Linear77
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Komischn 00:28, 8. Mai 2009 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
BearbeitenLieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
Hi, Dresdens Wikipedianer treffen sich heute Abend um 19 Uhr in der SLUB zur Lesung aus dem Wikipedia-Buch und anschließend geht es ins Firat zum lokalen Stammtisch. Würden uns freuen, dich mal zu sehen. Nähere Infos, darunter wer dort alles anzutreffen ist, erhältst du unter WP:DD. Vielleicht bis später. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:20, 9. Nov. 2011 (CET)
Sempergalerie - lizenzkonformes Auslagern von Artikelinhalten
BearbeitenHallo,
kleiner Hinweis: Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Einfach rüberkopieren ist nicht lizenzkonform. Aber keine Panik, das kann noch ausgebügelt werden. Einfach auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload um Nachgenerieren der Versionsgeschichte bitten oder alternativ einen Admin mit Dresden-Bezug (z. B. Benutzer:32X, Benutzer:Inkowik) ansprechen - die machen das gerne. :-)
Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 13:02, 11. Nov. 2011 (CET)
- Danke für den nützlichen Hinweis. Wegen der Offensichtlichkeit (die Sempergalerie mit ihren Details ist interessant, aber im falschen Artikel) habe ich nicht daran gedacht. Hole ich über die Admin-Schiene nach.--Linear77 15:44, 11. Nov. 2011 (CET)
- Moin, hast du mal die Diskussion:Gemäldegalerie Alte Meister gelesen? Dort und später auch anderswo wurde über die mögliche Trennung von Sammlung und Gebäude diskutiert. Wäre prima, wenn du dich in solchen Fällen beim nächsten Mal zuerst mit anderen Autoren abstimmst. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 16:00, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die Diskussion vorab natürlich gelesen -- schon 2009 wurde mehrheitlich gewünscht, beide zu trennen. Natürlich hätte ich jetzt wieder eine Diskussion anzetteln können -- aber ist die Lösung nicht offensichtlich...? Es macht genug Arbeit, zwei in sich stimmige Artikel zu erzeugen (wobei auch die anderen diskutierten Probleme berücksichtigt und, sofern möglich, nach bestem Gewissen gelöst worden). Die "Alten Meister" waren wirklich kein Aushängeschild in der alten Form. Für das vergessene Mitziehen der Versionsgeschichte entschuldige ich mich nochmals.--Linear77 21:22, 11. Nov. 2011 (CET)
- Moin, hast du mal die Diskussion:Gemäldegalerie Alte Meister gelesen? Dort und später auch anderswo wurde über die mögliche Trennung von Sammlung und Gebäude diskutiert. Wäre prima, wenn du dich in solchen Fällen beim nächsten Mal zuerst mit anderen Autoren abstimmst. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 16:00, 11. Nov. 2011 (CET)
Die Versionsgeschichte wurde nun nachgetragen, aber es gibt noch anderweitige Probleme, siehe Portal Diskussion:Dresden#Sempergalerie. --32X 00:20, 19. Nov. 2011 (CET)
- Danke für das Nachtragen der Versionsgeschichte. (Die "anderweitigen Probleme" (Urheberrechte) haben ja nichts direkt mit der Trennung zu tun, daher fühle ich mich dahingehend nicht angesprochen.)--Linear77 10:47, 19. Nov. 2011 (CET)
Lob
BearbeitenSo langsam muss ich – als Hauptautor einiger Artikel über Dresdner Museen – dir mal ein Lob aussprechen. Die Artikel über die Einrichtungen der Staatlichen Kunstsammlungen sehen nach deinen jüngsten Bearbeitungen deutlich besser aus. Das betrifft natürlich auch die Alten Meister nach der Auslagerung der Sempergalerie. Hab mich jetzt damit angefreundet. ;) Danke und weiter so. Viele Grüße, --Y. Namoto 22:05, 30. Nov. 2011 (CET)
- Danke für das Lob. Das freut mich. Jetzt haben wir zeitgleich unsere Diskussionsseiten gegenseitig bearbeitet -- ich hoffe, das Lob wird nach meiner Anfrage nicht wieder zurückgezogen ;-) --Linear77 22:10, 30. Nov. 2011 (CET)
Krüselin
BearbeitenHallo Linear77,
eigentlich antworte ich immer auf der Seite des Autors. Diesmal habe ich den Klick einfach vergessen. Schau bitte bei mir. Mit freundlichem Gruß --Schmettau 00:05, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo, Linear77, hier ist ab heute für die kommenden drei Wochen ein, wie ich finde, gelungener Artikel von dir verlinkt. Dadurch ist er hier in der rechten Spalte ganz oben eingebunden. In der Hoffnung, dass du mit meinen beiden jüngsten Artikeln über Dresdner Museen (Nr. 1 und Nr. 2) zufrieden bist, wünsche ich dir weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto 23:22, 15. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Verlinkung! (Mal sehen, wie sich das auf die Aufrufquote auswirkt...) Danke auch für die beiden Museen-Artikel, wobei ich mich insbesondere über das Schlossmuseum freue, das stand auf meiner Wunschliste. Ist sehr gelungen! (Gibt es ein Gründungsdatum?) Weiterhin gutes Gelingen bei Deinen Artikeln/Ergänzungen. --Linear77 20:51, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich weiß zwar, dass einige Leute diese Rubrik auf der Beobachtungsliste haben, aber ich denke nicht, dass sich das merklich auf die Zugriffszahlen auswirkt. So berühmt ist das Dresden-Portal nicht. Pillnitz ist in meinen Augen ein viel zu wenig beackertes Feld. Was es dort vor allem für botanisches Zeug gibt/gab, das eigene Artikel verdient (Obstforschungsinstitut, Palmenhaus, Orangerie), ist schon irre. Ich hoffe auch darauf, dass sich Paulae nach dem tollen Artikel über die Weinbergkirche (Dresden) irgendwann mal die Schlosskapelle vornimmt. --Y. Namoto 10:56, 17. Jan. 2012 (CET)
- Wir müssen nur aufpassen, dass sich die Redundanzen in Grenzen halten. Ich würde gern viele kurze Artikel, die fast das Gleiche sagen, vermeiden. (Beispiel: So ist das Palmenhaus im Schloss Pillnitz bereits gut erfasst, ein eigener Artikel macht nur Sinn, wenn man wirklich deutlich mehr hinzuzufügen hat.) Außerdem "verläuft" sich der gelegentliche Wiki-Nutzer bei überlappenden Artikeln, die dann oft noch in den harten Fakten differieren, weil es schwer ist, auf deren Gleichheit zu achten. (Auf der englischen Seite gibt es da in gewissen Gebieten riesige Probleme, man muss sein Wissen zu EINER Frage in mehreren Artikeln zusammensuchen und dann entscheiden, was nun gilt.) Ich glaube, Pillnitz selbst ist nicht schlecht dargestellt: Schloss, Kamelie, Ort, Borsberg, Friedrichsgrund... (als nächstes kommt die Ruine dran, aber da sammle ich noch Fakten). Hier geht es also vorwärts. Weiterhin Dir alles Gute!--Linear77 12:07, 21. Jan. 2012 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte der Artikel übers Schloss Pillnitz sich weitgehend auf Fakten zum Schloss beschränken. Da kann man wahrlich mehr als genug drüber schreiben. Am Rande müssen natürlich auch der Schlosspark und die ganzen dort vorhandenen Nebengebäude genannt werden. Aber eine wirklich tiefere Betrachtung sollte nur in eigenen Artikeln erfolgen. Sonst wird der Schlossartikel unübersichtlich, ein Schwerpunkt lässt sich nicht mehr ausmachen. Die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden handeln wir ja schließlich auch nicht in einem einzigen Artikel ab. Um Gebäude und Parkanlagen deutlicher zu trennen, bin ich für folgende Artikel: Schloss Pillnitz, Schlosspark Pillnitz, Palmenhaus Pillnitz, Orangerie Pillnitz, Pillnitzer Kamelie, Maillebahn, Englischer Pavillon, Chinesischer Pavillon (Pillnitz) (im Unterschied zu Chinesischer Pavillon (Weißer Hirsch)), Schlosskapelle Pillnitz, Schlossmuseum Pillnitz, Ruine Pillnitz. Wie siehst du das? Viele Grüße, --Y. Namoto 08:55, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich stimme zu, mit einer Ausnahme: Es sollte neben dem jetzigen "Schloss Pillnitz" keinen Extra-Artikel "Schlosspark Pillnitz" geben. Schloss und Schlosspark sind für die Besucher eins, das sollte man auch die Artikel nicht splitten! Damit wären wir auch zu anderen Schlossanlagen konsistent, wo man stets einen Gesamtartikel findet, der einem Besucher alles übersichtlich sagt (was auch mein Ziel war/ist). "Schloss Pillnitz" nur auf die Gebäude zu beziehen wäre auch semantisch falsch, schließlich ist das eigentliche Schloss Pillnitz 1818 abgebrannt. -- Auch glaube ich, dass die Maillebahn nur dann einen Artikel verdient, wenn es wirklich was zu sagen gibt, also auch historische Fotos etc. eingebunden werden. Nach meinem Kenntnisstand dürfte das schwer fallen. -- Die anderen Vorschläge machen Sinn. Ich sehe es so, dass "Schloss Pillnitz" den gesamten Komplex übersichtlich vorstellt, womit sein jetziger Zustand diesem Anspruch gerecht wird. (Länger sollte der Artikel kaum werden.) Weitere Details zu den einzelnen Objekten Palmenhaus Pillnitz, Orangerie Pillnitz, Pillnitzer Kamelie, Englischer Pavillon (Pillnitz), Chinesischer Pavillon (Pillnitz) Schlosskapelle Pillnitz, Schlossmuseum Pillnitz, Künstliche Ruine (Pillnitz) verdienen einzelne Artikel, sofern diese über deren Einführung im "Schloss Pillnitz" hinausgehen. Die dortigen Einführungen sollten bestehen bleiben, um die Integrität dieses Übersichtsartikels nicht zu zerstören.--Linear77 09:37, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ok. Wo soll dann aber die Grenze gezogen werden? Großer Garten und Palais im Großen Garten sind nach der Argumentation für die Besucher sicher ebenso eins. Trotzdem gibt es zwei Artikel. Übrigens finde ich, dass man die Gesamtheit von Wasser-, Berg- und Neuem Palais durchaus als Schloss Pillnitz bezeichnet – unabhängig davon, dass es früher in unmittelbarer Nähe ein gleichnamiges Gebäude gab. Der Name ist doch auf das heutige Bauwerk übergegangen, oder? Deine Lemmavorschläge sind übrigens besser als meine. ;) --Y. Namoto 09:54, 31. Jan. 2012 (CET)
- Antwort: Der Name ist auf die heutige Anlage (!) übergegangen. (Beispiel: Jede Führung zum "Schloss Pillnitz" marschiert durch die Gärten.) Daher auch mein Wunsch, diesen Artikel intakt zu lassen, da er die Anlage beschreibt. Die Grenze ziehe ich, wenn über einzelne Bestandteile dieser Anlage mehr Wissen vorhanden ist, als sich mit wenigen Sätzen im Gesamtartikel ausdrücken lässt. Ein gutes Beispiel ist die Pillnitzer Kamelie, deren Geschichte und aktuelle Forschung einen eigenen Artikel rechtfertigt. Gleiches kann ich mir bei Deinen anderen Vorschlägen vorstellen.--Linear77 11:39, 31. Jan. 2012 (CET)
- Kann nur für mich sprechen, aber ich bezeichne in erster Linie diesen Gebäudekomplex als Schloss Pillnitz und nicht die ganze Anlage. Das Teil heißt ja auch offiziell „Schloss und Park Pillnitz“ (glaub allerdings nicht, dass das ein besseres Lemma für den Überblicksartikel ist). Ich würde diesen Artikel auch auf alle Fälle intakt lassen, würde aber die Möglichkeit offen lassen wollen, den Park auszulagern, falls ein Ungleichgewicht entstehen sollte. Hast du Material, die einzelnen Artikel anzulegen? --Y. Namoto 12:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Am Artikel Künstliche Ruine (Pillnitz) bin ich dran, den wird es also geben. Bei den anderen Vorschlägen halte ich mich momentan zurück, da sagen mir meine Kenntnisse (unter Einbeziehung von Hartmann's und Löffler's Werken), dass es schwer wird, ausreichend Neues zutage fördern würden, was nicht schon im "Schloss Pillnitz" steht (wie o.g., habe ich ein Problem mit Duplikaten; sollte sich ein Experte finden, ist meine Befürchtung natürlich hinfällig). Für mich haben andere Baustellen Vorrang, insbesondere auf der englischsprachigen Seite: Barockgarten Großsedlitz (nix da), japan. Palais (Rumpf), Wettiner (oft ohne Zitate und schlecht) usw. -- Ich bitte Dich noch einmal, von einer Auslagerung des jetzigen Anteils zum Schlosspark abzusehen, die Anlage sollte komplett in einem Übersichtsartikel bleiben, so wie andere Schlösser mit ihren Gärten auch. Vielen Dank.--Linear77 13:09, 31. Jan. 2012 (CET)
- Oh ja, die englischen Seiten. Auch ein löbliches Projekt. Dann viel Spaß dabei. --Y. Namoto 13:18, 31. Jan. 2012 (CET)
- Am Artikel Künstliche Ruine (Pillnitz) bin ich dran, den wird es also geben. Bei den anderen Vorschlägen halte ich mich momentan zurück, da sagen mir meine Kenntnisse (unter Einbeziehung von Hartmann's und Löffler's Werken), dass es schwer wird, ausreichend Neues zutage fördern würden, was nicht schon im "Schloss Pillnitz" steht (wie o.g., habe ich ein Problem mit Duplikaten; sollte sich ein Experte finden, ist meine Befürchtung natürlich hinfällig). Für mich haben andere Baustellen Vorrang, insbesondere auf der englischsprachigen Seite: Barockgarten Großsedlitz (nix da), japan. Palais (Rumpf), Wettiner (oft ohne Zitate und schlecht) usw. -- Ich bitte Dich noch einmal, von einer Auslagerung des jetzigen Anteils zum Schlosspark abzusehen, die Anlage sollte komplett in einem Übersichtsartikel bleiben, so wie andere Schlösser mit ihren Gärten auch. Vielen Dank.--Linear77 13:09, 31. Jan. 2012 (CET)
- Kann nur für mich sprechen, aber ich bezeichne in erster Linie diesen Gebäudekomplex als Schloss Pillnitz und nicht die ganze Anlage. Das Teil heißt ja auch offiziell „Schloss und Park Pillnitz“ (glaub allerdings nicht, dass das ein besseres Lemma für den Überblicksartikel ist). Ich würde diesen Artikel auch auf alle Fälle intakt lassen, würde aber die Möglichkeit offen lassen wollen, den Park auszulagern, falls ein Ungleichgewicht entstehen sollte. Hast du Material, die einzelnen Artikel anzulegen? --Y. Namoto 12:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Antwort: Der Name ist auf die heutige Anlage (!) übergegangen. (Beispiel: Jede Führung zum "Schloss Pillnitz" marschiert durch die Gärten.) Daher auch mein Wunsch, diesen Artikel intakt zu lassen, da er die Anlage beschreibt. Die Grenze ziehe ich, wenn über einzelne Bestandteile dieser Anlage mehr Wissen vorhanden ist, als sich mit wenigen Sätzen im Gesamtartikel ausdrücken lässt. Ein gutes Beispiel ist die Pillnitzer Kamelie, deren Geschichte und aktuelle Forschung einen eigenen Artikel rechtfertigt. Gleiches kann ich mir bei Deinen anderen Vorschlägen vorstellen.--Linear77 11:39, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ok. Wo soll dann aber die Grenze gezogen werden? Großer Garten und Palais im Großen Garten sind nach der Argumentation für die Besucher sicher ebenso eins. Trotzdem gibt es zwei Artikel. Übrigens finde ich, dass man die Gesamtheit von Wasser-, Berg- und Neuem Palais durchaus als Schloss Pillnitz bezeichnet – unabhängig davon, dass es früher in unmittelbarer Nähe ein gleichnamiges Gebäude gab. Der Name ist doch auf das heutige Bauwerk übergegangen, oder? Deine Lemmavorschläge sind übrigens besser als meine. ;) --Y. Namoto 09:54, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich stimme zu, mit einer Ausnahme: Es sollte neben dem jetzigen "Schloss Pillnitz" keinen Extra-Artikel "Schlosspark Pillnitz" geben. Schloss und Schlosspark sind für die Besucher eins, das sollte man auch die Artikel nicht splitten! Damit wären wir auch zu anderen Schlossanlagen konsistent, wo man stets einen Gesamtartikel findet, der einem Besucher alles übersichtlich sagt (was auch mein Ziel war/ist). "Schloss Pillnitz" nur auf die Gebäude zu beziehen wäre auch semantisch falsch, schließlich ist das eigentliche Schloss Pillnitz 1818 abgebrannt. -- Auch glaube ich, dass die Maillebahn nur dann einen Artikel verdient, wenn es wirklich was zu sagen gibt, also auch historische Fotos etc. eingebunden werden. Nach meinem Kenntnisstand dürfte das schwer fallen. -- Die anderen Vorschläge machen Sinn. Ich sehe es so, dass "Schloss Pillnitz" den gesamten Komplex übersichtlich vorstellt, womit sein jetziger Zustand diesem Anspruch gerecht wird. (Länger sollte der Artikel kaum werden.) Weitere Details zu den einzelnen Objekten Palmenhaus Pillnitz, Orangerie Pillnitz, Pillnitzer Kamelie, Englischer Pavillon (Pillnitz), Chinesischer Pavillon (Pillnitz) Schlosskapelle Pillnitz, Schlossmuseum Pillnitz, Künstliche Ruine (Pillnitz) verdienen einzelne Artikel, sofern diese über deren Einführung im "Schloss Pillnitz" hinausgehen. Die dortigen Einführungen sollten bestehen bleiben, um die Integrität dieses Übersichtsartikels nicht zu zerstören.--Linear77 09:37, 31. Jan. 2012 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte der Artikel übers Schloss Pillnitz sich weitgehend auf Fakten zum Schloss beschränken. Da kann man wahrlich mehr als genug drüber schreiben. Am Rande müssen natürlich auch der Schlosspark und die ganzen dort vorhandenen Nebengebäude genannt werden. Aber eine wirklich tiefere Betrachtung sollte nur in eigenen Artikeln erfolgen. Sonst wird der Schlossartikel unübersichtlich, ein Schwerpunkt lässt sich nicht mehr ausmachen. Die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden handeln wir ja schließlich auch nicht in einem einzigen Artikel ab. Um Gebäude und Parkanlagen deutlicher zu trennen, bin ich für folgende Artikel: Schloss Pillnitz, Schlosspark Pillnitz, Palmenhaus Pillnitz, Orangerie Pillnitz, Pillnitzer Kamelie, Maillebahn, Englischer Pavillon, Chinesischer Pavillon (Pillnitz) (im Unterschied zu Chinesischer Pavillon (Weißer Hirsch)), Schlosskapelle Pillnitz, Schlossmuseum Pillnitz, Ruine Pillnitz. Wie siehst du das? Viele Grüße, --Y. Namoto 08:55, 31. Jan. 2012 (CET)
- Wir müssen nur aufpassen, dass sich die Redundanzen in Grenzen halten. Ich würde gern viele kurze Artikel, die fast das Gleiche sagen, vermeiden. (Beispiel: So ist das Palmenhaus im Schloss Pillnitz bereits gut erfasst, ein eigener Artikel macht nur Sinn, wenn man wirklich deutlich mehr hinzuzufügen hat.) Außerdem "verläuft" sich der gelegentliche Wiki-Nutzer bei überlappenden Artikeln, die dann oft noch in den harten Fakten differieren, weil es schwer ist, auf deren Gleichheit zu achten. (Auf der englischen Seite gibt es da in gewissen Gebieten riesige Probleme, man muss sein Wissen zu EINER Frage in mehreren Artikeln zusammensuchen und dann entscheiden, was nun gilt.) Ich glaube, Pillnitz selbst ist nicht schlecht dargestellt: Schloss, Kamelie, Ort, Borsberg, Friedrichsgrund... (als nächstes kommt die Ruine dran, aber da sammle ich noch Fakten). Hier geht es also vorwärts. Weiterhin Dir alles Gute!--Linear77 12:07, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich weiß zwar, dass einige Leute diese Rubrik auf der Beobachtungsliste haben, aber ich denke nicht, dass sich das merklich auf die Zugriffszahlen auswirkt. So berühmt ist das Dresden-Portal nicht. Pillnitz ist in meinen Augen ein viel zu wenig beackertes Feld. Was es dort vor allem für botanisches Zeug gibt/gab, das eigene Artikel verdient (Obstforschungsinstitut, Palmenhaus, Orangerie), ist schon irre. Ich hoffe auch darauf, dass sich Paulae nach dem tollen Artikel über die Weinbergkirche (Dresden) irgendwann mal die Schlosskapelle vornimmt. --Y. Namoto 10:56, 17. Jan. 2012 (CET)
verständlich
Bearbeitenist das wohl nur für dich. Was meinst Du mit "damit durch die angelegte Spannung bestimmbare .."? --Virtualiter 15:55, 22. Jan. 2012 (CET)
- Einmal, dass der Widerstandswert letztendlich von der angelegten Spannung abhängt. Zum zweiten, dass der Zustand erhalten bleibt, wenn die äußere Spannung abgeschaltet wird. -- Diese beiden wesentlichen Eigenschaften des Memristors sinf für den Laien (!) aus den bisherigen Sätzen nicht sofort erkennbar. Ich hoffe, dass damit die Darstellung des Memristors in der Einleitung anschaulicher wird.--Linear77 16:08, 22. Jan. 2012 (CET)
- Davor steht: "davon abhängig, wie viele Ladungen in welcher Richtung geflossen sind". Damit ist eigentlich alles gesagt. Das sich eine Spannung zum Bewegen der Ladungsträger eignet, ist eigentlich trivial. Neben der Höhe des Stroms wird aber auch die Dauer des Stromfluß eine Rolle spielen. Und da verwirrt der Verweis auf Spannung nur. --Virtualiter 22:59, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das "Bewegen der Ladungsträger" sagt einem Laien nichts, der kennt Begriff wie Strom und Spannung. Der Kopf eines Artikels sollte allgemeinverständlich sein, gerade beim Memristor, der ja aktuell oft erwähnt wird. Fachlich exakt und detailliert geht es dann im Artikel eh weiter. -- Nachdem ich immer wieder erlebe, wie der "Aha-Effekt" erst beim Lesen des englischen Eintrages (Header) einsetzt (nachdem man den deutschen Artikel gelesen hat), sollten Begriffe wie "trivial" nicht benutzt werden (auch wenn es dem Experten so erscheint, aber für den ist noch genug Platz im restlichen Artikel, die Nicht-Trivialitäten exakt zu definieren). Es wäre also schön, wenn die "eigentlichen trivialen" Sätze blieben, denn für den Laien sind sie "nicht trivial". Sie können natürlich gern angepasst werden. Vielen Dank.--Linear77 08:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Der engl. Artikel kommt ohne Voltage in der Einleitung aus. (Dafür erklärt der das im Detail mit der Flußverkettung, was bei uns wohl falsch übersetzt wurde mit magn. Fluß.)
- Und die Spannung ist, wie im Artikel zu lesen ist, die abhängige Größe: U(t) = M(q(t)) * I(t) --Virtualiter 13:02, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das "Bewegen der Ladungsträger" sagt einem Laien nichts, der kennt Begriff wie Strom und Spannung. Der Kopf eines Artikels sollte allgemeinverständlich sein, gerade beim Memristor, der ja aktuell oft erwähnt wird. Fachlich exakt und detailliert geht es dann im Artikel eh weiter. -- Nachdem ich immer wieder erlebe, wie der "Aha-Effekt" erst beim Lesen des englischen Eintrages (Header) einsetzt (nachdem man den deutschen Artikel gelesen hat), sollten Begriffe wie "trivial" nicht benutzt werden (auch wenn es dem Experten so erscheint, aber für den ist noch genug Platz im restlichen Artikel, die Nicht-Trivialitäten exakt zu definieren). Es wäre also schön, wenn die "eigentlichen trivialen" Sätze blieben, denn für den Laien sind sie "nicht trivial". Sie können natürlich gern angepasst werden. Vielen Dank.--Linear77 08:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Davor steht: "davon abhängig, wie viele Ladungen in welcher Richtung geflossen sind". Damit ist eigentlich alles gesagt. Das sich eine Spannung zum Bewegen der Ladungsträger eignet, ist eigentlich trivial. Neben der Höhe des Stroms wird aber auch die Dauer des Stromfluß eine Rolle spielen. Und da verwirrt der Verweis auf Spannung nur. --Virtualiter 22:59, 30. Jan. 2012 (CET)
Darüber hinaus erklärte der Erfinder Chua in einem Interview, dass das grundlegende Variablenpaar nicht Spannung und Strom sind (wie es in den Lehrbüchern steht) sondern magn. Fluß und Ladung. Diese Erkenntnis mußte erstmal 37 Jahre reifen.
Eine laiengerechte Darstellung halte ich für schwerlich möglich, wenn selbst Experten zum Verständnis gänzlich umdenken müssen. --Virtualiter 14:59, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe den Satz leicht modfiziert, um es klarer zu machen. Natürlich ist die exakte Abfolge komplexer, was ja auch im Artikel zum Ausdruck kommt. Aber die Einleitung dient dazu, die prinzipielle Wirkungsweise so darzustellen, dass man einen Eingang in das Thema findet: Letztltich kann ich mittels der angelegten Spannung den zeitlichen Ladungsfluss festlegen, der ja den Widerstandswert bestimmt. Und dieser bleibt auch ohne Spannung erhalten (was ja der große Vorteil ist). -- Dass das grundlegende Variablenpaar beim Memristor nicht Strom und Spannung ist, bleibt davon unberührt. (Ich glaube, dass eine "laiengerechte Darstellung" auch in der Einleitung zum Memristor möglich sein sollte, notfalls mit dem Hinweis "Vereinfacht ausgedrückt, ...".)--Linear77 15:44, 31. Jan. 2012 (CET)
Mal wieder WP:DD
BearbeitenHallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:13, 22. Mai 2012 (CEST)
- Dieses Wochenende z.B., beim Dresdner Geschichtsmarkt, da is bestimmt was für dich dabei. Lust? Zeit? Anwesenheit in DD? Komm doch mal vorbei. Würde mich freuen. Viele Grüße --X-Weinzar 15 (Diskussion) 19:43, 22. Mär. 2013 (CET)
Bilderformatierung
BearbeitenHi Linear77, ich wollte das schon länger mal sagen, aktuell wegen Pillnitz, aber hab das bei dir ja schon öfter gesehn: Bitte lass Bilder auf der Standardformatierung. Du kannst soviel rumbasteln, wie du willst, je nach Bildschirmgröße und verwendeter Auflösung kann die Seite komplett anders aussehen. Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 01:49, 24. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis – aber bei einem bildlastigen Artikel wie Pillnitz geht es nicht anders. Wenn man alles auf 100% lässt, hat jeder HD-Schirm riesige weiße Flächen zwischen dem Text (MS Expl.). „Rumbasteln“ ist es nicht: (1) Ich teste mit drei Browsern und unterschiedlichen Bildschirmen, bevor etwas reingestellt wird. (2) 70%-Skalierung werden einheitlich verwendet (keine Pixelangaben, was ich basteln nenne). Alternativ müsste man bei Pillnitz ein paar Bilder rausnehmen, aber das will ich halt vermeiden. --Linear77 (Diskussion) 19:48, 24. Mai 2012 (CEST)
Großsedlitz
BearbeitenIch war am Wochenende im Barockgarten, der mir größer als 18 ha erschien. Habe unter http://maps.google.de/maps?hl=de&rlz=1T4IRFA_enDE307DE308&um=1&ie=UTF-8&q=barockgarten+gro%C3%9Fsedlitz&fb=1&gl=de&hq=barockgarten+gro%C3%9Fsedlitz&hnear=barockgarten+gro%C3%9Fsedlitz&cid=0,0,3998584633745672712&sa=X&ei=-xhiUPi4A4batAaLxYGgCg&ved=0CIcBEPwSMAA nachgemessen und kam auf die entsprechenden Maße (unter Einbeziehung der Obstplantage im Nordosten). Liege ich da falsch? --Tnemtsoni (Diskussion) 23:00, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Die offizielle Angabe der Gartenverwaltung ist 18 ha, daher halte ich mich an diese. Wir können nicht ein davon abweichendes Seitenmaß angeben, dass auf selbstgemachten Messungen beruht, so gut das auch gemeint ist (wer weiß schon, was 18 ha sind?). Ich werde die Größe nochmals hinterfragen, solange bitte ich Dich, diese Zahl stehen zu lassen. Vielen Dank.--Linear77 (Diskussion) 08:58, 26. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Linear, das Lemma hat einen eigenen Abschnitt zum Tzolkin, also wo ist Dein Problem?--Ninxit (Diskussion) 13:05, 18. Dez. 2012 (CET)
Ich finde das schon sehr speziell, zu löschen und nicht auf diesbzgl. Fragen zu antworten. Der Tzolkin ist der zentrale Teil des Maya- Kalenders, ergo gehört die Vertonung genauso in das Lemma, wie im separaten (warum eigentlich?) Lemma zum Tzolkin. Ich revertiere Deine Löschung jetzt und wenn Du damit nicht einverstanden bist, dann klären wir das zunächst auf der Disk. des Lemmas. --Ninxit (Diskussion) 13:18, 18. Dez. 2012 (CET)
- Tut mir leid, aber es gibt auch Leute, die arbeiten, und nicht innerhalb von Minuten auf einen Eintrag antworten können. -- Ich habe nichts gegen den Tzolkin gesagt, sondern dass die Vertonung desselben keine Releveanz für den Maya-Kalender hat. Und wenn ein Nutzer den Maya-Kalender aufruft, dann doch, um über den etwas zu lernen (Aufbau, Bestandteile usw.). Die Umsetzung "der mathematischen Matrix des Tzolkin in Musiknoten" gehört damit in den Tzolkin-Artikel, aber bitte nicht in dem Maya-Kalender. Danke für Dein Verständnis.--141.30.123.16 13:46, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ein recht untaugliches Argument. Wie gesagt, der Tzolkin ist zunächst ein derartiger Bestandteil des Maya-Kalenders, dass er mit diesem praktisch gleichgesetzt wird. Er ist ja auch nicht ohne Grund im Lemma vorhanden. Seine Vertonung auf der Grundlage der math. Struktur ist bisher einzigartig. Was soll nun dagegen sprechen sowohl im Lemma Maya-Kalender als auch im Lemma Tzolkin diese beide Lemmata betreffende Tatsache einzufügen? Platzmangel? Deine Meinung? Du findest zuhauf Lemmata, in denen aufgrund von gleichen Begriffen gleiche Erläuterungen veröffentlicht wurden. Zweimal Tzolkin, zweimal dessen Vertonung. Ansonsten kannst Du das Lemma Maya-Kalender auch gleich leeren bzw. zur BKL-Seite umfunktionieren, da die einzelnen Bestandteile sowieso mit anderen Lemmata verlinkt sind. Das wäre wiederum unlogisch. --Ninxit (Diskussion) 14:00, 18. Dez. 2012 (CET)
Danke!
BearbeitenHallo Linear, hier ein Danke für Deine Beiträge, insbesondere dem Dresdner Codex. Vergiss den o.g. Wortwechsel mit Ninxit, der hat schon einiges auf dem Kerbholz. Ich bleib bewusst anonym, da ich seine Methoden kenne...--93.218.182.174 09:44, 22. Dez. 2012 (CET)
Krüselin
BearbeitenHallo Linear77,
ich war letzte Woche nach 20 Jahren mal wieder in Krüselin. Also mit unserem oder besser gesagt Deinem Bericht hat das nichts mehr zu tun. Da steht jetzt eine große Tafel mit skizzieten Gehöften die aber nur die Hälfte des ehemaligen Ortes darstellen. Ausgespart (auch durch Forstzaun), ist der Bereich zwischen dem Weg nach Laewen und dem Weg nach Tripkendorf. Das war wohl mal der Dorfmittelpunkt. Der Weg am Feldrain ist auch verschwunden. Entlang des ehemaligen Feldrains befindet sich jetzt eine Aufforstung Richtung Norden. Meiner Ansicht nach müssen wir auf die Grundstücke die überwaldet werden sollen, hinweisen, zumal diese noch sichtbar sind. --Schmettau (Diskussion) 02:27, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Schmettau, da ich jährlich vor Ort bin, sehe ich nicht, worin das Problem besteht. Die historische Beschreibung entspricht dem Wissenstand, die Fotos sind von heute und damit aktuell, und auch die Skizze entspricht den Quellen (u.a. der von Dir genannten Tafel). Die Aufforstung usw. kenne ich, aber die hat mit den Ruinen (sichtbar und unsichtbar) nichts zu tun. Ich sehe also keinen Bedarf, am Artikel etwas zu ändern.--Linear77 (Diskussion) 13:47, 11. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Linear77!
Der von dir angelegte Artikel Via (Elektrotechnik) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:04, 7. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo, in diesem Monat finden zwei Stammtische der Dresdner Wikipedianer statt. Eventuell hast du ja Zeit und Lust, mal vorbeizuschauen. Bitte trag dich in diesem Fall auf WP:DD an entsprechender Stelle ein. Vielleicht bis dahin! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:21, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo Linear77!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:14, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden
Bearbeiten
Hallo! Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern. Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird! Liebe Grüße von René und DCB |
Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Dresden zu finden bist. |
Residenzschloss Dresden
Bearbeitenhallo. ich habe in den letzten wochen die gängigsten architekturzeitschriften ende des 19. anf des 20. jh. recherchiert und - so nicht bei deutschen bibliotheken, sondern nur google books oder hathitrust verfügbar - besorgt und unter wikisource verlinkt online gestellt. jetzt sehe ich sie gerade systematisch nach beiträgen zu leipzig durch. dabei ist mir aufgefallen, dass in heft 3 der blätter für architektur und kunsthandwerk diverse tafeln zum residenzschloss in dresden enthalten sind sowie der hier verlinkte kommentar dazu. ich weiß nicht, ob das für euch mglweise von interesse und belang ist. bei archive.org kann man gut die einzelseiten runterladen. die scans der tafeln gibt es sicher parallel dazu in anderer scanform beim architekturmuseum der TU berlin. in heft 2 derselben zeitschrift und auch sonst immer wieder finden sich zudem auch beiträge zu neubauten in dresden aus den gründerjahren bis 1920. ich will mich aber nicht in eure dresden-belange einmischen, insofern nur ein hinweis, ggf. auch zum weiterleiten, wenn du weißt, wen das interessieren könnte, ansonsten nix für ungut.--Haendelfan (Diskussion) 02:33, 31. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis.--Linear77 (Diskussion) 09:10, 31. Jan. 2017 (CET)
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Bearbeiten- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo Linear77, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)