Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Login-logout! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite! Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein! Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden!


     Hast du noch Fragen an mich?
Bitte schreibe mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Pittimann besuch mich 18:59, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Infobox

Bearbeiten

Hallo, bitte in Infoboxen keine Parameternamen verändern, zB durch Verlinkung derselben. -- SibFreak 19:26, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jahreszahlen

Bearbeiten

Ich nochmal. Und bitte i. d. R. keine Jahreszahlen verlinken. Siehe dazu Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken. -- SibFreak 19:32, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unsinnige Verlinkungen …

Bearbeiten

… sind auch nicht erwünscht: Nicht jeder Begriff, der in der Wikipedia mit einem Artikel steht, soll in jedem andren Artikel verlinkt sein. --Gerbil 23:35, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Saarländischer Rundfunk

Bearbeiten

Bitte nicht einfach von irgendwelchen anderen Webseite die Texte hierhin kopieren, sowie hier. Das ist dann eine Urheberrechtsverletzung. Grüße, ----hx87«DISK» 20:09, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(Bundes-)Vierkampf – Bitte um Mithilfe

Bearbeiten

Moin! Du hast bereits schon sehr viel für den Artikel Vierkampf/Bundesvierkampf getan/-schrieben, weshalb ich annehme, dass du dich für dieses Thema/den Artikel interessierst. Ich habe Informationen besorgt, die du, falls möchtest/Lust bzw. Zeit hast, gerne ergänzen kannst. …


Simone Gummelt
(Abteilung Jugend, Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. [German Equestrian Federation])

Bundes-Vierkampf – was ist das eigentlich?

Der Vierkampf ist ein Sport für Juniorinnen und Junioren bis zum 18. Lebensjahr. Er besteht aus den Disziplinen Dressur, Springen und den Wettbewerben Laufen und Schwimmen. Eine Mannschaft besteht aus 4 Teilnehmern, die drei besten Teilnehmer werden gewertet.

In der Disziplin Dressur-Reiten wird eine Dressurprüfung der Klasse A abgefragt, bei der die besondere Beurteilung auf Sitz und Einwirkung des Reiters, sowie die Hilfengebung und die Korrektheit der Hufschlagfiguren und der Lektionen liegt. Die Aufgabe wird in der Mannschaft zu viert geritten. Von den vier Reitern reiten zwei ihre eigenen Pferde und zwei reiten zugeloste Pferde von einer anderen Mannschaft.

Bei dem Springreiten wird eine Springprüfung der Klasse A verlangt. Hier wird nach Strafpunkten und der stilistischen Einwirkung des Reiters eine Bewertung vorgenommen. Von den 4 Reitern einer Mannschaft reiten 2 Reiter ihre eigenen Pferde und 2 Reiter die zugelosten Pferde einer anderen Mannschaft.

In der Disziplin Schwimmen müssen die Teilnehmer eine Wettkampfstrecke von 50 Metern hinter sich bringen. Vorgeschrieben ist Freistilschwimmen, d. h., der Schwimmer kann in jeder beliebigen Art Starten und eine Schwimmart schwimmen.

Die Länge der Wettkampfstrecke für die Disziplin Laufen beträgt 3000 Meter. Der Wettkampf erfolgt auf einer vorgeschriebenen Strecke im Gelände.

Die Bewertung erfolgt in einem 1000 Punkte-System. Das Bewertungsverhältnis für die Teilprüfungen ist: Dressur : Springen : Schwimmen : Laufen = 3 : 2 : 1 : 1. Die Wertnoten der Dressurprüfung – 0 bis 10 – werden mit 300 multipliziert, die Wertnoten der Springprüfung werden mit 200 multipliziert. Für die Teilprüfungen Laufen und Schwimmen gibt es Bewertungstabellen in Anlehnung an die DLV- bzw. DSV-Tabellen.


Von damals bis heute

1974 – wurde der Juniorenvierkampf auf Bundesebene das erst mal ausgetragen. Veranstaltungsort war die Lehrstätte der Niedersächsischen Reiterjugend in Hohenhameln. Es nahmen 13 Mannschaften aus 13 Landes- bzw. Regionalverbänden teil.

1. Hannover-Bremen 2. Berlin 3. Westfalen

1975 – fand der Junioren-Vierkampf in Berlin statt. Es nahmen 16 Mannschaften teil.

1. Hannover-Bremen 2. Rheinland 3. Rheinland-Nassau

1976 – wurde der Ländervergleichswettkampf der Vierkämpfer wieder in Hohenhameln, der Lehrstätte der Niedersächsischen Reiterjugend und Fachhochschule für Voltigieren mit 10 teilnehmenden Mannschaften ausgetragen.

1. Rheinland 2. Rheinland-Pfalz 3. Hannover-Bremen

1977 – fand der Vergleichswettkampf der Vierkämpfer in Brünen/RHL mit 9 teilnehmenden Mannschaften statt.

1. Hessen 2. Bayern 3. Rheinland

1978 – nahmen 10 Mannschaften an dem Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer beim Darmstädter Reiterverein teil

1. Hessen-Nassau 2. Rheinland 3. Hannover-Bremen

1979 – wurde der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer bei 12 beteiligten Mannschaften vom Reiterverein Springe ausgerichtet.

1. Berlin 2. Hessen 3. Westfalen

1980 – richtete die Reitgemeinschaft St. Georg Untere Saar e. V. Dillingen den Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer aus. Insgesamt nahmen 14 Mannschaften teil.

1. Berlin 2. Hannover 3. Schleswig-Holstein

1981 – wurde der Bundesvergleichswettkampf vom Reiterverein Enzen-Eurskirchen in Zülpich-Enzen ausgerichtet. Es beteiligten sich 12 Mannschaften.

1. Rheinland II 2. Berlin 3. Hannover

1982 – wurde der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer unter Beteiligung von 12 Mannschaften in Berlin durchgeführt.

1. Berlin I 2. Weser-Ems 3. Hannover

1983 – fand der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer mit 12 teilnehmenden Mannschaften in Hohenhameln statt.

1. Hannover-Bremen I 2. Rheinland 3. Schleswig-Holstein

1984 – nahmen 12 Mannschaften am Bundesvergleichswettkampf in Ansbach teil.

1. Bayern I 2. Hannover-Bremen 3. Rheinland

1985 – wurde der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer unter Beteiligung von 13 Mannschaften vom 27.–28. April in Bünde durchgeführt.

1. Rheinland 2. Berlin 3. Hannover

1986 – fand der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer mit 12 teilnehmenden Mannschaften vom 25.–27. April in Kiel statt.

1. Rheinland 2. Schleswig-Holstein 3. Westfalen

1987 – nahmen 11 Mannschaften vom 25.–26. April am Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer in Hohenhameln teil.

1. Rheinland 2. Baden-Württemberg 3. Hannover-Bremen I

1988 – fand der Bundesvergleichswettkampf vom 16.–17. April mit 12 teilnehmenden Mannschaften in Borken statt.

1. Schleswig-Holstein 2. Rheinland 3. Bayern

1989 – wurde der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer unter Beteiligung von 13 Mannschaften vom 29.–30. April in Enzen-Eurskirchen ausgetragen.

1. Westfalen 2. Hannover-Bremen 3. Rheinland II

1990 – nahmen 11 Mannschaften an dem Bundesvergleichswettkampf vom 20.–21. April in Hohenhameln teil.

1. Westfalen 2. Hannover-Bremen 3. Schleswig-Holstein

1991 – wurde der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer vom 20.–21. April in Darmstadt durchgeführt. Es nahmen 13 Mannschaften teil.

1. Hannover-Bremen 2. Schleswig-Holstein 3. Hessen

1992 – fand der Bundesvergleichswettkampf vom 25.–26. April mit 13 teilnehmenden Mannschaften in Neustadt-Dosse statt.

1. Westfalen 2. Bayern 3. Hessen

1993 – beteiligten sich 14 Mannschaften an dem Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer vom 23.–25. April in Soltau.

1. Rheinland 2. Berlin-Brandenburg 3. Hessen

1994 – fand in Alsfeld der Bundesvergleichswettkampf der Vierkämpfer vom 23.–24. April statt. 12 Mannschaften nahmen teil.

1. Hessen I 2. Hannover-Bremen 3. Schleswig-Holstein

1995 – fand der Bundesvergleichswettkampf – Mannschaftsvierkampf in Achselschwang statt.

1. Bayern I 2. Hessen 3. Schleswig-Holstein

1996 – nahmen 12 Mannschaften an dem Mannschaftsvierkampf in Nürtingen teil.

1. Hessen 2. Westfalen 3. Schleswig-Holstein

1997 – wurde der Bundesvergleichswettkampf – Mannschaftsvierkampf in Zweibrücken mit 14 teilnehmenden Mannschaften ausgetragen.

1. Westfalen 2. Hessen 3. Bayern

1998 – wurde der Bundesvergleichswettkampf – Mannschaftsvierkampf mit 14 beteiligten Mannschaften in Greven ausgetragen.

1. Westfalen I 2. Bayern 3. Westfalen II

1999 – wurde der Bundesvierkampf – Deutschlandpreis der Vierkämpfer, erstmals unter neuem Namen, in Seelitz/SAC ausgetragen. Es nahmen 14 Mannschaften teil.

1. Hannover-Bremen 2. Westfalen 3. Sachsen

2000 – fand der Bundesvierkampf mit 12 teilnehmenden Mannschaften in Bad Saarow/BBG statt.

1. Hannover-Bremen 2. Westfalen 3. Bayern

2001 – in Lübeck/SHO nahmen 12 Mannschaften an dem Bundesvierkampf teil.

1. Schleswig-Holstein I 2. Bayern 3. Berlin-Brandenburg

2002 – hat der Bundesvierkampf in Soltau/HAN stattgefunden. Es nahmen 14 Mannschaften teil.

1. Westfalen 2. Rheinland 3. Schleswig-Holstein

2003 – nahmen 12 Mannschaften an dem Bundesvierkampf in Essen/RHL teil.

1. Rheinland I 2. Westfalen 3. Schleswig-Holstein

2004 – fand der Bundesvierkampf mit 13 teilnehmenden Mannschaften in Groß-Zimmer/HES statt.

1. Westfalen 2. Schleswig-Holstein 3. Rheinland

2005 – fand der Bundesvierkampf mit 14 teilnehmenden Mannschaften in Saarlouis/SAL stattfinden.

1. Westfalen 2. Hessen 3. Rheinland

2006 – fand der Bundesvierkampf mit 13 teilnehmenden Mannschaften in Coesfeld-Lette/WEF statt.

1. Westfalen I 2. Rheinland-Pfalz 3. Westfalen II

2007 – fand der Bundesvierkampf mit 12 teilnehmenden Mannschaften in Hünxe/RHL statt

1. Bayern 2. Westfalen 3. Hannover-Bremen

2008 – wurde der Bundesvierkampf mit insgesamt 14 teilnehmenden Mannschaften, davon je eine Mannschaft aus Österreich und aus der Schweiz in Schopfheim/BAW ausgetragen.

1. Westfalen 2. Hannover-Bremen 3. Rheinland

2009 – fand der Bundesvierkampf mit 12 teilnehmenden Mannschaften in Fürstenwald/HES statt. 1. Westfalen 2. Hannover 3. Rheinland


Vielen Dank! (Jetzt ist deine Diskussionsseite mal etwas gefüllt ;-).) Liebe Grüße Jens Liebenau 18:04, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten