Benutzer Diskussion:Liuthalas/Archiv 2013
Servus! Ich wollte gerade deine neuesten Artikel über Larsenianthus-Arten besternen und hab dann gesehen, dass du offenbar die Beschreibung des Blütenstands falsch interpretiert hast, wenn du schreibst „Die gestielten Blütenstände werden als Wickel an der Spitze von beblätterten Trieben gebildet ...“ Die Wickel (cincinni) sind nur die Teilblütenstände, die in den Achseln der einzelnen Tragblätter stehen. Wenn in der als Quelle verwendeten Publikation bei der Beschreibung der Gattung steht „Flowers conspicuous, in cincinni of 2–6 flowers or rarely reduced to one flower“ sollte eigentlich klar sein, dass es da nicht um den Gesamtblütenstand mit 35–80 Tragblättern (bracts) von Teilblütenständen geht. Der Gesamtblütenstand ist eigentlich ein Thyrsus mit wickeligen Teilblütenständen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:16, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hallo. Danke für den Hinweis. Das war das erste mal das ich mit so einer Publikation richtig gearbeitet habe und habe das dabei wohl übersehen. Ich habe die Artartikel jetzt entsprechend geändert und hoffe das sie so jetzt in Ordnung sind. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 20:38, 5. Feb. 2013 (CET)
- Servus! Die Sache mit dem Blütenstand ist jetzt einmal repariert. Ein paar andere Kleinigkeiten sehe ich aber schon noch, wo ich die Übersetzung für nicht sehr gelungen halte. (Beispielsweise hast du calyx mit Kelchblätter übersetzt statt mit Kelch. Korrekt wäre: sepals entspricht Kelchblätter und calyx ist Kelch, also die Gesamtheit der Kelchblätter, in diesem Fall drei Stück. Das einzelne Kelchblatt ist nicht röhrig, aber alle drei sind miteinander zu einer Röhre verwachsen.) Das beste wird sein, ich gehe einmal einen der vier Artartikel Satz für Satz durch. Heute hab ich aber nicht genug Zeit dafür. Ich denke bis zum Wochenende werde ich es aber schaffen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:47, 5. Feb. 2013 (CET)
Tropicos
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du einer derjenigen bist, der Tropicos recht häufig verlinkt. Deshalb die Frage: Würdest Du eine solche Vorlage benutzen? Wenn ja, hättest Du Anregungen für deren Gestaltung? Vorteil einer solchen Vorlage ist, dass man bei Änderung der URL der Seite die Weblinks u.U. zentral bzw. automatisiert korrigieren kann. Aber da ich nicht weiß, wie wahrscheinlich eine solche Änderung ist, sollten die potentiellen Verwender dieser Vorlage diese als Arbeitserleichterung sehen, nicht als das Gegenteil. Deshalb die Anfrage, bevor ich mehr in diese Sache investiere.--Cactus26 (Diskussion) 12:17, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Cactus26. Grundsätzlich befürworte ich so eine Vorlage und würde sie auch benutzen. Deinen Entwurf finde ich so schon passend, muss aber auch dazu sagen das ich mit dem Design von Vorlagen nicht wirklich vetraut bin. Das sich die URL der Seite ändern wird halte ich zumindest für die nächste Zeit eher für unwahrscheinlich. Die ist schon seit dem ich sie benutze immer gleich, dennoch ist eine Vorlage klar von Vorteil falls sie sich wirklich mal ändern sollte. Einen eher großen Arbeitsaufwand sehe ich in der Umstellung von den bisherigen Weblinks auf die Vorlage oder kann man dazu einen Bot benutzen? Das wäre nämlich eine ziemliche Arbeitserleichterung denn zumindest ich habe Tropicos in so fast jeden meiner Pflanzenartikel verlinkt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 14:23, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung. Eine automatisierte Umstellung ist schon möglich. Allerdings beschränkt sich diese auf den Modus mit Linktext=nein (Beispiele Schwarzer_Wacholder und Episcia_lilacina), bei dem die Vorlage nur eine "nackte" URL produziert. Alles andere ist zu kompliziert und fehleranfällig. Es sei denn, Du könntest ein mehrfach vorkommendes, regelmäßiges Muster benennen, bei dem Du Dir eine Umstellung wünscht, bei der die Vorlage die Textgestaltung übernimmt und klar ist, was dafür aus dem Artikeltext zu entfernen ist. Ich mache in der Zwischenzeit mal die Vorlagendokumentation.--Cactus26 (Diskussion) 13:39, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Also ich für meinen Teil habe immer das selbe Muster wie bei dem von Dir genannten Schwarzen Wacholders genutzt. Es hat sich also immer nur die Nummer in der URL geändert. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, ich schaue mal, ob ich die auf den aktivieren Vorlagenmodus umstellen kann, werde das aber in 2 Schritten machen, ist für mich einfacher.--Cactus26 (Diskussion) 18:29, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Also ich für meinen Teil habe immer das selbe Muster wie bei dem von Dir genannten Schwarzen Wacholders genutzt. Es hat sich also immer nur die Nummer in der URL geändert. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung. Eine automatisierte Umstellung ist schon möglich. Allerdings beschränkt sich diese auf den Modus mit Linktext=nein (Beispiele Schwarzer_Wacholder und Episcia_lilacina), bei dem die Vorlage nur eine "nackte" URL produziert. Alles andere ist zu kompliziert und fehleranfällig. Es sei denn, Du könntest ein mehrfach vorkommendes, regelmäßiges Muster benennen, bei dem Du Dir eine Umstellung wünscht, bei der die Vorlage die Textgestaltung übernimmt und klar ist, was dafür aus dem Artikeltext zu entfernen ist. Ich mache in der Zwischenzeit mal die Vorlagendokumentation.--Cactus26 (Diskussion) 13:39, 1. Apr. 2013 (CEST)
Pfarrkirche St. Pankratzen
Lieber Liuthalas! Bitte bezeichne die Kirchen, Schlösser und sonstigen Gebäude mit IHREM Ort (Dorf, Markt, Stadt, usw) hier St. Pankratzen - und nicht mit einer Katastral- oder sonstigen (Gross)Gemeinde wie Gschnaid. Sie war immer die Kirche von und in St. Pankratzen. Der Ortsname wird sich wahrscheinlich nicht ändern, die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Gemeinde (wie man sieht) ändert sich immer wieder. AUCH DER DEHIO ORDNET NACH ORTS (DORF-)NAMEN EIN. Das Gleiche ist bei St. Georg (Frohnleiten): das ist die Kirche in Adriach. Frohnleiten ist nur die erweiterte Katastralgemeinde. Da könntest du auch schreiben St. Georg (Österreich) oder St. Pankratzen (Steiermark). (So findet man die Sachen nicht.) Liebe Grüsse und schöne Ostertage! --E.mil.mil (Diskussion) 18:01, 31. Mär. 2013 (CEST)E.mil.mil
- Hallo E.mil.mil. Ich verstehe deinen Einwand. Ich habe zwar Weiterleitungen von Pfarrkirche Sankt Pankrazen bzw. Kirche Sankt Pankrazen angelegt so das der Artikel auffindbar sein sollte werde in aber trotzdem verschieben. Ich muss nur warten bis die Weiterleitungsseite gelöscht ist und ich den Artikel dann dorthin verschieben kann. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 16:08, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel wurde jetzt verschoben und heißt jetzt Pfarrkirche Sankt Pankrazen. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 17:25, 5. Apr. 2013 (CEST)
Einladung zum April-Stammtisch 2013
Hallo Liuthalas, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!
Dazu eine Vorankündigung für Mai
Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier
Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt
kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!
Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl
Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!
Abies cephalonica
Hallo Liuthalas, hab mal ein Bild hochgeladen. Vielleicht hilfts weiter. Hab den Artikel nur kurz überflogen, wie ist das mit einer Verbreitungskarte? Viel Erfolg bei der Kandidatur und Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:09, 4. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Waldviertler. Vielen Dank für das tolle Bild. Ich habe es gleich in den Artikel einbunden. Es war schwierig Kartenmaterial für die Art zu finden und selbst kann ich keine Karten zeichnen. Ich habe jetzt doch ein paar Quellen für das Kartenmaterial gefunden und einen Kartenwunsch in der Kartenwerkstätte abgegeben. Ich hoffe das dass Material auch geeignet ist und die Karte bald fertig ist. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 20:05, 4. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Liuthalas, nachdem ein englischer Benutzer einen Vermerk auf der Verbreitungskarte der Tannenarten Südosteuropas gemacht hat, das die Typlokalität von A. borisii-regis bei Plovdiv liegt, habe ich versucht diese Angabe zu verifizieren. Mattfelds Arbeit dazu werde ich wohl in den nächsten Tagen durchsehen können, jedoch macht Bruno Fady die Angabe, das Abies borisii-regis sich nur auf Griechenland beschränkt. Für Bulgarien gibt er auf Seite 32 nur noch A. alba an (mit einer Verbreitungskarte). Ref. Bruno Fady, Biodiversité des populations de conifères: existe-t-il une spécificité méditerranéenne? [/http://tel.archives-ouvertes.fr/docs/00/17/63/73/PDF/texte_final_HDR_Fady-corr.pdf]. Die Hyridisierungszone zwischen A. cephalonica und A. alba würde damit auch nur noch den griechischen Raum betreffen. Die historischen Verbreitungsangaben in Mattfeld kann ich sobald ich diese durchgesehen habe, dann gerne noch ergänzen. Grüße, Orjen (Diskussion) 21:29, 28. Juli 2013 (CEST)
- Kurze Ergänzung zur obigen Bemerkung: während des EU Symposiums International workshop Mediterranean firs Adaptation, selection and silviculture in Avignon 1990 hatte Willi Kramer einen Beitrag zur Ökologie der Tannen im Mediterrangebiet gehalten (Einige ôkologische Beobachtungen an mediterranean Tannen, Franz.), er stellt darin unmissverständlich fest, dass in Bulgarien nur die Weisstanne vorkommt (S. 201): D'après les nombreuses observations de l'auteur en Bulgarie (Kramer 1986), le sapin y appartient exclusivement à l'espèce Abies alba Mill. et il n'y a pas de raison d'utiliser certaines similitudes de comportement écologique du sapin de Bulgarie avec celui du nord-est de son aire (Due, Gunia, Kramer 1972), pour délimiter un écotype régional.PDF Orjen (Diskussion) 23:49, 28. Juli 2013 (CEST)
- Hallo Orjen. Da ich leider kein französisch kann, habe ich mir nur die Verbreitungskarte angesehen. Meiner Meinung nach kann man das ruhig in die betreffenden Artikel einbauen. Könntest Du das vielleicht machen da ich ja die Quellen nicht wirklich auswerten kann? Ich würde es vielleicht so machen das einerseits die Verbreitungsangaben so wie jetzt bereits im Artikel stehen bleiben und das man ergänzt das neuere Untersuchungen der Herren Fady und Kramer da ein anderes Bild zeigen. Kann man aber auch gern anders machen, ist nur ein Vorschlag. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 18:27, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Liuthalas, nachdem ein englischer Benutzer einen Vermerk auf der Verbreitungskarte der Tannenarten Südosteuropas gemacht hat, das die Typlokalität von A. borisii-regis bei Plovdiv liegt, habe ich versucht diese Angabe zu verifizieren. Mattfelds Arbeit dazu werde ich wohl in den nächsten Tagen durchsehen können, jedoch macht Bruno Fady die Angabe, das Abies borisii-regis sich nur auf Griechenland beschränkt. Für Bulgarien gibt er auf Seite 32 nur noch A. alba an (mit einer Verbreitungskarte). Ref. Bruno Fady, Biodiversité des populations de conifères: existe-t-il une spécificité méditerranéenne? [/http://tel.archives-ouvertes.fr/docs/00/17/63/73/PDF/texte_final_HDR_Fady-corr.pdf]. Die Hyridisierungszone zwischen A. cephalonica und A. alba würde damit auch nur noch den griechischen Raum betreffen. Die historischen Verbreitungsangaben in Mattfeld kann ich sobald ich diese durchgesehen habe, dann gerne noch ergänzen. Grüße, Orjen (Diskussion) 21:29, 28. Juli 2013 (CEST)
Artikel "Villa Grünau"
Hallo Liuthalas, falls du Fragen zur Villa hast: ich bin die Bearbeiterin derselben und kann dir bei Fragen weiterhelfen. LG, --Jahelle (Diskussion) 10:42, 12. Mai 2013 (CEST).
- Hallo Jahelle. Vielen Dank für das Angebot. Es wird ein bisschen dauern bis ich an dem Artikelentwurf weiterarbeite, aber wenn Fragen auftauchen melde ich mich. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 13:53, 12. Mai 2013 (CEST)
Wikicup Preis
hi! spät aber doch möchte ich dich nochmal daran erinnern, dass wikimedia österreich für alle teilnehmer des wikicups wie letztes jahr kleine preise vergibt. da du anscheinend meinen allgemeinen hinweis auf der cup-diskussionsseite übersehen hast hier nochmal gesondert: falls du gerne auch einen preis für die teilnahme an der ersten runde haben willst, schreib mir bitte deine volle anschrift an kulac wikimedia.at. natürlich werde ich die daten vertraulich behandeln und sie werden nur zum versenden der preise verwendet. lg, --kulacFragen? 22:12, 13. Mai 2013 (CEST) PS: für alle, die auch in die 2. runde gekommen sind, gibts dieses mal auf grund der großen nachfrage doch wieder T-shirts. um aufwand zu sparen wäre es toll, wenn du mir diesfalls deine T-shirt-größe auch gleich mitteilen könntest.
Stift Rein
Moin! Magst du mal unter Wikipedia:Kartenwerkstatt#Grundriss Stift Rein schauen? Viele Grüße, NNW 22:47, 25. Mai 2013 (CEST)
Glückwunsch noch
Hallo Liuthalas, hatte leider keine Gelegenheit mehr deine Kandidatur zu verfolgen. Glücklicherweise gabs ja noch ausreichend Stimmen, ich hätte mein Votum auch noch geändert. Habs auch mal hier eingetragen. Kartenwekstatt war wohl Fehlanzeige, hattest du nochmal Kontakt? Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 17:59, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Waldviertler. Danke für die Glückwünsche und für die Quellenvorschläge. Bei der Kartenwerkstatt ist bis heute leider noch keiner auf meine Anfrage eingegangen, aber was noch nicht ist kann ja noch werden. Ich lasse den Kartenwunsche auf jedenfall stehen und hoffe das in jemand in absehbarer Zeit erfüllt. Bis dahin heißt es wohl abwarten. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 11:30, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Spät kommt sie, aber sie kommt, siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt#Verbreitungskarte für die Griechische Tanne (Abies cephalonica). Viele Grüße, NNW 22:13, 17. Jul. 2013 (CEST)
Pinus chiapensis
Hallo Liuthalas,
ich möchte Dich um Deine Meinung fragen:
Laut der unten angegebenen Quelle, auf die sich die Artenliste der Kiefern hier in der Wikipedia bezieht, ist Pinus chiapensis eine eigene Art. Meine Buchquellen, also Farjon und Eckenwalder zählen sie als Varietät zu Pinus strobus. Ich tendiere dazu, den Artikel Pinus strobus in diese Richtung abzuändern. Was meinst Du?
Quelle: David S. Gernandt, Gretel Geada López, Sol Ortiz García, Aaron Liston: Phylogeny and classification of Pinus. In: Taxon. Band 54, Nr. 1, 2005, S. 29–42, PDF-Datei, 442 kB.
Gruß --IKAl (Diskussion) 17:06, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo IKAl. Entschuldige für die späte Antwort aber ich hatte in der letzten Wochen ziemlich wenig Zeit. Ich habe geschaut ob ich noch eine weiterere Quelle finde die Pinus chiapensis als eigenständige Art ansieht und wurde bei BioOne fündig: Multiple Nuclear Loci Reveal the Distinctiveness of the Threatened, Neotropical Pinus Chiapensis aus dem Jahr 2007. So wie ich das sehe gab es Untersuchungen bei denen festgestellt wurde das P. chiapensis sich durch einige genetische Merkmale von P. strobus unterscheidet und deshalb als eigenständige Art angesehen werden sollte. Ich weiß jetzt natürlich nicht ob den Werken von Farjon und Eckenwalder neuere Untersuchungen zu Grunde liegen welche den Artstatus fraglich machen. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 09:57, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Liuthalas, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das mit den Artstatus ist tatsächlich schwierig, und Eckenwalder und Farjon stimmen da auch oft nicht überein. im Allgemeinen erkennt Farjon eher mehr Arten an als Eckenwalder. Ich gehe davon aus, das Farjon dabei der anerkanntere Botaniker ist. Ich habe die Frage hier einmal etwas allgemeiner zur Diskussion gestellt. Im Falle Pinus chiapensis müsste ich jedoch Deinen Artikel Pinus strobus ändern. Gruß --IKAl (Diskussion) 20:25, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Auf jeden Fall sind Eckenwalder und Farjon aktueller als die anderen Quellen. Wenn Du der Ansicht bist das Farjon der anerkanntere Botaniker ist spricht meiner Meinung nach nichts dagegen seiner Ansicht zu Folgen und Pinus chiapensis als eine Varietät von Pinus strobus zu führen. Von meiner Seite aus kannst Du den Artikel natürlich gerne ändern. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 21:12, 27. Aug. 2013 (CEST)
Einladung zum September-Stammtisch Graz
Hallo, der nächste Grazer Stammtisch ist bald, er findet am Freitag dem 27. September, um 20 Uhr im Propeller statt. Wäre schön, wenn Du kommen könntest. Näheres steht unter WP:Graz. Bitte trag Dich dort ein, wenn Du kommst, oder auch nicht kommst, damit wir den richtigen Tisch für das Zusammensitzen reservieren können. Dort kannst Du Dich auch eintragen, wenn Du über weitere Treffen informiert werden willst. Gruß IKAl (Diskussion).
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Einladung zu einem außergewöhnlichen Treffen in Graz
Hallo Liuthalas, Kunst meets Schule meets knowledge meets Wikipedians meets Kultur! Am Montag dem 4. November um 18 Uhr gibt es das nächste Treffen in Graz mit ganz besonderen Themen, deshalb auch ein Termin außer der Norm. Die Inhalte wie auch der Ort des Treffpunkts ist dem Anlass - und unseren Vorstellungen von Graz - entsprechend ausgewählt. Alle notwendigen Infos zu diesem besonderen Treffen findest du hier.
Gruß aus Wien von Karl Gruber und Hubertl
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Kartenwunsch
Guckst Du hier? --Chumwa (Diskussion) 00:21, 7. Nov. 2013 (CET)
Die letzte Fichte
Gratuliere dazu. --IKAl (Diskussion) 16:45, 16. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Jetzt fehlen nur mehr ein paar Kiefernarten und wir haben die Kieferngewächse fertig. --Liuthalas (Diskussion) 23:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Aber dann gibt es immer noch die Steineibengewächse, noch viel zu tun. --IKAl (Diskussion) 09:13, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ja, es gibt noch einiges zu tun. --Liuthalas (Diskussion) 09:51, 17. Nov. 2013 (CET)
- Aber dann gibt es immer noch die Steineibengewächse, noch viel zu tun. --IKAl (Diskussion) 09:13, 17. Nov. 2013 (CET)