Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2019

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sockenschütze in Abschnitt Meine Fehler

Liste Kulturdenkmale Schönteichen

Lieber Budissin, habe alles erledigt mit o.g. Liste. Wenn Du die Diskussion geleasen hast, dann kannst Du noch bitte einen SLA stellen auf Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Schönteichen. Da haben ja nur wir was reingeschrieben. Sonst ist alles erledigt. Die Liste der Kulturdenkmale in Kamenz hatte nun so viele Vorlagen, dass unten die Ausklapp-Vorlage nicht mehr funktionierte. Ich habe daher die OSM-Karten-Vorlagen für die aus der Denkmalliste gestrichenen Denkmale gelöscht. Eventuell müsste die Liste von KM ganz in einzelne Ortschaften aufgelöst werden. Schönes Neues Jahr, --PaulT (Diskussion) 20:36, 1. Jan. 2019 (CET)

Bujanovac

Hallo Budissin, könntest Du hier behilflich sein? Die Zahlen sind doch amtlich und eindeutig belegt. Ich verstehe nicht, dass unsere albanischen Kollegen das nicht überprüfen können. Überhaupt stelle ich fest, dass viele Benutzer nur noch Internetquellen zulassen wollen, der Überprüfbarkeit wegen. Gruß und срећна нова година 2019

Mein Vorschlag wäre wie folgt:

Demographie

Die Einwohnerzahl ist von 17.050 aus dem Jahre 1991 auf 12.011 im Jahre 2002 gefallen.

Darunter sahen sich 4329 als Serben, 3859 als Roma und 3590 als Albaner [[1]]

Für das Jahr 2011 gibt es keine zuverlässigen Zahlen, da die Volkszählung von vielen Nicht-Serben boykottiert wurde.[1] Die Anzahl der Einwohner, die sich dabei als Albaner bezeichneten, belief sich auf 244, dagegen erklärten sich 4576 Einwohner als Roma. [[2]]--Špajdelj (Diskussion) 15:39, 1. Jan. 2019 (CET)

@J budissin: Anm.: Das war vorher die Quelle, die ich abgelehnt habe. Die oben referierte Quelle wurde nachträglich eingefügt.
@Špajdelj: Ich habe die deutsche Staatsangehörigkeit, also bin ich kein albanischer Kollege, stimmt’s? Lass “unsere” Herkunft einfach mal bitte raus. --ElmedinRKS (Diskussion) 01:12, 3. Jan. 2019 (CET)

Revert

Die Sprachenbezeichung auf der jeweiligen Sprache muss nicht extra in die Infobox. So sieht das die Vorlage bisher. Und zu Mazedonien: du sagst immer siehe Diskussionsseite. Du kannst darauf aufmerksam machen, welche Diskussion genau. Hab den Überblick verloren. --ElmedinRKS (Diskussion) 10:41, 19. Jan. 2019 (CET)

Wenn du den Überblick verloren hast, dann höre vielleicht einfach auf, zu revertieren. Letzter Abschnitt, siehe Link dort. "So sieht das die Vorlage bisher" – hast du dir das gerade ausgedacht? Es wäre nett, wenn du langsam mal wieder zu konstruktiver Mitarbeit zurückkehren würdest – ich hatte dich vor ein paar Tagen schon mal darauf hingewiesen. Grüße, j.budissin+/- 11:14, 19. Jan. 2019 (CET)
Ich meine den Überblick bei der Diskussion. Guck dir Vorlage:Infobox Sprache an. --ElmedinRKS (Diskussion) 11:22, 19. Jan. 2019 (CET)
In der Vorlage steht dazu kein Wort. Ich hatte dich schon verstanden. Wenn du die Diskussion und insbesondere die dort verlinkte Stellungnahme der mazedonischen Regierung nicht zur Kenntnis genommen hast, halte dich bitte einfach raus. Danke. --j.budissin+/- 11:24, 19. Jan. 2019 (CET)

Natallja Swerawa

[[3]] Was sagt ein Slawist dazu? Gruß --Špajdelj (Diskussion) 20:52, 20. Jan. 2019 (CET)

WP:DS

Guten Abend! Bitte entferne keine fremden Diskussionsbeiträge. Vielen Dank und Grüße, j.budissin+/- 18:30, 22. Jan. 2019 (CET)

Guten Morgen! Das tut mir leid; ich war mir der Löschung von Diskussionsbeiträgen nicht bewußt. Ist mir unabsichtlich passiert. Eigentlich habe ich nur einen Rechtschreibfehler ausgebessert. --Gibsea106 (Diskussion) 07:59, 23. Jan. 2019 (CET)

Frage

Ich verstehs nicht. Sind mir die optische Verbesserungen nicht erlaubt? [4]. Die Anführungszeichen machen mE keinen Sinn weil es die genau und nicht die ungefähre Übersetzung ist! --ElmedinRKS (Diskussion) 19:20, 27. Jan. 2019 (CET)

Etwas mehr Kontext, bitte. --fossa net ?! 19:28, 27. Jan. 2019 (CET)
Was für Anführungszeichen? Muss ich jetzt irgendwo suchen? --j.budissin+/- 22:06, 27. Jan. 2019 (CET)
[5] Wozu brauch ich eine Mehrheit? Komischerweise stört es nur den einzigen Kollegen. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:49, 27. Jan. 2019 (CET)
[6] Das mein ich mit den Anführungszeichen. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:52, 27. Jan. 2019 (CET)
Deine Kursivsetzung würde in dem Kontext signalisieren, dass es sich um einen lateinischen Text handelt, was erkennbar nicht der Fall ist. Anführungszeichen für die deutsche Übersetzung sind korrekt und üblich. Die Fußnoten sind mir einigermaßen egal, ich halte die Änderungen allerdings ebenfalls für unnötig. Grüße, j.budissin+/- 23:09, 27. Jan. 2019 (CET)

Much Ado About Nothing wie Dante quippen würde.--fossa net ?! 16:47, 28. Jan. 2019 (CET)

Anliegen

Hallo J budissin!

Ich hätte eine kleine Bitte. Ich habe gerade die Vorlage:Externe Medien erstellt. Diese basiert auf der englischsprachigen Version. Da es meine erste Vorlage auf Deutsch ist, habe ich damit noch ein wenig Schwierigkeiten und die Box funktioniert nicht ganz.

Könntest du eventuell kurz einen Blick darauf werfen bzw. mir irgendwie weiterhelfen?

Ich wäre dir sehr dankbar!

Gruß, Mateo Katana (Diskussion) 20:49, 1. Feb. 2019 (CET)

Spezial:Diff/185569356

Hallo J budissin. Bitte beim Revertieren von Nicht-Vandalismus-Bearbeitungen immer eine (kurze) Begründung angeben! Es geht nicht nur um den gerollbackten Benutzer, sondern um alle, welche die betreffenden Artikel beobachten oder sich später die Versionsgeschichte ansehen. --Leyo 00:01, 11. Feb. 2019 (CET)

Sorry, ich hielt den Diskussionsstand auf Diskussion:Mazedonien für ausreichend. Du hast allerdings Recht, in fünf Jahren versteht das so theoretisch keiner mehr. Grüße, j.budissin+/- 13:20, 11. Feb. 2019 (CET)

Öhömmm

Stundenfrist beachten  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:33, 13. Feb. 2019 (CET)

Ähem. --j.budissin+/- 11:34, 13. Feb. 2019 (CET)

Quellen..

Hallo, wie sollen Quellen hinzugefügt werden (die in der Tat noch gefehlt haben) wenn die zurückgenommene Änderung innerhalb einer halben Stunde wieder zurückgenommen wird und so Änderungen nicht gespeichert werden können? Ich hatte die GEsamthistorie und die weiteren Felder mit Quellen versehen, nun ist wieder alles weg..

Bensen84

Inwiefern "alles weg"? Hast du deine Änderungen nicht gespeichert? Offensichtlich hattest du deinen Text ohne weiteren Kommentar und ohne Reaktion auf die beim ersten Revert geäußerten Kritikpunkte wieder genau so eingestellt. Dass du nebenbei daran arbeitest, ihn auch zu belegen, kann keiner ahnen. Grüße, j.budissin+/- 13:28, 14. Feb. 2019 (CET)

Na ich musste ihn ja erstmal wieder zurück holen, bevor ich ihn mit Quellen versehen konnte, oder? Ich habe ihn gespeichert, aber es scheint, als ob er deine Änderungen darüber gepackt hat, so dass die in der Zwischenzeit von mir gemachten Änderungen mit Belegen weg sind.. na ich setze mich heute Abend nochmal ran wohl oder übel..

Ich sehe lediglich diese deine Version, die keine Belege enthält. Noch eine Bitte: es wäre gut, wenn du deine Diskussionsbeiträge unterschreibst, damit nachvollziehbar bleibt, wer wann geantwortet hat. Danke! --j.budissin+/- 18:44, 14. Feb. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
J budissin
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:56, 16. Feb. 2019 (CET)

Hallo J budissin! Am 16. Februar 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 68.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 234 stehst) und 537(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2005. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:56, 16. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Oh, das ist aber lieb. Vielen Dank für die Erinnerung und die Glückwünsche! Grüße, j.budissin+/- 18:10, 16. Feb. 2019 (CET)

Kein Ping...

...bekommen, schätze ich mal? Diskussion:Liste der Orte in der Gemeinde Klina--Hyllvegu (Diskussion) 01:36, 23. Feb. 2019 (CET)

Liste der Orte in der Gemeinde Pristina nun auch.--Hyllvegu (Diskussion) 18:25, 24. Feb. 2019 (CET)

Erich Oberdorfer

Auf der Seite von Erich Oberdorfer habe ich in der Diskussion Beitrag zur Änderung "Mazedonien -> Nordmazedonien" hinterlassen.--Giocoso (Diskussion) 22:38, 4. Mär. 2019 (CET)

Deine Korrektur mit Fragezeichen in Nordmazedonien

Tach, Julian. Zu Spezial:Diff/186497464/186502479 bzw. deinem fragendem Kommentar: Ich habe neben der eigentlichen Fehlerkorrektur auch ein geschütztes Leerzeichen eingefügt und wollte dazu vorher das einfache Leerzeichen entfernen. Dabei habe ich offensichtlich versehentlich das Zeichen davor, also die letzte Ziffer, mit erwischt. Zum Glück ist dir das aufgefallen. — Speravir – 20:04, 13. Mär. 2019 (CET)

Herzegowina

Betreffend [7] bitte ich Deine Änderung nochmals zu überdenken. Bei "Während der Zeit des ... Vorgängers ..." ist das Wort Vorgänger klar in der Genetivform. Die eingeschobene Erklärung, wie der Vorgänger heisst, sollte gemäss meines sprachlichen Empfindens nicht in den Genetiv gesetzt werden; die eingeschobene Erklärung bezieht sich ja auf das Wort Vorgänger. --DafehlenmirdieWorte (Diskussion) 11:19, 14. Apr. 2019 (CEST)

Wo sollte denn da der Dativ herkommen? Während der Zeit des Königreichs Jugoslawien (1929 bis 1941)Während der Zeit seines VorgängersWährend der Zeit des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen. --j.budissin+/- 11:21, 14. Apr. 2019 (CEST)
Bereits der Autor der besaglichen Textstelle, siehe seinen Edit [8], hatte den Dativ gewählt. Und diese Formulierung ist seit 2006 so von allen Lesern akzeptiert worden. Bis gestern, als 84.139.146.23 auf Genetiv geändert hat und ich revertiert habe. Ich bin also nicht der Einzige, der hier einen Dativ sieht. --DafehlenmirdieWorte (Diskussion) 11:34, 14. Apr. 2019 (CEST)
Sprachgefühlsfragen eignen sich immer ganz gut für die geballte Kompetenz der Auskunft. Wollen wir das mal versuchen? --j.budissin+/- 11:46, 14. Apr. 2019 (CEST)
Interessante Idee. Ich kenne diese Instanz nicht und werde gerne verfolgen (und das Resultat akzeptieren), wenn Du dort eine dritte Meinung einholst. --DafehlenmirdieWorte (Diskussion) 11:56, 14. Apr. 2019 (CEST)
Gut, dann schauen wir uns das mal an: Wikipedia:Auskunft#Sprachgefühl_–_Kasus. Grüße, j.budissin+/- 12:05, 14. Apr. 2019 (CEST)
Sorry für den vielen Aufwand. Wieder etwas gelernt. --DafehlenmirdieWorte (Diskussion) 12:48, 14. Apr. 2019 (CEST)
Kein Problem, ich war mir ja eben auch nicht komplett sicher. Grüße, j.budissin+/- 12:50, 14. Apr. 2019 (CEST)
Meinen begründeten Vorschlag, den Teil gänzlich rauszulassen, habt Ihr dort auf WP:Auskunft gelesen...? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:56, 14. Apr. 2019 (CEST)

"Serbokroatisch"

..warum der revert, st das nicht eine aus poltischen Gründen geschaffene Sprache?--Naderhebe (Diskussion) 23:53, 14. Apr. 2019 (CEST)

Darüber haben wir einen Artikel. Kurzfassung: Es ist der Oberbegriff für alle Standardvarietäten dieses Sprachsystems. Und das ist auch nicht umstritten. --j.budissin+/- 07:34, 15. Apr. 2019 (CEST)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo J budissin,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 20. Apr. 2019 (CEST)

Stammtisch Oberlausitz

Kommst Du am Sonnabend zum Stammtisch nach Zittau? --PaulT (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2019 (CEST)

Puh, das kann ich noch nicht genau sagen. Wäre eigentlich mal wieder eine gute Gelegenheit, zumal ich seit Ewigkeiten nicht mehr in Zittau war. Falls ja, kann ich aber nicht allzu lange bleiben. Ich melde mich nochmal. --j.budissin+/- 11:03, 25. Apr. 2019 (CEST)

Jan Jakub Pjetaš ( n. Johann Jacob Petasch , Pseudonym Britwej ; * 15. Januar 1815 in Njebjelčice , † 29. August 1885 in Chrósćice ) oder serbischer Wuèer und kultureller Retriever.

Was war das für ein Mensch? Google versagt vollkommen - siehe verunglückten Versuch oben.

WÄre der auch hierzuwiki relevant? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:04, 26. Apr. 2019 (CEST)

Was soll denn das sein und wo hast Du das her? Immerhin gibt es etwas bei Google, zum Beispiel im Kirchlich-statistischen Handbuch für das Königreich Sachsen (dort steht aber nur, dass ein gewisser J Petasch, geb 1815 zu Nebelschütz 1837 Schulmeister in einer Nebenschule zu Rosenthal war). Sicher meinst Du auch nicht serbisch, sondern sorbisch. Und was ist ein "Wuèer und kultureller Retriever"?? --PaulT (Diskussion) 11:27, 26. Apr. 2019 (CEST)
Das ist Google Translate aus der sorbischen Wikipedia. Automatische Übersetzung aus dem Sorbischen gibt es (noch) nicht. Zur Relevanzfrage: Pjetaš war Lehrer, Chorleiter und hat einen sorbischen Verein gegründet, dazu noch ein paar wenige Beiträge in einer Zeitschrift. Nach de.wp-Kriterien vermutlich nicht relevant, in hsb.wp schon. Grüße, j.budissin+/- 11:34, 26. Apr. 2019 (CEST)
Jetzt habe ich die Fragen von Bahnmoeller erst verstanden, er wollte den schon vorhandenen Artikel hsb:Jan Jakub Pjetaš übersetzen. --PaulT (Diskussion) 11:45, 26. Apr. 2019 (CEST)

Chronik Cottbuser Ostsee

Warum kürzt Du meinen Beitrag so, daß er seinen Sinn verliert? Die Materie Wasser für den Cottbuser Ostsee ist schon komplex genung, das man nicht alle Belange beleuchten kann, aber wenigstens ansatzweise sollte man die Situation erklären dürfen. Normalerweise müsste man noch aufführen, das die Tagebau-Brunnen immer noch in Betrieb sind (momentan sogar sehr stark beansprucht), also jene Brunnen, die eigentlich abgeschalten sein sollten (es findet ja schon lange kein Tagebau-Betrieb mehr statt)und auch einige andere Sachen mehr - und wieso kann ein Oberlausitzer solche Sachen weggkürzen und damit einen Ostsee-Anrainer, noch dazu einen, der Das Thema Cottbuser Ostsee auf Wikipedia begründet und langjährig begleitet hat, "verbessern"? Irgendwie nimmt Deine Tätigkeit mir die Motivation hier mitzuarbeiten, wenn solcher "Fern-Aktivisten" es immer besser wissen wollen als die Leute direkt vor Ort.--Joergcbs (Diskussion) 04:35, 29. Apr. 2019 (CEST)

Sorry, mein Ziel ist nicht, irgendwas "besser zu wissen", sondern schlicht die Lesbarkeit zu erhöhen. Momentan ist z.B. die Chronik deutlich zu detailliert für einen Enzyklopädieartikel. Ob im April erst Wasser floss und dann gleich nicht mehr, und um welche Uhrzeit, ist in drei Monaten nicht mehr relevant. Wichtig ist die generelle Anmerkung, dass die Flutungsplanung auf wackligen Füßen steht und warum. Was den Zusammenhang zwischen Talsperre und Ostsee angeht, so war das schlicht irreführend formuliert. Mit unseren Wohnorten hat das alles aber recht wenig zu tun. Grüße, --j.budissin+/- 07:42, 29. Apr. 2019 (CEST)
Lesbarkeit erhöhen sollte aber nicht in Fakten verdrehen enden. Die Sätze, die von Dir übriggeblieben sind, sind schlichtweg falsch. Die Wasserknappheit ging nun mal nicht nahtlos vom letzten Jahr zu diesem Jahr über (so hatten wir am Standort Cottbus laut DWD im Januar sogar eine Bodensättigung Oberflächen-Wasser von 105%). Nach Deiner Formuliereung hätte man die Flutung gar nicht starten dürfen, weil Wasser durchweg zu knapp war. Genauso wenig sind die niedrigen Pegelstände der alleinige Grund. Explizit ist auch als Grund der Spremberger Stausee in den Medienmeldungen erwähnt worden, der auch in einem direkten Zusammenhang zum Cottbuser Ostsee betrachtet werden muss. Er ist ein wesentliches Steuerelement für die kontinuierliche Flutung des Ostsees. Der Spremberger Stausee ist ein Puffer für die Spree und spendete eben die 325000 Kubukmeter Wasser die bis jetzt in den See geflossen sind. Genau deshalb ist er ja auch geringer als sonst gefüllt und man hat die Reißleine in Form eines Flutungsstopps gezogen. Das panisch auch alle Grubenpumpen angeworfen wurden um zusätzlich Wasser fördern (die Tiefbrunnen des Tagebaus sollten eigentlich lt. Leag schon zurückgebaut sein), zeigt, wie eng es mit dem Wasserhaushalt um den Ostsee zugeht. Das alles soll verkürzt werden auf einen Satz a la Bildzeitung (?), der weder richtig ist, noch die Situation treffend beschreibt?. Kein Wunder das Wikipedia immer weniger Mitstreiter hat und viele alte Hasen resignierend aufgeben. Ich bleibe dabei: man muss sich schon mit der Materie beschäftigen, das ist bei Dir (wiederholt)nicht der Fall... --Joergcbs (Diskussion) 16:15, 29. Apr. 2019 (CEST)
Mit "alten Hasen" meinst du so Typen wie mich? Keine Sorge, ich gebe nicht auf. Im Ernst: Der Zusammenhang zwischen "Wir lassen die Talsperre wieder volllaufen" und "unten kommt weniger Wasser an" ist schon klar, nur sagte das dein Satz (Mit dem Flutungsstop soll u.a. eine Wasserreserve im Spremberger Stausee gesammelt werden) eben nicht aus. Das kann sauber formuliert gerne wieder rein, wobei nicht ganz klar ist, ob das für den Artikel zum Ostsee unbedingt relevant ist. Die wesentliche Aussage ist doch einfach, dass das Flusssystem Spree über den Hammergraben im Moment (und auch schon am Tag des Flutungsbeginns) nicht genügend Wasser zur Verfügung stellt. Oder bestehen daran auch Zweifel? Wenn du nun schon darauf hinweist, dass die niedrigen Pegelstände nicht der alleinige Grund seien (sondern?), dann sei mir noch die Bemerkung erlaubt, dass die von dir erwähnten Waldbrände auch nur bedingt etwas mit dem See zu tun haben. Ich bin sicher, wir finden da einen Kompromiss. --j.budissin+/- 22:08, 29. Apr. 2019 (CEST)
Mein Kompromiss sieht so aus: ich pausiere einfach wieder länger - es ist einfach müßig, Zeit zu verschwenden, um Zusammenhange zu erläutern. Es ist so das Deine Formulierung wieder einmal spekulativ ist. Keiner von uns Normalos weiß, ob der Flutungstermin sinnvoll war, denn keiner hat die Übersicht über das Wasser und Wasserreserven. Gerade deshalb habe ich mich an die Infos in den Medien gehalten (niedrige Pegel, Waldbrände, Stausee Spremberg) Spekulation ist nicht mein Ding... und tschüß....
Über die Sinnhaftigkeit der Flutung habe ich überhaupt nichts in den Artikel geschrieben. Gut wäre es, wenn du den entsprechenden Medienbericht, auf den du dich beziehst, einfach als Beleg angeben würdest. Das würde die Sache erleichtern. Grüße, j.budissin+/- 12:10, 1. Mai 2019 (CEST)
Zitat: "Die wesentliche Aussage ist doch einfach, dass das Flusssystem Spree über den Hammergraben im Moment (und auch schon am Tag des Flutungsbeginns) nicht genügend Wasser zur Verfügung stellt. Oder bestehen daran auch Zweifel?" Wenn das keine Aussage über die Sinnhaftigkeit des Flutungstermins ist, weiß ich auch nicht mehr weiter... aber wie gesagt, ich steige aus... --Joergcbs (Diskussion) 12:34, 2. Mai 2019 (CEST)
"Nichts in den Artikel geschrieben". Wenn du aussteigen möchtest, ist das deine Sache. Ich habe das nun zur Kenntnis genommen, kann ja jeder selbst entscheiden. --j.budissin+/- 00:10, 3. Mai 2019 (CEST)

Weiße Elster

Fand auf verschiedenen historischen Karten den Begriff "Weiße Elster" für den Flussverlauf Satkula/Klosterwasser, so zum Beispiel in c:File:Das_Koenigreich_Sachsen.jpg oder c:File:Der Meissnische Kreis Oder Dresdner Regierungsbezirk in 4 Amtshauptmannschaften.jpg. Wenn das ein üblicher Begriff war, dann sollte man das in den ensprechenden Artikeln über die Flüsse erwähnen, oder? --PaulT (Diskussion) 12:10, 17. Mai 2019 (CEST)

Aha, das war mir so noch nicht bekannt. Ich kannte nur den älteren sorbischen Namen für das Klosterwasser, nämlich "Tušina". Da die beiden Karten in relativ kurzem zeitlichen Abstand zueinander erschienen sind, halte ich erstmal aber auch einen Fehler für möglich. Wäre gut, wenn man da noch mehr finden könnte, bspw. in der Literatur. --j.budissin+/- 17:36, 17. Mai 2019 (CEST)
PS: Dazu kommt, dass wir auf der einen Karte sogar drei Elstern haben, weil dort das Schwarzwasser als Schwarze Elster verzeichnet ist, während die Schwarze Elster nur "Elster" heißt. Das lässt mich ein bisschen zweifeln. --j.budissin+/- 17:37, 17. Mai 2019 (CEST)
Hier haben wir noch eine andere Variante, in der das Klosterwasser bis Hoyerswerda geht. Und auf einer anderen Karte wiederum stellt es den Oberlauf der Schwarzen Elster dar, während durch Elstra und Kamenz gar nichts eingezeichnet ist. Hier ist es wieder die "Weiße Elster". Es wird aber noch besser: Bei Scultetus ist das Schwarzwasser die "Weiße Elster", das Klosterwasser allerdings die Schwarze. Ebenso auf dieser Karte von 1708. Auch bei Homann (1757) heißt das Schwarzwasser "Weiße Elster". Wir sollten da mal eine tabellarische Übersicht machen und dann schauen, ob und wie das in die Artikel einpflegbar wäre. Grüße, j.budissin+/- 17:46, 17. Mai 2019 (CEST)
PPS: Jetzt wird es spannend: Auch Muka nennt das Klosterwasser "Běły Halštrow" – und der war nun wirklich ortskundig. --j.budissin+/- 17:54, 17. Mai 2019 (CEST)

Wahlergebnis

Hallo, J budissin, Du hast die Aktualisierung der Zusammensetzung des Kreistages Spree-Neiße durch eine IP revertiert.[9] Es ist richtig, es handelt sich um das vorläufige Endergebnis. Die Quelle des Statistischen Landesamtes dafür war angegeben, leider nur in der Zusammenfassungszeile.

Das hat aber wenig mit Newstickeritis zu tun. Leser interessieren sich für das Wahlergebnis vom 26. Mai und werden enttäuscht, wenn sie Informationen suchen und merken, dass WP möglicherweise noch Wochen danach auf dem alten Stand ist. Differenzen zwischen vorläufigem und amtlichem Endergebnis gibt es nur in Ausnahmefällen. Die angegebene Quelle kann ohne Schwierigkeiten aktualisiert werden, wenn eine neue vorliegt. Könntest Du einer Aktualisierung bei den Brandenburger Landkreisen vielleicht doch zustimmen? Gruß --Brbg (Diskussion) 08:31, 28. Mai 2019 (CEST)

Hallo! Was das Leserinteresse angeht, hast du sicherlich Recht. Nur gilt eben bis zur Konstituierung eines neuen noch die Zusammensetzung des alten Kreistags, auch wenn das praktisch keine Relevanz mehr haben dürfte. Daher ist es sachlich eigentlich nicht richtig, insbesondere die Sitzverteilung jetzt schon anzupassen. Eine Möglichkeit wäre, bis zur Konstituierung sowohl die aktuellen Wahlergebnisse als auch die Aufteilung des noch amtierenden Rates im Artikel zu behalten. --j.budissin+/- 10:08, 28. Mai 2019 (CEST)

Łucka (Naundorf) und Šćańc (Arnsdorf)

Guten Tag, dobry źeń! Ihre Änderungen in dem Artikeln Naundorf und Arnsdorf bei Ruhland sind nicht nachvollziehbar! Einzelnachweise, Quelle, im einzelnen Arnošt Muka und dazugehöriger Weblink des Sorbischen Institut ist benannt! Šćańc, Łucka und Liste Amt Ruhland 46.114.36.124 16:45, 31. Mai 2019 (CEST)

nachricht vom 27. juno

hallo + ich danke für die nachricht + ich versuche dies so zu machen + insbesondere mit der platzierung der bilder + bisher ist es mir aber nicht gelungen + obwohl ich dies so auch präventiv ausführen wollte + sprich die bilder an die richtige stelle zu setzen + nichtsdestotrotz danke ich für den hinweis --Raiko koch (Diskussion) 13:43, 8. Jun. 2019 (CEST)

Bautzner Gym.

Moin, Moin J budissin. Vielleicht kannst Du ja was hiermit anfangen:

M. Ehrenfried Behrnauer, Rector des Bautzner Gymnasiums, Sohn des hiesigen Pastors, M. Christian Behrnauer. Er wurde den 9. December 1682 geboren, studirte in Löbau und Leipzig und starb den 17. December 1740 an den Folgen eines Beinbruches. Er war ein sehr verdienter Schulmann und aus dem alten, früher adlichen Geschlechte Behrnauer v. Mauerfels. w:wikisource:de:Seite:Geschichte von Berthelsdorf.pdf/23

--Methodios (Diskussion) 09:24, 10. Jun. 2019 (CEST)

Artikel Polen

Hallo J budissin, ich habe im Artikel Polen zwei Schreibfehler entdeckt, die ich als IP nicht beheben kann: In "Reformierte Kirche": Untertanene und bei "Polnische Brüder": ehmeligen. Das wars auch schon. Kannst Du diese beiden korrigieren? Besten Dank und Gruß, Stefan --2003:EE:3713:BB19:E892:DDE1:A40C:50E8 14:15, 18. Jun. 2019 (CEST) ps: hab grad gesurft und festgestellt, dass es letzteres gibt, wenn auch selten ...? Ich persönlich hab es noch nie wahrgenommen bis zu diesem Artikel

Hallo Stefan! Die beiden Fehler (und noch drei mehr) sind korrigiert. Ich werde den Artikel mal versuchsweise freigeben. Schöne Grüße, j.budissin+/- 15:14, 18. Jun. 2019 (CEST)

Kannste dir mal angucken

Overruling der 1. VM, die erneut gemeldet wurde. --91.20.13.238 01:30, 19. Jun. 2019 (CEST)

@j.budissin: Dir ist also nicht aufgefallen, dass zum zweiten Mal gemeldete Benutzerin nach der ersten heutigen VM nicht mehr editiert hat?
1. VM, 19. Juni 2019, 10:50, letzter Edit, 19. Juni 2019, 10:41.
Auf Difflinks und einen Hinweis auf die 1. VM hat der Melder verzichtet. --91.20.13.238 01:36, 19. Jun. 2019 (CEST)
Nein, tatsächlich nicht. Ich hebe die Sperre wieder auf. An der Begründung halte ich inhaltlich allerdings fest. Danke für den Hinweis! --j.budissin+/- 11:33, 19. Jun. 2019 (CEST)
Das Neubenutzervergraulen hat doch gut geklappt. [10] --87.162.167.163 22:20, 19. Jun. 2019 (CEST)

Editwar auf Küstriner Vorland

Hallo J budissin, ich bitte Dich um Deine Meinung. Benutzer:Manschnower möchte per Editwar im Abschnitt Politik des Artikels eine umfängliche namentliche Aufzählung aller Gemeindevertreter und Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse seit 2014 unterbringen.[11][12] Dass dies in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat, scheint er nicht zu verstehen. Die Disk umgeht er. Ich möchte Dich bitten, ihn administrativ anzusprechen. Vielleicht genügt das. Oder muss ich eine VM erstatten? Gruß --Brbg (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2019 (CEST)

Vandalismusmeldung von User Prüm

Ist der Sachverhalt aus deiner Sicht erledigt oder nicht? - (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer%3ALupus_in_Saxonia)? Du schriebst: "Ich bin nicht geneigt, hier administrativ einzugreifen" + (Hinweis)". Dein Hinweis, dass Bilder kein Beleg bei Wiki sind, werde ich beachten! Versprochen!! Liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 03:31, 29. Jun. 2019 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

 

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:39, 2. Jul. 2019 (CEST)

Seln Drewo! Bitte nochmals genauer lesen!

früher auch: Seln Drewo<ref>Seln Drewo - Erwähnt auf: Hompage der Stadt Lauchhammer, OT Grünewalde., niedersorbisch Zelen Drjewo ist die moderne Niedersorbische Orthographie! "Zelen Dřjewo" ist jedoch die obersorbische Schreibweise!

Es gibt auch ein Wörterbuch in dem Zelen Drjewo steht, jedoch weis ich momentan nicht in welchem! In den Aufzeichnungen von Arnošt Muka ist es offenbar nicht mehr erhalten. Dobre ranje! 1pśe160 (Diskussion) 07:38, 11. Jul. 2019 (CEST)

Sie verwenden die Bezeichnung Zelenohózdźanski łuh, womit Sie sicher den Grünewalder Lauch meinen? Zeleny Hózd jedoch die Ortschaft Grünewald im Amt Ruhland ist! Grünewalde aber ein anderer Ort ist und zur Stadt Lauchhammer gehört! 1pśe160 (Diskussion) 08:36, 11. Jul. 2019 (CEST)
Die Stadtwebseite ist nun nicht der beste Beleg für Toponomastik, aber meinetwegen. Davon allerdings unbelegt eine angebliche aktuelle sorbische Form abzuleiten, geht so nicht. Und "Dřjewo" ist nun mal Unsinn. Zum zweiten Punkt: Wo verwende ich das bitte? --j.budissin+/- 19:28, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ich kann nur feststellen, dass Dřjewo nicht Niedersorbisch sein kann! Demnach davon ausgehe dass es dann Obersorbisch ist! Wenn man über Google Sorbisches eingibt wird oftmals tschechisch daraus gemacht! Alles weitere habe ich inzwischen in der Diskussion zu Grünewalde gesagt. Aber offenbar können Sie sich da nicht entspannt damit auseinander setzen? 1pśe160 (Diskussion) 01:03, 12. Jul. 2019 (CEST)
Dřjewo ist in keiner Sprache ein korrektes Wort. Alles andere bitte dort, wenn es dann irgendwann Belege gibt. --j.budissin+/- 01:04, 12. Jul. 2019 (CEST)

Was ist denn mit Hoyerswerda Grünewaldring?

Ist eine Bezeichnung aus dem Straßenverzeichniss eines Stadtplans wie man ihn am Kiosk bekommt! 51°26'59.2"N 14°15'35.2"E, Grünewaldring 1, 02977 Hoyerswerda - bei Google-Maps aber nur deutsch. Zelenohoźdske wobkruhowy, bezieht sich sicher auf Grünewald bei Ruhland und nicht auf Grünewalde. 1pśe160 (Diskussion) 11:32, 13. Jul. 2019 (CEST)

Ich würde da mal besser "Zelenohózdske wobkruhowy" daraus machen! War sicher nur ein Schreib- bzw. Druckfehler? Allerdings würde ich mich nicht wundern, wenn das Straßenschild Vorort auch fehlerhaft ist! "Zelenohózdźanske wobkruhowy" 1pśe160 (Diskussion) 11:45, 13. Jul. 2019 (CEST)
Service: https://www.lausitz.la/serbskakarta.html Bitte hör auf, dir irgendwelche Sachen auszudenken. ----j.budissin+/- 11:56, 13. Jul. 2019 (CEST)
Den Stadtplan gibt es am Kiosk! Wer auch immer sich das ausgedacht hat? Ich war das nicht!!! 1pśe160 (Diskussion) 13:10, 13. Jul. 2019 (CEST)
Dann war es eben jemand anderes, ist ja auch egal. Vor Ort und auf dem offiziellen Plan der Stadt steht es jedenfalls anders. Und wer sollte sich einen grammatisch falschen Namen wie "Zelenohózdźanske wobkruhowy" ausdenken? --j.budissin+/- 13:22, 13. Jul. 2019 (CEST)
Wenn Sie ein Problem damit haben Beschwerden bitte an: Falk Verlag, Ostfildern; Auflage: 4., (2002), ISBN-10: 3827923875; ISBN-13: 978-3827923875


1pśe160 (Diskussion) 13:28, 13. Jul. 2019 (CEST)

Wie gesagt es sind nicht die einzigen Fehler in Falk und ADAC Karten. Es tauchen immerwieder Druckfehler oder Fehlerhafte Namen dort auf! 1pśe160 (Diskussion) 13:33, 13. Jul. 2019 (CEST)
Ja. Deswegen haben wir ja auch eigene Karten. Es ist mir auch vollkommen egal, was Falk in seine Karten schreibt. Die taugen ohnehin nicht als Beleg. --j.budissin+/- 13:38, 13. Jul. 2019 (CEST)

Auch in der Hauptseite der Dolnoserbski Wikipedija gibt es einen Fehler!

In der Navigationsleiste oben steht Hłowna strona! Sollte doch "Głowna strona" oder "Głowny bok" heißen?! 1pśe160 (Diskussion) 14:05, 13. Jul. 2019 (CEST)

Tatsächlich, da fehlte eine Übersetzung. Habe das angepasst, kann aber ein paar Tage dauern, bis es angezeigt wird. Für dein "selndrewo" habe ich jetzt einen ordentlichen Beleg gefunden, den ich dort statt der Stadtwebsite einbaue. --j.budissin+/- 21:44, 13. Jul. 2019 (CEST)

Bitte

Hey Julian, als Leser der de.wiki, hab ich gesehen das du Author von ein dutzend Artikel über Sorben und Sorben bezogenen Artikel bist. Da ich sehe das du auch serbokroatische Sprachkentnisse besitzt, könntest du vllt. einen Artikel bei der serbischen wiki review-en, der gerade für den Status -Guter/Lesenswerter Artikel- kandidiert wurde, und der sich mit den Sorben beschäftigt. Das ist der Artikel (Wendenabteilung auf de.wiki). Weil, es gibt nich menge, oder überhaupt, Leute auf sr.wiki die sich in der Thematik auskennen.

Gruss. --Ivan VA (Diskussion) 14:53, 15. Jul. 2019 (CEST)

Deine Frage in Spezial:Diff/190758833

Hallo J budissin. Zu deiner Frage in der Bearbeitungszusammenfassung der Bearbeitung Spezial:Diff/190758833: Ich hatte lediglich meinen Revert rückgängig gemacht, da ich mich verklickt hatte. Gruß --Jivee Blau 01:20, 26. Jul. 2019 (CEST)

Hallo. Ja, das hatte ich gesehen, aber nicht verstanden. Dein Revert war doch vollkommen berechtigt. Grüße, j.budissin+/- 01:22, 26. Jul. 2019 (CEST)

Änderungen zur Stadt Nis

Guten Tag,

im Hinblick auf den Artikel zu der Stadt Nis würde ich Erbe in Erfahrung bringen, wieso die albanische Schreibweise zu Beginn gelöscht wurde. Offensichtlich wurde hier die Relevanz durch dich in deiner Funktion aberkannt. Es gibt durchaus eine albanische Minderheit in Serbien, die einen Bezug zu der Stadt hat. Sofern man diese Minderheiten als solche respektiert und auch die verschiedenen Sprachen in Serbien achtet, sollte die albanische Schreibweise/Aussprache durchaus im Wikipedia Artikel erscheinen.

Darüber hinaus mangelt es bei dem Artikel an Quellenangaben zum Abschnitt „Antike“ und sollte daher auch so gekennzeichnet werden.

Sachbezug (Diskussion) 11:53, 17. Aug. 2019 (CEST)

Hallo! Ich sehe keinen Grund für eine Nennung der Schreibweise. Weder gibt es eine albanische Minderheit in der Stadt, noch hat Albanisch dort einen offiziellen Status. Auch handelt es sich nicht um einen originären Namen, sondern schlicht eine andere Schreibweise. Die albanische Sprache wird dort in den Artikeln verwendet, wo sie regional relevant bzw. anerkannt ist. Grüße, j.budissin+/- 15:23, 17. Aug. 2019 (CEST)
Gilt das auch für Flüsse in Montenegro? Siehe Lim (Fluss) , dort werden alle Nebenflüsse des Grnčar auch auf Albanisch geschrieben, obwohl sie nicht aus Albanien kommen. Der Lim, der erst in Montenegro beginnt, wird fälschlicherweise wieder nach Albanien versetzt. Gruß--Kozarac (Diskussion) 21:49, 23. Aug. 2019 (CEST)
Anmerkung: Albanische Schreibweisen haben auch den serbischen Zusatz (Lumi i Vermoshit (serbisch Vrmoša). Es geht nicht darum, ob irgendwas aus Albanien bzw. Montenegro oder Serbien kommt, sondern der Leser beide Begriffe vorliegen hat (wenn es sich lohnt). Und: Da die Quelle des Lim in Albanien liegt, sollte in der Infobox/Lage auch Albanien stehen dürfen. Im Gegensatz zu Niš, ist um die Region eine albanische Minderheit (~ 10% in Gusinje, 65% Bosniaken, während Montenegriner bzw. Serben 1-2% ausmachen.) + in MNE gilt Albanisch als regionale Amtssprache -- ElmedinRKS (Diskussion) 01:21, 24. Aug. 2019 (CEST)

Flagge der Sorben

Hi! Die Sorben haben ihre Flagge ja 1848 beim Slawenkongress angenommen. Gibt es eine Quelle über das damalige Seitenverhältnis der Flagge. Da das Seitenverhältnis der deutschen Flagge (Deutscher Bund) damals 2:3 war, liegt die Vermutung nahe, dass die Sorben ursprünglich auch dieses Format benutzt haben. Was meinst du dazu? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 14:41, 3. Sep. 2019 (CEST)

Mir ist zumindest nichts dazu bekannt. Die Vermutung kann ich so nicht teilen. Möglich ist das zwar, allerdings finde ich es nicht naheliegend, dass man sich auf die Flagge des Deutschen Bundes bezogen haben soll. Grüße, j.budissin+/- 16:04, 3. Sep. 2019 (CEST)
Da hast du wohl Recht. Die russische Flagge, an denen sich die meisten slawischen Nationalbewegungen damals orientiert haben, war allerdings auch 2:3. Das heutige Format dürfte erst mit BRD 1949 festgelegt worden sein. Ich schau einmal was ich finde. Dann gäbe es zur sorbischen Flagge ja auch eine kleine Entwicklungsgeschichte :) Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 22:29, 3. Sep. 2019 (CEST)

Krabat

Hallo J budissin. Wie es scheint, muss ich meine plötzlichen Bedenken bzgl. der vermeintlichen Namensverbreitungsaussage bei Pfuhl doch etwas näher erläutern. Also, mir war seinerzeit folgender Satz aufgefallen (zit. bei Ehrhardt):

"Den Namen Krabat kenne ich nur aus Döhlen (…) und der näheren Umgebung; in Commerau b. Königswartha wird er Krabát ausgesprochen."

Daraus glaubte ich schließen zu können, dass Pfuhl der Name Krabat überhaupt nur in diesem Gebiet begegnet ist, während die Geschichten ansonsten überall und durchweg auf andere oder namenlose Protagonisten bezogen kursierten. Das schien mir recht bemerkenswert, denn allgemein vermittelt die Literatur ja den Eindruck, dass der Name auch zu jener Zeit schon weit und breit geläufig war, zumindest aber hätte ich das Verbreitungszentrum eher um Groß Särchen und Wittichenau erwartet. Gestern nun merkte ich beim nochmaligen Lesen (und Vergrößern), dass mir bisher eine wichtige Kleinigkeit völlig entgangen ist, nämlich der Accent beim ersten Krabat, womit der Satz korrekt also lautet:

"Den Namen Krábat kenne ich nur aus Döhlen (…) und der näheren Umgebung; in Commerau b. Königswartha wird er Krabát ausgesprochen."

Demnach hat Pfuhl (mMn) gar nichts über die Verbreitung des Namens als solchen ausgesagt, sondern nur über die Verbreitung verschiedener Aussprachen desselben, wodurch meine o.g. Schlussfolgerung also irrig wäre. Die Verbreitung der Aussprache wiederum mag ja onomastisch durchaus interessant sein, aber im Artikel muss sie mMn nicht unbedingt erwähnt werden, jedenfalls würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass diese Interpretation nun zutrifft, deshalb nahm ich die Passage vorsichtshalber ganz raus. (Wie sich Krábat und Krabát bei Muttersprachlern anhört, kann ich übrigens nur mutmaßen, ich selbst spreche den Namen ungefähr wie Krábbatt aus.) Gruß --Epipactis (Diskussion) 22:54, 3. Sep. 2019 (CEST)

Bank in Bautzen

Hallo Budissin, hab hier folgendes Bild (Nr.2) mal nach Bautzen umsortiert.

Auf Bild Nr. 1 steht, dass der Grundriss eine Bank in Bautzen in der Schulgasse 2 zeigt. Vielleicht kannst du das zweite Bild besser bei Commons einsortieren. Danke. -- sk (Diskussion) 13:29, 12. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Stefan! Die Bilder beziehen sich m.E. nicht auf Bautzen, sondern auf Dresden. Auf der Schulstraße (die auch damals schon so hieß) gab es keine Filiale der Landständischen Bank. Diese saß auf der Schlossstraße. Die Schlossstraße wiederum kreuzt nicht die Große Brüdergasse – zumindest in Bautzen nicht, in Dresden dagegen schon. Grüße, j.budissin+/- 14:37, 12. Sep. 2019 (CEST)
Hmm, lies mal genau auf der Seite 309 die letzten vier Zeilen. Danach auf Seite 310 die Bildunterschrift. Das Bild von Seite 309 ist Dresden. Auf 310 IMHO sollte aber schon Bautzen sein. -- sk (Diskussion) 14:44, 12. Sep. 2019 (CEST)
Ok, "zu Bautzen" könnte auch einfach heißen, das die Bautzener Bank eine Filiale in Dresden hat. Hmm. -- sk (Diskussion) 14:46, 12. Sep. 2019 (CEST)
Genau das. Die Landständische Bank zu Bautzen hatte ihren Sitz in Bautzen (auf der Schloßstraße) und eine Filiale in Dresden. --j.budissin+/- 15:17, 12. Sep. 2019 (CEST)

Sella = Schildkrötensumpf?

Hallo, J budissin, beim Stöbern fand ich hier eine Namenserklärung, die mir fragwürdig erscheint. Krötensumpf könnte ich noch verstehen, aber Schildkröten? Da diese ungesicherte Etymologie offenbar populär ist (siehe: LR-online vom 7.9.2015, sollte da ein Beleg nicht fehlen, wenn's ihn gibt. Vielleicht kannst Du ja was beitragen? Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:17, 12. Sep. 2019 (CEST)

Hallo! Eichler (Slawische Ortsnamen..., Bd. 3, S. 230) hält eine direkte Ableitung von zel- (grün) für wahrscheinlich und verweist auf das benachbarte Grünewald. Für die Wüstung Sella bei Königsbrück gibt er allerdings auch die Möglichkeit einer Ableitung von altsorbisch *želv, Schildkröte, an. Grüße, j.budissin+/- 11:29, 12. Sep. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank. Die Herleitung von zel/grün ist mir allemal sympathischer als der Kühnel'sche „Trauerort“ – aber an eine Benennung nach Schildkröten mag ich nicht glauben. Bei *želv kam mir als philologischem Laien gleich „Schelf“ für „Schale“ in den Sinn. Aber auch das wäre Spekulation - oder gibt es dort Muscheln? Gruß --Hvs50 (Diskussion) 13:14, 12. Sep. 2019 (CEST)
Vor allem ist es eben die falsche Sprache ;) Die Gegend ist relativ sumpfig, weshalb du die Schildkröte nun gar so kategorisch ausschließt, leuchtet mir nicht so richtig ein. Ich habe nun beides im Artikel erwähnt und dementsprechend als wahrscheinlich und weniger wahrscheinlich eingeordnet. Grüße, j.budissin+/- 14:28, 12. Sep. 2019 (CEST)
Die Ableitung von dem Tier mit Panzer glaube ich aus biologisch-klimatischen Gründen ausschließen zu können: von einem (natürlichen) Vorkommen dieser Tiere nördlich der Alpen war mir bisher nichts bekannt. Gibt es da andere Auskünfte? --Hvs50 (Diskussion) 15:03, 12. Sep. 2019 (CEST)
Da muss ich dich leider eines besseren belehren: Selbst heute gibt es noch Sumpfschildkröten in Deutschland (z.B. in Mecklenburg) und in der Vergangenheit waren sie deutlich häufiger anzutreffen. Nicht ohne Grund gibt es ein altslawisches Wort dafür. --j.budissin+/- 15:20, 12. Sep. 2019 (CEST)
War früher auch oft als Fastenspeise in großen Mengen gefangen worden (steht übrigens auch so im Wikipedia-Artikel, siehe aber auch zum Beispiel hier). Weiß nicht, wieso man das Vorkommen von Schildkröten aus "biologisch-klimatischen" Gründen ausschließen kann. Ist das nur so dahergesagt, oder gibt es dafür Belege? Ich habe übrigens vor einiger Zeit im Rhodedendropark Kromlau welche gesehen. Hoffe, die hat nicht jemand dort ausgesetzt. Übrigens waren Schildkröten damals interessanter als Kröten, da man erstere essen kann und sie keine giftigen Hautsekrete haben. --PaulT (Diskussion) 15:46, 12. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Ich hatte mich nur an verschiedenen Karten der Verbreitungsgebiete von Schildkröten orientiert. Bitte um Nachsicht. --Hvs50 (Diskussion) 03:15, 14. Sep. 2019 (CEST)

Diskussion:Bashkimi Demokratik për Integrim

Nur zur INFO. So hat sich Wikipedia verändert. Gruß--Kozarac (Diskussion) 19:57, 22. Sep. 2019 (CEST)

Naja, die heißen halt so, oder? Zumindest lässt das die Webseite vermuten. --j.budissin+/- 20:00, 22. Sep. 2019 (CEST)
Dabei hat der Verschieber nach der willkürlichen Verschiebung vergessen, darauf hinzuweisen, wie die Partei auf Deutsch heißt.--Kozarac (Diskussion) 20:13, 22. Sep. 2019 (CEST)

Der Gewissen

Besten Dank für die Korrektur meiner Korrektur. Was ist denn ein (der) Gewissen? Imperialfists (Diskussion) 23:35, 22. Sep. 2019 (CEST)

Es heißt schon das Gewissen, allerdings lautet der Satz eben, er ist der König seiner Untertanen, nicht [der König] der Gewissen [seiner Untertanen]. Im polnischen Original wird das deutlich. Grüße, j.budissin+/- 23:40, 22. Sep. 2019 (CEST)
Ah, ich verstehe! Wäre es dann vielleicht sinnvoll(er gewesen), das ganze in "... er wäre der König seiner Untertanen, nicht [der König] der Gewissen seiner Untertanen ..." zu ändern? So stolpert man gar nicht erst über "der Gewissen". Den polnischen Originaltext versteht ja nun auch nicht jeder und man hat ihn beim Lesen des Wikipediaartikels über Polen ja auch nicht direkt zur Hand. Imperialfists (Diskussion) 23:52, 22. Sep. 2019 (CEST)

Serbien

Dobry wječor Julian, ich finde deine Begründung hier nicht ganz nachvollziehbar. Gilt nicht das Lemma zu verwenden? Außerdem weiß ich dann auch nicht, ob die Gemeinden auch auf serbisch zu schreiben sind. Mir ist das eigentlich egal, aber einheitlich wäre viel schöner. Gegen eine Schrägstrichschreibweise hätte ich auch nichts. Gute Nacht, -- ElmedinRKS (Diskussion) 00:17, 24. Sep. 2019 (CEST)

Es handelt sich nach serbischer Auffassung um einen von Serbien unter diesem Namen eingerichteten Nationalpark, daher ist im Serbien-Artikel durchaus diese Bezeichnung angebracht. Von mir aus kannst du gerne in Klammern den albanischen Namen dahinter schreiben. Was meinst du mit Außerdem weiß ich dann auch nicht, ob die Gemeinden auch auf serbisch zu schreiben sind.? --j.budissin+/- 17:36, 24. Sep. 2019 (CEST)
Ich meine die Gemeinden, in denen der Nationalpark liegt. Da steht Štrpce, Kaçanik, Prizren und aktuell Suva Reka. Ist hier das Lemma zu verwenden, also wie aufgezählt (dann mit Suhareka) oder dann auch Kačanik. Das sieht nicht einheitlich aus. Oder Schrägstrichschreibweise? -- ElmedinRKS (Diskussion) 22:09, 24. Sep. 2019 (CEST)
Eine Erklärung ist wohl am ehesten vom Benutzer @Demir: gefragt, der eine Vereinheitlichung im Artikel nach den Kriterien „Lemma“ oder „Amtssprache“ rückgängig gemacht hat ohne nachvollziehbare Begründung in der Zusammenfassungsleiste.--Hyllvegu (Diskussion) 02:14, 25. Sep. 2019 (CEST)

Francis Meletzky

Hallo J budissin,

Du hast einfach Kommentar- und Begründungslos meine Arbeit zur Namensänderung von Francis Meletzky in etlichen zu ihr verlinkten Artikeln rückgängig gemacht, wie beispielsweise beim Tatort: Auge um Auge. Und es nicht mal für nötig gehalten, Dich auf meiner Disk dazu zu äußern. Das finde ich keine gute Umgangsform. Francis Meletzky ist seit 2017 ihr offizieller Name, und das gilt es auch für uns zu respektieren. Gleichzeitig wird sie natürlich bei allen Quellen ihrer Filme vor 2018 noch als Franziska geführt. Daher habe ich mich bei den älteren Filmen für die Darstellungsform [[Francis Meletzky]] (als Franziska Meletzky) entschieden. Deine Methode hingegen: [[Francis Meletzky|Franziska Meletzky]], macht die Namensänderung für den Leser unsichtbar; negiert sie also. Das finde ich keine angemessene Lösung.

Es wäre daher nett, wenn Du auf ein Regelwerk oder eine Diskussion verweisen könntest, die meine Darstellungsform untersagt; ich habe dazu nichts gefunden. Und wenn es diese Regelung nicht geben sollte, dann bitte ich Dich meine Arbeit in Ruhe zu lassen; ich habe noch etliche weitere Links zu Francis abzuarbeiten, und keine Lust, dass das danach alles wieder verworfen wird. Freundliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 13:02, 29. Sep. 2019 (CEST)

Hallo! Ich habe die Änderung in zwei, drei Artikeln begründet, und zwar damit, dass sie damals so hieß. Im Abspann dieser Filme steht Franziska Meletzky, weil das damals ihr Name war. Dort einen Namen einzufügen, den sie erst ab 2017 führte (bzw. ab 2018 in der Öffentlichkeit), ist ahistorisch und wäre schlicht ein Fehler. Im Übrigen sehe ich nicht, wo du deine Darstellungsform diskutiert hättest, bevor du sie flächendeckend umgesetzt hast. Mit Negieren der Namensänderung hat das nichts zu tun, sie trat schlicht erst später in Kraft. Grüße, j.budissin+/- 15:08, 29. Sep. 2019 (CEST)
Hallo J budissin, natürlich weiß ich, dass sie damals noch Franziska hieß, deswegen habe ich ja in Klammern (als Franziska Meletzky gesetzt). Also ist das nicht »ahistorisch«, sondern einfach eine Klarstellung, dass die Person jetzt anders heißt, als damals – aber dieselbe Person ist. Genau das wird aber in Deiner Darstellungsform nicht erkennbar, es sei denn man klickt auf den Link zu ihrem Hauptartikel. Und damit negierst Du ihre Namensänderung; Du tust so als würde sie immer noch so heißen, oder als seien es zwei verschiedene Personen. Es ist nicht einfach eine Koseform, sondern eine tatsächliche Namensänderung. So was haben wir auch z.B. bei den Wachowskis respektiert und im Nachhinein bei ihren Filmen geändert, siehe die heutige Darstellung von Matrix, die früher so aussah. Du siehst, dort (und an vielen anderen Stellen) wird der aktuelle Name in der Infobox verwendet, auch wenn der Film unter einem früheren Namen entstanden ist – in diesem Fall sogar ohne einen Zusatz in Klammern, sondern nur mit einer Erläuterung im Fließtext. Und zu den Wachowskis hat es zahlreiche Diskussionen gegeben, die zu diesem Ergebnis geführt haben.
Ich fand es im Falle von Meletzky mit dem Klammer-Text aber am klarsten, und das habe ich auch schon häufiger in der Wikipedia bei Änderungen von Nachnamen, z.B. durch Eheschließung, gesehen. Daher dachte ich nicht, dass ich das erst diskutieren muss. Im Umkehrschluss hast Du mir keine Regelung oder Diskussion genannt, die meine Darstellungsform für falsch erklärt. Wenn Du aus irgendeinem Grund Klammer-Erläuterungen in Info-Boxen ablehnst, dann könnte ich entsprechend dem Matrix-Film in der Info-Box den Direktlink auf Francis Meletzky setzen, und im Fließtext in etwa schreiben: Regie führte [[Francis Meletzky]], die damals noch Franziska Meletzky hieß. Aber bei Artikeln wie Filmkunstmesse Leipzig, wo sie nur in einer Auflistung vorkommt, ist mein Klammerzusatz eine wesentlich bessere Lösung als Deine, die so tut, als habe es keine Namensänderung gegeben. --Sprachraum (Diskussion) 16:05, 29. Sep. 2019 (CEST)
Zu behaupten, dass Francis Meletzky dort Regie führte, wäre dann allerdings faktisch falsch, da es Franziska Meletzky war. Wir können das aber gerne mal hier ausdiskutieren lassen, damit wir für die Zukunft eine ordentliche Regelung haben. --j.budissin+/- 16:09, 29. Sep. 2019 (CEST)

Dual (Grammatik) - Obersorbisch

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dual_%28Grammatik%29&action=historysubmit&type=revision&diff=163216812&oldid=162027504

Das erste Beispiel ("ein/zwei/viele Mädchen") müßte laut der voranstehenden Information doch "Holca/Holce/Holcy" heißen? Als der sorbischen Sprache gänzlich Unbelecktem kommt mir das komisch vor, bitte auf Korrektheit überprüfen, Danke! (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:14FD:6F01:5D27:5F62:3F68:E4F8 (Diskussion) 17:08, 10. Okt. 2019 (CEST))

"Holcy" ist korrekt, "holce" wäre ein hypothetischer Dual von "holka" (gibt es allerdings nicht). Ich habe das in der Tabelle korrigiert, danke für den Hinweis! --j.budissin+/- 17:11, 10. Okt. 2019 (CEST)

Parameter

Hallo Julian, bei dieser Änderung verwendest du nicht den Parameter hsbS. Gibt es Unterschiede zwischen Obersorbisch und Sorbisch? Ich frage mich wieso du Sorbisch schreibst, aber auf Obersorbisch verlinkst. Dann ginge ja auch hsbS. --ElmedinRKS (Diskussion) 00:04, 13. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Elmedin! Im Oberlausitzer Kontext ist es klar, dass Obersorbisch gemeint ist. In der Regel nennt man die Sprache in beiden Lausitzen schlicht "Sorbisch" und meint damit die jeweilige Variante. Natürlich wäre es auch nicht falsch, "Obersorbisch" zu schreiben, aber eben unnötig und etwas unnatürlich. Der Hauptgrund, dass ich die Vorlage nicht verwende, ist jedoch die Formatierung. Wenn du eine Idee hast, wie ich die sorbische Bezeichnung auch mit Vorlage fett formatiert bekomme, gerne her damit. Grüße, j.budissin+/- 12:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
Man könnte die hsbS auf Obersorbische Sprache|sorbisch verändern, allerdings weiß ich nicht, ob es denn Orte gibt, indem man dann eher obersorbisch schreibt. Mein Vorschlag wäre eine neue Vorlage zu erstellen, um dieses Problem zu umgehen oder wird immer Sorbisch geschrieben, welches sich auf das Obersorbische bezieht? Dann kann man problemlos Vorlage:hsbS ändern und Vorlage:wenS kann, wenn nötig, weiterhin verwendet werden. Kannst du mir folgen? --ElmedinRKS (Diskussion) 20:13, 13. Okt. 2019 (CEST)

Skopje osmanische Zeit

[[13]] Gibt es hier wieder so eine Regel von einem Forum, die ich nicht kenne? Gruß--Kozarac (Diskussion) 22:42, 14. Okt. 2019 (CEST)

@Kozarac: Nur die Regel, dass Links möglichst direkt zu setzen sind, und nicht auf eine Weiterleitung. Solltest du eigentlich kennen ;) Ich empfehle, den Edit-War schleunigst einzustellen, zumal es in der Ansicht tatsächlich überhaupt gar keinen Unterschied macht. Grüße, j.budissin+/- 22:50, 14. Okt. 2019 (CEST)
Danke--Špajdelj (Diskussion) 22:57, 14. Okt. 2019 (CEST)

Namen in Infobox

Guten Abend J budissin, wo ist denn offiziell geregelt, dass in der Infobox nur der Ortsname in der Landessprache stehen soll? Bei Ljubljana/Laibach z. B. werden auch beide Namen genannt, was sehr sinnvoll ist. In der englischen Wiki z. B. stehen in der Infobox immer der englische und der landessprachliche Name, in der französischen Wiki z. B. nur der französische Name. Gibt es da eine offizielle Regelung? Viele Grüße --Bavaria1805 (Diskussion) 18:45, 27. Okt. 2019 (CET)

Nun ja, auf der Beschreibungsseite der Vorlage:Infobox Ort ist nur die Rede von entweder Artikellemma oder/und Name in der/den Amtssprache(n), nicht jedoch von irgendwelchen anderen Bezeichnungen. Die Infobox hat ja den Zweck, die grundlegenden Informationen über den Ort darzustellen, nicht alle. Das ist in den Fällen, wo der deutsche Name gemäß WP:NK das Lemma ist, obwohl nicht amtlich, natürlich keine Antwort auf die Frage, schließt aber zumindest schon einmal Kaschau, Reichenberg, Aussig und die meisten anderen für die Infobox aus. Grüße, j.budissin+/- 19:25, 27. Okt. 2019 (CET)

BiH/Kuwait

Kleine Quelle für Beziehungen zwischen BiH und Kuwait: Tempo.co: When Heart of Bosnian Ambassador Captivated by Surabaya , 12. März 2019

Gruß, --JPF just another user 23:09, 1. Nov. 2019 (CET)

SS-Landwacht Zamosc

Einen Link auf einen bereits belegten Wikipedia - Artikel (Landwacht Zamosc) nochmals zu belegen? Echt jetzt? (nicht signierter Beitrag von Marling2000 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 3. Nov. 2019 (CET))

Natürlich. Die Information ist im Text zu belegen. Links auf andere Wikipedia-Artikel sind keine Belege, schließlich können sich diese unabhängig davon wieder ändern. --j.budissin+/- 12:12, 3. Nov. 2019 (CET)

Deine Rücksetzung

VANDALO(rumque) = Vandalen, nicht Wenden. Wenden sind jedoch gemeint, da sich der Anspruch auf den Ostseeraum bezieht. Zitat: Der Titel "König der Schweden, Goten und Vandalen"bezieht sich auf die "Wenden"; der politische Anspruch richtete sich nicht auf Nordafrika, sondern auf den Ostseeraum.!!! - Ende des Zitats Grüße --Weners (Diskussion) 09:04, 3. Nov. 2019 (CET)

Ja, natürlich sind Wenden gemeint. Die wurden auf Latein so genannt. Das belegt aber keine inhaltliche Gleichsetzung mit den Vandalen. --j.budissin+/- 11:41, 3. Nov. 2019 (CET)
Wenn Vandalen genannt werden, es sich jedoch um Wenden handelt, ist das ein Beispiel für die Gleichsetzung (am Beispiel der Corona Danica). VANDALO(rumque) lat. = Vandalen. --Weners (Diskussion) 13:49, 3. Nov. 2019 (CET)
Du hast wieder geändert. VANDALO(rumque) lat. = Vandalen, nicht Wenden. In der Umschrift der Münze werden eindeutig Vandalen genannt. Und das ist genau die Gleichsetzung. Die in der Umschrift der Corona Danica genannten Vandalen sind keine Vandalen. --Weners (Diskussion) 14:12, 3. Nov. 2019 (CET)
Es werden eben nicht Vandalen genannt, sondern Wenden mit dem üblichen lateinischen Wort dafür. Das ist kein Beleg für eine inhaltliche Gleichsetzung und hart an der Grenze zur Theoriefindung, zumal unbelegt. Es handelt sich dabei um deine Interpretation, aber das ist hier nun mal nicht maßgeblich. Galizien gibt es auch zweimal, trotzdem ist den meisten Menschen bewusst, dass es sich dabei um verschiedene Regionen handelt. --j.budissin+/- 17:17, 3. Nov. 2019 (CET)
PS: Handroš Tara hat seine Übersetzung von Luthers Katechismus ins Niedersorbische "Enchirideon Vandalicum" genannt und mit "Vandalicum" sicher keine Vandalen gemeint. --j.budissin+/- 17:24, 3. Nov. 2019 (CET)
VANDALO(rumque) lat. = Vandalen. Eine andere Übersetzung kann ich nicht finden. Du vermutlich auch nicht. Wenn Vandalorumque das übliche lateinische Wort für Wenden ist, was ist dann das übliche lateinische Wort für Vandalen? Doch eine Gleichsetzung? (fragt sich der verwunderte Übersetzer der Umschrift der Corona Danica). Was gemeint ist, kann selbstverständlich nur der Ostseeraum sein. Also nicht die Vandalen, die in der Umschrift genannt sind. Grüße --Weners (Diskussion) 09:53, 4. Nov. 2019 (CET)

Höhenangaben in Ortsartikeln

Lieber J Budissin, mir ist beim Nachsichten aufgefallen, dass Benutzer:Creator 94 bei eingen Ortsartikeln Höhenangaben ergänzt hat, zum Beispiel bei Weißig (Kubschütz) oder Baruth bei Bautzen. Bevor ich die wieder lösche wüsste ich gern, nach welchen Kriterien die Höhen angegeben werden. Habe Creator 94 auch was in seine Diskussion dazu geschrieben. Er hat allerdings noch nicht geantwortet. Nimmt man bei den von ... bis Höhen das gesamte Gemeindegebiet, nur den bebauten Teil, oder ist es besser, doch nur einen Mittelwert anzugen (was aber auch nicht sehr sinnvoll ist, wenn ein schmaler spitzer Berg am Rande der Gemeinde steht, dort aber niemand wohnt)? --PaulT (Diskussion) 09:37, 14. Nov. 2019 (CET)

Ich denke, bei kleineren Orten sollte man sich auf das Ortszentrum oder zumindest die besiedelte Ortslage beschränken, ansonsten müssten wir hier mit Gemarkungen anfangen, was doch recht abstrakt ist. Wobei natürlich selbst in einem sehr kleinen Ort wie Weißig durchaus ein Höhenunterschied von 10 Metern auftritt. Bei Gemeinden würde ich das gesamte Gemeindegebiet einbeziehen. Es gab dazu auch schon mal Diskussionen, die ich aber momentan nicht finde. Mittelwert würde ich ganz ausschließen, das sagt im Zweifelsfall nichts aus. Eine Zwischenlösung (zumindest für Bearbeiter) wäre, auskommentiert dahinter zu schreiben, wenn es sich um die Ortsmitte handelt. --j.budissin+/- 21:11, 14. Nov. 2019 (CET)

Hinweis auf Publikation: Sorbisch zu DDR-Zeiten

Moin, vor langer Zeit hatte ich Dich mal angeschrieben mit einem Hinweis auf eine Neuerscheinung, die aber doch erst im Mai 2019 rauskam (Redaktionsschluss war Dezember 2018), darum jetzt mit konkreten Angaben: Alexander-Martin Sardina: »Hello, girls and boys!« – Fremdsprachenunterricht in der SBZ und DDR. Wolff Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-941461-28-4. Lesenswerte Rezension hier. Sorbisch hat ein eigenes Kapitel in dem Buch, ich war mir sicher, dass Dich das interessieren könnte. Der Autor hat auch den Unterschied zwischen Nieder- und Obersorbisch begriffen. Vielleicht magst Du einer Bibliothek in Bautzen einen Erwerbsvorschlag machen, ein Regionalbezug ist ja gegeben. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 01:35, 11. Nov. 2019 (CET)

Danke für den Tipp, ich schau mir das morgen mal in der Universitätsbibliothek meines Vertrauens an. Grüße, j.budissin+/- 21:12, 14. Nov. 2019 (CET)
@GeoTrinity: Habe mir das gerade mal angeschaut, leider ist das Ergebnis eher enttäuschend. Es beginnt mit zwei groben Schnitzern (der Bezirk Dresden, in dem die meisten Sorben lebten, wird in der Aufzählung vergessen und Wilhelm Pieck einfach mal zum Niedersorben erklärt, was absurd ist) und wird dann auch nicht viel besser. So wird zwar erwähnt, dass anfangs ein verpflichtender Sorbisch-Unterricht für alle sorbischen Kinder vorgesehen war, aber verschwiegen, dass das bereits in den 1960ern zu einem fakultativen Angebot abgeschwächt wurde, was einen massiven Einbruch der Schülerzahlen um mehr als die Hälfte zur Folge hatte. Und das sind nur die größeren Fehler. Am Ende wird dann noch vollkommen irrelevante Literatur (eine Magisterarbeit aus Österreich?!) genannt. Schade, aber leider nicht ungewöhnlich. Trotzdem danke für den Hinweis! Grüße, j.budissin+/- 11:50, 15. Nov. 2019 (CET)
Hallo nochmal, Du darfst nicht vergessen, dass das Ergebnisse der Analyse der Akten aus dem MfV sind. Wenn da etwas nicht auftauchte, findet sich das auch nicht im Kapitel. In den Akten wird vermutlich keine Abschwächung zum fakultativen Angebot genannt. Pieck stammte aus Guben, ist das nicht niedersorbisches Gebiet? Das findet sich beispielsweise auch so im Ploetz, auch in anderer Literatur hab ich das selbst schon gelesen. Die österreichische Magisterarbeit ist insofern interessant, weil ich es erstaunlich finde, dass sich im Ausland die Situation der Sorben als Thema gewählt wird. Nun denn, das war nur ein Hinweis. Erledigt und viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 14:39, 16. Nov. 2019 (CET)
Stimme aus dem Off: Dass Forscher aus dem Ausland sich mit den Sorben beschäftigen, ist nicht so sonderbar. Wer weniger Vorwissen hat, geht auch mit weniger Wissen an den Start, das sich irgendwann als falsches Wissen herausstellen könnte. Lev Vladimirovič Ščerba, Zdzisław Stieber und Hélène B. Brijnen seien hier stellvertretend genannt. -- Gruß, 32X 00:13, 17. Nov. 2019 (CET)
Guben ist zum Einen seit einer ganzen Weile kein sorbisches Gebiet mehr (war es als Stadt auch nie mehrheitlich), zum Anderen leitet sich die ethnische Zugehörigkeit einer Person ja sowieso nicht direkt von ihrem Geburtsort ab. Jedenfalls war Pieck kein Sorbe und es ist mir auch zum allerersten Mal untergekommen, das jemand das behauptet hätte. Im Ploetz steht das hoffentlich nicht. Zur Beschäftigung ausländischer Wissenschaftler mit den Sorben hatte 32X sich ja schon geäußert, das ist tatsächlich relativ häufig der Fall. Und zumindest die 7. Durchführungsbestimmung zum Umbau des Sorbisch-Unterrichts von obligatorisch zu fakultativ sollte sich auch in den Akten des MfV finden lassen. Wie auch immer, letztlich handelt es sich ja doch nur um einen dreiseitigen Exkurs zum Thema, daher ist das alles wohl auch nicht so tragisch. Ein bisschen gewundert hatte ich mich dennoch, zumal es auch nicht so ist, dass es zum Sorbischen Schulwesen keine Literatur gäbe. Finde ich immer ein bisschen schade. Grüße, j.budissin+/- 14:11, 18. Nov. 2019 (CET)

Aussprache (Artikel Slawische Sprachen)

Hallo! Danke für Ihre Frage. Ich war verwirrt, weil das Wort für Kopf (das heißt glaWa - Глава) mit W angeschrieben ist; deshalb habe ich die Änderung V --> W gemacht. Vielleicht wird es besser, ob die Wörter, die Buchstabe В (Kyrillisch) haben, mit W (deutsches lateinisches Alphabet) transliteriert sind, aufgrund der Aussprache des mazedonischen Wortes Уво (Ohr), das heißt Uwo. Also, die Aussprache ist als in Wagen (mit W), nicht als in Vogel (mit V). Entschuldige mein Deutsch, ich bin ein Anfänger. MFG. --93.231.236.76 02:51, 19. Nov. 2019 (CET)

Das ist schon nicht ganz verkehrt, normalerweise wird kyrillisch B zu deutsch W transliteriert, allerdings gelten für das Mazedonische (aufgrund der klaren Transliterationsregeln für Serbokroatisch und der gemeinsamen Geschichte) ein paar Ausnahmen, da es etablierte Schreibungen mit lateinischen Buchstaben gibt. Deswegen schreiben wir z.B. "Vardar" oder "Veles", so wie es üblich ist. Und im Sinne der Einheitlichkeit dann eben auch "uvo" und "glava". Grüße, j.budissin+/- 10:57, 19. Nov. 2019 (CET)

Sorbische Weihnachtsbräuche

Hallo J budissin, Jcornelius und ich haben uns gefragt, ob es in der deutschen oder in einer der sorbischen Wikipedias Artikel über sorbische Weihnachtsbräuche gibt. Kannst du uns da weiterhelfen? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:49, 8. Dez. 2019 (CET)

Hm, eigentlich fällt mir da spontan nur das Bescherkind (dźěćetko) ein, das aber keinen Artikel hat. Ansonsten sind wir mehr so die Ostertypen. --j.budissin+/- 13:43, 8. Dez. 2019 (CET)
Okay, schade. Aber höchste Zeit für einen Artikel, oder? --Gnom (Diskussion) 17:00, 8. Dez. 2019 (CET)

Kosovokrieg

Jetzt ist es wiedermal für die nur Lesenden verschlimmbessert worden aus meiner Sicht. Warum hast du nicht einfach die Flaggen verändert, zu wie sie denn damals waren? Schaue ich mir deine Bearbeitungen an, dann scheinst du doch im Thema und vor allem in der Wikipedia unterwegs zu sein. Ich kenne mich mit Flaggen, der Anwendung von Ländercodes für Infoboxen und dem Zerfall und Kriegen (ex-)Jugoslawiens nicht besonders aus. Dein Zurücksetzen mag formal korrekt sein, allerdings finde ich es wenig hilfreich für passive Wikipedianutzer. --Ron ® (  Disk.) 03:28, 14. Dez. 2019 (CET)

Wie gesagt war das nicht nur "formal" korrekt, sondern vor allem inhaltlich. Dagegen nannte deine Änderung einen Staat, der erst vier Jahre später so genannt wurde und war daher schlicht falsch. Ich sehe da ehrlich keinen Änderungsbedarf und wüsste auch nicht, was da "verschlimmbessert" sein sollte. --j.budissin+/- 08:46, 14. Dez. 2019 (CET)

je suis d'accord. verzeihen sie's mir bitte --Ron ® (  Disk.) 23:24, 14. Dez. 2019 (CET)

Alles gut. Grüße, j.budissin+/- 23:51, 14. Dez. 2019 (CET)

Korsische Gemeinden

Hallo J budissin! Wie ich sehe, ergänzt Du in den Artikeln der korsischen Gemeinden die jeweilige Bezeichnung in korsischer Sprache. Vielen Dank dafür! Allerdings würde ich Dich bitten diese Information in der Infobox nicht im Parameter nomcommune nach einem Zeilenwechsel zu integrieren, da der Gemeindename im Hintergrund mit INSEE abgeglichen wird und bei erkannten Unterschieden sie in einer Fehlerliste landet, die erst mühsam wieder bereinigt werden muss. Für Deine Zwecke gibt es den eigenen Parameter "nomlocale" wo die Informationen bestens aufgehoben wären. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 10:31, 29. Dez. 2019 (CET)

Hallo! Ja, das hab ich dann auch irgendwann entdeckt und mache es seitdem so. Danke trotzdem für den Hinweis! Grüße, j.budissin+/- 10:54, 29. Dez. 2019 (CET)

Meine Fehler

Lieber Kollege J budissin, kannst du mir schreiben, was ich nach deiner Meinung falsch gemacht habe? Ich lerne gerne dazu. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 16:24, 31. Dez. 2019 (CET)

@Sockenschütze: Hallo! Wie schon in der Diskussion in der Auskunft angeführt, geht es u.a. darum, dass WP:AUS nicht der richtige Ort für diese Frage ist, IP-Beiträge grundsätzlich nicht "ungünstig" (was auch immer das heißt, ich kann es mir vorstellen) sind und es ebenfalls keine Regel gibt, dass Benutzernamen irgendwie "selbsterklärend" sein sollten (so wie Sockenschütze?). Es gibt hier genug (wichtige) Richtlinien und Regeln wie z.B. die Belegpflicht oder NPOV, da sollte man Neulinge nicht noch mit zusätzlichen verwirren, die gar nicht zutreffen. Schöne Grüße und frohes neues, j.budissin+/- 18:54, 1. Jan. 2020 (CET)
Lieber Kollege J budissin, dass er die Frage nicht gut formuliert hat, ist schade. Peinlich jedoch ist, dass er so unhöflich abgewatscht worden ist, dass er sich am Ende für seine Frage entschuldigt hat. Die Artikeldiskussionsseite, auf die er verwiesen worden ist, wird vermutlich außer Nadi, ihm und mir kaum jemand lesen. Der Verweis auf „Fragen zur Wikipedia“ ist schon deutlich besser. Doch dass niemand bereit war, ihm zu helfen, wirft ein grelles Schlaglicht auf die Hilfsbereitschaft und Eitelkeit der Kollegen. Nur mit angemeldeten Benutzern kann man auf deren Benutzerdiskussionsseite kommunizieren. Die an dieser Angelegenheit beteilgten Personen wissen das. Deshalb habe ich eine Bitte formuliert, die er bereitwillig erfüllt hat. Was soll falsch daran sein? Ich gebe zu, dass der Begriff „selbsterklärend“ falsch verstanden werden kann. Aber ich nehme an, dass er ihn in dem Zusammenhang richtig verstanden hat. Der Vorwurf, ich habe falsche Angaben gemacht, ist dreist, verstößt gegen AGF und ist nicht konkretisiert worden. In dem Sinn von AGF gehe ich deshalb davon aus, dass du es gut gemeint hast und dich geirrt hast. Ich wünsche dir ein gutes Jahr 2020. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 23:38, 1. Jan. 2020 (CET)
Ein Vorwurf sollte es nicht sein, eher ein Hinweis. Und ja, ein gut gemeinter. Die Sitten der Auskunft sind ein anderes Thema (wobei das zusätzlich dafür spräche, niemanden dorthin zu schicken, dessen Fragen dort nicht am richtigen Ort sind), aber ja. Da deine Anmerkungen zur Anmeldung und den Benutzernamen offenbar auch von anderen so verstanden wurden, könntest du dir ja überlegen, ob du sie nicht einfach beim nächsten Mal anders formulierst. In dem Fall warst du halt der erste Kontakt mit dem WP-Regelwerk (was in dem Fall keines war). Grüße, j.budissin+/- 00:28, 2. Jan. 2020 (CET)
Lieber Kollege J budissin, ich danke dir für dein Verständnis. Ich lerne jeden Tag dazu. Marx hat einmal gesagt, man solle aus den Fehlern anderer lernen, weil man nicht lange genug lebe, um alle Fehler selbst machen zu können. Ich möchte hinzufügen, dass das auch angenehmer ist als aus eigenen Fehlern zu lernen. Jedenfalls bin ich dir dankbar, dass du mich informiert hast, weil ich es anderenfalls nicht mitbekommen hätte und ich natürlich weiterhin die Absicht habe, mich darum zu kümmern. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 02:45, 3. Jan. 2020 (CET)
  1. http://www.balkaninsight.com/en/article/ethnic-albanians-and-bosniaks-to-boycott-census-over-language