Hjwien
Begrüßung
BearbeitenHallo Hjwien! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Hallo.
BearbeitenHallo Hjwien. Erst einmal Willkommen in Wikipedia. Ich habe gesehen das du Probleme im Artikel Baalbek hattest. Das Problem sind die Regularien von WP im Bezug auf Literaturnachweise und ähnliches. Ich hatte am Anfang auch damit zu kämpfen und habe es jetzt auch manchmal noch. Ich möchte dir einfach den kollegialen Tip geben dich an das WP:Mentorenprogramm zu wenden. Dort sitzen WP erfahrene Kollegen die dir bestimmt helfen können die ersten Klippen zu umschiffen. Die Kollegen sind sehr nett, hilfsbereit und es kostet auch nichts :). Falls du noch fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden. Ich wünsche dir noch viel Spaß an WP und deiner Arbeit hier. Lieben Gruss, Lothar --MittlererWeg 18:30, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Lothar,
vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe eine mentorenanfrage gesendet. Ja, ich hatte einen fertigen word-Text, den aber umzusetzen schien doch etwas kompliziert, vor allem das Einsetzen der Funoten ist eine mühevolle Puzzlearbeit.
Gruß, Holger --Hjwien 18:56, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Gern geschehen. Wenn du das ein paar mal gemacht hast geht das wie von selbst. Du kannst dir auch gut eine Unterseite mit deinen Literturvorlagen machen und die Literatur dann per Copy+ Paste einsetzen, dann muss nur noch die Seiten oder Abschnittsangabe per Hand rein. Wie hier. Ich mach es auch so. Aber das wird dein zukünftiger Mentor bestimmt erklären (Unterseiten u.s.w.). Bis dann mal und lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 19:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
Willkommen beim Mentorenprogramm!
BearbeitenHallo Hjwien. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Grüße von Grand-Duc 19:05, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo und vielen Dank. Ich hatte eine Literaturliste erstellt, die dann wieder rausgeschnitten wurde. War sie zu lang? Aus meiner Sicht waren das alles grundlegende Schriften zu Baalbek. Wie lang sollte sie denn ungefähr sein? Und kann ich mir das Schreiben erleichtern, indem ich irgendetwas automatisiere? Also, vor jeder Literaturangabe das Sternchen per Hand einfügen, oder bei den Fußnoten das umständliche Eintippen der Sonderzeichen? Und was ist eine UNterseite, die mir Mittlerer Weg zur Erstellung der Literaturliste empfohlen hat?
Nochmals Danke und beste Grüße, hjwien
- Hallo Holger, die einfachste Frage ist jetzt: "Was ist eine Unterseite?". Eine (jetzt noch nicht existierende) Unterseite von deinem Benutzerkonto ist beispielsweise: Benutzer:Hjwien/Eine Literaturunterseite, eine andere die hier: Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine Werkstattseite. Schau mal auf Wikipedia:Dein erster Artikel Punkt 4, dort kann man sich solche Unterseiten im Benutzernamensraum anlegen.
Zu den anderen Punkten... Wikipedia:Literatur, die Seite, auf die sich Bertramz bezieht, sagt in der Tat aus, dass "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern [..] nicht erwünscht [sei]." Allerdings steht ein Sätze weiter: "Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." Jetzt gibt es nun eine gewisse Kollision zwischen einem Menschen vom Fach, der sich auf das Thema spezialisiert hat, und einem anderen Wikipedianer, der nicht so tief in der Materie drin steckt. Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass komplizierte wissenschaftliche Abhandlungen zu einem Thema nicht per se ausgeschlossen werden dürfen, auch dann nicht, wenn sie schwer zu erhalten sind, insofern darfst Du schon darauf verweisen.
Auf besagter Seite (WP:LIT - das ist eine Abkürzung für Wikipedia:Literatur) findest Du weiter unten eine Formatierung für Literaturangaben, die übrigens grundsätzlich nicht mengenbegrenzt sind. Man sollte aber darauf achten, dass die Anzahl an angegebenen Literaturwerken nicht in ein großes Ungleichgewicht zum Text gerät. Ich schlage vor, dass Du noch mal überlegst, welche Werke unbedingt nötig sind (geh vielleicht von einem Studenten des Fachgebiets aus, der kurz vorm oder gerade am Anfang des Hauptstudiums steht und Literatur zu Baalbek braucht). Dann fügst Du - entsprechend den Formatierungsgepflogenheiten - pro Bearbeitungsvorgang ein Werk hinzu und begründest den Bedarf in der Zusammenfassungszeile.
Zu den Sonderzeichen: es gibt unterhalb des Texteingabefensters eine Werkzeugleiste, mit denen etliche Sonderzeichen per Klick eingefügt werden können. Ansonsten kannst Du dir via Spezial:Einstellungen, Helferlein-Tab, "Extra-Editbuttons-Helferlein", noch ein paar zusätzliche Buttons oberhalb des Texteingabefensters einschalten, die gerade das Setzen von Einzelnachweisen erleichtern.
Grüße, Helge alias Grand-Duc 20:05, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Helge, ich habe schon ein wenig nach Deinen Tips gewerkelt und mir eine Unterseite gespeichert, die ich jetzt allerdings nicht mehr wiederfinde. Die Helferleinleiste habe ich eingerichtet, das erleichtert das Einfügen von Fußnoten doch sehr. Ich werde also peu a peu Literaturhinweise einfügen. Kann ich denn auch unsinnige Literatur rausnehmen? Der alte Baalbekartikel hatte eine verlinkung zu einem Artikel zu den Tempeln von Baalbek, der aber meiner meinung großer Quatsch war. Ich habe das jetzt in dem neuen Text zusammengelegt. Was passiert nun mit dem alten Artikel zu den Tempeln, bleibt der unabhängig bestehen? Und wenn ich jetzt immer mal was ändere, gibt es jedes Mal eine neue Version. Ich habe irgendwo in den vielen Hinweisen im Autorenportal gelesen, man solle sich lieber eine Testseite (ist das sowas wie die UNterseite?) anlegen, und erst, wenn man fertig ist, richtig speichern, sonst wird das zu viel. Na, da bleibt noch viel auszuprobieren, aber ich komme wohl erst wieder nächste Woche dazu, denn ich muß morgen zu einer Tagung über Baalbek nach Cottbus. Danach will ich gern weiter verbessern. Grüße, Holger Hjwien 23:19, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Holger, wenn ich das jetzt richtig sehe, hast Du dir diese Seite hier angelegt: Benutzer:Hjwien/Eine Literaturunterseite, der blaue Link zeigt an, dass dort Text gespeichert wurde. Falls Du dir mehrere Unterseiten angelegt hast, gibt es eine schnelle Möglichkeit, sich alle Seiten des eigenen Benutzernamensraums (gängige Abkürzung: BNR) anzuzeigen: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Hjwien. Alternativ kannst Du dir über Spezial:Beiträge/Hjwien die Gesamtheit deiner Beiträge in der Wikipedia als Liste auszugeben.
Es gibt zwar den Grundsatz, dass man nicht für jeden Pippifax eine neue Bearbeitung abspeichern soll. Das bezieht sich aber eher auf Fälle, wo es sagen wir mal 5 Absätze in einem Text gibt und jemand im ersten Absatz ein Komma ändert, im zweiten ein Satz umstellt, im dritten ein Komma und ein Rechtschreibfehler ausbessert, im vierten Absatz ebenfalls nur eine Leerzeile einfügt und im fünften wieder nur 2 Kommas anders setzt - aber dabei jede Änderung abspeichert. Das oder vergleichbares ist mit "zuviel werden" gemeint. Jeweils einen Literaturhinweis mit Begründung pro Speichervorgang hinzuzufügen ist im Gegensatz wohl eher eine sinnvolle Arbeitsweise. Sofern einem Text vernünftige Substanz hinzugefügt wird, spricht nichts gegen häufiges Abspeichern. :-) Der Tipp mit der Testseite bezieht sich in der Tat darauf, dass es eine weit verbreitete Praxis ist, (neue) Artikel und andere Texte (beispielsweise Vorlagen wie Infoboxen) auf eigenen Unterseiten zu entwickeln (hier sind Beispiele von eigenen so entstandenen Texten: zu einem Erdbeben in der Provence 1909, einer französischen Kriegsschiffklasse und einem Torpedo. In allen Versionsgeschichten siehst Du, dass ich auf einer Unterseite, die mit "Benutzer:Grand-Duc/" anfängt, die ersten Textversionen verfasst und sie erst danach in den Artikelnamensraum (kurz:ANR) verschoben habe). Diese Arbeitsweise ist aber nicht so sehr geeignet, um einen bestehenden Text zu bearbeiten, da ein solcher auch aus urheberrechtlichen Gründen nicht ohne größere Mühen auf eine eigene Unterseite genommen werden kann.
Soweit ich es noch gesehen habe, sind viele der konkret auf Baalbek bezogenen Fragen schon im Dialog mit Bertramz unten beantwortet worden, oder gibt es noch etwas, wo Du mehr Details wissen möchtest? Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß auf der Tagung. Liebe Grüße, Grand-Duc 01:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Helge,
ich bin wieder zurück von der Tagung und kann mich jetzt wieder ein wenig der Wikipedia widmen. Eine Unterseite habe ich auf Anraten von Mittlerer Weg angelegt, das Lustige ist aber, wenn ich auf meiner Startseite bin, finde ich die gar nicht. Aber ich denke mal, das Meiste findet man im Lauf der Zeit durch Probieren. In der Tat hat mir die Unterhaltung mit BertramZ schon geholfen, vor allem, was die Verwendung der Literatur angeht. Also, wenige generelle Literatur in das Literaturverzeichnis, wobei da bei Baalbek das Problem ist, daß dies dann meist die Monographien sind, und wenn ich einen Fakt belegen will, dann mit Literatur als Fußnote. Ich sehe da aber die Gefahr, daß man dann zwei parallele Literaturverzeichnisse entwickelt, eins in den Fußnoten und eins im Verzeichnis. Ich werde mal sehen, wie ich das mache, und mich an Deine Tips zum Speichermodus halten. Eine wesentliche Frage habe ich gerade noch: Sollen die Tempel von Baalbek als extra Artikel bleiben, wie es früher war, was ich aber nicht so gut finde, denn die Bauten sind Teil der Stadt und ihrer Geschichte, oder dürfen sie als Abschnitt in der römischen Geschichte bleiben? Wer entscheidet so etwas, und auf welcher Grundlage? Einen schönen Abend und liebe Grüße, Hjwien 21:35, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Holger, Unterseiten des eigenen BNR werden nicht automatisch irgendwo eingetragen, diese muss man wie jede anderer Wiki-Seite auch selber verlinken. Um Seiten zu finden, bietet die Software allerdings einige Tools. Schau mal hier: Hilfe:Spezialseiten - im besagten links angeordneten Werkzeugbereich findest Du "Links auf diese Seite", eine Funktion, welche dir ausgibt, von wo aus die gerade betrachtete Seite verlinkt ist. Ansonsten nochmal der Hinweis auf Spezial:Präfixindex/Benutzer:Hjwien zum Auffinden aller Seiten im eigenen BNR.
Zu deiner wesentlichen Frage kann ich eigentlich den Ausführungen von BertramZ über das ungreifbare virtuelle Kollektiv nichts hinzufügen, er hat es prägnant auf den Punkt gebracht. Dieses "einfach mal machen und schauen, ob es akzeptiert wird" ist übrigens eines der hauptsächlichen Prinzipien der Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig. :-) Grüße, Grand-Duc 20:40, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Hjwien, ich habe auf deine Anfrage auf meiner Disk. geantwortet. -- Bertramz 19:44, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hast du die Seiten, auf denen du geschrieben hast, auf deiner Beobachtungsliste? (geht oben bei "Einstellungen"). Weil ich dir nochmal geantwortet habe fragt das -- Bertramz 00:03, 30. Aug. 2011 (CEST)
Übertragen von hier:
Hallo Bertramz, es wäre doch nett, wenn Du mir sagst, was an der Literaturliste nicht stimmt, anstatt mir einfach die Arbeit zunichte zu machen, indem Du löschst. Als Anfänger kenne ich mich nicht so gut aus. --Hjwien 18:12, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Hjwien, der zeitliche Ablauf ist andersrum: Im Artikel hast du eine Literaturliste vorgefunden, die einige relativ leicht verfügbare, verständliche und nach den hiesigen Gepflogenheiten formatierte Gesamtdarstellungen enthält. Es ist nicht sinnvoll, einen unsortierten Haufen von unvollständig zitierten, unformatierten und teilweise schwer zugänglichen Spezialveröffentlichungen im Artikel abzuladen, mit dem der durchschnittliche Leser dann alleingelassen wird, und dann noch mit einem Revert darauf zu beharren. Wie die Literaturliste optisch aussehen soll, siehst du im Artikel. Die sinnvolle Auswahl wird in WP:LIT erklärt, was ich dir schon zweimal verlinkt habe. "Möglichst aktuell" ist nicht ein Buch von 1757, "nicht speziell" schließt 7 Seiten Die Prunkkratere aus Baalbek an abgelegener Stelle aus, dto. Ein [!] hellenistisches Kapitell in Baalbek usw. das sind alles keine "wissenschaftlich maßgeblichen Werke", die sich "mit dem Thema des Lemmas selbst befassen"... usw. steht alles dort. Gruß -- Bertramz 19:35, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Bertramz, mein Ziel war es eigentlich, die wichtigsten Publikationen zu Baalbek mit einer Auswahl der neuesten Forschungsergebnisse zu verknüpfen. Da ja eine Internetenzyklopädie nicht die Platzprobleme hat wie ein Druckwerk, dachte ich, daß eine Handvoll Literaturhinweise mehr nicht schaden könne. Unsortiert war der Haufen übrigens nicht, sondern chronologisch geordnet, unvollständig zitiert denke ich auch nicht, unformatiert weiß ich nicht, weil ich kein Computerexperte bin. Das Buch von 1757 ist nicht aktuell, aber sehr wichtig, im Gegensatz zu dem in der alten Liste stehenden Buch von 1892, wo wirklich nichts wichtiges drinsteht, was aber bisher ja auch nicht gestört hat. Das die kleinen Artikel speziell sind, sehe ich ein, daß sie wissenschaftlich nicht maßgeblich sind, hoffe ich aber nicht. Ich habe übrigens nicht mit einem Revert darauf beharrt, sondern dachte, ich hätte beim Speichern einen Fehler gemacht, und das Ganze dann wiederholt. Als Neuling war ich noch nicht mit allen Ebenen vertraut, und so habe ich die Versionsliste erst etwas später in Ansicht genommen, worauf ich ja dann in Kontakt mit Dir getreten bin. Ich habe mich jetzt aber an die Mentoren gewandt und hoffe, da richtig geleitet zu werden. Einen schönen Abend und Gruß, hjwien
--Hjwien 22:13, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Der Reihe nach: 1) Literaturhinweise sollen weiterführende Informationen zum Gesamthema bieten, ein Allgemeinlexikon hat eine andere Zielgruppe und sollte deshalb anders aussehen als der Anhang einer Dissertation. 2) Kein Platzproblem heißt nicht keine Auswahl mit Blick auf den Leser zu treffen. 3) Unvollständig ist sowas wie "Ragette, F., Baalbek (1980)". 4) Das Buch von 1757, also von Robert Wood ist natürlich wichtig, die Bedeutung seiner Zeichnungen sollte aber besser in einem Kapitel Forschungsgeschichte herausgestellt werden und nicht in dieser Kurzangabe unter Literatur stehen, wo niemand etwas damit anfangen kann. 5) Das Buch von 1892 ist nur deshalb drin, weil es praktischerweise als PDF zur Verfügung steht. Ebenso könnte auch der Führer von Puchstein drin sein. Gibt für die Wissenschaft wenig, ist aber für den Normalleser und Internetnutzer bequem verfügbar. 6) Das "wissenschaftlich maßgeblich" bezieht sich auf das Gesamtthema, beispielhaft ausgedrückt: ein Fünf-Seiten-Paper von 1977 über die linke Schneckennudel an einem ionischen Kapitell gehört nicht dazu. 7) In dieser Versionsliste oder Versionsgeschichte steht immer die Begründung für das, was jemand geändert hat. Einen späten Abendgruß -- Bertramz 23:59, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Bertramz,
zunächst einmal vielen Dank für die Mühe, die Du Dir hier mit mir gibst. Ich finde die Vielzahl an verschiedenen Fenstern und Ebenen immer noch verwirrend, ist es richtig, daß ich Dir hier antworte oder sollte ich das auf meiner Seite tun? Ja, ich habe Baalbek auf der Beobachtungsliste, aber auch einen link zu einem Benutzer namens Giordano Bruno, den ich dort nicht gesetzt habe. Grundsätzlich verstehe ich Deine Argumente und auch die von dem Hinweis zur goldenen Löschliste. Allerdings kenne ich eine ganze Reihe von exzellenten Wikipediaartikeln, die sehr ausführlich sich auch mit kleinsten Aspekten ihres Themas beschäftigen, während ich jetzt gesagt hätte, ein kapitel zur Forschungsgeschichte kann in eine Dissertation, aber nicht in ein Lexikon. Eigentlich war meine Literaturauswahl schon ausgedünnt, nach Deinen Hinweisen habe ich nochmals einige Sachen rausgestrichen, weiß jetzt allerdings nicht genau, was ich denn nun reinsetzen darf und was nicht. Beim Artikel "Tempel von Baalbek", der furchtbar falsch ist, steht auch ein Artikel aus der Zeitschrift Syria drin, die kaum irgendwo erhätlich sein dürfte und auch nur ein Randproblem behandelt, ich hatte mich zuerst daran orientiert. Ich habe mir mittlerweile nochmal die Wikipedia Literaturvorgaben angeguckt und weiß nun auch, was unvollständig ist, ich habe das Zitieren in einer Zeit gelernt, als man in meinem Fach den Erscheinungsort weggelassen hat. Das heißt aber auch, daß ich nur Bücher zitieren darf, die im handel erhältlich sind, denn woher soll ich sonst die ISBN Nummer wissen? Dann müßte aber auch das Hauptwerk zu Baalbek von Wiegand rausgenommen werden, das hat auch keine ISBN-Nummer? Die Versionsliste habe ich jedenfalls nun im Blick. Einen schönen Tag, Gruß Hjwien 11:37, 30. Aug. 2011 (CEST)
Übertrag Ende
- Im Prinzip sollte man am angefangenen Ort weiterdiskutieren, aber da es auf deiner Diskussionsseite um ebendieses Thema geht, ist das besser zusammenhängend hier aufgehoben. Ich habe das Gefühl, wir sollten die Fragen grundsätzlicher angehen. Es gibt den Artikel Tempel von Baalbek, der so schlecht ist, dass nichteinmal von Baalbek darauf verlinkt wird. Dein Hinweis auf eine unbrauchbare Literaturangabe in "Tempel von Baalbek" ist kein zündendes Argument für anderswo, aber bringt uns zum wunden Punkt der beiden Artikelinhalte. Baalbek ist nicht nur Tempel, sondern eine ausgesprochen nette Stadt, die einen vernünftigen Stadtartikel bräuchte. Die Provinzhauptstadt Baalbek hat eine eigene Geschichte, ein Stadtbild, eine geographische, wirtschaftliche und politische Situation, wovon bisher nichts im Artikel steht. Dieses sollte aber der Artikel zu Baalbek enthalten nebst einer zusammenfassenden Beschreibung der Tempel. Die Geschichte, Bauform und Funktion der Tempel, also das was du gerade bearbeitest, könnte und sollte in "Tempel von Baalbek" im Detail dargestellt werden. Falls wir die Existenz der beiden Artikel als Grundlage nehmen wollen. Falls du bis dahin mit mir einverstanden bist, könntest du deinen derzeitigen Text von "Baalbek" nach "Tempel von Baalbek" kopieren und dort dann munter weiterarbeiten (an deinem Text haben andere Leute nur minimale Kleinigkeiten verbessert, das dürfte wegen Urheberrecht folglich kein Problem sein, hoffe ich zumindest). In "Baalbek" sollte eine grobe Zusammenfassung zu den Tempeln verbleiben mit einem link: siehe Hauptartikel: Tempel von Baalbek. Ein Kapitel Forschungsgeschichte ist hier absolut notwendig und bei vergleichbaren Artikeln ebenso vorhanden.
- Wo die Grundregeln zu den Literaturangaben stehen, weißt du inzwischen. Ich plädiere bei der Anwendung solcher Regeln für Augenmaß. Die Literatur im Verzeichnis sollte allgemein auf gleichem Abstraktionsgrad sein. Die beispielhaften fünf Seiten zu einem Kapitell sind also mindestens zwei Grade zu speziell, weil: hier geht es um weiterführende Literatur zu dem Gesamtthema. Im Unterschied dazu führen die Literaturangaben einer wiss. Arbeit zurück "zu den Quellen". Anders sieht es mit Literatur aus, die zur Bearbeitung des Artikels herangezogen wurde und als Fußnoten (Wikipedia-Jargon: Einzelnachweise) erwähnt wird. Hierfür kann selbstverständlich auch ein Paper zu einem Detailproblem verwendet werden. Also: Detailproblempapers draußen lassen, es sei den, sie wurden für den Text verwendet. Umfassende dicke Bücher (Standardwerke) bevorzugen. ISBN-Nummern sind kein Maßstab. Gruß -- Bertramz 14:19, 30. Aug. 2011 (CEST)
Nächste Woche mehr. Ich bin die nächsten Tage unterwegs und schwer beschäftigt, danach kann ich mich wieder hier einbringen. Gruß Hjwien 18:52, 30. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Bertramz, in der Hoffnung, Deine Geduld nicht zu mißbrauchen, würde ich unsere Unterhaltung wieder aufnehmen. Einige Punkte habe ich oben im Gespräch mit meinem Mentor Grand Duc (kannst Du das auch lesen?) schon angesprochen. Ich werde also Spezialliteratur in die Fußnoten aufnehmen, wenn ich sie im Text zitiere, und es bei den großen Büchern im Verzeichnis belassen. Ich weiß nicht, wie sinnvoll es ist, die Stadt und ihre Bauten zu trennen. Auf jeden Fall hast Du recht, daß da noch eine Reihe anderer Aspekte für Baalbek von Interesse wären, für die ich aber nicht kompetent genug bin. Da ich aber im Baalbekforschungsteam mitarbeite, kann ich ja mal versuchen, Kollegen dafür zu begeistern, einen Teil mit beizutragen, so daß der Baalbekartikel erweitert wird. Gruß, Hjwien 21:42, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Hjwien, da ich den traurigen Zustand der beiden Artikel schon vor einiger Zeit festgestellt habe, freue ich mich nun, wenn du dich kompetent der Sache annehmen willst. Zu deiner Frage: alle Entscheidungen zu Artikeln und der Verteilung von Inhalten trifft das imaginäre ungreifbare Kollektiv auf der Grundlage von ein paar festgelegten Regeln. Das geht mit erstaunlich wenig Vorabsprachen und führt im Ergebnis dazu, dass thematisch vergleichbare Artikel auch eine ähnliche Struktur erhalten. Im Einzelfall ist der Autor für seinen Text verantwortlich, und wenn dieser unverändert stehen bleibt, darf er davon ausgehen, dass wohl andere Leute das gelesen haben und einverstanden sind. Konkret: Die Tempel von Baalbek haben ein Ausmaß und eine Bedeutung, dass sie unmöglich in einem Artikel zu einer Provinzhauptstadt abgehandelt werden können. Die Provinzhauptstadt wiederum hat berechtigterweise eine eigene Bedeutung, die nicht auf den abgezäunten Bereich hinter dem Eintrittshäuschen und den sonstigen Ausgrabungsflächen beschränkt ist. Der Kölner Dom spielt eine ebensolche zentrale Rolle für die Stadt Köln, da gibt es aber nicht nur einen Artikel zu dem einen Bauwerk, sondern eine ganze Kategorie:Kölner Dom mit zig Artikeln zu jedem Detail. Daher nochmals meine Empfehlung, zuerst den bisher zustande gekommenen Text in "Tempel von Baalbek" zu kopieren und dann dort weiterzuarbeiten. Ich kann das nicht machen, weil es dein Text ist. Und wegen der Bedeutung der Tempel gibt es in solchen Fällen im Stadtartikel einen geschichtlichen Abriss, der in wenigen Sätzen die Bedeutung der Tempel für die Stadtentwicklung zusammenfasst. Wie ich oben schrieb, mit link auf den Hauptartikel. Nun brauchst du nur noch die Kollegen auf den Stadtartikel anzusetzen. Gruß -- Bertramz 23:13, 6. Sep. 2011 (CEST)
OK, dann werde ich mal auf diesen Pfaden wandeln. Bis die Tage, Gruß, Hjwien 13:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Hjwien, ich musste dieses Jahr auch bereits ein Referat zu Baalbek halten und durfte die Tempel auch live sehen im Juni und freue mich daher, dass der Artikel inzwischen von dir aufpoliert wurde. Ich hatte mir auch ähnliches vorgenommen, aber erst für den Winter. Der frühe Vogel fängt den Wurm... :-) Du hast in deiner Version erwähnt, dass kein vorrömisches Heiligtum gefunden wurde, allerdings verweist sogar die DAI-Publikation (M van Ess, Heliopolis Baalbek 1898 - 1998. Forschen in Ruinen; 4. Auflage 2010) auf eine hellenistische Vorgängeranlage. Noch weiter zurückliegende evtl. Tempel bleiben ja laut allen Büchern spekulativ, obwohl wahrscheinlich. Ich werd das Buch mal mit auf die Literaturliste setzen. Vielleicht hilft der Buchtipp denen, die das andere v. Ess Buch nicht in der Bibliothek haben. 1. Gab es einen bestimmten Grund, dass du das vorröm. Heiligtum nicht erwähnt hast oder fügst du die Notiz später dazu? Ich war kurz davor es selber zu ändern, aber solange auf deiner Benutzerseite steht, dass du Mitarbeiter des Baalbek-Projektes bist frag ich mal lieber nach, obs neue Erkenntnisse/Einschätzungen gibt. 2. Wie sieht es mit weiteren Fotos zur Anlage aus, hast du da was in Vorbereitung oder soll ich noch nen paar hochladen damit die WikiCommons-Datenbank weiter gefüllt ist?
Ach ja, sorry, dass ich in deiner Benutzerseite 2 mal rumeditiert hab. Bin etwas neu hier...
Freundliche Grüße, Florian -- Papierdrache 03:00, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Florian, leider komme ich zur Zeit gar nicht dazu, mich weiter zu kümmern, das wird erst ab Mitte Oktober wieder etwas besser. Die DAI-Publikation von Margarete van Ess ist keine Forschungspublikation, sondern eine Zusammenfassung. In der Tat gibt es keinen Hinweis, der ein vorrömisches Heiligtum belegen könnte. Man hat noch bis vor kurzem mit der Möglichkeit spekuliert, aber diese mußte inzwischen ausgeschlossen werden. Das ist für eine Enzyklopädie ein bischen schlecht, weil die neuesten Publikationen noch gerade geschrieben werden, es gibt ein paar Spezialartikel dazu, aber die sollen nicht in die Literaturliste hinein. Du kannst, wenn Du magst, gerne Photos einfügen, ich komme wie gesagt momentan nicht so recht dazu, das betrifft auch das Einfügen der Fußnoten, die kommen so peu a peu. Wo hast Du denn das Referat gehalten? Gruß, HolgerHjwien 10:38, 26. Sep. 2011 (CEST)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
BearbeitenHallo Hjwien!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 01:28, 28. Feb. 2012 (CET)