Benutzer Diskussion:Lley/Archiv2010-11

Dies ist das Archiv 2010/11 von Benutzer Diskussion:Lley.

Fennpfuhlpark

Bearbeiten

Hallo Lley, wieso stimmt die aussage mit der herrichtung der wege im park nicht? weil das noch nicht abgeschlossen ist? Ich habe fotos vom beginn der aktion im herbst 2009, die mit der einebnung der fläche der seeterrassen begann. - Statt der vorherigen unfestigten oder mit kies ausgefüllten wege gibt es jetzt im nordöstlichen bereich wege mit roten platten.--44Pinguine 10:59, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Huch, diese alte Diskussion nochmal ... Aber du hast Glück, dass ich nach langer Wikipause seit kurzem wieder "anwesend" bin.
Deine Einfügung im Oktober (Im Herbst 2009 ließ das Bezirksamt auch alle übrigen Wege neu anlegen und mit Gehwegplatten herrichten.) klang so, als gäbe es nun keine ungepflasterten Wege im Park mehr. Und dazu hätte es auch Bauarbeiten auf der Ostseite des Pfuhls geben müssen. Die gab es weder damals, noch seitdem, und ich glaube auch nicht, dass solche Bauarbeiten geplant sind. Dort (und ich glaube auch im Süden) gibt es weiter ungepflasterte Wege.
Dass es auch auf der Ostseite gepflasterte Wege gibt, habe ich nie bestritten. Die gibt es dort seit vielen Jahren (seit wann, weiß ich nicht), mit den Bauarbeiten im letzten Herbst (abgesperrt ist der Bereich ja immer noch) haben die nichts zu tun. -- lley 16:19, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Goldhöhe

Bearbeiten

Hallo. Herzlichen Dank für Deine Korrekturen. Was das Sudetenland betrifft, war der Ausdruck "Abtretung" sicherlich ein Fehler, den ich aus der Literatur unreflektiert übernahm. Dennoch habe ich Deinen Vorschlag "Besetzung" nochmals in "Eingliederung" abgeändert, da mir Besetzung zu sehr nach einem kriegerischen Akt klingt, den es in diesem Fall nicht gegeben hat. Ich möchte aber weder nationale Befindlichkeiten noch Stammtischweisheiten schüren. Daher der Ausdruck Eingliederung der auch im Artikel Münchener Abkommen verwendet wird. Einverstanden? --Hannibal21   13:11, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde zwar Besetzung nach wie vor passender - rein praktisch war es auch eine Besetzung (wenn auch ohne Widerstand) durch deutsche Truppen - und auch diese Wortwahl findet sich im Artikel Münchner Abkommen, aber darum streite ich mich nicht. -- lley 13:35, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Grüne Partei in der DDR

Bearbeiten

Hallo Lley, wahrscheinlich hast du über deine Beobachtungsliste mitbekommen, daß ich in den letzten Tagen den Artikel Grüne Partei in der DDR ausgebaut habe. Jetzt habe ich die Literatur weitgehend ausgewertet, bin also fertig (soweit man das bei einem WP-Artikel sagen kann) und habe den überarbeiteten Artikel deshalb ins Review gegeben. Da du in dem Themenfeld besonders aktiv bist und dich sehr gut auszukennen scheinst, würde ich mich sehr freuen, wenn du dich dort oder auf der Disk beteiligen oder den Artikel einfach korrektur lesen würdest. Natürlich nur, wenn du Zeit und Interesse hast. Gruß, Stullkowski 16:58, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Interesse hab ich auf jeden Fall. Mal sehn, ob ich heut oder morgen noch dazu komme. Wenn nicht, muss ich dich wegen Urlaubs allerdings etwas vertrösten. -- lley 14:19, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe ich inzwischen auf der Diskussionsseite gemacht. -- lley 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo lley. Vielen Dank für das ausführliche Review und die Überarbeitung. Inzwischen war ich auch WP-abstinent. Da ein Beitrag mit so langer Verzögerung auf der Beobachtungsliste leicht übersehen wird, hier der Hinweis, daß ich jetzt geantwortet habe. Einiges ist wirklich knifflig und schwer zu recherchieren. Gruß, Stullkowski 15:01, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Demokratischer Aufbruch

Bearbeiten

Hallo Lley, ich habe gerade Deinen Uralt-Beitrag auf der DS gelesen. Ein Hinweis: Im derzeitigen Artikel hat man unsere Kanzlerin nicht etwa zur stellvertretenden Pressesprecherin, sondern sogar zur SPRECHERIN des DA gemacht. Ich würde das am liebsten selbst rausschmeißen, gabe aber leider keine Quelle zur Hand. --Mastermaus 10:47, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Überarbeitung wegen meines Urlaubs nicht mitbekommen. Vielleicht sehe ich mir das demnächst mal an - kann aber nichts versprechen.
Dass Merkel Sprecherin war, glaube ich eigentlich nicht. Vielleicht sollte man Stullkowski ansprechen (der aber bereits seit einigen Tagen nicht mehr aktiv war, also vielleicht jetzt im Urlaub ist?). Der hat(te) ja offenbar Literatur zur Hand, vielleicht hat er sich bei seiner größeren Überarbeitung vertan? Dass sie Pressesprecherin (oder stellvertretende Pressesprecherin - weiß ich nicht) war, halte ich nach wie vor für den Artikel nicht für relevant. -- lley 11:08, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Habe ihm eine Nachricht hinterlassen. Der Artikel Angela Merkel ist übrigens ganz hilfreich. --Mastermaus 11:39, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bildungssystem in der DDR

Bearbeiten

allerdings glaube ich, dass der Satz so absolut nicht stimmt Wie ist Dein Bearbeitungskommentar hier zu verstehen? In Bezug auf die Kopfnoten dachte ich das wäre in der Artikeldisku ausreichend belegt, auserdem steht das sogar im Artikel Kopfnoten. Sollte das so gemeint sein das nicht nur, wie ebenfalls von mir in der Disku beschrieben, ausgeschlossen waren sondern auch so genannte Nebenfächer - oder andersherum nur Haupfächer Auswirkung auf die Versetzung hatten, so kann ich das bis heute nicht einwandfrei belegen. Deshalb nur die Korrektur die die Kopfnoten von der Maßgeblichkeit auf die Versetzung ausschließt. Ich bin trotzdem weiterhin der Ansicht das hier nur die in der Disku von mir genannten Fächer eine Auswirkung hatten, mir fehlt hier halt ein stichhaltiger Beleg. Der bisherige Satz konnte so aber nicht stehenbleiben da er zwangsweise alle, also auch die Kopfnoten einschloß. --☞☹Kemuer   01:31, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Als ich meinen Editkommentar schrieb, war mir die Diskussion von vor ein paar Monaten nicht mehr präsent. Dort habe ich meine Meinung eigentlich schon gesagt. Ich glaube, dass jede apodiktische Aussage hier falsch ist.
  • Eine Note 5 auf dem Endjahreszeugnis schloss die Versetzung aus.
  • Ich bin trotzdem weiterhin der Ansicht das hier nur die in der Disku von mir genannten Fächer eine Auswirkung hatten.
  • Dieser Satz stimmt zumindest dahingehend nicht das die Kopfnoten keine Auswirkung auf die Versetzung hatten
Ich halte jede dieser Aussagen so für falsch. Dein Zeugnis ist auch kein Beleg dafür, dass die Kopfnoten für die Versetzung nicht relevant waren, sondern lediglich, dass man mit Fünfen bei den Kopfnoten versetzt werden konnte (aber vielleicht nicht musste?) Denkbar wäre es zum Beispiel auch, dass man sich in Hauptfächern keine Fünf, in Nebenfächern aber eine (oder zwei?) Fünfen leisten konnte, aber nicht mehr. Ist jetzt Spekulation, ich will nur deutlich machen, dass da Verschiedenes vorstellbar ist. Dazu kommt, dass ich denke, dass es überhaupt gar keine ganz strikte Regelung gab, sondern dass es sowas wie Richtlinien, in gewissen Fällen aber auch einen Entscheidungsspielraum (des Klassenlehrers, des Pädagogischen Rats, des Direktors, ...) gab.
Ist nun klarer geworden, was ich meinte? Aber wie ich auch bereits in der Diskussion schrieb: Man bräuchte Belege, z.B. in Form von Verwaltungsvorschriften aus der damaligen Zeit oder (noch besser) aus historischen Untersuchungen des Bildungswesens der DDR. -- lley 09:42, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich mal einmischen darf: genau so ist es. Gerade bei DDR-Themen erweist sich immer wieder, das die eigene Erinnerung mit der damaligen Realität oder damaligen Vorschriften kollidiert. DAzu kommt dann meist noch das Nichtbeachten einer Zeitschiene, d.h z.B eigenes Erleben aus den bspw. 80igern wird dann auf alle 40 Jahre generalisiert. Auch in der DDR gab es Entwicklungen und unterschiedliche Vorschriften, je nach Zeit. Die naheliegenste Lösung wäre sicherlich, ehemalige Klassenlehrer zu befragen, die die Noten "machten" Auch ich kann nur aus eigenem Erleben behaupten, das eine 5 in irgendeinem Fach eine Versetzung nicht gestattet hätte. Ob die Kopfnoten da ne Rolle spielten, keine Ahnung, solche Ausreißer hatten wir nicht. Ausnahmefälle wie Kinder von Polit- und sonstiger Prominenz z.B. wird es dabei sicher auch gegeben haben.-- scif 10:13, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, so eine eher dynamische Regelung wäre bezüglich aller Fachnoten auch denkbar, was die Kopfnoten angeht bin ich da aber anderer Ansicht nicht nur des eigenen Zeugnisses und Erlebens auch bei anderen wegen, sondern auch aufgrund der Tatsache das diese keine ausgesprochene DDR Erfindung sind und der Artikel Kopfnoten so gesehen wiedergibt, daß das nie und nirgend wo eine Auswirkung auf Versetzungen hatte. Auch wenn ich jetzt nicht explizit die Bequellung dieses Artikels kontrolliert habe deckt sich das doch mit dem was ich bisher über jene Verhaltensbenotung weis und selbst erfahren habe, weshalb meine Zweifel da eher gegen Null tendieren. Das von mir gebrachte Beispiel war im übrigen bezüglich der Vorderseite noch lange nicht das mieseste, eine gewisse Krönung waren einige Halbjahreszeugnisse -> ich kann mich in keinem Fall erinnern das, wie eigentlich bei Fächern üblich, eine Versetzungswarnung von der Schule kam, auch wenn meine Leute verständlicherweise nie so recht begeistert waren. ;-)
Ps: Da aber meine eigentliche Frage beantwortet ist kann auch jedwede weitere Diskussion darüber von mir aus wieder auf der Artikeldisku stattfinden. --☞☹Kemuer   01:43, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit)

Bearbeiten

Hallo Lley, ich habe auf Grundlage Deiner Hinweise den Artikel zur Zersetzung umfangreich überarbeitet. Vielleicht könntest Du bei Gelegenheit noch einmal drüberlesen und ein Kommentar abgeben, da ich Deine Hinweise als überaus konstruktiv empfunden haben. Vielen Dank. --NeXXor 11:14, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel jetzt nochmal kurz durchgesehen und im Review noch was geschrieben. -- lley 23:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hab vielen Dank! --NeXXor 23:24, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hermann Stöhr

Bearbeiten

Eine Fussnote würde ich nicht als verstecken bezeichnen. Eher als Möglichkeit, Details zu erwähnen, die mit dem Lemma an sich nichts zu tun haben, merkt grüssend an --G-41614 13:17, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das gilt sicherlich in anderen Zusammenhängen, beispielsweise in wissenschaftlichen Publikationen. In Wikipedia dienen die Fußnoten aber ganz überwiegend dem Anführen von Belegen (und wenn ich das richtig sehe, ist auf den Hilfeseiten und in den Beschreibungen im Wikipedia-Namensraum auch nur diese Nutzung von Fußnoten beschrieben). Deswegen (da diese Nutzung hier absolut unüblich ist) ist es im Wikipedia-Zusammenhang eben doch ein Verstecken. -- lley 20:59, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Je nun ... erinnere mich leider nicht mehr an den Verweis den ein user mir in einer Zus linkte, wo die Verwendung der ref-tags für Belege oder Anmerkungen beschrieben war, und find ihn auch nicht. Womit der Anmerkung von wegen überwiegend auch nicht widersprochen sei ... wichtig wäre allerhöchstens den Eifer zu verzeichnen, mit dem ich auf "meiner" Version beharre ... :) (nämlich gar nicht, nur um Missverständnisse zu vermeiden). So long, --G-41614 10:53, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Technik..

Bearbeiten

Hallo lley, Du hast im Artikel zum Meeresmuseum eine Änderung vorgenommen, die ich geändert habe, ohne sie überhaupt zu kennen ([1]). Zum Zeitpunkt meiner Änderung war Dein Eingreifen nicht sichtbar - denke ich zumindest. Wollte Dir nicht Dein Tun zerstören, nun steht dennoch "meine" Variante da. Ich hoffe, Du nimmst nicht übel, was ich da tat :-) --Klugschnacker 22:17, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte in so einem Fall nicht eine Meldung "Bearbeitungskonflikt" kommen? Wie auch immer ... manchmal passieren ja merkwürdige Dinge. ;-) -- lley 08:40, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Grüne Mitglieder des Runden Tisches

Bearbeiten

Ich hätte da einen BNR anzubieten. Besitze auch das Buch dazu mit den Sitzungsanwesenheiten...Grüße--scif 12:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht ganz, was du mir damit sagen willst. Falls du auf meinen Edit in Grüne Partei in der DDR anspielst - ich werde dort weiter agieren. -- lley 23:59, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schule mit besonderer pädagogischer Prägung

Bearbeiten

Ich wünschte, Du hättest Dich erstmal schlau gemacht, bevor Du alle meine Änderungen zurücksetzt. Schule mit besonderer pädagogischer Prägung ist ein fachpolitisches Termini, das erstmals für die Glockseeschule in Niedersachsen verwendet wurde (in Abgrenzung zur Sonderschule). Dieser Termini ist mir seit den 1980er Jahren bekannt, als ich noch selber zur Glockseeschule ging. Inwieweit dieser Termini auf die Berliner Schulen (die ja nicht reformpädagogischer Natur sind) zutrifft, ist mir allerdings unklar (aber wenn es so in dem Berliner Schulgesetz steht...).--Briefkasten300 01:56, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wünschte, du hättest dir erstmal angesehen, was mit dieser Kategorie bezweckt worden ist. "Schule besonderer pädagogischer Prägung" (ohne das "mit") ist eben nicht nur ein (klar definierter?) fachpolitischer Terminus, sondern auch ein schulpolitischer (mindestens) in Berlin, der möglicherweise etwas anderes meint. Durch deine Verschiebung im Kategorienbaum und die Einsortierung freier Schulen in die Kategorie hast du zwei verschiedene Dinge vermischt - so macht die Kategorie keinen Sinn. -- lley 12:41, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Volksschule

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für Deine Korrektur mit 6 Jahren Grundschule. Ich hatte die Ref.-Stelle "1. Berliner Grundschultag - Thema: 20 Jahre gemeinsame 6-jährige Grundschule in Berlin" demnach falsch interpretiert. Und jetzt macht auch die Tabelle Spiegel-online Sinn. Nix für ungut, aber zu meiner Schulzeit war Berlin "jwd". Gut, wenn's jemand hier genau weiß. mfg --Drdoht 17:41, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die 20 Jahre bezogen sich wohl auf das "gemeinsam" - gemeinsam in Ost- und West-Berlin. -- lley 11:51, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiedene Bezeichnungen für Ost-Berlin in der DDR

Bearbeiten

Hallo Lley,

magst du vielleicht dort deine Meinung abgeben bzw. schreiben, was du von dem Formulierungsvorschlag von Hedavid hältst. Ich hätte da vor einer Ergänzung gern noch weitere Stimmen hinzugezogen, danke. Gruß --Benatrevqre …?! 14:48, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ernst Reuter

Bearbeiten

Danke fürs Ergänzen- habe tatsächlich die Datumskorrektur vergessen :-) Gruß, --N.Eschenhagen 23:34, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zingst

Bearbeiten

nein, eine allgemeine demografische Entwicklung lässt sich nicht an zwei Jahren festmachen. Das hast du schon recht. Aber das Verhältnis der Neugeborenen zu der Verstorbenen verschiebt sich immer mehr richtig letzteren. Es wurde nur durch die Zahl der Zuzüge und teilweise geburtenstarken Jahrgänge, etwas kompensiert. Aber wir müssen uns deswegen nicht streiten. --Alma 12:45, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

... schlägt sich, nach einem kurzem Anstieg bis 2007, auch in den Zahlen bis 2009 nieder. - Die allgemeine Entwicklung schlägt sich eben nicht in den Zahlen nieder: Es gab auch keinen kurzen Anstieg bis 2007, vielmehr sind die Bevölkerungszahlen seit 1991 relativ konstant, mit wechselnden Schwankungen nach oben und unten. Die letzten zwei Jahre ging's offenbar nach unten, ein Trend lässt sich daraus aber noch nicht ablesen.
Deswegen kann es trotzdem richtig sein, dass sich das Verhältnis von Neugeborenen zu Verstorbenen Richtung letzerer verschiebt. Nur wurde das dann nicht nur etwas, sondern in den letzten knapp 20 Jahren praktisch dauerhaft kompensiert. -- lley 09:58, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deutsches Jugendherbergswerk

Bearbeiten

Edit-Wars sind mir fern. Bitte erkläre kurz was du meinst. So ganz genau habe ich das nocht auf dem Schirm. Lasse mich aber auch gerne überzeugen.--TUBS  12:47, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Georeferenzierung macht meiner Meinung nach Sinn bei geografischen Objekten, das ist das DJH aber nicht. Ich hatte vor meinem Revert auch kurz aufs Geratewohl verschiedene Organisationen (die alle einen Sitz haben ;-)) überprüft: CDU, EKD, ADFC, DIHT - die sind alle nicht georeferenziert, das heißt, meine Auffassung scheint da auch nicht exotisch zu sein. -- lley 14:57, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ach so meinst du das. Ich dachte an BASF, Adidas, Deutsche Tinnitus-Liga, Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung, Deutscher Anglerverband, Deutscher Camping-Club, Wismut (Unternehmen). Da ist wohl immer der Hauptsitz der Organistaion/Unternehmen georeferenziert. Meiner Meinung nach macht das auch Sinn, auch wenn ich noch nicht genau weiß was man mit den Georefs wirklich Spannendes will (Vielleiecht eine auf Geodaten basierende Abfrage ob 90% aller politischen Dachverbände ihren Sitz 800 Meter rund um den Bundestag in Berlin haben, oder so? Oder ob es Brieftaubenclubs vorwiegend im Ruhrgebiet gibt?) Finde ich also sinnvoll, obwohl man das nicht mit einem fixen Punkt an einem Ort vergleichen kann, den man ganz eindeutig georeferenzieren kann (wenn er hinreichend punktförmig ist und man ihn anfassen oder anschauen kann). Aber gut lassen wir das. Bleibt ohne Georef. Grüße.--TUBS  15:33, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Deutsches Meeresmuseum

Bearbeiten

Hi, wieso hast du einfach einen Revert gemacht und damit die Infobox Zoo gelöscht? Das Meeresmuseum ist eine zoologische Einrichtung per Definition Wikipedia und wird auch in der Liste zoologischer Gärten Deutschlands geführt. Gruß--Vincent Malloy 23:50, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weil ich es für Unsinn halte, das Meeresmuseum als Zoo zu bezeichnen. Und dass es in der Liste geführt wird, ändert daran nichts. Die Liste enthält einen Haufen Nicht-Zoos, wie auch auf der entsprechenden Diskussionsseite bereits angemerkt wurde. - Ich weiß natürlich, dass es im Meeresmuseum Aquarien gibt, das macht das Museum aber nicht zum Zoo. Mal davon abgesehen, dass ich es schwierig finde, ein öffentlich zugängliches Aquarium (wie zum Beispiel das Aquarium Berlin) als Zoo zu bezeichnen - dem allgemeinen Sprachgebrauch jedenfalls wiederspricht das - , beinhaltet das Meeresmuseum eben erheblich mehr als nur die Aquarien. -- lley 09:12, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Lley, Wikipedia ist nicht dafür da das wiederzuspiegeln was du für unsinnig oder nicht hälst sondern was objektiv ist. Per Definition, ist ein Zoo eine "meist parkartige Anlage zur Haltung und öffentlichen Zurschaustellung verschiedener Tierarten." Was auch so in dem Wikipedia Artikel Zoo drinsteht, und öffentliche Aquarien fallen da ja wohl dann auch hinein. Natürlich ist das umstritten, aber es ist auch nicht deine Aufgabe das zu entscheiden. Viele Zoos haben eben auch Museumscharakter und dieser gehört da eben auch hinein Außerdem kann ich keine Diskussion auf der Seite der Liste sehen die sich mit Nicht-Zoos beschäftigt. Da hierzu nur ein kleiner, unkommentierter Eintrag steht. Gruß --Vincent Malloy 18:25, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  1. nur ein kleiner, unkommentierter Eintrag - nichts anderes habe ich geschrieben.
  2. In Zoo wird ein Zoo als "große, meist parkartige Anlage ..." beschrieben. Schon nach dieser Definition sind viele Einrichtungen auf der Liste keine Zoos, weil sie eben nicht groß sind. Und ob Aquarien da mit reinfallen, ist keinesfalls eindeutig. Sie werden in dem Artikel auch nur am Rande erwähnt. Nach meinem Verständnis (und eben auch nach dem allgemeinen Sprachgebrauch) werden Aquarien nicht als Zoo (und schon gar nicht als Zoologischer *Garten*, wie die Liste ja heißt), sondern höchstens als zoologische Einrichtung bezeichnet.
  3. Meine eigentliche Begründung aber: Das Meeresmuseum enthält zwar Aquarien, ist aber sehr viel umfangreicher. Deshalb *ist* das Meeresmuseum eben kein Zoo, sondern *enthält* höchstens eine zoologische Einrichtung. -- lley 11:23, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

@der Entfernung des Buches Ditfurths bei Claudia Roth

Bearbeiten

Ich stellte das Buch nicht als übergeordnetes Buch ein, sondern weil in ihm dezidiert auf CR, so z. B. i. S. d. Wendlands, eingegangen wird. -- 1970gemini 11:05, 9. Mrz. 2011 (CET)

Das haben Bücher zu übergeordneten Themen so an sich, dass man in ihnen auch Dinge zu Teilaspekten findet. Trotzdem steht auf WP:LIT aus gutem Grund: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. -- lley 09:01, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft

Bearbeiten

Hallo Lley, ich hatte anhand Deines Edits gesehen, dass Du auf den Artikel zum Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft aufmerksam geworden bist. Seit Deinem Edit ist der Artikel noch etwas gewachsen, vielleicht magst du ja nochmal drüber schauen. Wenn Du noch Informationen zum Artikel beisteuern kannst, würde ich mich sehr freuen. --Uwe 20:28, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte es mir schon vorgemerkt. Mal sehn, ob ich am Wochenende dazu komme. -- lley 23:39, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ach...meine Hoffnung hat mich nicht getrügt...

Bearbeiten

Hallo Lley! Danke dafür. Womöglich kennst Du das Gefühl: ich war einfach zu müde, zu angepisst und ohne Antrieb, diesen Rotz zu verbessern. Es gibt Tage, da bin ich mir zu schade dafür; einige Zeit später habe ich mich wieder beruhigt und freue mich, wenn andere die Kraft aufgebracht haben. So long - Gruß --Sir James 20:47, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Natürlich kenne ich das, ich hab's ja auch 'ne ganze Weile vor mir her geschoben ... -- lley 22:49, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Fotokorrekturen im Beitrag Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Bearbeiten

Hallo Lley, ja da bist du immer sehr aufmerksam und bei meiner eigenen nachkorrektur musste ich feststellen, das du meistens recht hast. Ich ergänze das angefangene werk eigentlich nur gelegentlich, damit auch diese liste bald fertig wird. Vielleicht kannst du ja selbst auch noch das eine oder andere foto einstellen? Es würde den am projekt beteiligten ganz schön helfen, die ja alle wohl etwas weiter weg wohnen. Es grüßen --44pinguinecool 15:11, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Damit werde ich mich eher nicht beschäftigen. Ich bin nicht so der Fotografierer, tut mir leid. -- lley 20:26, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schade eigentlich. Aber trotzdem: bleib wachsam..., vor allem wenn die Pinguine mal wieder Fehler machen. --44pinguinecool 19:30, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bernd Eisenfeld

Bearbeiten

Bei Neubert steht nur, dass er im Mai 1966 eingezogen wurde. Auf 1967 bin ich wohl gekommen, weil das bei Veen (u. a.): Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur in einer Zeile mit seiner Bausoldatenzeit (bis 1967) steht. Sicherlich ein Irrtum meinerseits, da das Gelöbnis sicherlich noch 1966 war, wenn er im Mai gezogen wurde. --NeXXor 19:32, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Gelöbnis fand immer relativ am Angang der Bausoldatenzeit statt. Auch wenn er im November einberufen worden wäre, wäre das Gelöbnis noch im selben Jahr gewesen. -- lley 20:03, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das dachte ich mir dann auch. Danke für deine Aufmerksamkeit und deine zahlreichen kleinen Verbesserungen am Artikel. --NeXXor 00:18, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

DDR-Opposition

Bearbeiten

Hallo Lley, ich arbeite derzeit an einer grundlegenden Überarbeitung des grottenschlechten Artikels Opposition und Widerstand in der DDR. Ich habe mal eine Baustelle in meinem BNR eingerichtet. Vllt. hast Du ja Lust dich daran zu beteiligen? Ich bin über jede Mithilfe dankbar. LG, --NeXXor 13:31, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Viel Hoffnung auf meine Mitarbeit kann ich dir aber nicht machen. Am ehesten ein ausführliches Review, wenn der Artikel etwas weiter gediehen ist ;-) Ich bin ab Ende nächster Woche aber auch erstmal für ein paar Wochen im Urlaub. -- lley 00:30, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der sei Dir gegönnt. Auch ein Review bringt uns weiter. LG --NeXXor 08:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Berlin-Pankow

Bearbeiten

Tag, siehst du nicht, dass da ein Raute-Zeichen zwischen "Berlin-Pankow" "Geschichte" steht? Wenn Ja, versteh ich nicht wieso du schreibst, dass es nicht nötig sei den Link zu verstecken!

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pankow&stable=0&shownotice=1

--Darthbond007 12:01, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich sehe ich die Raute, nur verstehe ich nicht, was das mit meiner Begründung zu tun hat. Durch deine Änderung wurde der Eindruck erweckt, es gäbe einen Artikel "Geschichte von Berlin-Pankow", bei der vorherigen und von mir wiederhergestellten Version sieht man sofort, dass auf einen Unterabschnitt des Artikels "Berlin-Pankow" verlinkt wird. Das meine ich, wenn ich von Verstecken sprach. Ich bin der Meinung, dass man das so wenig wie nötig tun sollte. Um in einem Fließtext einen Link unterzubringen, ist das manchmal nötig (weil z.B. das Lemma des zu verlinkenden Artikels nicht sinnvoll im Fließtext unterzubringen ist). In einem Fall wie diesem (wo es gar keinen richtigen Fließtext gibt, sondern ein "siehe ...") sehe ich aber überhaupt keinen Grund. -- lley 12:24, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schön, es gibt natürlich keine extra Artikel über das Thema. Aber dann find ne andere Lösung - die jetzige ist doch orthografisch unmöglich. Nur weil du als Eingeweihter gleich siehst, dass es sich um eine Unterkategorie handelt, muss das noch nicht bei den meisten so sein. Schon gar nicht bei Erstbenutzern. Und richtig wird die Schreibweise davon schon gar nicht. --Darthbond007 22:05, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das hat doch mit Orthographie nichts zu tun, das ist einfach nur ein Link, der sieht halt so aus. Ich werde keine andere Lösung finden, weil ich die jetzige für die ideale halte. -- lley 22:24, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das halte ich zwar für zutiefst betriebsblind, aber dann kann ich auch nichts mehr machen. --Darthbond007 22:58, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

DDR Intelligenz

Bearbeiten

Hallo, eine exakte Quelle für meinen Eintrag über den Umgang der jungen DDR mit der bürgerlichen Intelligenz? Gibt's zuhauf, z.B. im "Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd.6" von Christoph Führ, S. 206 (findest Du auch bei googlebooks). Meine Primärquelle war ein Urteilsspruch von 1953, wo der DDR-Richter die Verordnung wörtlich zitiert. Ich bin bei einem so runden Artikel wie dem über die DDR sehr zurückhaltend, überhaupt was reinzuschreiben. Und weil er ziemlich quellenarm ist (was die Lesbarkeit fördert), wollte ich für diese Sache nicht noch eine Fußnote einführen. Maximilian 01:34, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mir ging es mit meiner Bemerkung gar nicht um eine Quelle allgemein für den Umgang der DDR mit der Intelligenz, sondern für einen genauen Quellennachweis für das Zitat. Und Zitate sollten meiner Meinung nach *immer* einen genauen Quellennachweis haben, steht so übrigens auch in WP:Zitate.
Du hast einen Teil meiner Änderung rückgängig gemacht. Ich hatte mich bei meiner Änderung auf die Korrektheit des entsprechenden Zitats in Akademie der Wissenschaften der DDR verlassen (auch dort ohne genauen Quellennachweis). Das ist genau das Problem. Offenbar ist das Zitat dort dann nicht korrekt.
Wenn du das genaue Zitat kennst und belegen kannst (wovon ich aufgrund deiner Änderung ausgehe), gib bitte einen Quellennachweis für das Zitat als ref an. (Wie gesagt, das ist Pflicht.) Und vielleicht kannst du ja bei der Gelegenheit auch das Zitat in Akademie der Wissenschaften der DDR korrigieren. -- lley 20:13, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe das Zitat in Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik jetzt mit einem Quellennachweis versehen. (Das Zitat gehört offenbar doch zusammen, die Änderung von Maximilian deswegen nicht sinnvoll.) -- lley 23:51, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kirchenmusik - Bearbeitung von Tsuchiya Hikaru

Bearbeiten

Benutzer:Tsuchiya Hikaru löscht Interwiki-Links ohne Begründung und ohne erkennbaren Grund und macht das anscheinend in vielen Artikeln so. Tsuchiya Hikaru versteht laut Benutzerseite nur koreanisch, löscht aber viele Sprachen. Ich habe ihm auf seiner englischen Benutzerseite geschrieben. -- Michael 20:21, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die zweimaligen Löschungen in Kirchenmusik waren meiner Meinung nach wirklich daneben. Seine Löschungen sind aber - so mein Eindruck - nicht grundsätzlich falsch. Vieles kann ich mangels Sprach- (bzw. Schrift-)kenntnissen nicht einschätzen, andere seiner Löschungen sind aber durchaus sinnvoll. -- lley 21:16, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, die Antwort von Tsuchiya Hikaru sieht jedenfalls nicht nach sinnvoller Mitarbeit aus. Gruß -- Michael 14:18, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gerhard Miesterfeldt + Bausoldat

Bearbeiten

Dass er von 74 bis 79 studiert hat, muss wohl richtig sein. Die Faustregel besagt, dass ein Studium der Theologie zehn Semester dauert, also fünf Jahre. (http://www.theologiestudium.ch/studieren/4.php). War er vor dem Studium bei den Bausoldaten?

Weil ich auch davon ausgegangen war (bzw. weil es in Gerhard Miesterfeldt so stand), hatte ich seine Einfügung in Bausoldat erstmal gelöscht - wenn man von den Daten in seinem Artikel ausgeht, bleibt im Lebenslauf schlicht kein Zeitraum für einen normalen Bausoldatendienst: bis 1971 Schule, dann bis 1974 Berufsausbildung mit Abitur (die dauerte 3 Jahre), 1974 bis 1979 Studium, 1979 bis 1983 Arbeit als Pastor, und 1983 war er für die Einberufung zum Wehrdienst schon zu alt (die Altersgrenze lag bei 26 oder 27 Jahren, weiß nicht mehr genau). Da wäre einfach kein Zeitraum für den 18-monatigen Wehrdienst. Und dass Leute nicht regulär gezogen wurden, war schon die absolute Ausnahme.
Als der Beleg in dem Zeitungsartikel für seinen Bausoldatendienst kam, habe ich deshalb nochmal etwas recherchiert. Die heutige Theologische Hochschule Friedensau war damals das adventistische Predigerseminar in der DDR, das noch nicht mit einer Universität zu vergleichen war. Was heute in der Schweiz gilt, muss für diese Ausbildungsstätte in der DDR der 1970er Jahre nicht unbedingt stimmen. Nach ein bisschen Googeln habe ich dann dies und dies gefunden. Johannes Hartlapp hat von 1975 bis 1979 in Friedensau studiert, Manfred Böttcher von 1947 bis 1950. Beide haben danach als (adventistischer) Pastor gearbeitet.
Was das nun für Miesterfeldt bedeutet, ist natürlich erstmal nicht klar und wäre Spekulation. Da der Studienbeginn aber im Artikel nicht belegt ist und auch nicht auf seiner Homepage steht, habe ich ihn entfernt.
Meine Vermutung wäre: Bausoldat 1974 bis 1976, anschließend das Studium. Vielleicht hat er sogar 1974 mit dem Studium begonnen und wurde dann aus der Ausbildung heraus eingezogen - kam bei einem Studium an kirchlichen Ausbildungsstätten durchaus vor. Aber wie gesagt, das ist Spekulation und gehört deshalb nicht in den Artikel. -- lley 09:42, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung: Bausoldat von Anfang Mai 1974 bis Ende Oktober 1975, anschließend das Studium - dass könnte passen.
Unwahrscheinlich, weil die Berufsausbildung mit Abitur bis Sommer 1974 gegangen sein wird. Aber wie schon gesagt: Das ist Spekulation. -- lley 15:26, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Antisemitismus bi 45 / Henry Ford

Bearbeiten

hallo - gut gesehen! der artikel ist so lang, dass ich offenbar nicht weit genug runtergeguckt habe.

anderes thema: weil ich hier keine antwort bekomme, wo könnte ich eine bekommen?

grüße, Maximilian 17:37, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keine Ahnung. So selten ist das aber nicht. Vielleicht liegt es hier auch daran, dass die Frage nicht ganz klar wird bzw. eine Antwort sehr spezielles Wissen erfordert.
Andererseits: Wenn dir das selber nicht klar ist, wie willst du es dann sinnvoll in den Artikel einbringen? -- lley 18:59, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten