Kölscher Pitter
Zweistoffgemische
Luft- vorhanden.
Wer weis mehr? --Kölscher Pitter 12:35, 16. Feb 2006 (CET)
- Wikipedia, siehe Gemisch. ;-) Bitte bau ggf. dieses Lemma weiter aus. Dein Versuch musste leider wieder gelöscht werden (kein Artikel, Mehrzahllemma usw.) --Schwalbe Disku 09:46, 1. Mär 2006 (CET)
Ich vermute mal, dass ich schlicht zu dumm bin. Das Thema "Zweistoffgemisch" ist ein großes Thema aus der Verfahrenstechnik.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum dieses Thema in Wikipedia fehlen soll. Offenbar gibt es vie schlauere als ich, die sehr erkenn können, das dieses Thema fehlen soll.
Der Artikel "Gemische" ist nicht gut. Wirklich nicht.
Schade. Wikipedia hatte mich begeistert. Nun bin ich mehr als ernüchtert. --Kölscher Pitter 15:28, 1. Mär 2006 (CET)
- Sei bitte nicht verzweifelt. Ich weiß leider nicht, was in Deinem Artikel stand, aber was in Gemische steht ist auch eher begrenzt, ohne es abwerten zu wollen. Kann ich eigentlich auf einen gelöschten Artikel zugreifen? Wie dem auch sein, Zweistoffgemische ist ein großes Thema. Nicht nur der Verfahrenstechnik. Die Verfahrenstechnik überschneidet sich hier mit klassischer physikalischer Chemie. Alle homogenen gasförmigen, flüssigen und festen Systeme, die aus mehr als einer Komponente bestehen, tragen die Bezeichnung Mischphase. Zu ihrer Charakterisierung sind neben den Größen Druck und Temperatur noch Angaben über die chemische Zusammensetzung notwendig, die in Form verschiedener Konzentrationsmaße gegeben werden können.
- Von zentraler Bedeutung für die gesamte Thermodynamik ist der Begriff „Zustand eines Systems“. Man versteht darunter die Gesamtheit aller makroskopischen, meßbaren Eigenschaften des betreffenden Systems. Die Meßgrößen werden als Zustandsgrößen oder Zustandsvariablen bezeichnet. Voraussetzung dafür, daß der Zustand eines Systems durch einige Größen eindeutig charakterisiert werden kann, ist die Forderung, daß in ihm keine zeitlichen Änderungen vor sich gehen, durch die die makroskopischen Eigenschaften beeinflußt werden. Das System muß sich also im thermodynamischen Gleichgewicht befinden, das ohne äußere Einflüsse beliebig lange bestehen bleibt und in welches das System nach einer Störung von selbst wieder zurückkehrt.
- Da sich der überwiegende Teil aller chemischen Reaktionen in Mischphasen abspielt, nimmt die Untersuchung solcher Systeme eine wesentliche Stellung in der chemischen Thermodynamik ein. Zur Charakterisierung von Mischphasen muß, wie bereits erwähnt, eine Zustandsgröße berücksichtigt werden, die der chemischen Zusammensetzung des Systems Rechnung trägt. Hier ist die Zustandsgleichung ein wichtiger Begriff. Aber nicht nur die Mischung ist wichtig, auch das sogenannte Entmischungsgleichgewicht. Hier kann man viel über Mischungen lernen.
- Nun, man kann viel dazu schreiben. Ist das noch von Interesse? Dann kann ich mal zur Feder greifen, wenn sich ein freies Zeitfenster zeigt...
- P.S.: Du schreibst, dass Du schlicht zu dumm seist. Nun, die Sprüche auf Deiner Benutzerseite sagen etwas anderes und sprechen mir aus dem Herzen. Viele Grüße -- lmmrs 20:06, 20. Feb. 2007 (CET)
Hallo
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
P.S: wg. Rudolf Plank schau doch bitte mal Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Danke.--Löschkandidat 15:00, 9. Nov. 2006 (CET)
- P.P.S.Diskussion:Rudolf Plank - oder Andersrum: bereite deine Artikel doch soweit vor, das sie vorzeigbar sind. Das kannst du sehr elegant im Benutzernamensraum machen, z.B. auf Benutzer:Kölscher Pitter/Artikel.--Löschkandidat 15:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Äquidistante
Wer hilft bei der mathematischen Betrachtung der Äquidistante?
wissenschaft ist keine demokratie, gesehen auf WP:QS
Aha. Und warum soll das auf der QS-Seite stehen? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. igel+- 08:24, 18. Jul. 2007 (CEST)
Was derzeit bei WIKI unter dem Stichwort QS läuft, hat mich dazu veranlasst. Jemand setzt einen Löschantrag oder einen QS-Vermerk und dann wird demokratisch abgestimmt, was geschehen soll. Solange es bei Wissenschaft und Technik um Reklame, Selbstdarstellung usw. geht, funktioniert das. Wenn aber Aussagen mit dem Etikett "irrelevant" oder "höchst irrelevant" belegt werden, ist das Verfahren kontraproduktiv und grenzt an Zensur. Darunter wird WIKI leiden.--Kölscher Pitter 09:54, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Die QS soll eigentlich keine Abstimmungen durchführen, obwohl sich nicht gänzlich verhindern lässt, dass sich einige der Mehrheitsmeinung anschließen, weil sie ebendie ist. Die QS ist eigentlich als Liste gedacht, die man durchsehen soll um die angesprochenen Fehler zu korrigieren. Die Aufforderung, sie auch zu diskutieren, ist eher ein Bonus. Die Idee, wie verfahren werden soll, wenn es versch. Ansichten zum selben Thema gibt, ist auf WP:NPOV beschrieben. Das ist leider nicht immer die tatsächliche Vorgehensweise. igel+- 21:57, 18. Jul. 2007 (CEST)
Sobald ihr einen LA oder QS-Vermerk macht sitzt der/die Autor/en auf der "Anklagebank" und muss sich häufig mit Argumenten auseinandersetzen, die unqualifizeirt sind. Ich spreche aus meiner Warte: bei wissenschaftlichen und technischen Artikeln ist das frustrierend. Das Spontane ist wichtig! Auch der Laie soll argumentieren dürfen (auf der Diskussion). Bei QS und LA dürfen nur Teilnehmer Anträge stellen, die Ahnung haben.--Kölscher Pitter 00:15, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe zwei Löschanträge gegen meine Artikel kommentarlos ausgesessen (sie wurden übrigens nicht gelöscht). Und in der Diskussion darf man auch sich melden, wenn man nichts davon versteht (das tue ich auch hin und wieder und habe noch keinen Ärger dafür bekommen). igel+- 08:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hey, vielen Dank für Deine Unterstützung! Es tut gut, wenn man merkt, dass auch andere so denken wie man selbst (fast zu oft ist es ja anders...)--Cactus26 17:39, 3. Aug. 2007 (CEST)
War selbstverständlich. Lass die Verschiebung von einem Administrator machen. Es gibt da einige Fallstricke. Versionsgeschichte, Urheberrecht usw. Dafür sind Administratoren da.--Kölscher Pitter 17:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
Welche Relevanz für den Artikel hat dein heutiger Eintrag? Ich seh da irgendwie keine und bin geneigt das zu löschen. Grüße --Cepheiden 16:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
Schaut man in einem deutschen Wörterbuch nach, dann findet man das Wort Sputtern nicht. Aber Sprache ist wichtig. Daher muss man wissen, was so ein Wort ausdrücken soll.--Kölscher Pitter 17:18, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Mhh, also "sputter" ist mir dann aber her in der Bedeutung "herrausprudeln" (von Worten) oder gar "stottern" bekannt. Die Verbindung mit "feuchter Ausprache" (also beim Sprechen ungewollt spucken) ist mir neu. Allerdings steht deine Bedeutung im Wiktinary [1]. Trotzdem empfinde ich diese Form der Erklärungen nicht sinnvoll. --Cepheiden 17:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
Websters Dictionary: sputter: 1)to throw off solid or fluid particles in a series of slight explosions.....3)to speak rapidly or confusedly..... 5) to utter in a confused or excitied manner Vielleicht findest du bessere Worte. Verbessern ist allemal besser als löschen. Gruß--Kölscher Pitter 18:33, 8. Aug. 2007 (CEST)
PS: In Köln gibt es den brühmten "Speumanes". Vielleicht hast du schon von ihm was gehört.--Kölscher Pitter 18:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
Rohrklasse
Also: In die Bezeichnung bzw. Codierung einer Rohrklasse gehört das Medium, die Beschichtung und die Isolierung nicht rein. Das würde zu sehr vielen verschiedenen Codierungen führen, die letztendlich alle dasselbe Rohrmaterial beschreiben. Rolf S 23:07, 20. Aug. 2007 (CEST)
Das verstehst du falsch. Im P&ID steht an der Rohrleitung die Bezeichnung KW NP16. KW=Kaltwasser ergibt sich aus der Medienliste. Die Medienliste ist aber nicht erwähnt. Ansonsten hast du natürlich recht. Vielleicht kannst du das deutlicher machen. Aber schreib keine Kommentare in den Artikel. Hilfreich ist es auch nicht, zu schreiben was es nicht ist. Im Übrigen wird das von Branche zu Branche unterschiedlich gehandhabt.--Kölscher Pitter 23:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
Nein, ich verstehe da nichts falsch, glaube ich: Üblicherweise setzt sich im RI beim Chemieanlagenbau eine Rohrleitungsbezeichnung zusammen aus Nennweite-Medium-Leitungsnummer-Rohrklasse[-Isolierungstype und Dicke bei Hauptnennweite]. Die Reihenfolge kann von Firma zu Firma unterschiedlich sein. Entscheidend ist aber die Trennung Medium und Rohrklasse. Da wird es in vielen Fällen eine n:1 Zuordnung geben, d.h. diverse Medien können dieselbe Rohrklasse benutzen. Im Extremfall gibt es sogar 1:n Zuordungen, d.h. für ein Medium kann es unterschiedliche Rohrklassen geben. Das wird üblicherweise aber dann auch in einer Trennung der Leitungsnummer dargestellt.--Rolf S 20:15, 21. Aug. 2007 (CEST)
Gut. Bau so ein Beispiel ein, damit dem Leser klar wird, wofür eine Rohrklasse da ist.--Kölscher Pitter 22:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
Habe die Version erst mal revertiert, da ich nicht den Eindruck habe, daß sich inhaltlich was verbessert hätte; insbesondere die Handbetätigung geht ziemlich am Thema vorbei und könnte allesfalls als Unterpunkt "Notbetätigung" herhalten. Gruß -- @xqt 12:08, 3. Sep. 2007 (CEST)
Offensichtlich haben wir eine unterschiedliche Auffassung von dem Begriff "Stellantrieb".--Kölscher Pitter 20:19, 3. Sep. 2007 (CEST)
Quellen / Einzelnachweise
Lieber Kölscher Pitter, weil du gefragt hast, schreib ich es dir mal hierhin. An dieser referenzierung (zum glück) ist nix kompliziertes dran:
- erster schritt: einen ganz normalen abschnitt machen und Quellen oder Einzelnachweise benennen.
- zweiter schritt: in dem abschnitt steht nix anderes als <references/>
Das ist schon alles. Grüße -- Krakatau 15:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
FYI
Hallo Kölscher Pitter, bitte gelegentlich hier mal draufschauen. Grüße -- Krakatau 00:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, sind die Bilder auf der Seite Diskussion:Enveloppe (Mathematik)#Einfaches Beispiel okay? Kann voraussichtlich aus Zeitgründen nicht mehr viel daran machen, werde jedoch das Gnuplot-Skript mit ins Netz stellen. So dass eventuell jemand anderes daran weiterarbeiten kann. Mal sehen, vielleicht komme ich noch dazu einzelne Hinweise selber einzuarbeiten. --TN 11:57, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich denke am Beispiel auf der Seite Diskussion:Äquidistante kannst du jetzt weiter basteln. Ich muss jetzt ins Bett! Beste Grüße, TN 00:55, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hallo nochmal. Ich habe Diskussion:Äquidistante eben noch einmal ein bissl aufgebohrt, so dass man jetzt zum Beispiel auch die Äquidistanten von implizit gegebenen (eindimensionalen) Kurven im ausrechnen kann. Beste Grüße, TN 09:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
Danke.--Kölscher Pitter 10:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Und nochmal hallo. Ich habe jetzt auf der Seite Diskussion:Äquidistante noch eine wahrscheinlich einfacher verständliche geometrische Interpretation gegeben und noch ein Beispiel (Torus als Äquidistante des Kreises) ergänzt. Auf meiner Diskussionsseite hast du gesagt, dass ich noch ein Bildchen produzieren sollte, bei dem sich die Äquidistante als Enveloppe einer Geradenschar ergibt. Hm, finde ich nicht so günstig. Aus Sicht der Konstruktion wäre es wahrscheinlich günstiger, die Äquidistante als Enveloppe einer Kreisschar mit Mittelpunkten auf der Kurve und Radius darzustellen, oder als Menge ,,aller´´ Endpunkte von Strecken, die senkrecht auf der Kurve stehen und die Länge haben (siehe alternative geometrische Interpretation).
- Auf der Seite Diskussion:Enveloppe (Mathematik) habe ich jetzt den Rahmen des ersten Bildes (das jetzt ein svg-Bild ist) verkleinert und die Unterschrift des zweiten Bildes geändert. Kann es sein, dass du das zweite Bild etwas missinterpretiert hast? Dann könnte noch Arbeit notwendig sein...
Beste Grüße, TN 14:42, 29. Sep. 2007 (CEST)
Eine Äquidistante als Enveloppe irgendeiner Kreisschar fände ich spannend. Wenn die Mittelpunkte dann noch auf der Ausgangskurve liegen, fände ich das zusätzlich als "sehr anschaulich" für den Begriff einer Äquidistante. Und bei solchen Kreisen entstehen dann automatisch zwei, eine innenliegende und eine außenliegende.--Kölscher Pitter 19:30, 29. Sep. 2007 (CEST)
Computergesprochene Artikel
Hallo, endlich mal ein Klar denkender Mensch, der sich in die Diskussion um Computergesprochene Artikel einschaltet. Mich interessiert der von Dir als Nebesache titulierte Editcounter! Ist es möglich, so etwas z.B. auf die gesprochen Version von den Artikel Köln anzuwenden. Dann könnte man mal sehen, ob die synthetisch gesprochenen Artikel ankommen. Danke für deine Beiträge zur Diskussion! AS0607 23:59 06.10.2007 (CEST)
- Hallo Pitter! Die gesprochenen Dateien sind aus den Artikel gelöscht. Ich habe in der Diskussion die fadenscheinigen Gründe hinterfragt, aber niemand der Herren hat bisher geantwortet. Schade -
- Deine Meinung über das Peediaphon habe ich auch. Die Qualität dieses Angebotes hat mich überhaupt erst motiviert, vertonte Artikel in WP anzubieten. Für meine Kinder und auch für mich vertone ich seit Jahren Artikel und Bücher, mit immer besser werdendem Ergebnis. Nun bin ich der Meinung das Lara mit vielen von Menschen gesprochenen Artikel mithalten kann.
- Das Problem mit "Klammerauf-Klammerzu" ist mit Lara kein Problem, denn Einstellungen in der Software erlauben die Unterdrückung. Ich habe viele Möglichkeiten die Stimme zu beeinflussen, da ich mit einem Professionellen Programm arbeite. Trotzdem muß jeder Artikel von mir aufbereitet werden, das Ergebnisse wie vorhanden herauskommen.
- Alle diese Dateien liegen mir im MP3-Format vor. In die WP habe ich nur einen kleinen Teil eingestellt. Trotzdem ist das mehr an gesprochener Zeit als bisher im Projekt vorhanden war. Durch meine Aktion ist die Anzahl der gesprochenen Artikel um 30 Prozent und die Zeit um 3100 Minuten gesprochener Text gewachsen. Meiner Meinung nach hat es soetwas bei WP in den letzten Jahren noch nicht gegeben.
- Viel Interesse und Lust bei der gesprochenen WP weiter mitzumachen habe ich allerdings nicht mehr, da ich nicht gerne mit Ignoranten, Phantasten und Prinzipienreiter zusammenarbeite. Artikel vokalisieren werde ich allerdings weiter, denn bei langen Autofahrten auf der Autobahn will ich sinnvolle Information hören. Was ist da besser als selbst ausgewählte und "gesprochene" Texte, egal wo sie herkommen.
- Im WAV - Format sind das allein 40 randvolle CDs. Im ogg- oder Mp3-Format sind das 6 CDs. Wenn Du interessiert bist, kann ich dir eine CD mit Mp3-Dateien brennen. Ich müsste nur wissen, was dich interessiert. -- AS0607 21:13 10. Okt. 2007 (CEST)
Nachsignieren
Hallo Kölscher Pitter,
wenn ich mir das hier angucke – wolltest Du vielleicht auf Deiner Benutzerseite so was haben:
{{subst:Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags|~~~~}}
Den dritten „Parameter“ kannst Du weglassen, dann wird Deine eigene Unterschrift beim Abspeichern nicht hinzugefügt:
{{subst:Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}}
Der Trick ist das mit den beiden „Nowiki“, guck’ Dir dazu mal den Quellcode meiner Nachricht an. Das kannst Du dann beim Nachsignieren eines Beitrags von Deiner Benutzerseite kopieren und die beiden „Parameter“ passend ersetzen, dann wird das beim Abspeichern entsprechend umgewandelt.
Grüße --Holman 10:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
Danke Holman. Habe diese Vorlage getestet. Meine Hoffnungen sind leider enttäuscht worden, denn die Vorlage ermittelt nicht automatisch den "Nichtsignierer". So muss man wohl immer erst in die Versionsgeschichte gehen. Schade.--Kölscher Pitter 11:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
Lara / Peediaphon
Wenn Lara nicht deutlich besser wäre als Peediaphon dann hätte keinen Versuch gemacht, WP-Artikel mit Lara zu erzeugen. Voraussetzung um Audiodateien zu erstellen ist allerdings ein professionelles TTS-Programm, etwas Erfahrung und viel Geduld um die Artikel und einzelne Worte progammgerecht zu gestalten. -- AS0607 21:13 10. Okt. 2007 (CEST)
Gut. Das habe ich nun verstanden. Ich hatte gehofft, dass "viele" Wikipedianer Lara-Artikel erzeugen können, weil dann die leidige Diskussion in Kürze beendet wäre.--Kölscher Pitter 18:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Pitter! Wie du gesehen hast wurden alle meine gesprochenen Artikel nach einer heftigen Diskussion aus WP entfernt. Ich habe in der Diskussion auf jedes Argument geantwortet. Nachdem jetzt schon einige Wochen seither vergangen sind habe ich mich mit dem Admin Noddy, der auch verwundert über das Verhalten der Kritiker ist,abgestimmt, das ich die Artikel überarbeiten sollte und einige schlecht verständlichen Worte per Lautschrift anpassen sollte. Dann spricht nichts dagegen, die von Lara gesprochenen Artikel wieder in WP aufzunehmen.
Damit ich das machen kann, brauche ich aber ein Feedback und die Auuflistung von zu verbessernden Stellen in den Sprachtexten, Ich wäre dir dankbar, wenn du mich auf solche Stellen in den Artikeln die du hörst aufmerksam machen könntes. Artikel-Min-Sek. und schlecht gesprochenes Wort genügen mir per EMail. ich würde mich freuen, wenn du da mitmachen würdest.-- AS0607 19:13 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ich werde die Verbesserungen sobald wie möglich ausführen! Leider habe ich im Moment das Problem, dass der Laptop, auf welchen ich die Dateien zur Sprachbearbeitung habe, streikt. Irgend ein Problem mit dem Netzteil. Wenn du Lust hast, hör dir mal die Artikel "Heraklit von Ephesos", "Philosophie der Antike", "Geschichte der Philosophie" oder "Philosophie in der Gegenwart" an. Die habe ich bereits überarbeitet. -- AS0607 15:44 26. Okt. 2007 (CEST)
Das mit der [ ] ist mir von durchgegangen. Habe den Artikel mal abgespielt und kein Abruch nach 2/3 festgestellt. Insgesamt läuft der Artikel 13:57 min -- AS0607 20:07 26. Okt. 2007 (CEST)
Antiblockiersystem
FYI: Todesfälle - BMW Motorrad - Zensur 88.68.250.200 22:26, 6. Nov. 2007 (CET)
Hallo Pitter, hier sind vor kurzem einige spezielle Flankenformen aufgenommen worden. Es fehlt hier noch das MJ-Gewinde, obwohl es einen eigenen Artikel hat. Könntest Du das einbauen? Ich habe zu wenig grundsätzliche Gewinde-Ahnung , um das korrekt formulieren zu können. --888344
- Hallo Pitter, schau dich mal auf der Hp www.RSB-Optotechnik.de um. Vieleicht findest du da noch etwas interessantes zum Gewinde. Ich besitze die Rechte an den Inhalten dieser Seite und bin bereit mein Wissen über Gewindeprüfung mit Kamerasystemen einzubringen. --AS0607
Direkte Numerische Simulation
Hi, Du hast was auf der Diskusionsseite zum Artikel Direkte Numerische Simulation geschrieben, was mir nicht ganz klar ist. Kanst Du mir bitte sagen, was mit Kompressible Gleichungen bzw. inkompressible Gleichungen? gemeint ist? Gruss --Babucke 17:23, 16. Nov. 2007 (CET)
- Mittlerweile hat der Artikel aufgrund von Anmerkungen noch die ein oder andere Änderung bekommen. Da du ja schonmal drübergegangen bist, hättest Du vielleicht Lust, Dich an der Abstimmung zu beteiligen? Gruss --Babucke 01:16, 5. Dez. 2007 (CET)
Hartmann
... ist eines DER Standardwerke in der deutschen Literatur zur Materialwirtschaft. Solltest du dir doch einmal Qualität antun wollen, dann
- Horst Hartmann: Materialwirtschaft. 8. Auflage. Deutscher Betriebswirte Verlag Gernsbach 2002, ISBN 3-88640-094-8.
Da wird das ganz grosse Bild der Logistik beschrieben. Yotwen 10:19, 22. Dez. 2007 (CET)
- Sind denn da so irreführende Bilder drin? Wird denn da auch vorgegaukelt, man könne aus (nur) zwei Parametern (Rüstkosten und Lagerkosten) eine optimale Losgröße ermitteln? Es muss ja nicht alles wissenschaftlich (exakt) sein. Wenn der "Hartmann" aber Grundlage sein soll für den Unsinn (jetzt ist mir dieser Begriff wieder in die Finger gekommen) , der in diesen betriebswirtschaftlichen Artikeln vorkommt, dann werde ich einen großen Bogen um den "Hartmann" machen.
- Ich habe mal REFA-Schein-Kurse gemacht. Alles exakt und logisch. Praxiswert Null. In einer produzierenden Firma sind fast alle betriebsblind (haben wir immer schon so gemacht). Betriebswirte (und Controller) können mit ihren Methoden "Schwachstellen" entdecken. Danach können sie niemals Lösungen bringen. Sie schaffen - sehr wertvoll - allenfalls die Voraussetzung. Wenn Hartmann eine ähnliche Philosophie lehrt, dann ist er interessant für mich.-- Kölscher Pitter 11:30, 22. Dez. 2007 (CET)
- na, na, nicht so zynisch. Du erwartest viel von den armen REFAschisten. Das ist eine Methodenlehre, die nur erklärt, wie man etwas macht. Ob man daraus etwas sinnvolles macht, liegt an den einzelnen Unternehmen. Wie in so ziemlich allen Fachgebieten gibt es mehr phantasielose als phantasievolle Verwender. Ich habe selbst meine REFA-Scheine und mehrere Jahre Zeitwirtschaft hinter mir, weiss also im allgemeinen wovon wir da sprechen.
- Die Harris-Formel (hierzulande Andler-Formel) ist eine grobe Vereinfachung. Sie geht von statischen Rüstkosten aus. Sie geht von wechselseitig unbeeinflussten ... (und noch endlos weitere Vorraussetzungen). Sie ist natürlich "unrealistisch" insofern, dass man kein exaktes Ergebnis bekommen kann. Wie viele betriebswirtschaftliche Rechnungen geben die Ergebnisse einen Hinweis in die richtige Richtung. Im Hartmann findest du die gesicherten Erkenntnisse. Wenn du wirklich aus Köln kommst würde ich mir einen Leseausweis für die Uni-Bibliothek beschaffen und da lesen. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob es lohnt. Sicher ist, dass die Kenntnis dieser Formeln hilft, die Intuition zu schulen und manchmal eine Testrechnung zu machen. Aber man darf die Ergebnisse dieser Rechnung eben nicht unkritisch nehmen, sondern, wie du das ja schön vorführst mit einer gesunden Portion Kritikbewusstsein lesen. Zu deutsch - nach der Rechnung abschätzen, ob man eher zu hoch oder zu tief liegt, denn genau richtig wäre unwahrscheinlicher als ein 6er im Lotto. Ziel ist wohl eher, die Grössenordnung zu treffen. Yotwen 13:32, 22. Dez. 2007 (CET)
In weiter Ferne werden wir uns wohl einem Wikipedia-Schlaraffenland nähern und dem Leser bewährtes Wissen mitteilen. Das ist sogar in weiten Bereichen jetzt schon der Fall. Ich bin immer betrübt, wenn mir jemand mitteilt, lies dieses und jenes, dann wirst du schlauer. Meine (neugierige) Standardfrage: Was steht dann darin? Ich habe keine Berührungsangst vor einer Bibliothek. Leider wohne ich von der UNI Köln ca. 80 km entfernt auf dem Lande. Insofern ersetzt das Internet zunehmend diesen Mangel. Und nun denk an die Leser und schreib deine (richtigen) Einschätzungen in die Artikel.-- Kölscher Pitter 13:54, 22. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, Ich habe die Schwarte selbst nicht vorliegen. Das ganze ist eine Frage von Zeit. Ich muss neben Wikipedia auch hin und wieder arbeiten. Vereinbaren wir also: Wenn ich dazu komme. OK? Yotwen 13:59, 22. Dez. 2007 (CET)
- Das ging ja schnell. Das mit dem Arbeiten als Broterwerb habe ich hinter mir. Geblieben ist ein großer Schatz, den man Erfahrung nennt.-- Kölscher Pitter 14:03, 22. Dez. 2007 (CET)
Corioliskraft
Hallo, ich habe Deine Diskussionsbeiträge von Benutzer:Zipferlak/Coriolis nach Corioliskraft kopiert. Werde mich dort dazu äußern. Viele Grüße, Zipferlak 10:57, 15. Jan. 2008 (CET)
Schraubenbeispiel beim Drehmoment
Hallo,
warum hast du am 17. Dezember 2007 um 13:34 das beispiel mit dem Schraubenschlüssel aus dem Artikel Drehmoment entfernt? Ich fand den damals sehr hilfreich zum Verständnis des Drehmoments. Du hast nicht mal einen Grund genannt, warum du das Beispiel komplett entfernt hast, nur dass du es gemacht hast! So gehört sich das doch nicht, oder?
--Pietz 16:17, 15. Jan. 2008 (CET)
- Siehe Diskussion dort, Abschnitt3. Tut mir leid. Was da war, war eher das Thema: Wie setz ich einen Schraubenschlüssel richtig an?-- Kölscher Pitter 16:51, 15. Jan. 2008 (CET)
Einleitung Corioliskraft
Hallo, ich bin Deinen Änderungen bei der Einleitung nicht so glücklich, weil
- nicht klar ist, ob Newton die Theorie der Corioliskraft schon vollständig erfasst hatte;
- nicht klar ist, ob die Benennung nach Coriolis wirklich mit der Absicht verbunden war, diesen zu ehren;
- der Eindruck entstehen könnte, es sei noch nicht gelungen, die Corioliskraft experimentell nachzuweisen.
Es ist klar, dass Newton und Gugliemi im Artikel verarbeitet werden müssen. Aber erstmal muss geklärt werden, was Newton tatsächlich wusste. Auch Gugliemi war wohl von falschen Vorstellungen ausgegangen. --Zipferlak 16:22, 28. Jan. 2008 (CET)
Dann bleibt der Widerspruch 1835 Coriolis 1833 Reich.-- Kölscher Pitter 16:25, 28. Jan. 2008 (CET)
- Kein Widerspruch: Der Gedanke der Ostablenkung eines fallenden Gegenstandes ist älter als die exakte Formulierung der Corioliskraft. --Zipferlak 16:29, 28. Jan. 2008 (CET)
- Mit "exakte Formulierung" bin ich einverstanden. Sommerfeld spricht von "zusammengesetzte Zentrifugalkraft" oder "Coriolissche Kraft".-- Kölscher Pitter 16:42, 28. Jan. 2008 (CET)
Nordlicht
Hallo Kölscher Pitter, danke für die schnelle Rückmeldung. Hier der erneut überarbeitete Artikel - sämtliche emotionalen oder gar werbenden Aspekte habe ich ausgeschlossen. Ich hoffe, der Artikel ist nun zulässig, viele herzliche Grüße,
Lalasse
Pirouette
Lass jetzt bitte mal gut sein. Ich warte noch ein bis zwei Wochen und dann versuche ich es mit einer Formulierung, mit der dann hoffentlich auch studi111 einverstanden ist. --Zipferlak 17:23, 8. Feb. 2008 (CET)
Stimmt. Nur wird hier die Diskussion von Benutzern geführt, die anscheinend schon mit dem vollständigen Lesen fremder Diskussionsbeiträge überfordert sind und die deswegen immer nur auf die letzten beiden Sätze eingehen, egal, ob die zum Thema passen, oder nicht. Ich bin zwar auch ein Dickschädel, aber diese Sturköpfe bringen mich fast zur Verzweiflung :( „Detektorempfänger wurden - obwohl sie es theoretisch sind - nicht Einkreisempfänger benannt.“ Das klingt so wie: „Die Antike wurde, obwohl sie es theoretisch ist, damals nicht Antike genannt“. Wenn dieser Satz so im Artikel Antike stehen würde, was gäbe es für ein Gelächter! --c.w. 11:28, 12. Feb. 2008 (CET)
Du bist ja fürs verbessern von Artikeln, hast du vor diesen Nichtartikel noch zu einem Artikel zum machen?--Martin Se !? 16:34, 9. Apr. 2008 (CEST) Ja.-- Kölscher Pitter 17:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
Morsche, du hattest damals ein bisschen Kritik geäußert und da ich gerade einen kleinen Motivationsschub in Richtung Verbesserung des Artikels habe, wollte ich dich mal auf meinen Änderungsvorschlag in meiner Sandbox aufmerksam machen. Ich weiß wohl, dass da noch einiges zu tun ist, insbesondere das Dehstuhlbeispiel ist zu gut um es so radikal zu kürzen (find ich). Da würd ich mich denn auch über Vorschläge zur Verbesserung freuen. Also wenn du Zeit und Lust hast, mir Feedback zu geben (obwohl ich manchmal ein ätzender Typ bin), würde ich gern deine Meinung auf der dortigen Diskussionsseite lesen. -- Ben-Oni 11:40, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, hat jetzt doch wieder ne Weile gedauert, aber ich habe einen neuen Entwurf zum Drehstuhl. Wenn du Zeit und Lust hast... -- Ben-Oni 11:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Fail-Safe vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße --AchimP 17:16, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das war mir schon bekannt. Ich bin und bleibe etwas schusselig. Und auch diese beiden Edits zählen. Gruß-- Kölscher Pitter 17:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond
Hallo, danke für deinen Kommentar auf der Löschdiskussionseite, gerade erst den ersten Artikel verfasst, und direkt LA, man was war ich entäuscht. Aber eure Kommentare, insbesondere deiner hat mich erst richtig aufgebaut. Vielen Dank nochmal P.S. Habe heute meine zweiten Artikel erstellt Selene-2., aber nächste Woche muss ich wieder arbeiten, habe dann nicht mehr soviel zeit. Schöne Grüsse Frank --SETEC 19:08, 17. Apr. 2008 (CEST)
peau a peau
[2] ;-) 87.176.212.166
Hunger und Armut im Stahlkocherbereich in den USA? Hast du zu dem Bsp. eine Seite im Internet?
Und:
Wenn doch ständig neue Hemmnisse hinzukommen, sind sie doch kein Auslaufmodell. IMHO wird sich die Situation in den nächsten Jahren noch verschärfen, weil der internationale Wettbewerb härter wird und die Ressourcen knapp werden; und daraus resultierend werden neue Formen der Barrieren entwickelt und eingeführt.
MfG--Stephan T. 15:35, 3. Mai 2008 (CEST)
P.S. "Mit der Volkswirtschaft ist alles in der Theorie erklärbar aber es funktioniert nicht in der Praxis; in der Betriebswirtschaft ist es genau umgekehrt."
- Mit der Formulierung kann ich leben. Ich recherchiere noch zu den Stahlkochern. Im Kopf habe ich einen Roman oder einen Film. Leider funktionieren die kleinen grauen Zellen nicht wie gewünscht.-- Kölscher Pitter 16:27, 3. Mai 2008 (CEST)
- PS. Weil man andere "Werkzeuge" hat, braucht das Werkzeug Importkontingent nicht und steht dann "sauber" da.-- Kölscher Pitter 16:29, 3. Mai 2008 (CEST)
- PS. Das mit Theorie und Praxis hat man mir (in anderen Zusammenhängen) oft vorgeworfen. Ich wurde dabei immer als "theorieverliebt" eingestuft. Dabei ist es einfach: Eine Theorie mit nur 2 oder 3 Einflussgrößen sollte man für sich behalten oder von Vorneherein als unbrauchbar erklären. Bei Naturwissenschaften macht man zu Anfang "vereinfachende" Annahmen.-- Kölscher Pitter 16:40, 3. Mai 2008 (CEST)
Was das CE-Zeichen betrifft, kann es sein, dass du dies mit dem deutschen GS-Zeichen verwechselst? Der Streit innerhalb der EU ist der, dass das deutsche GS-Zeichen zugunsten des CE-Zeichens abgeschafft werden soll. Bei diesem Fall bin ich wiederum froh, dass es Lobbyarbeit gibt, denn das CE-Zeichen ist im Gegensatz zum GS-Zeichen nur eine Scheinsicherheit, welches sich bspw. chinesische Hersteller quasi "selbst verleihen". Ich habe es trotzdem in meinem Artikel mit integriert.
MfG--Stephan T. 18:39, 3. Mai 2008 (CEST)
- Mit der "Scheinsicherheit" hast du recht. Es sollte ja auch nur den Wettbewerb behindern. Auch wenn das auch nicht offiziell gesagt wird. Mit dem GS-Zeichen wird es ähnlich laufen. Da gab es Handbohrmaschinen aus China und die trugen das Zeichen zu "unrecht". Auch deutsche Zertifizierungsstellen (TÜV und andere) sind korrumpierbar. Was wir da erleben gab es schon vor 40 Jahren mit Japan. Auch die haben erst billigen Schrott produziert. Dann hat Japan eine eigene Qualitätskontrolle installiert. Mit Erfolg.-- Kölscher Pitter 18:53, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin froh, dass es bspw. im Bereich von Fahrradhelmen, Fahrradbremsen, Heckenscheren etc. die GS-1000, GS-2000 usw. gibt. Auch wenn es vielleicht in wenigen Ausnahmefällen Korruption gegeben haben sollte, ist dies sicherlich die Ausnahme. Und deshalb hoffe ich auch weiterhin, dass sich Dt. auch hier durchsetzt und das GS-Zeichen weiterhin vergibt.
- Kann es sein, dass du immer nur vom Negativen ausgehst.
Immer vom Negativen ausgehen wäre gegen meine kölsche Natur. Bei Siegelitis und Zertifizierungswut reagiere ich immer sauer, weil ich nicht gerne verarscht werde. Daher vertraue ich auf den Erfolg der Aufholjagd von China und Indien. Gerade asiatische Länder haben langfristige Strategien. Ich habe aber auch keine Angst, dass wir (oder Europa) irgendwann hoffnungslos hinterherhinken. Auch wir sind lernfähig. So wurde in vielen Betrieben die "Arbeitsvorbereitung" (mit vielen unproduktiven Leuten, REFA, Taylor) geschlossen. So ähnlich wird es den Siegeln auch ergehen. Unproduktive, überflüssige Kosten.-- Kölscher Pitter 19:40, 3. Mai 2008 (CEST)
Im übrigen schrieb ich im Artikel: Aufgrund der modellhaften Darstellung kann die Erklärung der Wirkung eines verhängten Importkontingents nur ein grundlegender Anhaltspunkt sein.
Und dein Pro für den Artikel fehlt auch noch. ;)
Was macht die Recherche im Stahlkocherbereich der USA? ;)
MfG--Stephan T. 21:10, 5. Mai 2008 (CEST)
ARD 2006: 35 Millionen US-Amerikaner gehen hungrig ins Bett. Das geht aus dem vom Landwirtschaftsministerium in Washington vorgestellten "Hungerbericht" hervor. Doch "Hunger" gibt es in den USA gar nicht mehr. Offiziell leiden diese Menschen an "Nahrungsmittelunsicherheit". Gut, das ist leider noch nicht das, was ich im Kopf habe. Ich suche weiter.-- Kölscher Pitter 09:37, 6. Mai 2008 (CEST)
Du suchst aber lange! --Stephan T. 20:39, 7. Nov. 2008 (CET)
Automatisierungstechnik:
Hallo!
Zum Thema "Automatisierungstechnik", Bildunterschrift: Zuerst stand dort: "Fließbandarbeit - erfunden von Henry Ford" Ich hatte dort eingetragen: "Fließbandarbeit - perfektioniert von Henry Ford" (Er hat sie nun mal nicht erfunden...) Du hast das geändert in: "Mit der Fließbandarbeit schuf Henry Ford eine Grundlage für die folgende Automatisierung" (wodurch wieder impliziert wird, das H. Ford die Fließbandarbeit erfunden hat, finde ich deshalb nicht so gut.)
- Grundlage für Automatisierung. Nicht erfunden. Aber auch noch nicht automatisch. Ganz genau genomme passt dieses Bild nicht zum Thema. Passt zu Rationalisierung. Mich hat "perfekt" gestört. Vielleicht fällt dir noch was besseres ein.-- Kölscher Pitter 19:29, 4. Mai 2008 (CEST)
Bitte unterlasse ...
... Deine sachlich überwiegend wenig qualifizierten und im Unterton zumindest latent agressiven Anmerkungen in den KLA-Diskussionen zu den wiwiwiki-Artikeln. Vielen Dank. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:06, 4. Mai 2008 (CEST)
- Und was ist, wenn ich das nicht tue? Erklär mal: Was läuft ds mit dn wiwiwiki-Artikeln? Bei Wikipedia gibt es in der Regel eine Autorengemeinschaft. Dabei gibt es häufig Streit. Das ist nicht ungwöhnlich.-- Kölscher Pitter 06:59, 5. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du meiner Bitte keine Folge leistest? Nichts ist dann. Für eine Sperre reicht das nicht, und das hat auch seine Richtigkeit so. Freunde und/oder Freude gewinnst Du damit allerdings auch nicht, eher im Gegenteil. In der Konsequenz könnte dann doch „etwas sein“. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:25, 5. Mai 2008 (CEST)
- Und was ist, wenn ich das nicht tue? Erklär mal: Was läuft ds mit dn wiwiwiki-Artikeln? Bei Wikipedia gibt es in der Regel eine Autorengemeinschaft. Dabei gibt es häufig Streit. Das ist nicht ungwöhnlich.-- Kölscher Pitter 06:59, 5. Mai 2008 (CEST)
Hallo,
ich verstehe Deine letzten Änderungen in diesem Artikel nicht. Wenn ich mir diesen Difflink anschaue, dann hatten wir vorher sowas wie eine Einleitung nach WP-Standard und jetzt liest sich der Artikelbeginn wie eine Stelle mitten in einem Aufsatz. Vielleicht kannst Du Deine Änderung nochmals überdenken. Gruß -- Gustavf (Verbum peto!) 12:59, 7. Mai 2008 (CEST)
- Bitte habe ein wenig Geduld mit mir. Die Wikifizierung kommt noch. Schau dir zum Vergleich den englischen Artikel an. Da sind doch noch viele Lücken.-- Kölscher Pitter 18:13, 7. Mai 2008 (CEST)
- So Geduld habe ich gezeigt. Scheinbar ist Dir keine geeignete Einleitung eingefallen. Ich schlage mal vor, daß wir die alte Einleitung wieder in den Artikel aufnehmen, so ohne einleitenden erklärenden Satz ist das nichts. Machst Du das, oder soll ich die Einleitung rücksetzen. -- Gustavf (Verbum peto!) 22:18, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich meine, ich habe schon viel ergänzt und erweitert. Fertig bin ich noch nicht.-- Kölscher Pitter 23:30, 18. Mai 2008 (CEST)
- PS: habe mir noch einmal den Difflink angeschaut. Danach ist die Einleitung schon erheblich verbessert worden, was in der Tat notwendig war.-- Kölscher Pitter 09:29, 19. Mai 2008 (CEST)
- So Geduld habe ich gezeigt. Scheinbar ist Dir keine geeignete Einleitung eingefallen. Ich schlage mal vor, daß wir die alte Einleitung wieder in den Artikel aufnehmen, so ohne einleitenden erklärenden Satz ist das nichts. Machst Du das, oder soll ich die Einleitung rücksetzen. -- Gustavf (Verbum peto!) 22:18, 18. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Kölscher Pitter,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Kennlinie Asynchronmotor.svg Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 18:11, 11. Mai 2008 (CEST)
Mit Elektromagnetismus hat der "Spannungskonstanter" im KFZ meines Wissens wirklich nichts zu tun. Die Diskussion und die Auseinandersetzung mit dem Thema, die von verschiedenen Personen derzeit geführt wird, finde ich beachtenswert. An der ein oder anderen Stelle wünsche ich mir jedoch noch etwas mehr Sachlicchkeit. Die ist in diesem Medium wohl auch angebracht! (Schalspur-Elektriker...) Gruß von Einsteller des Artikels
Bevor man einen Artikel ändert, sollte man die Diskussionen dazu zur Kenntnis nehmen. Die Entfernung des Wortes „elektromagnetisch“ war deshalb verlorene Liebesmüh, aber die Wiederherstellung ist noch größerer Unfug. Abgesehen davon, dass das, was die KFZ-Schalspur-Elektriker unter „Spannungskonstanter“ verstehen, nichts mit „magnetisch“, geschweige denn „elektromagnetisch“ zu tun hat, beruht auch der magnetische „Spannungsgleichhalter“ zwar auf der magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms, hat aber mit elektromagnetisch, also mit der Einheit aus elektrischem und magnetischem Wechselfeld nichts zu tun. -- wefo 10:37, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe an dem Artikel null Bytes editiert. Du musst mal in die Versionsgeschichte gehen. Je mehr ich über diesen Artikel nachdenke, desto mehr komme ich zur Überzeugung: Löschen. Ich denke noch weiter nach.-- Kölscher Pitter 11:38, 29. Mai 2008 (CEST)
- Dann ist „11:38, 29. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Kölscher Pitter (→Spannungskonstanter) (aktuell) [Zurücksetzen]“ eben nicht von Dir. ;-) Meine Distanz zu dem Artikel hast Du sicher bemerkt, aber es gibt andere, zu denen meine Distanz noch wesentlich größer ist, weil der Unfug nicht so offensichtlich ist. Immerhin hat dieser üble Slang einige Google-Treffer. Mich stört auch der Begriff „filtern“, weil das zu viel der Ehre ist, wenn es lediglich darum geht, dass ein Stabilisatorschaltkreis stabilisiert, solange die Eingangsspannung in seinem Arbeitsbereich liegt. -- wefo 12:21, 29. Mai 2008 (CEST)
- Oh! Da muss ich mich entschuldigen. Ich weiß nicht, wie dieser Edit zustande gekommen ist. War nicht meine Absicht und muss wohl ein Versehen sein. Ich meine, Editieren hat erst dann einen Sinn, wenn man ein Ziel hat. Davon bin weit entfernt.-- Kölscher Pitter 12:38, 29. Mai 2008 (CEST)
- Weil ich gerade mit Dir über Sprache rede: Ich habe an Deiner Drehstrommaschine eine kleine Änderung vorgenommen und dabei das mir widerliche Wörtchen „aufprägt“ bmerkt (die Drehzahl, die das Netz dem Motor über die Feldwicklungen im Stator aufprägt). Hier kann man doch schon deshalb nicht von „aufprägen“ sprechen, weil diese Drehzahl prinzipbedingt nicht auftreten kann, also keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Die Autoren des Transformators faseln in der bemerkenswert langen Diskussion auch oft vom „eingeprägten Strom bzw. Spannung“. Früher gab es da eine Urspannungsquelle, und bei der Stromquelle dachte man zumindest als Fachnmann auch nicht so sehr an die „Stromspannung“ von 220 V, mit der ein Gerät versorgt wurde. Wenn man betonen will, dass igendetwas mit einem konstanten Strom betrieben wird, dann kann man dies durch die Silbe Ur- sehr gut erreichen. Ich gebe aber gerne zu, dass mir eine Urdrehzahl auch nicht so recht über die Lippen will. -- wefo 12:47, 29. Mai 2008 (CEST)
- Dieses widerliche Wörtchen „aufprägt“ ist nicht von mir und ich geb dir recht. Von mir ist das Kennlinienbeispiel, polumschalter und einige Verbesserungen. Der Artikel ist noch nicht schön.-- Kölscher Pitter 14:30, 29. Mai 2008 (CEST)
- Deine Antwort ist mir ein Trost. -- wefo 15:16, 29. Mai 2008 (CEST)
- Dieses widerliche Wörtchen „aufprägt“ ist nicht von mir und ich geb dir recht. Von mir ist das Kennlinienbeispiel, polumschalter und einige Verbesserungen. Der Artikel ist noch nicht schön.-- Kölscher Pitter 14:30, 29. Mai 2008 (CEST)
- Weil ich gerade mit Dir über Sprache rede: Ich habe an Deiner Drehstrommaschine eine kleine Änderung vorgenommen und dabei das mir widerliche Wörtchen „aufprägt“ bmerkt (die Drehzahl, die das Netz dem Motor über die Feldwicklungen im Stator aufprägt). Hier kann man doch schon deshalb nicht von „aufprägen“ sprechen, weil diese Drehzahl prinzipbedingt nicht auftreten kann, also keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Die Autoren des Transformators faseln in der bemerkenswert langen Diskussion auch oft vom „eingeprägten Strom bzw. Spannung“. Früher gab es da eine Urspannungsquelle, und bei der Stromquelle dachte man zumindest als Fachnmann auch nicht so sehr an die „Stromspannung“ von 220 V, mit der ein Gerät versorgt wurde. Wenn man betonen will, dass igendetwas mit einem konstanten Strom betrieben wird, dann kann man dies durch die Silbe Ur- sehr gut erreichen. Ich gebe aber gerne zu, dass mir eine Urdrehzahl auch nicht so recht über die Lippen will. -- wefo 12:47, 29. Mai 2008 (CEST)
Deine Meinung würde mich interessieren
Hallo Kölscher Pitter, Du hast dich in der Diskussion / Umfrage zum Sichten ausführlich zu Wort gemeldet. Daher würde mich Deine Meinung hierzu interessieren. Hältst Du ein MB für den richtigen Weg? Würdest Du in der Vorbereitung mithelfen? Bitte dort antworten. Minderbinder 10:38, 30. Mai 2008 (CEST)
Kurze Nachfrage zu deiner Meinung zu den gesichteten Versionen
Hallo Kölscher Pitter, ich habe mitbekommen, dass du kein Freund der gesichteten Versionen bist. Diese Ansicht teile ich nicht, aber sie ist natürlich dein gutes Recht - wäre ja auch langweilig, wenn wir alle der gleichen Auffassung wären.
Aber unabhängig davon: Auf der Diskussionsseite in der englischen Wikipedia zu diesem Thema ist eine IP aufgetaucht (die meiner Ansicht nach ein Troll ist, siehe meine Kritik in den Antworten). Ich habe die Diskussion abgebrochen, da ich mir nichts davon verspreche - allerdings bin ich darauf aufmerksam geworden, dass er behauptet, du wärest der Ansicht, dass Bertelsmann und Spiegel Wissen die WMF für die Einführung dieses Features bezahlen würden und dies auch der einzige Grund gewesen wäre, es in der deutschsprachigen Wikipedia zu implementieren.
Ich neige dazu, ihm aufgrund seiner sonstigen Auslassungen und Verdrehungen keinen Glauben zu schenken, wollte dann aber doch noch mal nachhaken: Falls du nicht der Meinung bist, dann würde ich das ggf. auf der Seite klarstellen, damit andere Nutzer von dir keinen falschen Eindruck bekommen (aber das ist natürlich deine Entscheidung). Falls es aber deine Ansicht sein sollte, dann finde ich das empörend und würde mich gerne mit dir darüber unterhalten. --Avatar 19:03, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn du in der genannten Diskussion ein paar Abschnitte nach oben gehst, dann findest du meinen Text zu "Spiegel und Bertelsmann". Natürlich ist das eine Vermutung von mir. Ich meine eine berechtigte. Die Gleichzeitigkeit (Zusammenarbeit mit den Verlagen und Einführung von "markierten" Versionen" springt ins Gesicht. Wikipedia hat im Vergleich zu Nupedia den Erfolg durch die Zulassung von Anarchie gehabt, wobei niemand ausgegrenzt wird. Verlage müssen mit solchem "Material" vorsichtig umgehen. Ich halte die "Macher" der Sichtung (und späteren Prüfung) nicht für Dummköpfe, die sowas ohne Hintergrund machen. Ich denke über sowas nach völlig ohne Emotionen. Trotzdem können wir uns gerne darüber streiten.-- Kölscher Pitter 20:28, 31. Mai 2008 (CEST)
Test/Statistik
Was bezweckst Du damit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Automatisierungstechnik&curid=1197105&diff=47779546&oldid=47583161#Test:_Anzahl_der_der_Leser http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Speicherprogrammierbare_Steuerung&curid=520224&diff=47779215&oldid=42719720#Test:_Anzahl_der_der_Leser ? -- @xqt 20:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin neugierig. Mich interessiert das Leser-Feedback. Wie kann man das organisieren, dass wir auf den Leser reagieren können? Schließlich ist das unser "Kunde". Warum hat SPS vergleichsweise solchen Erfolg?-- Kölscher Pitter 00:34, 29. Jun. 2008 (CEST)
- ok. Aber das ist m.E. nichs, was auf die Disk.-Seite gehört. Und die Zugriffszahlen mögen zwar Interessant sein, aber zu Ursachenforschung taugen Sie nicht. Da wären Schon Herkunftsanalyse über referer und/oder Leserbefragung ein Punkt. Die Zahlen könnten auch von bots verursacht seiin Die unterschiedlichen Zahlen finde ich auch nicht beunruhigend oder als Auslöser für nachfolgende Aktionen. Unterschiedliche Interessen und Motive mags ja geben. Warum sollte man das beeinflüssen und in welche Richtung? Wirklich nützlich ist die WP nur dann, wenn Sie als Nachschlagewerk angenommen wird, die Qualität und der Inhalt stimmt. Gruß -- @xqt 02:19, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Natürlich bin ich da etwas in Erklärungsnot. Weiß selber noch nicht, ob sich was sinnvolles zeigt. Deswegen Test. Die Zahlen zeigen: die Lemma werden unterschiedlich angenommen. OK. Überbewerten wäre auch nicht gut. Wollte das "öffentlich" machen.Irgendwann lösche ich das wieder.-- Kölscher Pitter 09:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
zu Gewinde-Schrauben:
Hallo Pitter, falls Du weisst, was sog. "E-Profil-Aussenschrauben" sind, lass' es mich bitte wissen. Muss aus der Autobranche kommen, ein Opel-Meister wusste es aber auch nicht. Sind mir bisher nur in Form von Schlüsseln bei epay untergekommen. // Habe auf deiner Benützer-Seite gestöbert. "Eine Studie hat gezeigt......" missfällt Dir also; wenn es "akademische Studie" hieße, wäre die Sache anders; denn nach Lexikon bedeutet "akademisch": ohne praktische Bedeutung. // Vorgeschichte? Inwiefern und von wem und warum wurden denn die beiden schönen Zitate gekillt und wo war der Schlachtplatz? --888344
- Tut mir leid, ich muss mich dem Opel-Meister anschließen. Ich kann vermuten: mit dem Gewinde hat das nichts zu tun. Das bleibt metrisch. Es ist vielleicht eine spezielle Aussenform, womit man einen Spezialschlüssel braucht. Man will ja nicht, dass "jeder" schraubt. -- Die gekillten Zitate wurden von selbsternannten Oberphysikern gelöscht. So ist das bei Wikipedia. Als kölsche Jung regt mich das nicht auf. Ich rege mich auf über "intelligente" Sätze wie: In einer Käserei wird Käse hergestellt.-- Kölscher Pitter 12:36, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. - Solche Sätze begegnen mir auch immer wieder. Oder ziehen wir sie etwa wie magnetisch an? --888344
Qualitätssicherung Äquidistante
Hallo Kölscher Pitter, zur Zeit ist Äquidistante bei der Qualitätssicherung eingetragen. Machst du mit? Erste Gedanken zum Thema:
- Im Einführungssatz nur höchstens ein prägnantes Beispiel anführen, das dem Verständnis dient (zum Beispiel das mit der Drainage). Die anderen Beispiele in einen (relativ weit am Schluss liegenden) neuen Abschnitt "Praktische Anwendungsbeispiele" verschieben. Der jetzige Abschnitt Äquidistante#Anwendung im Formenbau kann dann eins der Beispiele sein.
- Den Abschnitt ``Verallgemeinerung auf Kurven und Flächen im Rn´´ kürzen. Das kann ich machen.
--TN 19:36, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Der Hinweis mit dem Wankelmotor kann nach hinten, raus aus der Einleitung. An den mathematischen Teil traue ich mich nicht ran. Es ist offenbar möglich zu jeder Kegelschnittfunktion die Gleichung einer Evolvente zu entwickeln. Danach gibt es dann keine Möglichkeit (umgekehrt) passend zur Evolvente eine Funktionsgleichung in der Form Y(Ä) = f(x,d) zu entwickeln. Numerisch war das nie ein Problem (z.B. Autocad). Die Äquidistante ist ein selten beschriebenes Problem. Wenige haben sich damit beschäftigt (nach meinen Recherchen). Mach mal. Ich schaue zu.-- Kölscher Pitter 10:15, 28. Aug. 2008 (CEST)
Autoelektrikkenntnisse gefragt
Hallo Pitter, wie gut kennst Du Dich auf dem Gebiet Kfz Elektrik aus. Schau doch bitte mal Hier und dort vorbei. Wäre schön wenn Du dann Dich an dieser Stelle mal äußern würdest. Schöne Grüße vom Rand des Ruhrpotts Glückauf --Pittimann 20:04, 11. Sep. 2008 (CEST)
Formulierung übernommen
Ich hatte vor einiger Zeit Dein einschränkendes allenfalls in Äquivalenz von Masse und Energie gelöscht, aber die Formulierung immer wieder überdacht. Alle Schreiben Einsteins an Regierungen während des Ersten Weltkrieges waren wirkungslos, daher ist fraglich, ob sein Schreiben an Roosevelt wirklich entscheidend war. Dein allenfalls drückt diese Skepsis richtig aus. Vielleicht freut Dich zu wissen, daß sich Deine Formulierung wieder im Artikel befindet. --Norbert Dragon 16:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
Sektionaltor und andere kraftbetätigte Tore
Nach einem Hinweis an das Support-Team gilt inzwischen:
Die Kapitel "Prüfungen" in den UVV sind außer Kraft gesetzt. Die neue Betriebssicherheitsverordnung schreibt gemäß § 3 vor, dass der Unternehmer im Rahmer einer Gefährdungsbeurteilung festzulegen hat
- ob das Arbeitsmittel (hier kraftbetätigte Tor) vorsorglich aufgrund des Restrisikos wiederholt zu prüfen ist in welchen Zeitabständen es zu prüfen ist und
- wer befähigt wird, die Prüfung durchzuführen ("Befähigte Person gemäß TRBS 1203")
Ob du als Hauptautor das mal überprüfen und ggf. in den/die Artikel einarbeiten könntest? Gruß ST ○ 22:29, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Mit dem Hinweis kann ich nichts anfangen. Was verbirgt sich hinter OTRS? Ansonsten: Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind in erster Linie ein technisches Problem. Der Käufer muss sich darauf verlassen können, dass nur "sichere" Produkte auf dem (Fach-)Markt sind. Dem Eigentümer zusätzliche juristische Probleme aufzuerlegen, ist nicht hilfreich. Ein Lexikonleser hat von den Zitaten UVV,§ 3 oder TRBS 1203 nichts. Wir sind kein juristischer Berater.-- Kölscher Pitter 23:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- 1. Wikipedia:Support-Team, 2. Dann sollte auch der vorhandene Hinweis gestrichen werden. Was meinst du? ST ○ 23:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann bei OTRS nicht einloggen. Der Abschnitt "Sicherheit" im Artikel stammt nicht von mir. Es gibt in der Technik immer Neunmalkluge, die meinen die Titelerwähnung von Normen und Vorschriften sei hilfreich. Ich würde allenfalls formulieren: regelmäßige Funktionstests sind notwendig und häufig vorgeschrieben. Das reicht. Die Unterscheidung "gewerblich" oder "privat" ist hirnrissig.-- Kölscher Pitter 00:41, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, schmeiß den Abschnitt einfach raus. Das ist nicht unsere Aufgabe - wer wollte das auch auf dem Laufenden halten. Danke und Gruß ST ○ 01:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Habe noch eine Bemerkung ergänzt. Hoffe, dass das so bleibt. Hier erledigt. Gruß-- Kölscher Pitter 10:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
- So ist das m. E. völlig ok. Gruß und Dank. ST ○ 18:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Habe noch eine Bemerkung ergänzt. Hoffe, dass das so bleibt. Hier erledigt. Gruß-- Kölscher Pitter 10:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, schmeiß den Abschnitt einfach raus. Das ist nicht unsere Aufgabe - wer wollte das auch auf dem Laufenden halten. Danke und Gruß ST ○ 01:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann bei OTRS nicht einloggen. Der Abschnitt "Sicherheit" im Artikel stammt nicht von mir. Es gibt in der Technik immer Neunmalkluge, die meinen die Titelerwähnung von Normen und Vorschriften sei hilfreich. Ich würde allenfalls formulieren: regelmäßige Funktionstests sind notwendig und häufig vorgeschrieben. Das reicht. Die Unterscheidung "gewerblich" oder "privat" ist hirnrissig.-- Kölscher Pitter 00:41, 20. Okt. 2008 (CEST)
- 1. Wikipedia:Support-Team, 2. Dann sollte auch der vorhandene Hinweis gestrichen werden. Was meinst du? ST ○ 23:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
Sorry
Hallo Pitter, mir ist ein Fehler unterlaufen, habe gerade gesehen, dass ich ohne weiter nachzusehen auf deiner Benutzerseite die Diskussion geschrieben hatte. Bin auf den Trick, da schon etwas dort diskutiert wurde reingefallen. Löscht du es bitte, damit deine Benutzerseite wieder so wird wie es sein sollte. Danke --Alfa 01:28, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Kein Problem. Da bin ich kölsch.-- Kölscher Pitter 10:16, 20. Okt. 2008 (CEST)
Du hast Post
Hallo Pitter, schau mal in Deine E Mail Box da ist was für Dich. Gruß --Pittimann 13:44, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hab geantwortet.-- Kölscher Pitter 15:02, 29. Okt. 2008 (CET)
- Und ich habe schon wieder was geschickt. Gute Nacht --Pittimann 22:08, 29. Okt. 2008 (CET)
Mal ein Kleiner
Hallo Pitter, hier habe ich mal einen Kurzen fabriziert. Gruß und Happy Halloween --Pittimann 12:08, 31. Okt. 2008 (CET)
Dein Fachwissen ist gefragt
Hallo Pitter, guck mal Airbag, wenn der Artikel so OK ist mach mal Deinen Haken hinter (ist nicht mein Fachgebiet). Gruß --Pittimann 18:20, 1. Nov. 2008 (CET)
Willst Du Deinen Vorschlag einlösen
Hallo minge lieve Jong, ich möchte mal Deinen Vorschlag von vor ein paar Wochen aufgreifen. Hast Du Lust Hierfür etwas zu zeichnen? Gruß --Pittimann 12:49, 13. Nov. 2008 (CET)
Mit den besten Grüßen die Bitte um zwei Blicke. Einen nach hier und dort. Man sieht sich (hoffentlich!) dort. -- -FG- 19:44, 13. Nov. 2008 (CET)
Dieser
Artikel lässt Dich nicht mehr los mein Pitter. Wat hälste den hiervon? Und was ist mit malen, auf meinen Vorschlag oben hast Du noch keine Antwort gegeben. Gruß--Pittimann 18:52, 16. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt nun ein Bild zum Vierquadrantenbetrieb. Du musst dich damit abfinden, dass ich nicht so fleissig bin wie du. Die beiden Artikel Eisenverluste und Eisenkern riechen leicht nach Redundanz. Ich muss noch genauer hinschauen.-- Kölscher Pitter 10:46, 17. Nov. 2008 (CET)
Nix Redundanz, Dein Rüssel ist defekt. Beide Artikel sind von mir und waren in der Ursprungsversion nicht redundant. Was andere daraus gemacht haben, thats wiki. Dennoch geht es da um zwei unterschiedliche Themen. Der Eisenkern ist das was in der Maschine drinne ist und die Eisenverluste sind das was als Verluste entsteht. Sonst müsstest Du Spule und Wicklungsverlust auch als redundant ansehn lieber Pitter. Was das Zeichnen betrifft da habe ich Dich nur beim Wort genommen und Dir ein Angebot gemacht. Gruß --Pittimann 13:58, 17. Nov. 2008 (CET)
- Brauchst dich nicht aufregen. Ich habe ja nicht "stinkt" geschrieben. Mein Rüssel hat festgestellt, dass unter Grundlagen die Geschichte beide mal mit der Spule beginnt. Inzwischen habe ich mich dran gewöhnt. Ein wenig habe ich ergänzt. Ist das Bild zum Vierquadrantenbetrieb in Frequenzumformer ok?-- Kölscher Pitter 11:08, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich rege mich nicht auf, ich will Dich nur vor einer unüberlegten Tat zurückhalten. Das mit der Spule ist korrekt, woanders brauchst Du ja auch keinen Eisenkern um das magnetische Verhalten zu verstärken. Das Bild ist IMHO ganz OK, aber Vierquadrantenbetrieb ist doch Treiben-Übertreiben-Bremsen-Gegentreiben und nicht rechts/Links Lauf und Bremsen. Gruß --Pittimann 14:43, 18. Nov. 2008 (CET)
Dein neuer Artikel
Laststromkreis, hat gleich am 2. Tag ein QS Bapperl erhalten. Da müssen wir aber noch viel dran arbeiten. Melde Dich mal. Gruß --Pittimann 10:02, 24. Nov. 2008 (CET)
- Mir wäre es lieber, auf der zugehörigen DK-Seite zu streiten. Mir ging es darum, ein Angebot für die beiden Stichworte zu haben. In möglichst einfacher Sprache. Nicht für Fachleute. Dabei hilft ein Bild. Ich sehe das Ganze nicht kritisch.-- Kölscher Pitter 10:18, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ich will nicht mit Dir streiten, ich wollte Dich nur auf das QS-Bapperl aufmerksam machen. --Pittimann 12:57, 24. Nov. 2008 (CET)
- Schade. Mit dir würde ich mich viel lieber streiten, als mit den anderen.-- Kölscher Pitter 16:53, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ich will nicht mit Dir streiten, ich wollte Dich nur auf das QS-Bapperl aufmerksam machen. --Pittimann 12:57, 24. Nov. 2008 (CET)
- Warum willst Du denn mit mir streiten??--Pittimann 17:20, 24. Nov. 2008 (CET)
Streit ist was positives. Am Ende gibts eine Einigung. Der eigene Standpunkt darf und soll selbstbewusst vertreten werden. So gesehen ist das Bapperl überflüssig. Es zersplittert die Diskussionskultur. Zum Thema suche ich Stromlaufpläne. Blatt1 mit der Ansteuerung einer Pumpe. Blatt2 Anschluss des Pumpenmotors. Habe leider soviel weggeworfen. Pumpe ist nur Beispiel.-- Kölscher Pitter 17:46, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin auch kein Freund von solchen Bapperln, wie Du ja weisst. Aber das ist leicht anzubringen und verursacht erstmal Arbeit. --Pittimann 17:49, 24. Nov. 2008 (CET)
Asynchronmotor
Was die Arbeit Drehstrommaschiene (Asynchronmotor) betrifft, mein Respekt. So gierig habe ich schon lange nichts mehr verschlungen. Super gebündelt, tiefgründig und sehr detailreich. Vielen Dank dafür. Von der Theorie hochinteressant und auch verständlich. Zumindest weiß ich jetzt wieder warum sich der Rotor dann in der Praxis auch dreht. Warum gibts keinen Asyn-Motor der den Anlaufstrom konstant genau in Nennstromhöhe hält, wär doch mal was. Vielleicht sogar billiger herzustellen als aufwendige Schaltungen im nachinein. Eventuell eine Feder die den Käfig drehzahlabhängig ins Feld schiebt, oder noch besser ein Käfig der seinen Radius mit der Fliehkraft verändert. Warum das noch keiner gemacht hat ist mir echt schleierhaft, oder ich liege völlig falsch. Gut gut gehört hier nicht her, also nochmals Danke.
- Na ja, anonymos. Ich habe nur einen kleinen Teil zum Artikel beigetragen. Insbesondere das Kennlinienbeispiel. In dem Teil KUSA ist beschrieben, was du beklagst. Mit Elektronik wird der Strom beim Anlauf begrenzt. Mit der Folge, dass die Anlaufzeit länger sind. Wo diese Elektronik eingebaut wird (im Motorgehäuse oder im Schaltschrank) ist zweitrangig. Aus 0,2 Sekunden werden 4 Sekunden (oder so ähnlich). Mehr Aufwand. Dafür wird die Mechanik der Arbeitsmachine und das speisende Netz geschont. Immer wieder eine Einzelentscheidung: lohnt der Aufwand? Bei elektronischen Schaltungen ergibt sich der Preis in der Hauptsache aus der Stückzahl. Egal wie kompliziert sie sind. Deine Anlauf-Feder-Idee beruht auf Mechanik. Alle mechanischen Lösungen sind heute meist teurer als elektronische Lösungen. Das gilt erst recht für bewegliche Rotor-Leiter. Mechanisch bewegliche Teile haben Reibung, Schmierung und Temperaturprobleme als Konsequenz. Sogar im Auto gehört die Zukunft der Elektrik und der Elektronik. Weil es preisgünstiger sein wird. Der Umweltgedanke ist da zweitrangig.-- Kölscher Pitter 10:17, 17. Dez. 2008 (CET)
Rollwiderstand
Du hast meine Änderung des Artikels rückgängig gemacht mit dem Kommentar "(Änderung 58515559 von Studi111 wude rückgängig gemacht. Ohne Verformung kein Rollwiderstand!)". Der fragliche Abschnitt hat aber m.E. nicht diese Aussage enthalten, sondern "ohne Deformation keine Haftreibung - und das ist nicht korrekt. Ich habe den Abschnitt etwas umformuliert und bitte dich, den Artikel weiterzuverbessern statt einfach meine Änderungen zurückzusetzen. Danke. --Studi111 23:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Auweiha. Der Begriff Haftreibung passt nun gar nicht zum Thema. Es geht um Abwälzen oder Abrollen. Schau dir die empirische Formel von Niemann an.-- Kölscher Pitter 09:27, 1. Apr. 2009 (CEST)
Kokerei, hier: Ammoniumnitrat vs. Ammoniumsulfat
Sorry, aber da muß ich dir widersprechen. Weder ist mir bekannt, noch kenne ich Quellen die belegen, dass Ammoniumnitrat in nennenswertem Umfang durch Kokereien hergestellt wurde oder wird. Dieses gilt selbst für Zeiten in denen auf der Kokerei noch keine Schwefelsäure selbst erzeugt, sondern zugekauft werden mußte (trockene Entschwefelung). Die Herstellung und Handhabung von Ammoniumnitrat ist, sagen wir mal, sehr fragil. Wirf doch bitte einmal einen Blick in dieses Standardwerk: Gasreinigung und Nebenproduktegewinnung
PS: Ich habe Chemielaborant auf einer Kokerei gelernt.
--Liekedeeler 19:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
- "Meine" Kokerei ist ISCOR, Südafrika. Und da wurde neben hochkonzentrierter Schwedelsäure Ammoniumnitrat als Dünger in der Nebengewinnungsanlage erzeugt. Der Erbauer war Didier Engineering, Essen.-- Kölscher Pitter 19:16, 30. Apr. 2009 (CEST)
- "Meine" war die Kokerei Kattwyk in Hamburg, bei Inbetriebnahme modernste Kokerei in Europa. M.W.n. von Koppers, Didier, Lurgi. Südafrikanische Kohle haben wir auch mal versucht, sind dann aber im Wesentlichen bei der u.s.amerikanischen geblieben. Nichts für ungut wg. Ammonnitrat, ist wohl auch von den nationalen Gegebenheiten abhängig, Deutschland hat ja eine ausgeprägte Stickstoff-Chemie. Wäre aber mal interessant zu erheben, was wo produziert wurde.--Liekedeeler 19:46, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Moin, Moin, habe begonnen den Artikel Kohlenwertstoffanlage etwas aufzupeppen. Wäre nett, wenn Du ihn ab und zu zwischendurch mal sichten würdest. Danke. Zum Thema Ammonnitrat aus Kokerei-Ammoniakwasser habe ich noch das folgende Dokument gefunden, das sich mit den besonderen Anforderungen beschäftigt. [3] --Liekedeeler 12:15, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo Pitter, könntest Du Dich QS-mäßig dieses Horror-Artikelchens annehmen? (S. auch QS-Physik) Gruß UvM 15:20, 9. Mai 2009 (CEST)
Felder
Wenn die Frage Dir weiterhin unklar ist bzw. meine Darstellung Deinen Widerspruch hervorruft, möchte ich vorschlagen außerhalb der wuseligen Seite Diskussion:Transformator darüber zu reden. Z.B. hier. --Pjacobi 16:44, 29. Mai 2009 (CEST)
Gute Idee. Nachstehend der Diskussionsfaden,-- Kölscher Pitter 16:51, 29. Mai 2009 (CEST)
Schade. Mit zusätzliche Ausrichtung von Elementarmagneten wollte ich mich dem Thema Trafo nähern.-- Kölscher Pitter 13:34, 28. Mai 2009 (CEST)
Letzter Versuch. \nabla\times H = \frac{\part D}{\part t} + j Hast du geschrieben. \frac{\part D}{\part t} mag (verschwindend) klein sein. Es ist aber die Ursache für das große j, weil es in der Stoffwelt (also nicht Vakuum) Elementarmagnete gibt. Das gibt es häufig: kleine Ursache - große Wirkung,-- Kölscher Pitter 17:49, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nee, ehrlich nicht. Du hast eine längere Antwort verdient, aber ich muss gerade weg, vielleicht mag ein anderer Mitleser die Sache erläuetern. --Pjacobi 17:53, 28. Mai 2009 (CEST)
So, ich versuche erstmal aufzudröseln, was ich überhaupt aus Deinen Einwänden herauslese (bzw. sogar drei verschiedene Interpretationen davon), vielleicht beginnt da ja schon das Missverständnis. Davor noch mal, was ich als Kernaussage verteidige, zur Abwechslung in einer anderen Variante.
- Beim Transformator, wie bei anderen elektromagnetischen Aufbauten, bei denen es nicht um die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen geht und bei denen Lichtgeschwindigkeit x charaketerische Zeit << Abmessung, spielt der Verschiebungsstrom keine Rolle, das magnetische Feld ergibt sich für jeden Punkt durch
- Biot-Savart-Gesetz
- als Volumenintegral der Stromdichte x ... -- elektrische Felder spielen dabei keine Rolle. (Im inhomogenen Fall müssen dann doch die Maxwellschen Gleichungen numerisch gelöst werden, aber auch dann spielt der Verschiebungsstrim keine Rolle.
Jetzt die drei Varianten eines Einwands dagegen
- Bei der Erzeugung des M-Felds sind die E-Felder entscheidend, denn sie setzen den Strom ja erst in Gang.
- Bei der Ausbreitung des M-Felds sind die E-Felder nötig
- Deine letzte Antwort, die ich nicht so recht verstehe: Es ist aber die Ursache für das große j, weil es in der Stoffwelt (also nicht Vakuum) Elementarmagnete gibt.
Auf die drei Einwände würde ich kurz gefasst jeweils antworten:
- Durch Verringerung des Widerstands und der Frequenz lässt sich die Impedanz, und damit die auftretenden Spannungen und E-Felder, beliebig senken, bei gleichem B-Feld
- Das spielt nur im Fernfeld eine Rolle, wie eine explizite Rechnung zeigt.
- Ferromagnetisches Material verstärkt den magnetischen Fluss unabhängig davon, ob er von einem realem Strom oder einem Verschiebungsfluss herrührt, das relative Gewicht der beiden Anteile bleibt also gleich.
Hat das irgendwie geholfen?
--Pjacobi 20:54, 29. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt haust du mir eine Formel um die Ohren, womit ich nicht vertraut bin. Ich kann da besser in Vorgängen denken.
- Bei der Erzeugung des M-Felds sind die E-Felder entscheidend, denn sie setzen den Strom ja erst in Gang. Richtig und entscheidend. Elektrische Ladungen, die selbst ein radialsymmetrisches E-Feld haben, bewegen sich entlang den Feldlinien des (Haupt)-E-Felds. Wenn sich das Hauptfeld (schwach) ändert, entsteht M-Feld. Bewegte E-Ladungen (mit eigenem E-Feld) erhöhen das Änderungsmaß des Gesamt-E-Feld gewaltig. Folge: ein erheblich stärkeres M-Feld, als es ohne E-Ladungen entstanden wäre.
- Für den umgekehrten Fall (aus M-Feld wird E-Feld) sind die Elementarmagnete entscheidend.
- Fazit: In beiden Fällen ist der Ausgang Maxwell wie bei der Erzeugung der EM-Wellen im Vakuum. Da aber E-Leiter und M-Leiter vorhanden sind, wird alles erheblich verstärkt.
- -- Kölscher Pitter 08:11, 30. Mai 2009 (CEST)
Hallo, Benutzer:Pittimann meinte, Du könntest bei den Fragen von Benutzer:Knorck in der WP:Grafikwerkstatt#Entspannungsverdampfungsanlage sicher helfen. Ich hab zwar auch schon geantwortet, aber das ist nicht mein Fach. Ich bedank mich schon mal, --Burkhard 23:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
Transformator
Hallo Kölscher Pitter, Du hattest den Transformator-Artikel von Anfang bis Ende Mai in Bearbeitung, danach habe ich sozusagen übernommen.
Ich gestehe, dass ich mir bei meinen Bearbeitungen keine Gedanken darüber gemacht habe, dass Dich das verletzen könnte. Das tut mir leid.
Keinesfalls will ich Dich als Mitstreiter und Mitdenker im Transformator-Thema verlieren. Deine Beiträge zur Verbesserung des Artikels weiß ich durchaus zu schätzen; außerdem habe ich unsere bisherige Zusammenarbeit jederzeit, nicht zuletzt bei Corioliskraft, als sehr fruchtbar empfunden. Allerdings wünsche ich mir, dass Du Deine Anmerkungen bei Transformator genauso präzise auf den Punkt bringst wie bei Corioliskraft. Mit Deiner auf Diskussion:Transformator geäußerten Kritik konnte ich leider nicht viel anfangen - ich habe verstanden, dass Dir der Artikel zu lang ist und teilweise zu sehr ins Detail geht. Aber was kann man verständlicher formulieren, was weglassen, was ggf. auslagern ? Sag es mir bitte.
Freundliche Grüße, Zipferlak 21:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die Wicklungen haben endliche Widerstände und eine endliche Kapazität. Denk mal über solche Sätze nach. Ich behaupte, dass die meisten Leser hiermit beleidigt werden. Für sowas ist die Lesezeit zu schade. Gut. Da sind einige Partisanen am Werk. Die haben nur Selbstdarstellung im Sinn. Das ist Wiki. Der Autor dieses Satzes ist womöglich ein netter Zeitgenosse. Warum habe ich das Gefühl, dass du mich allen Ernstes fragen wirst: Was ist denn falsch an diesem Satz? Ich antworte: Nichts. Er ist bloß überflüssig. Und ernsthaft: Ich befürchte der Artikel wird es auch. Wikipedia funktioniert auf vielen Gebieten hervorragend. Mathematik ist durchgehend enttäuschend. Physik ist durchwachsen. Technik ist schlimm. Wenn du ein Fan von Armin Maiwald bist, dann niemals Kinder (Leser) als unfertig und noch doof betrachten.-- Kölscher Pitter 11:20, 16. Jun. 2009 (CEST)
- OK, der zitierte Satz ist von mir. Das ist Physiker-Slang, der mir da rausgerutscht ist, der aber zugegebenermaßen nicht allgemeinverständlich ist (gemeint ist: Widerstände und Kapazität sind größer als Null). Du kannst mir und dem Artikel sehr helfen, wenn Du solche Formulierungen ausfindig machst und darauf hinweist. --Zipferlak 12:52, 16. Jun. 2009 (CEST)
Oh! Eine so platte Formulierung habe ich dir nicht zugetraut. Aber meinen Punkt hast du immer noch nicht vertanden. Durch das breite Auswalzen von ideal zu real entstehen solche Sätze. In einem technischen Artikel kommt ideal oder real manchmal in Klammern vor oder in einem Nebensatz. Es sind keine verbotenen Wörter, aber sie sind unwesentlich. Ein Wärmetauscher hat niemals einen idealen Wärmeübergang oder eine unendlich große Austauschfläche. Technik beschreibt immer (wirklich immer) das real machbare. Hierbei sind in erster Linie Kosten entscheidend. Physik wird angewendet.-- Kölscher Pitter 13:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das überflüssige und missverständliche "endlich" habe ich entfernt. Um die Funktionsweise - egal wovon - zu beschreiben und zu verstehen, macht man Modellannahmen. Diese weichen leicht von der Realität ab, haben aber den Vorteil, dass sie leichter zu durchschauen sind. Wenn man das Modell gedanklich durchdrungen hat, schaut man sich an, wie die Realität vom Modell abweicht. Das ist beim Transformator nicht anders. --Zipferlak 22:08, 16. Jun. 2009 (CEST)
- So langsam nähern wir uns dem Kern. Die Physiker machen Modellannahmen. Sehr erfolgreich und sehr vernünftig. Die Techniker machen das nicht. Sie nutzen gerne die Vorleistung der Physiker. Meistenteils arbeiten sie nach dem Motto Versuch und Irrtum. Immer haben sie die Kosten im Hinterkopf. Sie messen. Das ist die Grundlsge für einen Verkaufsvertrag. Vieles funktioniert, aber die Techniker wissen nicht warum. Sie können in schwarzen Kästen denken. Aber das ist meist unwesentlich. Schau dir die Artikel Asynchronmaschine oder Speicherprogrammierbare Steuerung an. Das sind technische Artikel ohne große Theorie. Ich glaube wir sind uns einig: Bei Transformator ist was schief gelaufen. Einige wollten die hochakademische Sau rauslassen und beweisen, dass sie ein äußerst kompliziertes Thema erschöpfend darstellen können. Dann faseln sie von Differentialen und Spannungszeitflächen und wissen nicht, was das ist. Meinen Wunsch habe ich immer deutlich gemacht: Transformator soll ein technischer Artikel sein.-- Kölscher Pitter 09:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
Bleibe ruhig alter Freund die Bilder sind schon in Autrag, auch hier kommen bald noch mehr Bilder. Gruß --Pittimann besuch mich 18:47, 19. Jun. 2009 (CEST)
Auftrag für Bild mit Kennlinie geht morgen raus, dürfte in ca. 1 Woche fertig sein je nach Arbeit des Zeichenbüros. Gruß --Pittimann besuch mich 18:23, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo alter Freund, guck mal ob Du da noch was anständiges draus zaubern kannst, insbesondere fehlen Quellen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
Diskussionsseiten
Hallo Pitter! Ich habe deinen Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation gelöscht, weil er keinerlei Bezug zum Text des Artikels hat. Diskussionen dienen nicht dazu, seine Meinung zum Thema des Artikels loszuwerden. Steht übrigens neuerdings auch auf der betreffenden Diskussionsseite ganz oben. Gilt aber natürlich für alle Artikel-Diskussionsseiten. Nichts für ungut, Eike 19:46, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Keinerlei Bezug? Eike, du kannst nicht lesen.-- Kölscher Pitter 19:49, 13. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Glashaus - Steine - "Eike"
- Es geht um den Artikel-Text. Verbesserungssvorschläge und so weiter. Wenn du mir sagst, wo das hier zu finden sein soll, stell ich den Beitrag sofort wieder her...
- --Eike 19:53, 13. Jul. 2009 (CEST)
Es wird mehrheitlich befürchtet, dass die Kohlendioxid-Emission die Klimaänderung beschleunigt. Was hat das mit Strom aus Afrika zu tun? Wenig! Circa 30% des Textes beziehen sich hierauf. Das verstellt den Blick auf das Wesentliche. Kosten, politische und wirtschaftliche Abhängikeit, aufwändiges Erschließen fossiler Ressourcen und und und.-- Kölscher Pitter 20:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Steht einen Absatz weiter: Eine nachhaltige Lösung dieser Energie- und Umweltprobleme bietet die Umstellung auf erneuerbare Energien.
- Was deinem Beitrag fehlte, war halt der Bezug zum Artikeltext. Wenn du vorschlagen willst, den ökologischen Aspekt im Artikel zusammenzustreichen, spricht da natürlich nichts dagegen.(*) Wenn du das willst, schlag ich vor, den Beitrag mit einem Satz, der erklärt, was das mit dem Artikeltext zu tun hat, wieder einzustellen.
- --Eike 20:18, 13. Jul. 2009 (CEST)
- (*) Also, es spricht nichts dagegen, das vorzuschlagen. Ob es umgesetzt werden sollte, ist eine andere Frage.
Genau das war mein Vorwurf, dass du nicht lesen kannst. Häufig muss man zwischen den Zeilen lesen. Ich vermute mal, dass du kein Techniker bist. Im Übrigen bin ich da kölsch. Ist nicht so schlimm. Ein Streit lohnt nicht.-- Kölscher Pitter 20:26, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab's inzwischen mit Verweis auf deine Erläuterung hier wiederhergestellt. Ich bin Diplom-Informatiker. Und finde, dass man sich als Techniker (oder Informatiker) dadurch auszeichnen könnte, sich exakter auszudrücken als andere... --Eike 20:30, 13. Jul. 2009 (CEST)
Oh! Mit Diplom-Informatikern habe ich mich oft gestritten. Ich habe viele Programme erstellt für Maschinen und Anlagen. Dabei war für mich immer die Maschine oder Anlage der Maßstab. So habe ich auch über mechanische oder andere Verbesserungen nachgedacht. Der Computer war für mich immer "nur" ein Werkzeug. Ebenso die Programmsprache "nur" ein Vehikel. Da gab es viel Raum für den Streit mit Informatikern, die einen anderen Blickwinkel hatten. Was hast du oben geschrieben: nichts für ungut!-- Kölscher Pitter 11:32, 14. Jul. 2009 (CEST)
Du hattest dich vor ca. zwei Monaten bei meiner Überarbeitung des Artikels vor allem auch bei der Einleitung eingebracht. In der KLA wurde deutlich, dass diese vieles anreißt, aber (zu) wenig klärt – vor allem für Laien auf diesem Gebiet. Ich wäre für deine weitere Mithilfe dankbar... Bitte hier. Grüße, Kein Einstein 20:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Kölscher Pitter, in einem Anfall von Hybris hatte ich es übernommen, den Artikel en:Pressure Exchanger zu übertragen, obwohl das nicht wirklich mein Fachgebiet ist. Erst nach dem Import habe ich festgestellt, dass erstens der größte Teil der englischen Vorlage unbrauchbar ist und dass es zweiten extrem wenig deutschsprachige Quellen gibt, die diesen technischen Begriff überhaupt erwähnen. Ich habe trotzdem mal versucht, das Beste aus der Situation zu machen und den Artikel gestern in den ANR verschoben.
Mir wäre es sehr recht, wenn jemand mit etwas mehr Fachkunde mal drüberschauen könnte - kämst Du da in Frage? Leider habe ich auch keinen Ort gefunden, wo ich den Artikel als "neu" eintragen könnte (lediglich Portal Physik fällt mir ein), hast Du da vielleicht eine Idee. Gruß, --Burkhard 22:01, 7. Aug. 2009 (CEST)
Schau Dir doch einmal diese Gleichung an:
Warum ist der erhaltene Schrieb fehlerhaft (Durchstreichungen)?
Zu Deinem Bild: Was ist die Kennlinie P, die Leistung? Es fehlt eine Skala dafür. Was sind die Schnittpunkte B1 und B2?
Entschuldige bitte, ich war vorhin versehentlich auf Deiner Benutzerseite anstatt hier gelandet.
--PrismaNN 22:16, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Zum Bild: So ist das, wenn was aus dem Zusammenhang gerissen wird. Siehe Drehstrom-Asynchronmaschine. P steht für Pumpe. Ordinate und Abzisse beziehen sich auf Nenndrehmoment und Synchrondrehzahl. Dann haben wir noch Dreiecks- und Sternbetrieb. Zur Formel: die ist nicht von mir. Die Durchstreichungen sollen wohl andeuten, wie gekürzt wird. Volumen mal Druck gleich Drehmoment, also [Nm]. Schade: Du hast meinen Abschnitt "Konstruktionstechnik" als "hilflos" gelöscht. Meine Botschaft war: Maschinenelemnte sind in der Regel Massenartikel, die auch bei der zeichnerischen Darstellung nur "angedeutet" werden.-- Kölscher Pitter 05:34, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte nicht bemerkt, dass das Bild eigentlich einen anderen Zweck hatte. Ich werde eine passende Legende machen.
- Danke für Deinen Hinweis, dass in der Formel Kürzungen vorgenommen sind. Ich werde das entfernen.
- Deinen Abschnitt Konstruktionstechnik habe ich nicht vergessen. Diverse einschlägige Artikel, wo mir Deine jetzt besser verständliche Botschaft eher hin gehört, stehen noch auf meinem Überarbeitungsprogramm.
- --PrismaNN 16:17, 2. Okt. 2009 (CEST)
materiediskussion
deine änderung war mit einem fehlerhaften references tag kollidiert.. ich hab das teilweise korrigiert und dein revert hat mich leider im umbauprozess kalt erwischt. reparierst du es jetzt selbst? oder soll ichs wieder gradebiegen?--perk bekannt als 77.22.250.139 18:16, 16. Dez. 2009 (CET)
- Erledigt. Schwamm drüber.-- Kölscher Pitter 18:18, 16. Dez. 2009 (CET)
- so ich glaub die diskussionseite sieht jetzt wieder gut aus und alles ist erledigt.. zurück zur inhaltlichen arbeit würd ich sagen ;)--perk bekannt als 77.22.250.139 18:21, 16. Dez. 2009 (CET)
Bitte erinnere dich daran, dass Diskussionsseiten nicht dazu da sind dort Fragen allgemeiner Natur zu stellen, die noch dazu offenkundig nicht die Verbesserung des Artikels zum Ziel haben. Gerade der Klimawandel-Bereich wird derzeit von IPs und neuangemeldeten Benutzern überflutet die dort ständig ihren PrivatPOV abladen. Da wäre es schön wenn die erfahreneren Benutzer, so wie du z. B., dies nicht auch noch tun würden.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:09, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ich hatte schon gehofft, es kommt was Sachdienliches. Mit sowas wirst du bei mir leben müssen.-- Kölscher Pitter 17:15, 18. Dez. 2009 (CET)
WECO Pyrotechnische Fabrik
Danke für deinen netten Beitrag. War mal wieder das typische WP-Problem. Weder von der QS noch von dem LA habe ich was mitbekommen. Keiner hat mich angesprochen und natürlich schau ich nicht alle Artikel von mir wöchentlich durch. Gut, dass du aufgepasst hast. Leute mit positiver Einstellung gibt es ja auch nicht zu viele hier. -- Olbertz 23:32, 2. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem. Und wenn ich mir was wünschen darf: Wie heisst das ? Die Irser oder der Irsenbach? Das Artikelchen fehlt noch.-- Kölscher Pitter 22:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Auch der Sieg. Kümmer mich drum. -- Olbertz 21:20, 4. Jan. 2010 (CET)
Hallo, KölscherPitter. In der Diskussion zu dem Artikel fragst Du nach Autoren. Ich habe seit 15 Jahren beruflich mit den Dingern zu tun. Könnte also einiges hinzufügen. Meiner Meinung müsste der Artikel "Thermometerschutzrohr" heißen - in der Branche übliche Bezeichnung. Der Artikel Schutzrohr sollte weiterleiten auf Thermometerschutzrohre und Kabelschutzrohre und evt. andere. --Schelm vom Elm 19:47, 20. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Immerhin heisst der englische Schwesterartikel thermowell. Also nur Mut. Und wenn du Hilfe brauchst (verschieben / umbennenen), dann kann ich helfen.-- Kölscher Pitter 09:40, 21. Jan. 2010 (CET)