingen (1947–1952) ??? Was hat er da studiert? […] (1954–1957) [Anmerkung: bitte jeweils diese – Bisstriche verwenden]. […] für die Schrift: Die Entstehung von Sternen durch Kondensation diffuser Materie (1960). Er war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg[1] (1960–1963) sowie der Universität Frankfurt [bitte den Link anpassen] (1963–1966). Er habilitierte in Theoretischer Physik an der Universität Frankfurt [bitte nur einmal verlinken] (1965).
zum Teilchenhorizont in Friedmann Universen (mit Manfred Trümper), [die Leerzeichen vor dem Sternchen und die überzähligen hinter diesen bitte entfernen]
Er war mit Dr. Jorinde Ebert (geb. Cramer)[2] verheiratet und hat zwei Kinder: Dr. Anselm Ebert (* 1975) und Dr. Tara Ebert (* 1977).
Arbeitsgebiete
Die Überschrift könntest du eventuell über die obige Aufzählung setzen, denn das gehört denke ich irgendwie zusammen.
Einige Wissenschaftliche Mitarbeiter und Schüler
Einige vielleicht weglassen und stattdessen → Wissenschaftliche Mitarbeiter und Schüler (Auswahl) – schreiben
In der Aufzählung bitte die Namen in der Form Vorname Nachname also Wolfgang D. Bauer, Reinhard Breuer, […] angeben. Überzählige Leerzeilen bitte entfernen.
Veröffentlichungen
Ebert hat etwa 150 wissenschaftliche Arbeiten und Buchbesprechungen beispielsweise zur theoretischen Physik und zur Astrophysik publiziert.
Hallo Hilf, bitte nicht vergessen dich anzumelden. :-)
Ich finde der Entwurf sieht doch schon sehr gut aus. Wenn du ihn in den Artikelnamensraum verschieben möchtest bitte daran denke anschließend die Kategorien wieder sichtbar zu machen.
ok, ich versuche mich nun am Verschieben. Da kann man ja auch immer noch Kleinigkeiten nachtragen.
Grossen Grossen Dank aber an die sehr hilfreichen und genauen und kompetenten Hinweise und Korrekturen.
Bitte dann noch mal einen Blick drauf werfen, dass ich die richtige Version erwischt habe.
Ich nehme http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hilf/rolf_ebert
Hat doch wunderbar funktioniert, ich habe es auch gleich mal gesichtet. Eine Frage habe ich noch, ich habe in den Artikel Eberhard Hilf diesen Zusatz eingefügt damit ein Link auf deinen Artikel erfolgt. Ist das so korrekt oder muss man das anders schreiben?
[…] 1972 folgte ein Promotionsverfahren zum Dr. rer. nat. habil. an der Universität Würzburg, → wo er bei Professor Rolf Ebert habilierte. (das hier meine ich). --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:04, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ok, das ist fein so. Ich frage dann die anderen, von wann bis wann sie bei R.Ebert waren.
War ja damals eine wilde Zeit, ich habe in Wuerzburg habilitiert 1972, obgleich ich schon 1a weg war..
Eine andere Frage: das Schriftenverzeichnis. Die Daten liegen als .bib vor, aber da gibts wahrscheinich kein .bib zu wikipedia transfer. Also im eigenen Personenraum das .bib file pflegen, und von den Kollegen ergaenzen lassen, und dann daraus immer mal ein wikipedia machen und hochladen?
--Hilf (Diskussion) 22:00, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, da bin ich überfragt. Ich schaue mal wer das wissen könnte, wie man so etwas am günstigsten machen kann. Falls es so ein Verzeichnis bei der Uni gibt könnte man bei den Weblinks einen Link dorthin angeben. Auf den Benutzernamensraum darf man aus Artikeln heraus nicht verlinken. Wenn es eine Homepage mit einem solchen Verzeichnis gibt, wäre ein Link ebenfalls möglich. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:14, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
nee, das ist so:
- viele weltweit verteilte Ko-Autoren sollen ihre Kenntnis ueber gemeinsame paper mit R. Ebert in das Schriftenverzeichnis eintragen koennen, damit es allmaehlich sich vervollstaendigt (mein Stand ist ja nur: ca.25 aus 150). Das Format fuer Literaturlisten ist .bib .
Damit kann man in alle anderen Formate transformieren, z.B. in html (bib2html). Umgekehrt geht das leider (bisher) nicht.
Deshalb die Idee: man empfiehlt den Wissenden, geht zur Benutzerraumseite und tragt dort ins .bib file. Ich komme now and then und transferiere haendisch in .html und lege das Ergebnis ins wikipedia.
Jedenfalls ist meine Frage: gaebe es einen besseren Weg, sodass ich nicht haendisch notwendig bin. Was ich gesehen habe, waren .pdf files.
Da hat dann jemand haendisch die Daten allein gesammelt und dann ueber .bib nach .pdf gewandelt. Ich weiss aber zu wenig Daten..--134.106.31.8509:27, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke fuer die Anfrage bei Wikipedia. das dort genannte tool bibtexwiki funktioniert und so mache ich mich nun an die Arbeit und alerte Dich, wenn es Sinn macht, das anzusehen.--Hilf (Diskussion) 10:48, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gesuccht werden batuerliche Zahlen, die NICHT als Summe dreier Quadratzahlen darstellbar ist.
die m
Denuessen alle verschieden von Null sein. Sinn ist die physikalische Anwendung:
die Schwingungs-Frequenzen in einem wuerfelfoermigen Hohlraum. Es ist dann fast jede ganze Zahl versch.Null, eine Loesung, ausser eben denen des Legendre-Satzes und die von mir genannten Zahlen.
Denn die Zahlen1,2,5,10,13,.. (und ihre Produkte mit . Diese Luecken vollstandig zu kennen, ist also physikalisch eine wichtige Information.
Deswegen muss der Wikipedia-Text berichtigt werden.Loeschen einer vorgeschlagenen Berichtigung kann nicht das Ende der diskussion sein, sondern nachprüfen. Prüfe dies bei 5,10... (nicht signierter Beitrag vonHilf (Diskussion | Beiträge) 22:44, 13. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
lieber Godung Gwahag,
danke dafuer, meinen Versuch aus dem Wikipedia wieder rauszunehmen. Er war missverstaeendlich.
Der 3-Quadrate Satz bezieht sich auf Zahlen, die 0 oder positiv ganz sein duerfen 0,1,2,3,...
Meine Beitragsidee jedoch auf Zahlen, die positiv sein duerfen, 1,2,3,..
Dieser Fall ist in der Physik wichtig: Eigenschwingungsfrequenzen von wuerfelfoermigen Hohlraeumen.
Mit den Zahlen http://oeis.org/A051952 und dem Beweis des Theorems sind die Luecken im Spektrum vollstaendig bekannt und man kann z.B. asymptotisch den mittleren Abstand zweier Nivieaus berechnen 6/5 statt 1 bei einem dichten Spektrum.
Da ich als Entdecker, - es gibt wohl einen Wissenschaftler aus Polen parallel, befangen bin, überlasse ich Dir, den Eintrag in Wikipedia durch einen Absatz zu ergaenzen mit den Dirichletrandbedingungen. Einen Entwurf koennen wir gerne diskutieren. (nicht signierter Beitrag vonHilf (Diskussion | Beiträge) 11:29, 14. Feb. 2020 (CET))Beantworten