Hallo Linda2207, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 13:11, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Frage: wann wird mein Artikel Johann Hohenegger zur gesichteten Version? Eine Auswahl (10) von ca. 200 Publikationen wurden erfasst. Welche Nachweise muessen noch beigefügt werden um die Sichtung zu erhalten? Hierzu auch : Universität Wien, Institut für Paläontologie Wien, researchnet at etc --Linda2207 (Diskussion) 06:38, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Linda2207, am besten machst Du Dich mal mit der Seite WP:Q vertraut. Da findest Du alle Informationen darüber, was hier unter "Belegen" verstanden wird. Gruß, --2003:C0:8F39:AA00:C7F:68AB:5D24:873A 00:18, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Noch was...

Bearbeiten

Hallo Linda2207, Du stehst offensichtlich in irgendeinem persönlichen oder beruflichen Verhältnis zu Herrn Hohenegger. Solltest Du von ihm für Deine Tätigkeit bezahlt werden, müsstest Du bitte bezahltes Schreiben offenlegen.

Und in jedem Fall lies bitte WP:IK. --2003:C0:8F48:2C00:39E5:FDAF:71E:631B 17:12, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich werde nicht bezahlt. --Linda2207 (Diskussion) 20:29, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Für die Arbeit bei Wikipedia? Oder generell nicht?
Hintergrund meiner Rückfrage: Derartige Tätigkeiten bei Wikipedia im Rahmen einer allgemeinen beruflichen Tätigkeit für die Lemma-Person werden gemeinhin auch als bezahltes Editieren angesehen. --2003:C0:8F48:2C00:EDC3:FBD:AB9F:6E60 00:59, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wie füge ich Quellen in einen Artikel ein?

Bearbeiten
 

Nachvollziehbare Quellen (Wikipedia:Belege) sind ein wichtiger Grundsatz für Wikipedia-Artikel. Was grundsätzlich zu beachten ist kann man hier nachlesen: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?.

Das Anbringen dieser Belege ist etwas technisch, aber nicht schwierig. Dafür werden hinter den zu belegenden Aussagen sogenannte Einzelnachweise angebracht (Hilfe:Einzelnachweise). Dazu wird der Beleg von sogenannten Tags eingeschlossen. Das sieht dann so aus:

<ref> Hier steht der Beleg (z.B. ein Buch oder eine Webseite) </ref>

Am Ende des Artikels werden die Einzelnachweise dann zusammengefasst gelistet. Damit das passieren kann setzt man im Abschnitt Einzelnachweise den Befehl

<references />

Diese Befehle sorgen gleichzeitig dafür, dass die Einzelnachweise auch automatisch nummeriert werden. Das heißt, das Programm setzt selbstständig die korrekten Nummern, was den Vorteil hat, dass beim späteren Ergänzen von weiteren Einzelnachweisen die Nummerierung neu generiert wird. Gerade bei Artikeln mit sehr vielen Einzelnachweisen wäre die manuelle Anpassung der Nummerierung ansonsten ziemlich mühsam. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Bitte bei künftigen Ergänzungen die Hinweise von oben umsetzen. So [1] war es technisch nicht korrekt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:07, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Linda2207Ich habe jetzt zwei Einzelnachweise richtig eingetragen, allerdings ein wenig einfacher als von Alabasterstein vorgeschlagen.
Im Artikel an der Stelle die belegt werden soll (meist am Satzende nach dem punkt). <ref name="X" /> (mit /> am Ende)
Vor den Normdaten ist der Container für die eigentlichen Anmerkungen, hier einen Eintrag mit dem selben Buchstaben vornehmen
<ref name="X"> ...... </ref>
Anmerkungen A und B habe ich schon eingetragen, den Rest kannst du jetzt selbst. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:34, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke vielmals für die Hilfe. Wenn man das das erste Mal macht ist man (zumindest ich) etwas überfordert. Vielen Dank für die Unterstützung. --Linda2207 (Diskussion) 08:41, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@WMS.Nemo: so ganz richtig war der Ratschlag von dir nicht. Das was du Linda hier genannt hast ist der Ref-Tag für das Zusammenfassen eines Nachweises an mehreren Stellen. Das wiederum ist wieder einen Schritt weiter. Im übrigen hast du den Link zur DOI-Nummer nicht korrigiert. Das habe ich nun nachgeholt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:50, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieses Feature für die Mehrfachverwendung eines Einzelnachweises an verschiedenen Stellen funktioniert auch dann exzellent, wenn es nur eine Stelle gibt. Gegenüber der "traditionellen" Methode hat diese mehrere Vorzüge:
  1. Im Fließtext befindet sich nur ein kurzer Eintrag, der den Satzfluß nicht stört (was beim Verfassen UND beim Editieren sehr vorteilhaft ist.)
  2. Die Texte der Einzelnachweise befinden sich alle zusammen an einer Stelle am Ende des Artikels. Damit können über die Pflege des Abschnitts "Einzelnachweise" alle Nachweistexte bequem geändert werden, falls es notwendig sein sollte. Dabei können die einzelnen Texte in der Reihenfolge der Tags alphabetisch eingetragen werden, was ebenfalls im Pflegefall die Übersichtlichkeit steigert.
Wegen dieser Vorteile finde ich diese Methode mehr als richtig und eine andere werde ich nie mehr verwenden. Das gilt natürlich für den Quelltexteditor (der ebenso natürlich auch der einzig wahre ist.) --WMS.Nemo (Diskussion) 09:02, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe da keinen Vorteil: der Tag ist länger und schlechter zu merken. Zudem erfordert deine Vorgehen doch etwas tiefere Kenntnisse über dieses technische Hilfsmittel und ist für Einsteiger nach meiner Auffassung ungeeigneter. Aber das müssen wir ja nicht auf der Diskussionsseite der Benutzerin weiter diskutieren. Den einfachen ref-Tag sollte jeder beherrschen, der nicht den Visual-Editor verwendet. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:05, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich danke euch für eure Hilfe, aber wie krieg ich Laie das jetzt richtig hin? Kann mir jemand helfen? Bin bisserl verwirrt --Linda2207 (Diskussion) 09:05, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn du mir sagst, was du hinkriegen willst, kann ich dir helfen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:07, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für dein Angebot. Ich will eigentlich nur wissen, ob bzw. was ich noch wegen der Einzelnachweise tun muss. Vorab vielen, vielen Dank für das Engagement. --Linda2207 (Diskussion) 09:19, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dazu habe ich unten ein Beispiel gemacht. Den Effekt siehst du sofort. Wie man diesen Effekt generiert siehst du wenn du auf "Quelltext bearbeiten" gehst. Dann siehst du den Code des Einzelnachweises. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:22, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hier ein Beispiel für die Verwendung eines Einzelnachweises

Bearbeiten

Das ist ein Artikeltext.[1]

Einzelnachweise
  1. Das ist der Nachweis für den Satz.

Das Formatieren von Einzelnachweisen zu beherrschen ist schön, viel wichtiger jedoch ist der Inhalt. Du hattest oben, am 22.11. - also vor fast einer Woche -, gefragt "Welche Nachweise muessen noch beigefügt werden...". Darauf hast Du inzwischen von mehreren Seiten Antworten erhalten, insbesondere immer wieder den Hinweis auf WP:Q. Diese Hinweise ignorierst Du leider konsequent.
Das Buch von Herrn Hohenegger ist keine Sekundärliteratur über Herrn Hohenegger, sondern eine Publikation von ihm. Deswegen gehört es unter Publikationen, und da steht es ja auch längst. Und was soll die Startseite von Researchgate belegen?
Einzig der ScienceDirect-Link ist als EN sinnvoll, weil er die Aussage belegt, die er belegen soll. Ich habe außerdem einen EN zur Uni Wien ergänzt, weil daraus wenigstens mal eine rudimentäre Info über seinen derzeitigen Status ("active retired member") hervorgeht. Der Rest seines Lebens und seiner Forschungsgebiete sind leider weiterhin völlig unbelegt. --2003:C0:8F10:5900:582D:8763:EBCC:E0B5 19:42, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten