Hallo Lektüre, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

ot 17:54, 23. Feb. 2012 (CET) bitte beachte unsere Richtlinien für Literatur Gruß--ot 17:54, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich schließe mich Ots Bitte an. Interpretationen auf Schulniveau und vor allem die Kopiervorlagen für Arbeitsblätter erfüllen die Anforderungen an die Literaturrichtlinien nichtmal entfernt. Gruß, --Wiebelfrotzer 19:18, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lektüre

Bearbeiten

Ich nehme mal an, dass du beim oder für den Oldenbourg Verlag arbeitest, der ja wirklich ein ganz nettes Sortiment hat. Einige Titel kann man sicherlich als Literaturempfehlung einpflegen, sicher nicht alle. Bedenke bitte, dass wir in der Wikipedia recht allergisch reagieren, sobald die werbliche Absicht allzu offensichtlich wird. Eine solche stieß etwa mir gerade unenagenehm auf, als ich sah, dass du nicht unserer übliche ISBN-Verlinkung wählst, sondern gleich den Webshop von Oldenbourg. Das werde ich gleich anpassen und dich bitten, auf weitere derartige Links zu verzichten.

Auch ist fraglich, ob Lektüreschlüssel für die Schule so ganz das ist, was uns vorschwebt, wenn wir Sekundärliteratur empfehlen; auch wenn die Hauptleserschaft etwa unseres Artikels Effi Briest aus Schülern bestehen dürfte, so ist unser Anspruch doch etwas höher angesetzt, will sagen: wir hätten dann doch lieber die einschlägige germanistische Literatur als Schullektüreschlüssel von Reclam/Oldenbourg/König usw. Wo es passt, werde ich die Einträge belassen, wo nicht, nicht.

Gruß, --Janneman 20:26, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Hallo, ich will natürlich keinesfalls etwas angeben, dass den Richtlinien nicht entspricht. Mir haben die Angaben immer weiterfholfen. Das Niveau eines Textnavigators liegt bei einer Königserläuterung, wenn nicht noch höher. Mir hat's auch im Studium noch was gebracht. Aber wie gesagt, ich will sicher nichts angeben, was nicht von anderer Seite als sinnvoll erachtet wird. Das mit dem richtigen verlinken (nur Angabe der ISBN) hatte ich nicht verstanden, natürlich raus mit dem Link, wenn das so nicht sein soll. Liebe Grüße Lektüre