Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2016/2
wendischer Adel
BearbeitenHallo, du hast einige Artikel über wendische Adelsgeschlechter angelegt. Im Stoislaff-Artikel betonst du, dass sie keinen Adelstitel hatten (nicht einmal Ritter), obwohl sie bis 1750 bestanden. Könnten sich wendische Adelige nicht intergrieren (oder wollten es nicht). Wurden Wenden als nicht gleichrangig (oder als Konkurrenz zum deutschen Adel) angesehen. Oder war nur diese Familie so (und sympathisierte mit Polen??). Wo dienten die Männer als Soldaten? lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 6. Apr. 2016 (CEST)
Willgohs in Demmin?
BearbeitenHallo Horst. Vor einiger Zeit war ich kurz in Demmin, u.a. auch in der St.-Bartholomaei-Kirche (Demmin). Während der Besichtigung fielen mir die Figuren im Chor auf, die im Artikel leider nicht weiter beschrieben werden. Die Zeit des Umbaus 1857/67 und der Name Friedrich August Stüler als Architekt dieses Umbaues und die Gesatltung der Figuren (Apostel und Evangelisten) ließen bei mir plötzlich Gedanken wach werden. Stüler hat doch mit „unserem“ Willgohs in jenen Jahren zusammen mehrere Projekte realisiert. Könnte Willgohs nicht auch für die Figuren in Demmin verantwortlich zeichnen? Leider hab ich keine Fotos zum Vergleich mit Dobbertin-Schwerin-Wolfshagen und bei der Führung konnte man mir nichts weiter darüber sagen. So bleibt es zunächst bei Vermutungen. Wir sollten diese im Hinterkopf behalten. Vielleicht kann auch ein hier Mitlesender helfen? Viele Grüße --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 18:03, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Ich bleibe dran, fahre Mitte Mai wieder zur Insel Usedom und schaue dann dort vorbei. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 20:53, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Bernd, gestern war ich auf der Rückfahrt von Zinnowitz noch in der Kirche zu Demmin. Dort habe ich mir die sechs Standbilder aus Kalkstuck (?), die Apostel Paulus und Petrus und die vier Evangelisten Mattäus, Markus, Lukas und Johannes unter den Baldachinen im Altarraum angesehen und mit Pastor Norbert Raasch darüber gesprochen. Er konnte mir den Namen des Bildhauers nicht nennen, nur das Stüler am Umbau beteiligt war. Er verwies mich aber an Dr. Thomas Buske, den Vors. des Ev. Kirchenbauvereins zu Berlin, der sich auch historisch mit den Kirchen in Demmin und Dargun befasst. Mit ihm habe ich heute telefoniert, er kennt den Bildhauer auch nicht, tendiert aber zum Berliner Bildhauer Christian Friedrich Tieck, da Demmin doch zu Preußen gehörte. Unsere These: Willgohs, Vater aus Neukalen, Mutter aus Gnoien, (nahe Demmin), Sohn Gustav aus Dobbertin, Studium in Berlin, Kontakt zu Stüler (Stüler wurde durch die Klosterhauptmänner für die Klosterkirche abgelehnt, da sein Angebot zu teuer war), könnte er in Demmin mitgewirkt haben (Klosterkirche 1857 eingeweiht, Demmin 1856 begonnen, 1867 eingeweiht). Habe ihm folgenden Vorschlag unterbreitet: am Donnerstag bin ich in der Klosterkirche und spreche diese These mit dem Restaurator der Evangelisten, Andreas Baumgart vor Ort durch. Danach schicke ich Dr. Buske die Fotos mit Maßen und Texten von den Dobbertiner Standbildern zum Vergleich mit den Demminer, die er alle in Berlin hat. Eine zweite Möglichkeit wäre, mit unserem Restaurator in Demmin vor Ort selber die Überprüfung vor zunehmen. Doch warten wir erstmal das Berliner Ergebnis ab. Danach wäre wohl eine tiefgründige Auswertung der Demminer Kirchenbauakten notwendig. Darüber sollten wir dann am 11. Juni in der Dobbertiner Klosterkirche weiter sprechen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 18:43, 23. Mai 2016 (CEST)
Als kleinen Gruss zum Wochenende ein kleiner Artikel zum Vater des letzten Dobbertiner Küchenmeisters, anegregt durch [1]... Leider bin ich bei deiner Führung auf dieser Seite des Atlantiks... --Concord (Diskussion) 23:14, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Überraschung. Zu August Reckling schau mal auf meine Baustelle, da kannst Du noch einige Daten und Quellen übernehmen. Wenn Du wieder im Lande sein solltest, können wir die Klosterführung mit den kleinen Dorf- und Patronatskirchen zu Deinem Wunschtermin nachholen. Der Klostermönch macht das gerne ...Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 10:46, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Danke! Na, da hätte ich ja auch vorher checken sollen... Du meinst, ich kann das einfach übernehemen, oder willst du das selbst einbauen? Und danke für das Angebot - ich schaue mal, wie meine Planung sich entwicklet... Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 23:02, 30. Apr. 2016 (CEST)
In der Landesbibliothek gibt es ein Porträt von ihm auf dem Ttelblatt einer Partitur des Jägermarsches: [2] So wie es online vorliegt, ist das aber nicht nutzbar. Meinst du du könntest davon eine Kopie in voller Auflösung ohne Wasserzeichen bekommnen? Gruss --Concord (Diskussion) 21:00, 4. Mai 2016 (CEST)
- Das Porträt hatte ich schon vor fünf Jahren von Dr. Roloff, Musikaliensammlung in der Landesbibliothek Schwerin als A 3 Kopie bei meinen Recherchen zum Küchenmeister Karl Reckling erhalten. Doch technisch bin ich nicht so bewandert, es einzustellen ... vielleicht kann uns hier Infestus weiter helfen. Denn das Foto von August Reckling hat auch Klaus-Ulrich Keubke in seinem Artikel Ein talentierter Militärmusiker aus Mecklenburg in der SVZ, Mecklenburg-Magazin 22. Januar 2015, S. 25 veröffentlicht. Das selbe Foto befindet sich auch noch in Keubkes Buch Militärmusik und Militärmusiker in Mecklenburg um 1900 S. 180.
- Könntes du dir bitte noch den Artikel zum Küchenmeister Karl Reckling anschauen und mit dem Zusatz (Küchenmeister), um ihn nicht mit Karl Reckling zu verwechseln, bei Wiki einstellen. Dank und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 22:02, 5. Mai 2016 (CEST)
- Mache ich gern. Könntest du noch einen Satz zu seinem Verbleib schreiben? Nach dem Artikel seines Sohnes (gesichert durch Geburtsort und Volkszählung 1919) Karl-August Reckling soll er nach Wernigerode gezogen sein? --Concord (Diskussion) 00:09, 6. Mai 2016 (CEST) PS: Wernigerode auch als Wohnort angegeben in Mecklenburgische Jahrbücher 89 (1925), S. 374 (Austritt aus Verein...) --Concord (Diskussion) 00:13, 6. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Concord, leider konnte ich nicht mehr zusammen tragen. Sein Sterbe-Datum fehlt noch, als Sterbe-Ort vermute ich Wernigerode. Bleibe aber dran. Bin dann mal wieder für einige Zeit auf der Insel Usedom. Dank im Voraus und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:49, 10. Mai 2016 (CEST)
- Mache ich gern. Könntest du noch einen Satz zu seinem Verbleib schreiben? Nach dem Artikel seines Sohnes (gesichert durch Geburtsort und Volkszählung 1919) Karl-August Reckling soll er nach Wernigerode gezogen sein? --Concord (Diskussion) 00:09, 6. Mai 2016 (CEST) PS: Wernigerode auch als Wohnort angegeben in Mecklenburgische Jahrbücher 89 (1925), S. 374 (Austritt aus Verein...) --Concord (Diskussion) 00:13, 6. Mai 2016 (CEST)